Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, Was muss man beachten, wenn man die Koppelstange mit Hausmitteln (2 Wagenheber) wechseln will? Hat das schon jemand gemacht?

LG

Dieter

  • Autor
Danke, dass hatte ich gefunden, jedochj gehofft, dass jemand etwas mehr zu dem Thema sagen kann.
  • Autor
Gut, dass ich gefragt habe, mir war nicht klar, dass die RĂ€der ab mĂŒssen. Auch hĂ€tte ich die Seiten getrennt voneinander repariert, also nicht beidseitig aufgebockt.
Nur eine Seite aufbocken ist doof, weil der Stabi dann genau das macht, wofĂŒr er eingebaut ist: die Achse stabilisieren, d.h. er zieht dann am Federbein - und das tut er mit der Koppelstange, die dann unter großer Spanung steht...

DafĂŒr dachte ich wĂ€re der zweite Wagenheber da. Man kann natĂŒrlich auch eine Seite machen und den Querlenker mit dem anderen Wagenheber hochdrĂŒcken, oder den Querlenker auf ein dickes StĂŒck Holz vorsichtig ablassen.

Einfacher ist aber, beide Seiten aufbocken, war ja im verlinkten Thread auch schon so beschrieben.

 

Handbremse anziehen und zur Sicherheit Steine vor und hinter die HinterrÀder legen.

 

RĂ€der ab: wie sonst?

 

Oder eben bei der Schrauberbude um die Ecke auf der BĂŒhne machen lassen, dauert da bestimmt nicht lĂ€nger als 30 Minuten, wenn ĂŒberhaupt.

  • Autor

Ja, meine Schrauberbude um die Ecke macht das nur, wenn die die Teile beisteuern und die mĂŒssen vergoldet sein bei den Preisen. Und meine ĂŒbliche Werkstatt hat erst mal 5 Wochen Sommerpause.

 

Ich werde die Querlenker-hochdrĂŒckversion wĂ€hlen. So ganz ohne RĂ€der 2X hochgebockt macht mir ein ungutes GefĂŒhl. Beim 9k vor ein paar Jahren war das glaub ich Ă€hnlich bei der Querlenkerbuchse.

Das ist doch kein Problem (stabile Wagenheber und Unterstellböcke vorausgesetzt): mit dem Wagenheber vorne in der Mitte unter dem Hilfsrahmen ansetzen und hochheben, an den Wagenheberaufnahmepunkten auf beiden Seiten einen Bock untergestellt - fertig. Dann noch die RÀder als doppelte Absicherung unter den Schweller gelegt - so kann man gut arbeiten!
Das ist doch kein Problem (stabile Wagenheber und Unterstellböcke vorausgesetzt): mit dem Wagenheber vorne in der Mitte unter dem Hilfsrahmen ansetzen und hochheben, an den Wagenheberaufnahmepunkten auf beiden Seiten einen Bock untergestellt - fertig. Dann noch die RÀder als doppelte Absicherung unter den Schweller gelegt - so kann man gut arbeiten!

Die Böcke sollten schon so stehen, dass man keine Reifen und Gebete unter den Schwellern braucht :redface:

In einem Zweifelsfall dahingehend wĂŒrde ich eher ratschlagen, die 5 Wochen Schrauberbudenurlaub abzuwarten ;)

So jetzt auch noch mein Senf dazu.

1. Favorit ist die BĂŒhne

2. einseitiges Aufbocken mit Wagenheber als Hilfe zum Entspannen

3. beidseitigs Aufbocken mit Böcken

 

Mich wĂŒrde an dieser Stelle mal interessieren, welche Böcke ihr habt und welche Gummiteile ihr zwischen Schweller und Bock legt.

So jetzt auch noch mein Senf dazu.

1. Favorit ist die BĂŒhne

2. einseitiges Aufbocken mit Wagenheber als Hilfe zum Entspannen

3. beidseitigs Aufbocken mit Böcken

 

Mich wĂŒrde an dieser Stelle mal interessieren, welche Böcke ihr habt und welche Gummiteile ihr zwischen Schweller und Bock legt.

 

ich hebe möglichst an der Wagenheberaufnahme und bocke vorn an den Querlenkeraufnahmen oder den Verschraubungspunkten des Hilfsrahmens, an der Hinterachse und deren Aufnahme etc.

Heben (an nur einem Punkt) und StĂŒtzen / sinnvoll arbeiten können sind zwei verschiedene paar Schuhe.

Vielleicht doch etwas OT hier und besser im Werkzeug-Thread!

 

So OT finde ich das gar nicht im Anwendungsfall. Wenn man sich die Beichten in ‚Mein dĂŒmmster Schrauberfehler‘ anschaut, ist das ein Kernthema :redface:

Ich setzte den Wagenheber nie am Schweller an. Immer mittig vorne am Hilfsrahmen. Die Unterstellböcke dann immer unter die hintere Querlenkerlagerung. Das hÀlt super und beschÀdigt die Seitenschweller nicht.

 

Zum Koppelstangentausch wurde ja schon alles geschrieben.

  • Autor
Jetzt bin ich echt verwirrt. Wo kann man denn ĂŒberall den Wagenheber ansetzten. Schweller, Hilfsrahmen, unter Hilfsrahmen? Bislang hatte ich immer mit dem Bordwagenheber an der Wagenheberaufnahme gearbeitet. Hat jemand an Bild von der Stelle am Hilfsrahmen (den kannte ich bislang nicht).

Solltest du nur einen Bordwagenheber besitzen, dann rate ich dir wirklich von der Reparatur ab. Der Bordwagenheber ist nur fĂŒr eine Panne auf der Autobahn gedacht. Aber nicht um irgendwelche Reparaturen unter den Auto zu machen.

 

Kauf dir einen hochwertigen Wagenheber (nix ATU und so) und ein paar Unterstellböcke. Dann kommst du da auch wieder lebend drunter raus.

 

In meiner Jugend habe ich am 3er Golf meiner damaligen Freundin einen Ölwechsel gemacht. Kiste tiefergelegt und nur einen Bordwagenheber gehabt. Drei mal an der Ölablassschraube gerĂŒttelt und das Auto lag auf mir. Zum GlĂŒck war das in der Einfahrt meiner Eltern, bei der zwischen der "Fahrstraße" feiner Kies lag. Die Ölwanne hat dann meinen Kopf schön in den Kies gequetscht. Seitdem ist das Absichern das A und O. Und trotzdem legt ich, wie [mention=800]patapaya[/mention] auch, noch das Rad unter den Schweller.

  • Autor

"mit dem Wagenheber vorne in der Mitte unter dem Hilfsrahmen"

 

Die Stelle auf dem Bild sieht jetzt nicht nach Mitte aus oder ist das eine seitliche Alternative.

 

Wenn ich unters Auto gehe und die Rampen nicht in Frage kommen, wie jetzt, nehme ich als zusÀtzliche Absicherung den Hydraulikwagengeber plus den Reifen unter die Schweller. Beidseitig hoch habe ich aber noch nie gemacht.

Direkt vorne am Hilfsrahmen, hinter bzw fast unter dem KĂŒhlerpaket kannst du den 9-5 mit einem guten Heber zentral anheben.

IMG_20200614_122435.thumb.jpg.90ed4c79add2a78b18f79b1e178c3f57.jpg

  • Autor
Am 9-5 hatte ich all die Jahre vorne, außer Öl- und Reifenwechsel paktisch nichts gemacht, da es nichts zu machen gab. Habe mich soeben mal runtergerobbt um mir selbst (Die Diagnose war ja von der Werkstatt, die das Auto vor 3 Wochen ĂŒber den TĂŒv gefahren hat) ein Bild zu verschaffen. und nun Schreck: Wie der mit einem fast durchgescheuerten Bremsschlauch die Plakette bekommen hat ist mir schleierhaft. Auf der rechten Seite hat sich der Schlauch an einer Plastikverkleidung bis zum weißen Innenleben durchgescheuert. D.h. jetzt warte ich ohnehin auf die Werkstatt und werde das Auto vorerst stehen lassen. Auch wenn es sich jetzt fĂŒr mich mit der Koppelstange erledigt hat, baut man die Stange vom RadgehĂ€use aus ein? Ich war davon ausgegangen mich drunterlegen zu mĂŒssen.
Wenn du das Auto einseitig aufbockst und anschließend das Rad, selbstverstĂ€ndlich nachdem alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchgefĂŒhrt wurden, entfernst, dĂŒrften sich ziemlich viele Fragen von selbst beantworten.
"mit dem Wagenheber vorne in der Mitte unter dem Hilfsrahmen"

 

Die Stelle auf dem Bild sieht jetzt nicht nach Mitte aus oder ist das eine seitliche Alternative.

 

Wenn ich unters Auto gehe und die Rampen nicht in Frage kommen, wie jetzt, nehme ich als zusÀtzliche Absicherung den Hydraulikwagengeber plus den Reifen unter die Schweller. Beidseitig hoch habe ich aber noch nie gemacht.

 

Unter einem Auto nur arbeiten, wenn es durch sicher stehende, fĂŒr diesen Zweck gedachte Böcke abgestĂŒtzt ist! Niemals unter ein Auto legen, dass nur durch einen Wagenheber, gleich welcher Art und Preisklasse, gesichert ist!

"mit dem Wagenheber vorne in der Mitte unter dem Hilfsrahmen"

 

Die Stelle auf dem Bild sieht jetzt nicht nach Mitte aus oder ist das eine seitliche Alternative.

Ja, ich ging davon aus, dass ich die Mitte vorne nicht zeigen mĂŒsste - das ist die Stelle, die Simon9-5 fĂŒr den Unterstellbock unter der hinteren Querlenkerbefestigung beschrieb.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.