Veröffentlicht Juni 20, 20214 j Mein 1996er CSE hat ja das Problem, dass die ACC nur auf einer Stufe läuft und sich nicht regeln lässt. Wie bei vielen 9000er liegt das an dem Transistor im Gebläsewiderstand. Dieses Teil habe ich zerlegt und den Transistor frei gelegt. Man sieht ihm an, dass er defekt ist. Es ist ein Toshiba 2SD1525. Ich würde diesen gerne neu kaufen um ihn einzulöten. Ich finde jedoch nur Lieferanten aus China und die Lieferzeit ist mir zu lang. Kennt jemand eine Deutsche Firma, die das Teil anbietet? Dann brauche ich auch noch diese Wärmeleitpaste und würde die am Liebsten auch gleich mitbestellen..
Juni 20, 20214 j Geh mal zu einem Elektronikladen und frag da mal nach … die haben in der Regel eine Vergleichsliste. Die Wärmeleitpaste bekommst dort auch
Juni 20, 20214 j Autor https://www.salihkt.com/index.php?main_page=product_info&products_id=400996 Danke! Ich wollte gerade dort bestellen, allerdings verlangen die 22€ Versandkosten zu mir nach Hessen?! Hat jemand damit Erfahrung und kann etwas über die Lieferzeiten sagen?
Juni 20, 20214 j Habe mir vor Jahren mal den TIP140 (alt. TIP141 oder 142) als Vergleichstyp rausgesucht, allerdings nie verbaut. Müsste aber von den Daten her passen. Gibts z.B. von Reichelt, Conrad, Bürklin usw....
Juni 20, 20214 j [mention=10086]euro[/mention]: Aber schau dir den Gebläsemotor genau an, ob der nicht schwergängig ist und somit das Durchbrennen des Transistors verursacht hat. Sonst ist der gleich wieder hin. Meiner kündigte seine trocken gelaufenen Lager durch lautes Quitschen an, und kurz danach war auch der Transistor hinüber...
Juni 21, 20214 j Ich würde mal mit dem TIP 140 warten, denn da passen bestimmt Werte gar nicht!! Der Original von Toshiba 2SD1525 hat beim Collector current-DC 30 Amp und einen Base current-DC von 5 A. Beim TIP 140 sind diese Werte viel niedriger. Der hat als maximalen Collector current-DC hat nur 10 Amp und der Base current-DC nur 0,5 A. Da der Transistor aber bestimmt nicht wegen der vorhanden 12-14 V Spannung gestorben ist, wären mir die 10 Amp die der TIP 140 aushält im Augenblick zu wenig. Eventuell hat ja noch jemand aus dem Forum hier einen funktionierten Ersatztypen. Ich habe mal bei einem guten Freund dazu angefragt, und hoffe auf seine Hilfe bei der Suche nach einem vollwertigen Ersatz, was ich dann hier wieder für die Allgemeinheit zurückmelde.
Juni 21, 20214 j Lies mal da mit, da gibt es wertvolle Hinweise zum Wechseln etc.: https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-geblaeseluefter-dreht-immer-vollgas-wo-sitzt-der-vorwiderstand.70320/#post-1372846 Bestellen würde ich mal hier : https://www.ebay.de/itm/152698394431?hash=item238d88973f:g:CRAAAOSwdDtZtRRr Wenn da Toshiba drauf steht, heißt das noch lange nicht, dass es das auch wirklich ist. Die Dinger kommen alle aus China, und die sind Weltmeister im Markenfälschen ... wäre mir aber in diesem Fall egal. Der Markt ist leider in Europa ziemlich leergefegt. Bearbeitet Juni 21, 20214 j von saab-wisher
Juni 22, 20214 j Ich habe vor zig Jahren den Regel-Widerstand für die manuelle Lüftung mit neuen Dioden bestückt...was schon knobelig genug war, aber zu den Kosten passte. Statt 50,-DM nur 0,50DM Materialeinsatz. Da einen neuen Transistor einlöten...dabei dann den Rest der Platine abbrennen...lohnt doch den Aufwand nicht. Und wenn das Teil dann auch noch nicht passt...bleibt man doch lieber im Bett liegen.
Juni 22, 20214 j Ich habe vor zig Jahren den Regel-Widerstand für die manuelle Lüftung mit neuen Dioden bestückt...was schon knobelig genug war, aber zu den Kosten passte. Statt 50,-DM nur 0,50DM Materialeinsatz. Da einen neuen Transistor einlöten...dabei dann den Rest der Platine abbrennen...lohnt doch den Aufwand nicht. Und wenn das Teil dann auch noch nicht passt...bleibt man doch lieber im Bett liegen. Mit einem Lötkolben umgehen können sollte man natürlich auch…. Heißt Ja löten, nicht schweißen oder braten :biggrin:
Juni 22, 20214 j Ich habe vor zig Jahren den Regel-Widerstand für die manuelle Lüftung mit neuen Dioden bestückt...was schon knobelig genug war, aber zu den Kosten passte. Statt 50,-DM nur 0,50DM Materialeinsatz. Da einen neuen Transistor einlöten...dabei dann den Rest der Platine abbrennen...lohnt doch den Aufwand nicht. Und wenn das Teil dann auch noch nicht passt...bleibt man doch lieber im Bett liegen. Jeder wie er will ..... oder kann . ich habe es schon gemacht. Das ist einen einfache Übung. Tricky ist lediglich das Einfädeln entweder der Pins oder danach der Schraube. Daher meine Empfehlung, es umgekehrt zu machen: Meine Erfahrung beim Wechsel des Transistors: Es ist hilfreich den Transistor schon vor dem Einlöten in die Platine auf den Kühlkörper zu schrauben und dann die Pins des Transistors in die Platine einfädeln und verlöten (Pins entsprechend hinbiegen). Macht man es umgekehrt ist es sehr fummelig bis unmöglich durch das ovale Loch die Schraube zum Befestigen auf dem Kühlkörper einzufädeln und das Gewinde zu treffen.
Juni 22, 20214 j Interessant wären aber zwei Dinge. War es bisher nur der 2SD1525 und zweitens, gibt es für diesen Transistor einen Ersatztypen der hier auch schon mal erfolgreich einbaut wurde? Nach meiner bisherigen Recherche kommt der TIP 35C schon mal in die Nähe.
Juni 22, 20214 j Interessant wären aber zwei Dinge. War es bisher nur der 2SD1525 und zweitens, gibt es für diesen Transistor einen Ersatztypen der hier auch schon mal erfolgreich einbaut wurde? Nach meiner bisherigen Recherche kommt der TIP 35C schon mal in die Nähe. Verstehe ich jetzt aber nicht. Den 2SD1525 kann man ja bestellen. Wieso als nach einem anderen Ausschau halten?
Juni 23, 20214 j Ich habe mir vor 8-9 Jahren mal hier einen https://www.littlediode.com/components/2SD1525.html einen Ersatztransistor bestellt. Von Toshiba steht dort allerdings nichts und ein Datenblatt gibts auch nicht.
Juni 30, 20214 j Mein 1996er CSE hat ja das Problem, dass die ACC nur auf einer Stufe läuft und sich nicht regeln lässt. Wie bei vielen 9000er liegt das an dem Transistor im Gebläsewiderstand. Dieses Teil habe ich zerlegt und den Transistor frei gelegt. Man sieht ihm an, dass er defekt ist. Es ist ein Toshiba 2SD1525. Ich würde diesen gerne neu kaufen um ihn einzulöten. Ich finde jedoch nur Lieferanten aus China und die Lieferzeit ist mir zu lang. Kennt jemand eine Deutsche Firma, die das Teil anbietet? Dann brauche ich auch noch diese Wärmeleitpaste und würde die am Liebsten auch gleich mitbestellen.. Was hast Du nun eigentlich gemacht? Hast Du einen Transistor bestellt und das Teil repariert oder hast Du ein gebrauchtes kpl. getauscht? Würde mich interessieren.
Juni 30, 20214 j Autor Hi, ich bin mit der Aktion noch nicht fertig. Ich habe die komplette Anlage da vorne ausgebaut, weil der Lüftermotor (bei direkter Bestromung) erbärmlich gequietscht hat. Neuer Lüftermotor wird am Wochenende eingebaut. Dabei dann auch prophylaktisch den Wärmetauscher gleich mit erneuert. Dann habe ich von einem netten Mitglied aus dem Forum hier, zwei gebrauchte Gebläse-Widerstände bekommen. Die werde ich natürlich erst mit neuen Lüftermotor einbauen und dann das ganze testen. Zusätzlich habe ich mir den Toshiba Transistor aus ebay gekauft und werde als Abschluss dann noch versuchen, meinen defekten Widerstand zu reparieren... Ist halt alles ne größere Aktion, ich habe auch die Klima evakuieren lassen, damit ich das ganze Zeug da vorne im Aquarium bequem ausbauen konnte... Ich werde hier berichten, wenn alles fertig ist.
Juli 1, 20214 j Autor Morgen wird alles wieder zusammen gebaut und dann erfolgt die Rückmeldung. Ich habe heute schon mal den neuen Lüfter-Motor in den Gebläse Kasten eingebaut und hänge nun bei der Montage dieser Luft-Klappen. Eigentlich passt das ja aber ich vermute, man kann die auch in einer anderen Grundstellung einbauen. Daher suche ich ein Bild von dem Kasten, auf dem man die Stellung der Klappen zueinander sehen kann. Hat das zufällig jemand und kann es hier posten? Danke Euch! Hendrik Bearbeitet Juli 1, 20214 j von euro
Juli 2, 20214 j Autor Hier die versprochene Rückmeldung, nachdem nun alles wieder zusammen ist: Der Heizungskasten mit seinen Klappen gehört anders zusammengesetzt, das hatte ich mir aus dem Netz noch gezogen und vor dem Einbau korrigiert. Der nagelneue Gebläse-Motor ist verbaut, die Klimaanlage ist wieder befüllt. Den Heizungswärmetauscher habe ich durch einen neuen Nissens ersetzt, obwohl nicht defekt, aber bei der Aktion da vorne im Aquarium, habe ich das halt gerade mit gemacht. 1, ICH kann nicht löten, daher hat es keinen Erfolg gehabt, dass ich in den defekten Widerstand der ACC einen neune Toshiba Transistor eingelötete habe. Damit funktionierte das Gebläse noch immer nicht. 2. Einen der beiden Widerstände vom Forumskollegen eingebaut und 'voila das Gebläse funktioniert wieder. 2.a. den anderen Widerstand des Kollegen ausprobiert, nix geht, der scheint also auch defekt zu sein. Was jetzt noch für mich an Fragen offen ist: 1. Es sind zwar gefühlte 35 Grad draußen, aber als ich die ACC zum Testen auf "volle Kanne heizen" gestellt habe, habe ich keine Wärme im Innenraum feststellen können? Muss der Wärmetauscher noch irgendwie speziell "entlüftet" werden? 2. Auch bei volle Kanne Heizen, hatte ich den Eindruck, dass der Klimakompressor hin und wieder anzieht? Was steuert diesen und kann das mit dem Gebläsewiderstand zusammen hängen? Also kann dieser auch in der Form defekt sein, dass das Gebläse zwar läuft, die Steuerung der ACC aber nicht mehr funktioniert? Ich bin auf Eure Ratschläge gespannt. Gruß Hendrik
Juli 3, 20214 j Wie hoch ist denn die maximale Temperatur die Du an der ACC-Steuerung einstellen kannst ? Ich habe es nicht im Kopf, aber sie müßte unter 35°C liegen, also wird die Klima versuchen zu kühlen und nicht versuchen den Innenraum weiter aufzuheizen. So mein Verständnis dazu.
Juli 4, 20214 j Beim 9000 gibt es die Einstellung "HI", und dann muß die Kiste heizen. Denn dann wird die Temperaturklappe so angesteuert, daß die komplette Luft durch den Heizungswärmetauscher geht. Entweder sind die Wasserschläuche am Wärmetauscher vertauscht...oder die Temperaturklappe wird nicht angesteuert. (Drahtzug nicht montiert, Hebel gebrochen, Stellmotor defekt) Entlüften tut sich das System selbst, ohne weitere Aktionen. Vorausgesetzt, die Schläuche sind korrekt montiert. (mal an den Schläuchen fühlen, wie heiß sie werden!) Kompressor zieht auch im Winter zwischendurch an, um die Luft zu entfeuchten. Ist also völlig normal. Welche Aussen-Temperatur wird im Mäusekino angezeigt? Ändert sich das Verhalten der ACC, wenn auf "LO" gestellt wird?...wird also die Luft aus den Düsen kälter? Bearbeitet Juli 4, 20214 j von der41kater
Juli 4, 20214 j Autor Danke für den Tipp. Ich hatte die Schläuche vor der Demontage gekennzeichnet, die sind sicher nicht vertauscht. Ich habe noch einige andere seltsame Effekte an der ACC inzwischen festgestellt, evtl. gibt es da ja Zusammenhänge? 1. Die ACC startet immer mit der eingeschalteten Heckscheibenheizung?! Das soll laut meiner Bedienungsanleitung nur dann so sein wenn die Anlage meint, dass es draußen sehr kalt ist. Nur, wir haben Sommer und kalt ist es nicht. 2. Wenn ich die Neukalibrierung durchführe, dann habe ich seltsame Effekte 2a) Sie funktioniert nicht immer, manchmal reagiert er auf diese Tastenkombination nicht 2b) Er zeigt sofort nach dem Drücken dieser beiden Tasten eine "0", dann irgendwann für weniger als 2 Sekunden eine "1" (keine "01"!) dann wieder die eingestellte Temperatur. 3. Die Heizung heizt in keiner Stufe, also egal ob eine Temperatur gewählt ist oder "Hi". Nur kalte Luft. Also wird offenbar die Klappe vorne am Wärmetauscher nicht geöffnet? Ich habe das System so verstanden, dass der Wärmetauscher immer durchflutet wird, nur die Klappenstellung reguliert wieviel warme Luft in den Innenraum kommt. Wie kann ich den Schrittmotor zu dieser Klappe testen oder wie baue ich den aus? Danke schon mal vorab! Hendrik
Juli 4, 20214 j [mention=10086]euro[/mention] Hallo Hendrik Da Du ja jetzt schon ziemlich viel am System herumgewerkelt hast, sind Fehler Deinerseits nicht mehr auszuschließen. (hört sich doof an, ist es auch) Aber man sollte ja immer positiv denken, also gehen wir mal von korrekter Reparatur aus. Start der ACC mit zugeschalteter Heckscheibenheizung...lässt sich umstellen. Die ACC übernimmt die Einstellungen des letzten Gebrauchs und speichert diese nach 10 Minuten ab. (lies mal die Bedienungsanleitung ganz genau durch) Eventuell liegt da nur ein Bedienerfehler vor. Wärmetauscher wird immer mit heißem Wasser durchströmt...und da Du die Anschlüsse gekennzeichnet hast, auch korrekt durchflutet und demnach auch ohne Luft im System.(oder gab es Stopfen auf den Rohren, die Du nicht entfernt hast?) Klappen-Ansteuerung defekt...also mechanisch oder elektrischer Defekt. Da solltest Du zuerst mal vorn im Aquarium gucken, ob der Draht wirklich montiert ist und der Hebel nicht gebrochen. Denn da hast Du ja schließlich zuletzt reichlich gewurschtelt. Der Kasten flutscht ja nicht von selbst hinein. (ich weiß, wovon ich rede) Die Drahtöse wird mit einem Sicherungsring gehalten, welcher nach einmaligem Gebrauch gern zu lose ist. (und der Draht etwas verbogen und den Ring belastet) Ich kann mir jedenfalls sehr gut vorstellen, daß dort der Fehler zu finden ist. Die Stellmotoren findest Du an der Mittelkonsole auf der Beifahrerseite. MY1996 hat den Beifahrerairbag...da wird es ziemlich eng. Es muß auf jeden Fall die rechte Seitenverkleidung von der Mittelkonsole weg. Eventuell vorher die Verkleidung unter dem Sicherungskasten entfernen...da brechen die Clips sehr gerne ab... Sicherungskasten eventuell lösen, um mehr Platz zu haben...aber den Airbag drin lassen!!! Aus meiner Erfahrung, nicht nur meine privaten 9000er, sondern etliche Kundenfahrzeuge in früheren Jahren, ist es ein mechanisches Problem oder die ACC-Einheit ist defekt. Die Stellmotoren in den späten Jahrgängen waren recht robust. Da brachen eher die Hebel an den Klappen ab.
Juli 5, 20214 j [mention=10086]euro[/mention] ... Die ACC übernimmt die Einstellungen des letzten Gebrauchs und speichert diese nach 10 Minuten ab. (lies mal die Bedienungsanleitung ganz genau durch) Eventuell liegt da nur ein Bedienerfehler vor. ... Ist das so, wenn keine Einstellung gespeichert ist ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.