Juli 26, 20213 j Brems-Signal wird immer von der Motorsteuerung empfangen. T5 regelt sofort nach Drosselklappenstellung den Ladedruck zurück und nach Brems-Signal regelt das TCS. Ist kein TCS vorhanden, dann bekommt die Trionic trotzdem das Brems-Signal und regelt die Ansteuerung der Einspritzdüsen ab. "Beschleunigen und gleichzeitig bremsen...ist nicht plausibel. Das Steuergerät regelt in Richtung Sicherheit." Da können wir gerne drüber diskutieren...aber meine Oma ist dicker, wie Deine. WHB 9000 habe ich gerade nicht zur Hand. für die T5 900er hast du Recht, ist im WIS so beschrieben. Beim Bremsen bekommt die T5 über Pin 15 B+ vom Bremslichtschalter und soll regeln. Macht es auch. Allerdings kenne ich das beim 9000 nur von den Modellen bis 93 ob mit oder ohne TCS. Bei unserem 97er und einem von 95 und 96 habe ich das nicht so gesehen. Mag sein das die Analog-Anzeigen träger reagieren.
Juli 26, 20213 j Überbrück doch einfach das LD-Ventil pneumatisch. Also C und W extern verbinden. Dann liegt 100% GLD an. GLD einstellen, wieder zurück bauen und testen ob der GLD noch stimmt. Damit kann man das Ventil erstmal bewerten. So komme gerade von der Fahrt zurück. W und C kurz geschlossen. Manometer im Innenraum. Anzeige: 0,32bar Maximum. Parallel dazu hätte ich auch das torque App auf dem Handy mit LD Anzeige. Dort der identische Wert. (Mein) Fazit: Der gld war sehr viel zu niedrig als ich ihn gekauft hatte. Vermutlich hat die Feder schon viel ihrer Spannung verloren. Durch das statische einstellen bin ich der 0,4 schon näher gekommen, daher hat sich die gefühlte Leistung verbessert. Hat jemand eine andere Erklärung? Unklar ist allerdings warum der Wagen nicht auf die Bremse reagiert bei der gld Messfahrt? Satisch auf 0,43 bis 0,45 bar, Testfahrt, nachstellen, fettich. 0,3 und weniger ist bei betagten Druckdosen völlig normal. Tun tun sie aber trotzdem noch. Danach Batterie abklemmen, um die alte Adaption zurückzusetzen. 0,8 bar ohne Stecker am APC heisst: Der Durchgang c-w ist (fast) dicht. Also erst mal reinigen. Das absinken des Ladedrucks ab 4500 rpm ist normal und gewollt, die Werte um 2500- 3500 rpm sind häufig Überschwinger und gerne mal noch was höher.
Juli 26, 20213 j [mention=9077]thadi05[/mention] Meine Oma brachte 130 Kilo auf die Waage. Auch spätere Trionic-Systeme brauchen das Brems-Signal. Besonders die T7 und T-8. Im 9000er ohne TCS wird ebenfalls das Brems-Signal genutzt. Aber da gibt es nur zwei Signale. Im aktuellen Fall von [mention=10086]euro[/mention] bleibe ich bei dem verhunzten Gedöns, Ladedruck hoch gedreht...und defekte Zündkassette. Defekte Zündkassette regelt per Klopfsignal den Ladedruck auf Grundladedruck. Der wird hochgedreht, aber keine neue Kassette verbaut. Und nun hat der neue Besitzer den Salat. Alles neu gemacht...und APC kann nicht regeln. Geht auch nicht, weil quasi der höchste Ladedruck schon ansteht. 0,8-09 ist kurz vor 1,0...und je nach Baujahr und Hirsch, ist da Ende im Gelände...da kommt dann der fuelcut... [mention=4035]klawitter[/mention] Der Joke ist, wir wissen nicht was vorher passiert ist. Da bin ich auch relativ ruhig...und guicke, was passiert. Solltest Du auch machen. es gibt hier etliche User, die bräuchten nur ins Regal greifen um die passenden Klamotten zu posten. man kann sie nicht zwingen. nur moralisch untergraben.
Juli 26, 20213 j [mention=9077]thadi05[/mention] Meine Oma brachte 130 Kilo auf die Waage. Auch spätere Trionic-Systeme brauchen das Brems-Signal. Besonders die T7 und T-8. Im 9000er ohne TCS wird ebenfalls das Brems-Signal genutzt. Aber da gibt es nur zwei Signale. Im aktuellen Fall von [mention=10086]euro[/mention] bleibe ich bei dem verhunzten Gedöns, Ladedruck hoch gedreht...und defekte Zündkassette. Defekte Zündkassette regelt per Klopfsignal den Ladedruck auf Grundladedruck. Der wird hochgedreht, aber keine neue Kassette verbaut. Und nun hat der neue Besitzer den Salat. Alles neu gemacht...und APC kann nicht regeln. Geht auch nicht, weil quasi der höchste Ladedruck schon ansteht. 0,8-09 ist kurz vor 1,0...und je nach Baujahr und Hirsch, ist da Ende im Gelände...da kommt dann der fuelcut... [mention=4035]klawitter[/mention] Der Joke ist, wir wissen nicht was vorher passiert ist. Da bin ich auch relativ ruhig...und guicke, was passiert. Solltest Du auch machen. es gibt hier etliche User, die bräuchten nur ins Regal greifen um die passenden Klamotten zu posten. man kann sie nicht zwingen. nur moralisch untergraben. Ich gestehe: Ich komm da auch nicht wirklich mit. Zumal das kein Hexenwerk ist - sowohl das Machen als auch das Erklären…
Juli 26, 20213 j Autor IM Grunde geht es doch jetzt um die Frage, ob man bei jedem 9000er den GLD Bremsentest so machen kann, wie im WHB beschrieben, oder ob es bei späteren Baujahren nicht mehr möglich ist. thadi05 kennt ja mind. 3 post-1993 Modelle, wo er den GLD auch nicht durch Beschleunigen und gleichzeitigem Bremsen abrufen kann. Das ist ja das von mir bei meinem Wagen beschriebene Verhalten. Wenn das Bremssignal aber bei jedem 9000er, egal welches Modell und Bj, zusammen mit dem Gaspedal zum GLD führt, dann müssen wir weiter sehen, warum einige Autos sich so verhalten.. [mention=282]der41kater[/mention] : Ich bin mir nicht sicher, ob du gesehen hast, dass ich beim Test mit dem c to w Kurzschluss, einen GLD von 0,32 gemessen habe, für mich deutet das nicht darauf hin, dass der Grund-Ladedruck irgendwie völlig falsch gestellt ist.
Juli 26, 20213 j Imho geht es um ein höchstwahrscheinlich defektes APC Ventil… Und möglicherweise um ein Turbosystem, das nur noch 0,8 statt 1,0 bar schafft. Also ich hätte da andere Baustellen im Kopf…
Juli 26, 20213 j Autor Es mag ja sein, dass der Thread sich jetzt in diese Richtung entwickelt hat aber bisher ging es um den gld und es stand im Raum, dass der viel zu hoch sei. Das T5 Ventil macht ohnehin in Kürze einem T7 Ventil Platz, das liegt schon hier. Der Lader läuft bis in den fuellcut, wenn man es drauf anlegt, viel mehr kann der doch gar nicht leisten... Also mich würde ja, auch im Hinblick auf alle, die diesen Thread irgendwann mal über die Suche finden sollten, interessieren; ob einvernehmen darüber besteht, dass man: Den gld immer und bei jedem 9k egal was für ein Bj, über das Szenario "Beschleunigen und gleichzeitiges Bremsen", abrufen kann.
Juli 26, 20213 j [mention=10086]euro[/mention] Mit 0,32 ist der Grundladedruck etwas niedrig, aber pauschal noch im Rahmen. Hatte ja schon erklärt, warum diese Einstellung im Laufe der Jahre und Gebrauchs nach unten wandert. Ich komme mit denn gemessenen Werten mit abgestecktem Stecker vom APC-Ventil nicht klar. (und andere User scheinbar auch nicht. Wer viel misst, misst oft Mist) Dieser blöde Spruch begleitet mich seit 44 Jahren. Es kann nicht sein, daß der Motor keine Leistung bringt...bei 0,8 bar Ladedruck. Ob Grundladedruck oder maximal...da müssen knapp 190 PS spürbar sein. ... Du vergleichst ja mit den 154PS vom 9³-I. Und der 9³ ist leichter, kleiner, agiler im Fahrwerk. Das subjektive Empfinden spielt immer mit. Ich fahre heute einen 9-5 mit 250 PS...nach einem 9000 mit 224 PS. Ich suche heute noch dem Unterschied in der Leistung. 25PS sollte man doch spüren...oder??? Nöh. Anderes Auto, anderer Motor, anderes System...unter dem Strich mehr Leistung, aber als Fahrer nicht spürbar. Könnte also einfach auch nur ein persönliches Empfinden sein. Grobe technische Fehler kann man per Tester finden. Oder auch selber hören. Im 9000fliegen gerne die Druckschläuche am Ladeluftkühler herunter...oder der Stutzen an der Drosselklappe, wo das Leerleufventil angeschlossen ist. Da geht dann die Ladeluft zischend flöten. Hörbar und merkbar. (immer wieder gern genommen).
Juli 26, 20213 j Autor [mention=10086]euro[/mention] Mit 0,32 ist der Grundladedruck etwas niedrig, aber pauschal noch im Rahmen. Hatte ja schon erklärt, warum diese Einstellung im Laufe der Jahre und Gebrauchs nach unten wandert. Ich komme mit denn gemessenen Werten mit abgestecktem Stecker vom APC-Ventil nicht klar. (und andere User scheinbar auch nicht. Wer viel misst, misst oft Mist) Dieser blöde Spruch begleitet mich seit 44 Jahren. Es kann nicht sein, daß der Motor keine Leistung bringt...bei 0,8 bar Ladedruck. Ob Grundladedruck oder maximal...da müssen knapp 190 PS spürbar sein. ... Du vergleichst ja mit den 154PS vom 9³-I. Und der 9³ ist leichter, kleiner, agiler im Fahrwerk. Das subjektive Empfinden spielt immer mit. Ich fahre heute einen 9-5 mit 250 PS...nach einem 9000 mit 224 PS. Ich suche heute noch dem Unterschied in der Leistung. 25PS sollte man doch spüren...oder??? Nöh. Anderes Auto, anderer Motor, anderes System...unter dem Strich mehr Leistung, aber als Fahrer nicht spürbar. Könnte also einfach auch nur ein persönliches Empfinden sein. Grobe technische Fehler kann man per Tester finden. Oder auch selber hören. Im 9000fliegen gerne die Druckschläuche am Ladeluftkühler herunter...oder der Stutzen an der Drosselklappe, wo das Leerleufventil angeschlossen ist. Da geht dann die Ladeluft zischend flöten. Hörbar und merkbar. (immer wieder gern genommen). Ich danke dir, aber seit meinem Post in #8 Zitat: "Erste Probefahrt war sehr überzeugend, er hängt jetzt wesentlich besser am Gas und geht auch -zu ersten mal seit ich ihn habe- kurzzeitig bei voller Beschleunigung drei Zeiger breit, in den roten Bereich.", besteht für mich kein Grund mehr über mangelnde Leistung zu klagen. Daraufhin kam ja dann erst der Einwand, ich würde den Motor kaputt fahren, weil ich sinnlos an der Wastegatestange drehen würde. Wie sich jetzt durch den c to w Test gezeigt hat, ist der gld aber noch weit entfernt von "viel zu hoch", 0,32 sind, das wissen wir alle, sogar zu wenig. Und wenn ich durch das Kürzen der Wastegate Stange gestern schon jetzt mit der Leistung zufrieden bin, dann werde ich es morgen um so mehr sein, wenn ich ihn auf 0,4 +- bringen kann. In diesem Thread wurde leider vieles miteinander vermischt, es macht sicherlich Sinn, wenn man in einer ruhigen Minute das nochmal von vorne sich anschaut.
Juli 26, 20213 j Ja, irgendwie durcheinander. Das sind die max 0,8 bar ohne Stecker am Apc und trotzdem Fuelcut und die Frage nach der völlig irrelevanten Bremsmethode in nicht immer erfassbarer Reihenfolge. Vergiss das mit dem Bremsen erst mal, stell den GLD korrekt ein, lösch die bisherige Adaption, fahr ihn 30-50 km oder mach eine Adaptionsfahrt (3 oder 4 mal 2000-4000 rpm im 3ten oder höher durchziehen), miss dann noch mal und check, ob dann noch der Fuelcut kommt. Wenn aber bereits klar ist, dass das APC hinüber ist, mach als erstes den T7 Umbau. Und den Rest dann. Alles andere wäre sonst Zeitverschwendung für Dich und alle Beteiligten.
Juli 26, 20213 j Autor [mention=4035]klawitter[/mention] : Du bist recht spät in den Thread eingestiegen; mein (evtl. unser?) Grundlegendes Problem ist, mit welcher Methode der GLD zu messen ist(!) Ich habe das mit der statischen Methode mit Druckluft und Manometer eingestellt auf 0,4 bar. Dazu hieß es dann, dass man das nicht so machen kann/soll. Der richtige Weg wäre der, dass man eine Beschleunigungsfahrt machet und gleichzeitig bremst. Darauf reagiert mein 1996er B234L jedoch in keinster Weise, d.h. der LD bleibt oben (0,8-0,9bar). Daraufhin kam die Vermutung, dass das alles bei meiner Kiste total verstellt wäre?! Dann hat jemand die Methode des GLD Messens mit dem Kurzschluss von c to w gepostet und das habe ich gemacht, Ergebnis 0,32 bar. Edit: Fuelcut habe ich nicht. Das kann ich nur provozieren, wenn ich den Schlauch zur Wastegate-Dose abziehe. Das war nur zum Test gedacht, ob der Lader noch die volle Leistung bringen kann. Bearbeitet Juli 26, 20213 j von euro
Juli 26, 20213 j Edit: Fuelcut habe ich nicht. Das kann ich nur provozieren, wenn ich den Schlauch zur Wastegate-Dose abziehe. Das war nur zum Test gedacht, ob der Lader noch die volle Leistung bringen kann. Bisken probiert wurde dann ja auch. ...:ciao:
Juli 26, 20213 j Autor Edit: Fuelcut habe ich nicht. Das kann ich nur provozieren, wenn ich den Schlauch zur Wastegate-Dose abziehe. Das war nur zum Test gedacht, ob der Lader noch die volle Leistung bringen kann. Bisken probiert wurde dann ja auch. ...:ciao: Ei na klar, man will doch wissen, ob der Lader generell in Ordnung ist ;-)
Juli 26, 20213 j [mention=4035]klawitter[/mention] : Du bist recht spät in den Thread eingestiegen; mein (evtl. unser?) Grundlegendes Problem ist, mit welcher Methode der GLD zu messen ist(!) Ich habe das mit der statischen Methode mit Druckluft und Manometer eingestellt auf 0,4 bar. Dazu hieß es dann, dass man das nicht so machen kann/soll. Der richtige Weg wäre der, dass man eine Beschleunigungsfahrt machet und gleichzeitig bremst. Darauf reagiert mein 1996er B234L jedoch in keinster Weise, d.h. der LD bleibt oben (0,8-0,9bar). Daraufhin kam die Vermutung, dass das alles bei meiner Kiste total verstellt wäre?! Dann hat jemand die Methode des GLD Messens mit dem Kurzschluss von c to w gepostet und das habe ich gemacht, Ergebnis 0,32 bar. Edit: Fuelcut habe ich nicht. Das kann ich nur provozieren, wenn ich den Schlauch zur Wastegate-Dose abziehe. Das war nur zum Test gedacht, ob der Lader noch die volle Leistung bringen kann. Schon, aber ich hab zuerst alles gelesen;) Bin trotzdem nicht mitgekommen, weil’s eigentlich ein recht überschaubares und simpel beherrschbares Thema ist. Ich versuch noch mal eine Zusammenfassung: Trotz abgezogenem Stecker am APC hast Du 0,8 bar Ladedruck. Und jetzt möchtest Du herausfinden, warum mit der Bremsmethode nicht der GLD erreicht wird. „Ich habe völlig abgefahrene Reifen, möchte aber in erster Linie wissen, warum die ABS -Leuchte bei jedem Bremsen auf Schnee aufleuchtet. Könnte es sein, dass die Regelfrequenz nicht stimmt?“
Juli 26, 20213 j Autor Schon, aber ich hab zuerst alles gelesen;) Bin trotzdem nicht mitgekommen, weil’s eigentlich ein recht überschaubares und simpel beherrschbares Thema ist. Ich versuch noch mal eine Zusammenfassung: Trotz abgezogenem Stecker am APC hast Du 0,8 bar Ladedruck. Und jetzt möchtest Du herausfinden, warum mit der Bremsmethode nicht der GLD erreicht wird. „Ich habe völlig abgefahrene Reifen, möchte aber in erster Linie wissen, warum die ABS -Leuchte bei jedem Bremsen auf Schnee aufleuchtet. Könnte es sein, dass die Regelfrequenz nicht stimmt?“ Ich habe ja eigentlich nur eine einzige Frage: "Wie wird der Grundladedruck gemessen und eingestellt?" Dazu habe ich im Thread drei verschiedene Antworten bekommen, ich bin auf deine Antwort gespannt.
Juli 26, 20213 j Nun...man kann auch ohne APC fahren...wenn man weiß, was man tut und wo die Grenzen sind. Ist nicht die feine englische Art...wenn man weiß, daß die elektronische Regelung es viel besser kann. Es ist schon geil, wenn die Ladedruckanzeige in den roten Bereich geht...und sich langsam einpendelt. Kriegt man manuell per Gaspedal nicht gebacken. Da liegt man immer unter dem möglichen Potential...aber immer über Grundladedruck. Grundladedruck kann man nur messen, wenn der Stecker vom APC-Ventil gezogen ist. Barometer am Ansaugrohr anschliessen und messen. (hat man ja schon erklärt und auch gemacht) 0,4 bar sollten meßbar sein...alles andere sind Schätzeisen. Zu niedrig...muß die Regelstange verkürzt werden. Pro halbe Umdrehung kann man etwa 0,1 bar rechnen...aber nach Alter der Feder in der Druckdose kann man sich nicht darauf verlassen. Das muß also einzeln gemessen und probiert werden. 0,8 bar Grundladedruck ohne APC ist absolut falsch und zu hoch. APC kann bei diesem Wert nicht regeln. ... Ist die Zündkassette wirklich okay???
Juli 26, 20213 j Ich habe ja eigentlich nur eine einzige Frage: "Wie wird der Grundladedruck gemessen und eingestellt?" Dazu habe ich im Thread drei verschiedene Antworten bekommen, ich bin auf deine Antwort gespannt. Ich habs schon geschrieben, andere habens vorher schon. Ich hab das nur wiederholt, weil ich dachte, das wär im Gewusel i-wie untergegangen. Statisch auf knapp 0,45 bar, Fahren mit langem Schlauch + Manometer ohne Apc und c auf w, messen, nachstellen und gut is. Ne Handpumpe statt Kompressor sollte es allerdings schon sein. Ich begreif die vier Seiten Thread dazu nicht, zumal das kein spezifisches Saab-Thema ist.
Juli 27, 20213 j Den FRED verfolge ich die ganze Zeit, und mir geht es wie [mention=10086]euro[/mention] und wäre ich an seiner Stelle würde, würde ich auch nicht wissen, wie es nun korrekt gemacht wird.
Juli 27, 20213 j Heute getestet mit 2.3 FPT M96 OBD1, LPG, 5. Gang, 100-200 km/h: Ladedruck reagiert ganz klar auf Bremsbetätigung. Und damit es noch verwirrender wird: Ohne Bremse Mitte rot, mit Bremse Ende gelb/Anfang rot, also nicht GLD. Es ist ein Nordic1 (vermutlich) und ein TD04 verbaut. (Und ein gutes APC-Ventil ;o).
Juli 27, 20213 j Autor Heute getestet mit 2.3 FPT M96 OBD1, LPG, 5. Gang, 100-200 km/h: Ladedruck reagiert ganz klar auf Bremsbetätigung. Und damit es noch verwirrender wird: Ohne Bremse Mitte rot, mit Bremse Ende gelb/Anfang rot, also nicht GLD. Es ist ein Nordic1 (vermutlich) und ein TD04 verbaut. (Und ein gutes APC-Ventil ;o). Oh, oh, dann ist dein gld viel zu hoch und ich kann dann demnächst deinen Wagen mit Motorschaden hier kaufen ;-) ;-) ;-) Sorry, ich bin schon im Urlauber Modus. ;-)
Juli 27, 20213 j ...bin schon im Urlauber Modus. ;-) Dann schalte jetzt mal das Forum ab, stell den Saab in den Schatten und habe einen schönen Urlaub!
Juli 27, 20213 j ... ist dein gld viel zu hoch ... Folglich ist die C-W-Kurzschlussmethode die einzig Richtige. Bremssignal/APC-Stecker hin oder her.
August 1, 20213 j #66 Ladedruck messen geht nur mit abgezogenem Stecker vom APC-Ventil...und einem guten Manometer an der Ansaugbrücke. Der Grundladedruck soll dabei 0,4 bar betragen. MEHR nicht. Ich habe schon vor etlichen Seiten die Befürchtung geäussert, daß der Grundladedruck höher gedreht wurde...(hatte ich für mich selber ja etwas einfacher gelöst) Ich hatte nur den Schlauch vom Wastegate abgezogen und danach nur vollen Ladedruck per Gaspedal geregelt. APC kann dann nicht mehr regeln, der Ladedruck kann zu hoch werden...wird aber per fuel-cut gestoppt. Was eben nicht mehr geregelt wird, ist die kontinuierliche Leistungsentwicklung bei der Beschleunigung. Das kriegt man per Gaspedal nicht mehr hin.So feinfühlig ist kein Mensch. Kein Ladedruck, weil die Stange vom wastegate sich ausgehangen hat, ist auf Tour auch keine befriedigende Geschichte...wenn auch noch ein Anhänger dran hängt. Da ist jeder 2.3 turbo nur noch ein Sauger mit maximal 80 PS. Wenn die Regelstange vom wastegate noch intakt ist...den Schlauch vom APC zum wastegate abziehen und fahren. Geht die Kiste dann besser...ist für mich die Diagnose fertig. APC-Ventil defekt. Geht auch ohne Manometer oder Tester. Aber die Grundeinstellung geht nicht ohne Gerätschaften!
August 27, 20213 j [mention=10086]euro[/mention] Dein Ventil hab ich zerlegt. Ergebnis: Fehler 1, 3 und 4 (vgl. hier #9). 1) Eine Spule ist defekt. Nicht durchgebrannt, aber mit innerem Schluss (nur 0,5 Ohm). Die andere hat 2,8 Ohm (Soll 3 Ohm +/-1). 3) Aus beiden Spulen ist die Vergussmasse herausgequollen. Und zwar dermaßen, dass das Ventilplättchen dazwischen fest eingeklemmt war. Keine Regelung möglich. 4) Dichtringe steinhart.
August 27, 20213 j Autor Ich danke dir für die Analyse! Inzwischen ist mein 9000er auf T7 APC Ventil umgerüstet, das hatte ich neu gekauft und das MSG umlöten und umprogrammieren lassen. ... eigentlich schade, dass die T5 APC Ventile so langsam aussterben und es keine Neuen zu vernünftigen Preisen gibt. Aus meiner Sicht bleibt da nur der Umstieg auf das T7er. Beste Grüße Hendrik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.