Veröffentlicht August 16, 20213 j Moin, hier eine Frage, von der ich nicht hoffe, dass sie zu blöd ist. Jedenfalls habe ich mit der SuFu dazu nichts finden können und die Dokumentation von Koni im Internet ist auch ziemlich bescheiden. Habe in meinem 902 gelbe Konis drin und habe nun das Domlager vorne getauscht. Nun stellt sich mir die Frage: wie kann man denn die Kolbenstange bei diesen Stoßdämpfern am Drehen hindern, um auf die obere Mutter die geforderten 75 Nm zu bekommen? Die Konis haben nämlich oben keinen Sechskant o.ä. zum halten und bei ca. 10 Nm dreht sich die Kolbenstange schon mit. Danke und Gruß Hägar
August 16, 20213 j Moin, hier eine Frage, von der ich nicht hoffe, dass sie zu blöd ist. Jedenfalls habe ich mit der SuFu dazu nichts finden können und die Dokumentation von Koni im Internet ist auch ziemlich bescheiden. Habe in meinem 902 gelbe Konis drin und habe nun das Domlager vorne getauscht. Nun stellt sich mir die Frage: wie kann man denn die Kolbenstange bei diesen Stoßdämpfern am Drehen hindern, um auf die obere Mutter die geforderten 75 Nm zu bekommen? Die Konis haben nämlich oben keinen Sechskant o.ä. zum halten und bei ca. 10 Nm dreht sich die Kolbenstange schon mit. Danke und Gruß Hägar Vielleicht ebenso blöde Frage: Wie hast du die alten Domlager demontiert? Da musstest du doch auch kontern, um die Zentralmutter zu öffnen?
August 16, 20213 j Schlagschrauber, Augenmaß und Handgewicht :) Zum Gegenhalten an einem runden blanken Bauteil wie der Kolbenstange hilft aber auch ein (Leder-) Riemenschlüssel aus Opas Werkzeugkiste.
August 16, 20213 j Autor Wie hast du die alten Domlager demontiert? Das ging durch Festhalten des unterliegenden Blechtellers mit einer Zange. Ich vermute, dass beim Einbau durch den Vorbesitzer die Mutter nicht richtig angezogen war und das es daher so ging. Somit "durch Zufall" aufgefallen ist.
August 16, 20213 j Das ging durch Festhalten des unterliegenden Blechtellers mit einer Zange. Ich vermute, dass beim Einbau durch den Vorbesitzer die Mutter nicht richtig angezogen war und das es daher so ging. Somit "durch Zufall" aufgefallen ist. Wenn die Kolbenstange oben ein Dings zum Gegenhalten hat, ist das bei so gut wie allen trotzdem Makulatur. Bilstein, Sachs… Alle drehen durch. Gerne 7er oder 9er Inbus zudem, den muss einer erst mal im Werkzeugkasten haben. Seinen Schlagschrauber sollte man ein wenig vorher kennen lernen. Aber so wirklich kritisch ist das Anzugsmoment (hierbei!) nur hinsichtlich Halten an sich und darüber hinaus den Gummi nicht kaputt zu quetschen. Sprich, der Spielraum ist nicht allzu klein.
September 27, 20213 j Gibt es für die B6 keine Anschlagpuffer? Das passt zwar nicht ganz in den Koni-Beitrag, aber die Bilstein B6 und B8 haben integrierte Anschlagpuffer. Der originale Anschlagpuffer wird also nicht mehr verbaut . Ich musste das beim Einbau meiner Bilstein B8 aber auch erst mal googlen...
September 27, 20213 j Das passt zwar nicht ganz in den Koni-Beitrag, aber die Bilstein B6 und B8 haben integrierte Anschlagpuffer. Der originale Anschlagpuffer wird also nicht mehr verbaut . Ich musste das beim Einbau meiner Bilstein B8 aber auch erst mal googlen... Hab mir erst jetzt auf der Bilstein HP die Einbauanleitung heruntergeladen. Früher wurden diese Infos mit dem Produkt mitgeliefert, heute geht ohne www nix mehr. Junx, ich bin alt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.