Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Um den 'Schon besichtigt' Therad nicht zu schreddern, erlaube ich mir hierzu einen eigenen aufzumachen.

 

Hintergrund: Ich habe ein 9³1 Coupe auf der Bühne, dass als rostfrei gelten darf, es aber nicht wirklich ist (Wie 99% aller 9³1) und an dem ich gerade alle Ansätze und konstruktiven Schwächen beseitige und konserviere. Im Ergebnis wird das Auto dann quasi besser als neu dastehen.

Für den weiteren Wiederaufbau (er ist fast komplett gestrippt) habe ich vom 2.0LPT bis zum 2.3 R-Motor mit 19T-Lader alles hier liegen, was sich das Herz wünschen kann. Zudem Eibach-Federn, Bilsteindämpfer, Aero oder Standard-Fahrwerk, drei Sorten schicke 17"er, aber 15"er und 16"er auch und nach so ne ganze Menge an weiterem Zeug (Viggen-Schweller, Steering Clamp...weis der Himmel was noch...)

 

Da ich das Auto irgendwann verkaufen will/ wollte / nicht?, bin ich also losgezogen, und hab mal geschaut, was für Inverstitionen sich lohnen könnten. Und da hab ich mich glatt auf den Hosenboden gesetzt. (Aber ich hatte es auch schon lange so prophezeit;)

 

Handelt es sich nicht gerade um ein 2.2TID Coupe mit 400 tkm, sind die Preise bei den beiden großen Plattformen mittlerweile schnell bei 10.000,- € und mehr - bei sehr überschaubarem Angebot.

 

Meines hat jetzt 158 TKM, tadellosen Leder-Innenraum und kann ein beschaulicher Buchhalter oder eine Rennsemmel mit 400PS werden. Ich will das Auto so aufbauen, dass es sich einerseits für mich lohnt und andererseits in die Herzen derjenigen trifft, die für ein 1a Coupe noch mal richtig Geld in die Hand nehmen würden. Damit meine ich nicht teuer, sondern Zustand und der zunehmenden Seltenheit angemessen.

 

Daraus hab ich zwei Fragen:

 

-Sind die aktuellen (hohen) Preise nur eine vorrübergehende Erscheinung?

-Wie sollte ein perfektes Coupe Eurer Meinung nach aussehen: Motor, Leistung, Fahrwerk etc.

Dass es ein Zustand 2 sein muss, versteht sich dabei von selbst.

 

Was denkt/ meint Ihr? Was soll aus ihm nun werden, nachdem er nicht bei mir bleiben wird?

 

upload_2021-8-3_17-16-54.thumb.png.aa7d9b0a20c0b6572df6935c51ccedc6.png

 

upload_2021-8-3_17-21-7.png.f562c41a169e4389763523489499329d.png

 

Vielleicht möchte auch jemand als künftiger Besitzer des Autos mit Wünschen, Ideen und vlt. auch selbst Anpacken in das Projekt mit einsteigen? (Was natürlich Einfluss auf die Wunschkonfiguration und genauso den Preis hätte)

 

Glaubt mir, mir blutet das Herz, wenn ich das hier schreibe...:redface::redface:

Aber einer muss irgendwann weg, und das Coupe hat imho die größten Chancen, einen Saabisten glücklich zu machen :hello:

(PS: Halbwegs zeitnah und aus meinem Bestand, wobei ein paar auch absolut unveräusserlich sind ;)

 

PPS: Ich hatte auch schon überlegt, das Auto als 'konfigurierbar' zum Verkauf einzustellen, bin aber an der Optionsliste mit Preisbildung letztlich gescheitert.

Bearbeitet von klawitter

  • Antworten 52
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das Problem wird sein, das du die reingesteckte Arbeit kaum bezahlt bekommst.

 

Aber ich schätze so als guter Viggen Nachbau sind bestimmt 15-20K drin, wenn er erste Sahne ist und du Zeit beim Verkauf hast.

  • Autor
Das Problem wird sein, das du die reingesteckte Arbeit kaum bezahlt bekommst.

 

Darum gehts nicht. Mir macht das ja auch Freude. Die Diskussion am IFAS ist eher: Alles 100% Original vs. Mach was geht.

Verschenken will ich ihn nicht, ich will ihn nicht an jemanden verkaufen, der sich 6 Jahre lang an ihm freut und dann abgeranzt verscherbelt und ich möchte ihn nicht aufbauen, damit ihn jemand anders wieder zerlegt.

 

PS: Und Viggen-Nachbau... Nein. Standard-Coupe mit, wenn gewünscht, allem, was der Saab-Baukasten hergibt. An Selbstbewusstsein brauchts da nicht zu mangeln :biggrin:

Bearbeitet von klawitter

Ich würde maximal nen aero daraus machen.

Oder sowas wie nen sleeper.

Standard von aussen und b205r drinnen.

Noch etwas das Fahrwerk verbessern ( Tieferlegung muss nicht sein) und innen hübsch machen.

Fertig.

 

 

Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk

Darum gehts nicht. Mir macht das ja auch Freude. Die Diskussion am IFAS ist eher: Alles 100% Original vs. Mach was geht.

Verschenken will ich ihn nicht, ich will ihn nicht an jemanden verkaufen, der sich 6 Jahre lang an ihm freut und dann abgeranzt verscherbelt und ich möchte ihn nicht aufbauen, damit ihn jemand anders wieder zerlegt.

 

PS: Und Viggen-Nachbau... Nein. Standard-Coupe mit, wenn gewünscht, allem, was der Saab-Baukasten hergibt. An Selbstbewusstsein brauchts da nicht zu mangeln :biggrin:

Ja okay, ich meinte mit Nachbau eher den Motor (hab mich falsch ausgedrückt)...Außen dann schön auf Aero-Optik umbauen mit schicken Felgen.

So könnte ich mir das vorstellen. (Allerdings fehlts am Kleingeld :biggrin:)

 

oder aber man macht tatsächlich einen originalen Aero drauß, gibt ja auch nichtmehr viele davon...

Ich wäre für einen WOLF im Schafspelz, also aussen relativ dezent, innen gediegen und unter der Motorhaube Holla die Waldfee.:cool:

Würde ich jedenfalls für mich so machen. :hello:

 

Von aussen wäre er so für mich schon perfekt.:smile:

...

 

Aber ich schätze so als guter Viggen Nachbau sind bestimmt 15-20K drin, wenn er erste Sahne ist und du Zeit beim Verkauf hast.

 

Mehr als ein originaler Viggen ohne Mängel?:confused:

10k €, das sind ihmo Mondpreise, das geben die meisten für einen 901 nicht aus.

 

Und ein Viggen ist ein Viggen, ebenso wie ein MC, ein MellowYellow oder 900R.

 

Die Originalität zählt, auch wenn der Nachbau noch so gut ist.

  • Autor

Naja, ‚die meisten‘ dürften sich sowieso ein völlig anderes Auto zulegen - oder gar keins mehr :)

Ich sehe die 931 binnen weniger Jahre vom Markt verschwinden. Sie haben ohne rechtzeitige Erhaltungsmassnahmen deutlich geringere Langzeit-Überlebenschancen als ein 901. Coupes sind jetzt schon rar geworden. Und die wenigsten Besitzer investieren rechtzeitig, d. h. bevor man Rost überhaupt sieht. Leider auch Viggen-Besitzer.

 

Auf der anderen Seite gibt es nicht nur 901-Liebhaber, sondern auch explizite Fans der 902 und 931 Coupes. Wie auch immer, die Preise sind ordentlich gestiegen und das eröffnet natürlich andere Investitionsmöglichkeiten als noch vor 2 Jahren. Was gewünscht ist, versuche ich hier zu eruieren.

Meine persönliche Vorstellung ist da eher nachrangig und der 901 ist auch einfach ein anderes Thema.

 

Ich selbst würde ein 931 Coupe wie in #6 beschrieben einem 901 durchaus vorziehen :)

  • Autor
Viggen ohne Mängel?:confused:

 

Den musst Du aber auch erst mal finden. Leider haben die Autos systemische, konstruktive Mängel, an denen auch kein Viggen vorbeikommt. Frag [mention=16]erik[/mention] mal ;)

  • Autor
Mach nen Hybriden draus.

 

Die Brocken für diesen vermeintlich unmöglichen Motor liegen ja hier, inkl. Arashi TD 04 T19. Den muss einer halt haben und bezahlen wollen. Die genannten 400 PS sind ja keine Spaßangabe.

 

Aber es macht keinen Sinn, so einen 5000€+ Motor aufzubauen, wenn ihn die Kundschaft wg nicht original und sowieso kein 901 für 3000 abgreifen will.

[mention=4035]klawitter[/mention]: Hut ab vor Deinem Vorhaben!

 

Ich freue mich über jedes 902/931 Coupé was mir begegnet...allerdings kann ich mich schon kaum noch an die letzte Begegnung mit dieser Spezies erinnern...sind echt selten geworden. Hier im Taunus gibts gefühlt "nur" 931/932 Cabrios.

 

Hab selbst ein 95er 902 Coupé FPT im täglichen Betrieb. Wir wissen ja was es an Mitteln und Zeit braucht, um die schrulligen Kisten am Leben zu halten.

 

Meine Erfahrungen der letzten Jahre sagen mir aber, dass es auch noch so einige Menschen gibt, die für so ein abgeschlossenes 931-Projekt weit mehr als die befürchteten 3000 € zahlen würden.

 

Mir persönlich wären 185/205 PS schon ausreichend. 400 PS sind halt schon verdammt viel "Edel-Wehr-Wolf" für den alten Schafspelz.

 

Ob Deine angedachten Investitionen in den 203R mit T19 im Verhältnis zum FPT/Aero beim Endpreis ausschlaggebend sind bzw. schlussendlich auch bezahlt werden? Bin gespannt für was Du Dich entscheiden wirst.

 

Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen!

 

Gruß Thomas

  • Autor
[mention=4035]klawitter[/mention]: Hut ab vor Deinem Vorhaben!

 

Ich freue mich über jedes 902/931 Coupé was mir begegnet...allerdings kann ich mich schon kaum noch an die letzte Begegnung mit dieser Spezies erinnern...sind echt selten geworden. Hier im Taunus gibts gefühlt "nur" 931/932 Cabrios.

 

Hab selbst ein 95er 902 Coupé FPT im täglichen Betrieb. Wir wissen ja was es an Mitteln und Zeit braucht, um die schrulligen Kisten am Leben zu halten.

 

Meine Erfahrungen der letzten Jahre sagen mir aber, dass es auch noch so einige Menschen gibt, die für so ein abgeschlossenes 931-Projekt weit mehr als die befürchteten 3000 € zahlen würden.

 

Mir persönlich wären 185/205 PS schon ausreichend. 400 PS sind halt schon verdammt viel "Edel-Wehr-Wolf" für den alten Schafspelz.

 

Ob Deine angedachten Investitionen in den 203R mit T19 im Verhältnis zum FPT/Aero beim Endpreis ausschlaggebend sind bzw. schlussendlich auch bezahlt werden? Bin gespannt für was Du Dich entscheiden wirst.

 

Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen!

 

Gruß Thomas

 

Grüße zurück aus dem Taunus in den Taunus :) Wenn 400 Ps nicht bestellt werden, werden sie auch nicht produziert und geliefert. Ich hab da keinen persönlichen Ehrgeiz. Das Auto ist zerlegt und ich kann das eine wie das andere einbauen. Und es muss leider vom Hof.

Laß ihn so wie er ist, original, und mach ihn wieder chic !

Die Farbe ist schon genial und er wird auch seinen Besitzer finden.

 

Hier zu spekulieren, ob Mehrwert und Verkauf, evtl. nach Kundenwunsch und/ob mithelfen ist Tünneff.

Entweder original belassen oder für sich selbst nach Gusto fertig machen.

  • Autor
Laß ihn so wie er ist, original, und mach ihn wieder chic !

Die Farbe ist schon genial und er wird auch seinen Besitzer finden.

 

Hier zu spekulieren, ob Mehrwert und Verkauf, evtl. nach Kundenwunsch und/ob mithelfen ist Tünneff.

Entweder original belassen oder für sich selbst nach Gusto fertig machen.

 

Chic isser ja schon. Es sind halt so viele Brocken draussen und stehen zur Verfügung, dass ich ihn so oder so wieder zusammenschrauben kann.

 

Aber das ist ja auch Sinn der Diskussion, Meinungen und Ansichten zu sammeln, weil ich dieses wunderschöne Auto ja eben nicht für mich mache.

Dann laß ihn so !

Ohne Smiley.

  • Autor
Dann laß ihn so !

Ohne Smiley.

 

Frage:

Warum genau?

 

Ernstgemeint mit Smailie :smile:

Den musst Du aber auch erst mal finden. Leider haben die Autos systemische, konstruktive Mängel, an denen auch kein Viggen vorbeikommt. Frag [mention=16]erik[/mention] mal ;)

 

Diese Erfahrung habe ich schon selbst gemacht.:rolleyes:

Wobei die wirklich aufwändigen Probleme auch hier in der 9-3-Karosserie- und Fahrwerkskonstruktion verankert sind.

Die Motorentechnik lässt sich ja reparieren...

Bearbeitet von klaus

Diese Erfahrung habe ich schon selbst gemacht.:rolleyes:

Wobei die wirklich aufwändigen Probleme auch hier in der 9-3-Karosserie- und Fahrwerkskonstruktion konstruktion verankert sind.

Die Motorentechnik lässt sich ja reparieren...

Karosse auch, ist halt etwas mehr Bastelei dabei ;-)

Deine Preise sind Wunschvorstellungenen und unrealistisch.

 

ich habe einen wirklich sehr schönen 2002er Aero Schalter Coupé in schwarz unter 180tkm mit frisch aufgebauten Motor für unter 10k verkauft, und es haben sich gerade mal 2 Personen dafür interessiert.

 

Es gibt unter den Saabisten zu viele Träumer und Schwätzer.

Bezug nehmend auf die Eingangsfrage:

 

Anders als vielleicht bei unter Sammlern populären Marken wie Mercedes, Porsche & Co funktioniert die Preisfindung bei SAAB doch auf einem anderen Niveau und nach anderen Kriterien.

 

Die Zahl der markentreuen SAAB-Liebhaber ist viel kleiner, die Anzahl der Fahrzeuge in sammlungswürdigem Liebhaberzustand ist es (schon aufgrund der geringen Stückzahlen) leider auch.

Meinem Empfinden nach ist die Festlegung auf bestimmte Modelle, Ausstattungsvarianten und Motorisierungen bei SAAB weit weniger ausgeprägt (Querelen Alteisen / GM-Schrott mal außen vor).

Auch werden durchaus Umbauten/Verbesserungen/Tuning akzeptiert, es muss nicht zwingend das Originalfahrzeug mit Patina sein, das gesucht wird. Der Zustand ist das ausschlaggebende Kriterium. Wenn der gut ist, findet sich ein Enthusiast. Wenn nicht, steht das Auto länger oder endet nicht als Sammlerstück sondern als Gebrauchsfahrzeug (was ja auch seine Berechtigung hat).

 

Nun willst Du das Auto - egal in welcher Ausstattung und Motorisierung - in Toppzustand / besser als neu bringen.

Die investierte Zeit und Arbeit wird am Ende wahrscheinlich nicht adäquat den Verkaufspreis beeinflussen (Hut ab, dass Dein Enthusiasmus trotzdem da ist).

 

Mit einer Entscheidung zugunsten Optimierung und Leistungssteigerung und technische Individuallösungen würde der Kreis potentieller späteren Abnehmer m.E. aber zusätzlich eingeschränkt auf die Markenfans, die technisch und zeitlich ausreichend in der Lage sind, um damit selbst umzugehen. Ob die alle bereit und/oder in der Lage wären, entsprechend in einen angemessenen Kaufpreis zu investieren, weiß ich nicht. Ich bin da skeptisch (völlig wertfrei gemeint).

 

Wer nicht selbst mit der umgebauten Technik umgehen kann (so wie ich z.B.), müsste sich ggf. teurer Profis bedienen. Das drückt wahrscheinlich auch eher auf den Preis.

 

Insofern wäre es wohl "vernünftig" (die ganze Aktion ist ja eh das Gegenteil, aber das find ich bewunderswert :top:), allenfalls mit gängigen Komponenten zu arbeiten. Mit einem Umbau zu einem seriennahen Aero-Coupe / Viggen wäre wahrscheinlich der beste Kompromiss gefunden.

 

Just my 2cents . . .

Karosse auch, ist halt etwas mehr Bastelei dabei ;-)

 

Genau darum geht es: Diese "Bastelei" kostet enorm viel Zeit und Geld, falls es dauerhaft sein soll, selbst falls man Alles selbst erledigen kann.

... und es haben sich gerade mal 2 Personen dafür interessiert.

 

Na, immerhin!

  • Autor

Just my 2cents . . .

 

Danke, das sind in der Tat sinnvolle Argumente.

 

Deine Preise sind Wunschvorstellungenen und unrealistisch.

 

'Ich' habe gar keine (solchen) Preisvorstellungen und das ist auch nicht die gegenständliche Frage. Auch ist mir schon klar, dass das kein 'Geschäftsmodell' ist, das soll es ja auch gar nicht sein. Worum es im wesentlichen geht, nämlich den Baukasten so auszunutzen, dass es dem Publikum einfach gefällt, steht ja im Eingangsthread. Aber auch unbesehen dessen finde ich es interessant, was so die unterschiedlichen Vorstellungen dazu sind. Auf der anderen Seite will ich aber auch keine teuren Brocken in dem Auto verbauen, um am Ende festzustellen, dass jeder es toll findet, aber bei 3.500,- Schluss mit lustig ist.

 

Die Frage der technischen Handhabbarkeit für einen Nichtschrauber ist für mich das schlüssigste Argument bisher. Das wäre bis hier hin ein B205 R im Original oder ein auf L programmierter E, verbessertes Fahrwerk, schöne Optik mit Originalteilen und hauptsächlich Zustand, Zustand, Zustand.

 

Wobei alle anderen Ideen ja auch reizvoll sind. Ich finde, man sollte einen Ballon immer erst mal steigen lassen, um zu sehen, wo er landet oder ob er platzt. Für Pragmatismus ist noch genung Zeit, sobald man den Schraubenschlüssel in die Hand nimmt.

 

Um das mal einzugrenzen: Ich habe einen B205R mit 135 tkm oder einen B205E mit 156 (oder8?) tkm, der, wie von Saab damals original angeboten auch auf L, also 185 PS, programmiert werden könnte. Den 2.3 Hybriden würde es sowieso nur geben, wenn den jemand verbindlich 'bestellen' würde.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.