Zum Inhalt springen

Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen

Empfohlene Antworten

[quote name='nitromethan']oder dieses, rechts zwischen Nummernschild und Rückleuchte? [ATTACH=full]202511[/ATTACH][/QUOTE] Ja, aber VOR 1988
  • Antworten 370
  • Ansichten 41,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ohne langen Text: Ein 900 Cabrio lässt man nicht (mehr) draussen stehen und ganzjährig schon gar nicht.
Ja, das muß ich leider auch zugeben. Das Dach ist dafür auch nicht gut genug gemacht. Je nach Art und Weise des Niederschlags lässt es, oft unbemerkt, Wasser durch. Dieses sammelt sich dann in der "Fahrzeug Unterwäsche" und sorgt für Rost." Du müsstest es zumindest im Winter schon schützen. Mein Vorschlag: Besorg dir auf einem Bauernhof einen günstigen Unterstellplatz. Dann kannst du den Wagen dort immer schön tauschen. Hab jetzt nicht alle Posts gelesen, jedoch bin ich der Meinung das ein Sauger unproblematischer ist als ein Turbo. Weil er simpeler ist. Die Automatik war bei weitem nicht so ausgereift wie bei MB aus dieser Zeit. Jedoch in Kombination mit einem Saugmotor "denkbar " . Natürlich rein emotionslos betrachtet.:biggrin: Viele Grüße Frank Viele Grüsse Frank
Nochmals als kleiner Hinweis: in HH liegt inzwischen der übliche Tarif für einen normalen feuchten Tiefgaragenstellplatz bei ca. 100,- Euro/Monat. Für die 1200,- Euro/Jahr kann man bessere Fahrzeugpflege betreiben. Ich würde heute nur erneut einen Tiefgaragenparkplatz nutzen, weil ich keine Lust auf Parkplatzsuche hätte, aber nicht zur Fahrzeugpflege ... wie gesagt: ich. Kann letztendlich jede*r selbst entscheiden. Bei einem Concours-Zustand würde ich das auch anders sehen). (und wer das erste Mal seinen Oldtimer aus einer Scheune rollt und das winterliche Werk von Mäusen und anderem Getier vor sich sieht, betrachtet das Thema mit den Scheunenplätzen auch aus einem anderen Blickwinkel ... und ja, ich habe selber noch einen Scheunenplatz angemietet, und nein, persönlich war ich noch nicht betroffen). Irgendetwas kann halt immer sein. [quote name='Saab Freund'] Das Dach ist dafür auch nicht gut genug gemacht. Je nach Art und Weise des Niederschlags lässt es, oft unbemerkt, Wasser durch.[/QUOTE] Dem widerspreche ich jedoch: das Dach ist dafür gemacht. Wenn es eben Wasser durchläßt, ist etwas nicht in Ordnung. Daß man das Dach (und auch Fensterleisten u.ä. ) entsprechend instandsetzen läßt, bevor man die Kiste ganzjährig betreibt, setze ich voraus. Soll es jetzt hier von mir zu dem Thema "Ganzjahresbetrieb" auch gewesen sein. [mention=15199]Neun100[/mention] : kommst Du denn auch aus HH (wegen Deines Hinweises auf das Inserat der Garage11)?

Bearbeitet von ST 2

  • Autor
Also...Zunächst einmal herzlichen Dank für diese "Lawine" an bestimmt meist hilfreichen Statements und Stellungsnahmen zu meiner Überlegung, einen 901 CV zu kaufen! Und das am Tag des ersten Postings...Demnach also euch vielen Dank für das willkommen Heißen in eurem Forum! Ich werde alles mal sacken lassen und weiß, dass ich hier Hilfe finden werde. Mein Fazit nach euren Kommentaren: 901 Cabrio als Nicht-Schrauber ist ungünstig, aber möglich. Draußen parken nicht ideal, aber denkbar - eher als beim 902 oder 9-3. Und - ja, der 901 könnte auch ab und zu bewegt werden, wenn die Witterung gut ist. Automatik geht, aber braucht 1l mehr auf 100km. Turbo optimal für's Feeling, Softturbo auch ok und sogar i denkbar. (Matrix-)Kat haben alle 901 CV. Habe ich was Wichtiges vergessen/falsch interpretiert? [mention=3013]ST 2[/mention] Nein, ich hatte nur das Inserat gefunden - wohne im Rhein-Main-Gebiet/Hessen... [mention=166]hb-ex[/mention] Danke fürs Verschieben! Neun100

Bearbeitet von Neun100

[quote name='Neun100']Also...Zunächst einmal herzlichen Dank für diese "Lawine" an bestimmt meist hilfreichen Statements und Stellungsnahmen zu meiner Überlegung, einen 901 CV zu kaufen! Und das am Tag des ersten Postings...Demnach also euch vielen Dank für das willkommen Heißen in eurem Forum! Ich werde alles mal sacken lassen und weiß, dass ich hier Hilfe finden werde. Mein Fazit nach euren Kommentaren: 901 Cabrio als Nicht-Schrauber ist ungünstig, aber möglich. Draußen parken nicht ideal, aber denkbar - eher als beim 902 oder 9-3. Und - ja, der 901 könnte auch ab und zu bewegt werden, wenn die Witterung gut ist. Automatik geht, aber braucht 1l mehr auf 100km. Turbo optimal für's Feeling, Softturbo auch ok und sogar i denkbar. (Matrix-)Kat haben alle 901 CV. Habe ich was Wichtiges vergessen/falsch interpretiert? [mention=3013]ST 2[/mention] Nein, ich hatte nur das Inserat gefunden - wohne im Rhein-Main-Gebiet/Hessen... [mention=166]hb-ex[/mention] Danke fürs Verschieben! Neun100[/QUOTE] Die Tarife sind hier auch nicht anders. Auf jeden Fall muss beim Abstellen ein Entfeuchter ins Auto, so ein einfaches salzdingens von Humidry oder Aldi ist dabei ausreichend. Bei doofen Wetterlagen diffundiert immer irgendwie Feuchtigkeit ins Auto. Große Hallen sind da besser als Einzelgaragen. Ich habe mein CV (9³I) drei Winter draussen unter einer Plane gehabt. Das ging auch, ohne Schimmel und Stockflecken. Aber auf privatem Grund. Seither ist es im Winter drinnen, Fenster geschlossen (Mäuse!) plus Entfeuchter. Das ist auf jeden Fall die bessere Lösung für ein Auto, das man nicht 'verbrauchen' will. Ein Einstellplatz sollte imho in der 'Garagensaison' problemlos alle 3-4 Wochen erreichbar sein, um nach dem rechten zu sehen. Sowas muss man bei solchen Autos einfach drauf kalkulieren. Wenn man das Auto auch im Winter fährt, ist es einfacher, weil es immer wieder getrocknet wird / werden kann - sofern es eine Klimaanlage hat ;)
Wenn Du die Kaufberatung ordentlich gelesen hast, sollten alle Fragen beantwortet sein, bzgl. des 900ers. Ob draußen, drinnen oder im Carport geparkt wird, kann man sich auch zusammenreimen; denn was würdest Du bevorzugen ? 900er mal in der Familie gehabt, okay aber was willst Du ? Die 900er sind allemal kultiger, ob Sauger oder Turbo kannst nur Du entscheiden, cruisen oder Spaß haben - ich kenne 2 die mögen auch die Automatik und fahren sehr entspannt damit. In diesem Zusammenhang nach einem Verbrauch zu fragen, ist fehl am Platz ! Das liegt doch vollends bei Dir ? 900 II ist einer der schwarzen Schwäne, sehr unterschätzt, nicht so kultig und doch robust, besonders mit dem Sauger. Ich bin gespannt wo Deine Reise hingeht, wo sie landet und überhaupt stattfindet ! Good Luck :hello:
[quote name='vinario'] 900 II ist einer der schwarzen Schwäne, sehr unterschätzt, nicht so kultig und doch robust, besonders mit dem Sauger. [/QUOTE] Und der Motor war eine echte Offenbarung (für mich im April '97 nach 10 Jahren 901) Fahren sollte man den 185 PS Turbo mal, wenn man schon, wenn auch nur zart, an einen 902 oder 9³I denkt.
[quote name='klawitter']Und der Motor war eine echte Offenbarung (für mich im April '97 nach 10 Jahren 901) Fahren sollte man den 185 PS Turbo mal, wenn man schon, wenn auch nur zart, an einen 902 oder 9³I denkt.[/QUOTE] 642.000 Km im Bremer Stammtisch, mit erstem Motor und Getriebe. Mein Jüngster hat einen mit 247.000 Km bekommen. Ob ich das Einfahröl mal wechseln sollte ?! :joyman::hello:
[quote name='klawitter']Und der Motor war eine echte Offenbarung (für mich im April '97 nach 10 Jahren 901) ...[/QUOTE] Welche Probleme gabs denn bei Deinen 900ern mit 16V-Turbos?
[quote name='klaus']Welche Probleme gabs denn bei Deinen 900ern mit 16V-Turbos?[/QUOTE] Nein, Klaus, es gab keine Probleme, keine Sorge. Ich denke da einfach an den Schwuppdizitäszuwachs des B204L. Bei allen, was mit dem Modellwechsel an Schmerzen einherging, war der Mortor des 'Neuen' ein starker Trost.:hello:
[quote name='ST 2']Nochmals als kleiner Hinweis: in HH liegt inzwischen der übliche Tarif für einen normalen feuchten Tiefgaragenstellplatz bei ca. 100,- Euro/Monat. Für die 1200,- Euro/Jahr kann man bessere Fahrzeugpflege betreiben. Ich würde heute nur erneut einen Tiefgaragenparkplatz nutzen, weil ich keine Lust auf Parkplatzsuche hätte, aber nicht zur Fahrzeugpflege ... wie gesagt: ich. Kann letztendlich jede*r selbst entscheiden. Bei einem Concours-Zustand würde ich das auch anders sehen). (und wer das erste Mal seinen Oldtimer aus einer Scheune rollt und das winterliche Werk von Mäusen und anderem Getier vor sich sieht, betrachtet das Thema mit den Scheunenplätzen auch aus einem anderen Blickwinkel ... und ja, ich habe selber noch einen Scheunenplatz angemietet, und nein, persönlich war ich noch nicht betroffen). Irgendetwas kann halt immer sein. Dem widerspreche ich jedoch: das Dach ist dafür gemacht. Wenn es eben Wasser durchläßt, ist etwas nicht in Ordnung. Daß man das Dach (und auch Fensterleisten u.ä. ) entsprechend instandsetzen läßt, bevor man die Kiste ganzjährig betreibt, setze ich voraus. Soll es jetzt hier von mir zu dem Thema "Ganzjahresbetrieb" auch gewesen sein. [mention=15199]Neun100[/mention] : kommst Du denn auch aus HH (wegen Deines Hinweises auf das Inserat der Garage11)?[/QUOTE] Deshalb auch mein Kommentar, Fensterleisten und gute Dichtungen muß man erst mal haben/ bekommen. Die werden über die Jahre schleichend immer etwas schlechter. Und dann kommt Wasser rein, z.B. beim Waschen , oder hinten durch den Heckscheibeneingriff, wenn im Winter feiner Schnee reingdrückt wird , oder bei Regen mit Starkwind, usw. Natürlich kann man das Cabrio für ein paar Monate draußen stehen lassen. Auch im Winter. Aber wenn man das Jahre am Stück macht ist das nicht gut. Deshalb ist es besser, wenn es mal trocken abstellen kann. Viele Grüsse Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • Autor
Nein - ist schon alles ok so...Ich wollte ja möglichst ehrliche Statements haben - kritische, aber gerne auch ermutigende! Und davon gab es ja in beide Richtungen einige... Ach ja - interessant auch die Bemerkungen zu US- oder südeuropäischen Modellen von wegen z.B. Rissen in den Armaturen und weniger Rost. Was mir schon manchmal auffiel, ist, dass so manche Angebote aus NL von ziemlich zerstörten US-Importen unverschämt teuer sind. Interessant, dass dort auch Sonett III angeboten werden. Da ist aber wohl der Wagen in gutem Zustand noch viel seltener und teurer als beim 901. Und die Teile denke ich auch. Außerdem ist er ja noch älter...

Bearbeitet von Neun100

Die Armaturenbretter reissen auch unter bundesdeutscher Sonne und ein Tessiner 901 ist auch nicht unbedingt von Salz verschont geblieben… Schau Dich erst mal vor Ort um. Hier in Rhein Main ist die Saab- und Enthusiastendichte hoch genug, um sich mit Unterstützung schrittweise ans Thema ranzutasten. Und ein ehrliches Alltagscabrio für 12 oder 13T€ kann durchaus die bessere Entscheidung sein als das Supermodel für 26.
  • Autor
[mention=4035]klawitter[/mention] Danke für deine gewissermaßen beruhigenden Worte...Hat ja auch alles keine Eile. Und spätestens, wenn mir meine Nachbarin ihre Garage dann endlich doch mal anbietet, kann ich mich auf die Suche machen...Ich freu mich schon drauf! Und finde deine Worte zum Alltagscabrio sehr realistisch und passend für mich. Vielleicht gibt es ja mal ein gut erhaltenes in dem Preisbereich. Ach ja - hier auch mal mein Prius IV (mein Alltagsfahrzeug der besonderen Art)...Von ihm bin ich grundsätzlich sehr angetan, seit ich ihn auf der IAA 2015 gesehen habe:adore: Bei Bedarf mehr Fotos... [attachment=172640:name]
Hallo Neun100, auch von mir zunächst ein herziches Willkommen, hier im Forum der Saab Verrückten. Zu Deinen Fragen kann ich Dir meine höchst persönlichen Einschätzungen geben: 1. Natürlich ist der 901 bis 1993 das charaktervollere Fahrzeug. Das Design ist einfach zeitlos schön, ein echter Klassiker eben. Auch die Verarbeitungsqualität ist überwiegend hoch und macht sich bei dem Alter von mindestens 28 Jahren positiv bemerkbar. Ob diese Qualität von den nachfolgenden unter GM entwickelten und produzierten Fahrzeugen erreicht wird vermag ich nicht zu beurteilen. 2. welcher Motor sinnvoll ist hängt tatsächlich von Deinen persönlichen Vorlieben ab. Auch mit dem 900i kann man wunderbar cruisen. Ich hatte mal einen 900i CC der uns auf einige Reisen und quer durch Deutschland begleitet hat. Mit derm Motorleistung war ich (damals) zufrieden. Zu bedenken sind die Getriebe des 900, die eine Schwachstelle darstellen. Also je mehr Motorleistung bereitsteht und die in der Vergangenheit dem Fahrzeug auch abgefordert wurde um so größer ist die Wahrscheinlichkeit eines verschlissenen Getriebes. Mit dem Softturbo meines Cabrios bin ich sehr zufrieden. 104 kW reichen mir vollauf. 3. Die rostgefährdeten Stellen sind auch gut als Laie überprüfbar: Achswellentunnel, Batteriefach, Radläufe, Motorhaube innen an den Falzen, Kofferraum unter der Abdeckung und die Türunterkanten. 4. Standort: Auf jeden Fall trocken und luftig. Ein solches Fahrzeug gehört einfach nicht Witterung ausgesetzt. Nicht nur Regen und Nässe machen dem Fahrzeug zu schaffen sondern auch bei Sonne werden die Kunststoffteile durch die UV Strahlung porös und der Stoff des Verdecks altert schneller als an einem überdachten Standort. Ich habe das Glück eines Tiefgaragenstellplatzes. Und im Winter darf er sich dort bis zum Frühjahr ausruhen (gut "eingemottet"). Hast Du mal für den Fall, dass Du keinen überdachten Abstellort finden solltest, alternativ über einen 900 CC mit Schiebedach nachgedacht. Der Fahrspaß ist ähnlich groß, durch das feste Dach ist der Wagen auf jeden Fall witterungsbeständiger und alltagstauglicher und mit Schiebdach ist bei schönem Wetter für Frischluft und den Blick in den Himmel gesorgt :-) 5. In Frankfurt kann ich Saab Service Ratzmann in der Carl-Benz-Str. 27 sehr empfehlen. Zu den übrigen Themen gibt es ja bereits umfangreiche Beiträge und Antworten. Dann bleibt mir nur Dir weiterhin viel Glück und Erfolg bei der Suche zu wünschen. Ich bin gespannt zu erfahren wie es weitergeht. Till
  • Autor
Hallo Till_F, ich möchte auch dir noch sehr für deine hilfreichen Tipps danken! Ebenso für dein Interesse und deine guten Wünsche...Ich werde euch auf dem Laufenden halten:wavey: @all Mir fiel gerade auf, dass bei einem von mir entdeckten US-Import der Tacho eines angeblichen Vollturbos nur bis 210km/h geht. Der vom deutschen ging doch immer bis 240km/h, oder? Ist der US-Import dann ein Soft-Turbo? Hat der ST denn auch die Turboanzeige oben rechts? Ich dachte bisher eigentlich immer, dass der i diese nicht hat und der ST ebenso...Bin etwas verwirrt:vollkommenauf:

Bearbeitet von Neun100

Die km-Skalierung der Meilentachos geht auch bei den Turbos "nur" bis 210kmh. Und den Softturbo gab es in USA nie, dort wurden ausschliesslich Vollturbos (oder Sauger) verkauft.
  • Autor
Ah, ok...Danke! Man konnte/kann ja in den USA eh nur limitiert schnell fahren. Wird wohl damit zu tun gehabt haben. Aber ich könnte mir vorstellen, dass z.B. Porsches oder Teslas so etwas nicht haben mit dem Unterschied. Passt wohl auch nicht mehr zu den "Hochleistungsfahrzeugen" der heutigen Zeit...Irgendwie auch nicht zu uns in Deutschland ohne generelles Tempolimit.
Die US-Maseratis der späten 70er hatten Tachos mit 85mls -Skala.:smile:
  • Autor
:laugh: Und die gleichen Modelle in Deutschland? 300km/h? Ich weiß noch - der Jaguar MK 2 meines Onkels hatte 300 auf dem Tacho:vroam:
  • 2 Monate später...
  • Autor
Hallo mal wieder, nun - ich habe mir inzwischen immerhin ein 901 Turbo CV angesehen (leider Automatik und US-Import mit nicht ganz klarer Geschichte und einem Unfallschaden). Ein weiterer 901 i CV wurde mir vor der Nase weggekauft. Seitdem habe ich mir keinen anderen in der Nähe angeguckt und immer noch keinen Garagenstellplatz o.ä. Als eine neue Idee kam mir, evt. statt dem 901 CV einen Saab 96 V4 zu kaufen. Haltet ihr das für eine gute oder gar bessere Idee, wenn man nicht selbst schrauben kann und ein schönes Frühjahrs- und Sommerfahrzeug der Marke Saab haben möchte? Oder ist das nix für "Anfänger"? Die Preise bei den wenigen angebotenen 96ern unterscheiden sich teils sehr... Neun100
Vielleicht einfach mal Probefahren....?
[quote name='klaus']Vielleicht einfach mal Probefahren....?[/QUOTE] Genau du solltest schon erstmal Wissen was Du überhaupt möchtest. Ich glaube größer kann der Unterschied zwischen 901 CV und einen Saab 96 V4 nicht sein.
  • Autor
Na ja - die Entscheidung hängt halt eben genau auch davon ab, wieviel Aufwand ein Fahrzeug bedeutet...Früher habe ich mal einen Strichachter (damals 19-20 Jahre alt) gefahren - ansonsten hatte ich noch keinen Oldtimer, den zwar beide inzwischen darstellen. Aber ich dachte halt, es macht z.B. evt. doch noch einen größeren Unterschied in der Pflege und Erhaltung (Thema Rost u.ä.)... Und das spielt ja auch in eine Entscheidung rein. Fasziniert bin (inzwischen eigentlich) von beidem...Nur hatte ich so "etwas Altes" wie einen 96 (hier würden mich eher die älteren Baujahre interessieren) bisher bei Saab aktuell nicht auf dem Schirm. Daher die Überlegung und Frage hier! Bin vor 25-30 Jahren mal einen 96 er neuerer Fertigung gefahren - erinnere mich aber kaum. Finde beides (901 CV und 96 V4) spannende Fahrzeuge vom Äußeren und als Saabs. Das mit dem 96 fiel mir erst die letzten Tage auf/wieder ein. Wenn z.B. die guten 96er Exemplare sehr selten sind oder man sie nicht gut (als Laie) auf ihren Zustand einschätzen kann, wäre das für mich auch ein Grund, eher beim 901 CV zu bleiben...Vielleicht ist aber auch am V4 viel seltener was kaputt. Solche Themen würden mich z.B. interessieren - bevor ich mich in eine Richtung bewege. Sollte ein 96 noch eher in eine Garage/trockenen Überstand als ein CV wäre auch eine Frage... [mention=75]klaus[/mention] [quote name='klaus']Vielleicht einfach mal Probefahren....?[/QUOTE] Das wäre dann wohl, einen inserierten 96 in der Umgebung versuchen zu finden, und für eine Probefahrt anfragen? Oder meintest du eher hier übers Forum? In den Inseraten gibt es ja scheinbar einige, die auch angemeldet sind...

Bearbeitet von Neun100

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.