Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo die Damen und Herren,

 

 

kurz zu mir, bin der Christian, 35 Jahre alt und Karosseriebauer.

 

Da ich für einen Bekannten die Karosserie von einem 1993er 900 Turbo mache und diese doch einiges an Baustellen hat, habe ich die Tage einen 1989er 900 16V gekauft.

 

Das Auto soll eigentlich zum schlachten sein, bzw die Karosserie für den Turbo.

 

Nun habe ich mir aber den 16V angesehen, festgestellt das die Karosserie doch Recht gut ist, nicht perfek, aber eine sehr solide Basis bildet.

 

Die typischen stellen wie Tunnel, Kotflügel vorne, Schweller, Stoßdämpferaufnahmen hinten usw. sehen sehr gut aus.

 

Nun hat der Wagen sogar noch TÜV und ist angemeldet, was soll ich sagen beim fahren ist der mir ans Herz gewachsen und aufgrund der Ausstattung und das fast alles funktioniert würde ich ihn gerne als Alltagsoldi nutzen.

 

Da es ein Automatik ist, kann auch die Frau mit fahren, das passt.

 

 

 

Wir haben an Bord ,

 

Leder

 

Sitzheizung

 

Automatik

 

Tempomat der sogar halbwegs funktioniert

 

Elektrische Spiegel

 

Elektrische Fensterheber

 

Und eine Klimaanlage, die leider nicht funktioniert.

 

 

 

Das Auto ist aus 1989 MY 1990 und hat Nachweislich 2 Vorbesitzer, wurde bis 235tkm bei Saab gepflegt, jetzt hat er 260tkm.

 

 

 

So nun zur Frage, die Klimaanlage geht nicht, ich habe alles gebrückt, Lüfter usw laufen.

 

Es ist die Magnetkupplung vom Kompressor kaputt, gibt es hier einzelnen Ersatz oder muss ein neuer her?

 

Das Automatikgetriebe Schalter etwas hart, ich möchte erstmal einen Ölwechsel machen, als Öl habe ich hier ein Dextron III ATF mit Freigabe für Typ F.

Ich denke das ist erstmal okay oder?

 

Drin ist jetzt ein ziemlich klares Öl, aber ich denke etwas zuviel.

Man kann es schlecht erkennen.

 

Sonst läuft alles am Wagen wie es soll.

 

Lack ist natürlich nicht der beste, wird noch gemacht.

 

 

 

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

  • Antworten 57
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Am Ölpeilstab des Automatikgetriebe hängt eiun Fähnchen, das darauf hinweist daß ausschließlich ATF 33 zu verwenden ist. Dexron, egal mit welcher Nummer ist ungeeignet und führt zu erheblichem Verschleiß des Getriebes.

Außerdem sind regelmäßig die Bremsbänder einzustellen, alle 40 000 Km.

Bearbeitet von hft

Und die Kontrolle des BW-Ölstands erfolgt bei laufendem Motor , gezogener (besser getretener) Bremse und eingelegtem Gang.
Und die Kontrolle des BW-Ölstands erfolgt bei laufendem Motor , gezogener (besser getretener) Bremse und eingelegtem Gang.

nö, auf "P" - mit oder ohne Bremse

ok...
Mit eingelegter Fahrstufe und getretener Bremse prüft man die Festbremsdrehzahl, wovon man aber in Anbetracht der Materialbeanspruchung und der angespannten Ersatzteillage möglichst Abstand nehmen sollte.

Bearbeitet von hft

  • Autor

Moin, danke für die zahlreichen Antworten.

Also dann muss ich nochmal ganz genau schauen, ich sehe da wirklich nicht viel am Stab.

Laufender Motor bei betriebswarmen Aggregaten ist soweit klar und auch üblich.

Habe ein paar alte Mercedes, da ist es nichts anderes.

Als Öl kommt ja dann quasi nur LL1300 in Frage was ich so gefunden habe.

 

Bei einen Kollegen muss ich jetzt auch am Saab 900/1 einen Ölwechsel am AG machen, dieser hat aber definitiv rotes ATF.

Das Auto ist ein Cabrio aus Japan mit 50tkm

Also auch hier komplett tauschen.

Gibt es eine Möglichkeit das ATF am Wandler abzulassen oder nur Spülen/öfter tauschen.

 

Welche Erfahrungen habt Ihr zum Thema Kerzen?

Bei Mercedes laufen obwohl Bosch Zündsystem die Kerzen von NGK/Champion am besten.

Bei Saab ähnlich?

 

Grüße

Christian

ATF 33 gibt es noch von mehreren Herstellern, meins ist von Total und rot.

Ablassen nur an der Ablassschraube und, sofern man über neue Dichtungen verfügt, die unteren Deckel.

Kerzen : NGK BCP6ES (evtl 5 bei Kurzstrecke )

  • Autor

Supi, danke....

wenn man so schreibt, kommen fragen über Fragen.

Motorlager wollte ich neu machen, kommt bei jedem Auto neu welches ich kaufe, ist immerein immenser Unterschied.

Sind die Eigenmarken von den einschlägigen Händlern hier zu empfehlen?

 

P.s. der Tip mit ATF 33 ist super gewesen,

da gibt es doch einiges. Danke

Bearbeitet von Chris900/1

Schöne Farbkombination übrigens.

(Bilder lassen sich hier auch einstellen)

  • Autor
Ein paar Bilder kann ich natürlich hier auch einstellen.

IMG_20210821_141350.thumb.jpg.a0be34c1f6d420d3f2ff83167d40a6f7.jpg

IMG_20210821_113906.thumb.jpg.12432493f510eeb4b92f1e4548b7f589.jpg

IMG_20210821_113920.thumb.jpg.b2eee7de85d3d4c32400f6053d7a0fc2.jpg

IMG_20210821_113948.thumb.jpg.ef834d483adfe19659eb39fd9beb04d1.jpg

Hallo Christian,

Viele Grüße vom Mittelrhein/Westerwald! Bei uns steht eine enge Verwandte von Deinem 900. Unsere Ronja ist ein 900i16V in rosenquartz, wie Deiner wenn ich richtig sehe, auch Modelljahr 1990, EZ Mai 1990, ab Werk mit Automatik, mittlerweile manuelle Schaltung, innen Velour rot. Da muß man dann schon mal genauer hinschauen, falls man sich mal auf einem Treffen begegnet.... Bilder unter unserem Profil zu sehen.

  • Autor

Moin Moin, danke für die netten Worte.

Also heute alles kontrolliert, Kerzen erneut, Kappe und Finger sind falsch gekommen :(.

Sowie Getriebeöl nochmal geprüft und es ist viel, viel zu wenig drin gewesen, nun passt es.

Ich werde einen Filter bestellen und nochmal zeitnah das Öl wechseln, dabei würde ich gerne die Bremsbänder einstellen, er kommt etwas spät von 2-3 erst bei ca 3300 U/min.

Mit ausgehängten KD Zug ist es vorerst besser, aber es muss was dran gemacht werden.

Leider finde ich hier keine vernünftige Anleitung bzw. Einstellwerte, denke aber die wird es geben.

 

Hat jemand diese zur Hand?

 

So nun zur Frage, die Klimaanlage geht nicht, ich habe alles gebrückt, Lüfter usw laufen.

 

Es ist die Magnetkupplung vom Kompressor kaputt, gibt es hier einzelnen Ersatz oder muss ein neuer her?

 

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

 

Ich gehe davon aus, dein Klimakompressor ist ein Seiko Seiki. SS170PSS1

 

Nach einer Magnetkupplung könntest du hier fragen:

https://www.swisclima.ch/fr/embrayages-compresseurs/g/1176/m/11760

 

Die Firma ist gut sortiert und verkauft auch überholte Kompressoren:

https://www.swisclima.ch/fr/compresseurs/g/1010/m/10421

Daher sollten sie evtl. auch eine passende Magnetkupplung liefern können.

Bearbeitet von klausbenz

  • Autor

Moin Moin Freunde,

 

ich habe hier und da geschaut, es scheint als ob es nicht mal eine Handvoll verschiedener Kupplungen gibt die an diesen alten Kompressoren verwendet werden.

Das macht es relativ einfach.

Ich werde am Freitag, sollte ich es schaffen die Kupplung abbauen und messen, Ersatz gibt es online viel zu bestellen.

 

Ich wollte am Freitag noch nachsehen wie ich am besten ein altes Blaupunkt Hannover SCD08 einbauen kann.

Gefällt mir das Radio, passt zum Baujahr und ist ein kleiner Blickfang.

 

Außerdem muss ich mir die Töpfe der Antriebswellen ansehen wie diese aussehen.

(Leichte Vibrationen in Kurven).

 

Hat jemand von euch Erfahrung mit der Seite R+D Car Parts?

Grüße

Ein paar Bilder kann ich natürlich hier auch einstellen.

Leder Bordeaux … ach wie schön. Und selten.

Schön Pflegen .// super das Du den Wagen nicht zerrupft hast.

Mehr Infos, aber kostet was, über die Borg Warner BW35, findest Du bei https://www.roverfreunde.de/rfmgb001dt.html im Heft 1/2002

und natürlich im Werkshandbuch 4:2 hier: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html

Aber raussuchen mußt Du die Daten schon selbst :tongue: !

Genau ..:: das findest Du praktisch alles ….

Manchmal reicht es aus, die Trpoden nachzuschmieren - ist aber ein spezielles Fett. Ich meine, bitte gegebenfalls korrigieren, G 052 186 A3 von VW.

Funktioniert bei meinem schon (fast) ewig. Besonders belastet ist die Schmierung auf der Beifahrerseite wegen des Auspuffs.

  • Autor

Na Mal sehen wie sie aussehen.

Heute hab ich Mal das Armaturenbrett etwas zerlegt, es macht immer soviel Geräusche.

Dabei gesehen das die Sitzheizung links und rechts falsch angeschlossen und nun funktioniert die auch wieder.

Mein Tempomat geht an, aber beschleunigt ewig weiter.

Jemand hier eine Idee?

Ich denke mal er muss ein Ventil öffnen um die Position der Mechanik über Unterdruck zu halten und das wird er nicht machen.

 

Hatte heute auch unterstützung beim schrauben.

IMG_20210826_163233.thumb.jpg.81f1638bb161f9005a65a9bc92ac1f5f.jpg

IMG_20210826_163230.thumb.jpg.e83d47f2f78bde121e20aa525264c315.jpg

Och wie lieb; aber ist an der Stelle wirklich eine Schraube??????

Ansonsten ist die Funktion des Tempomaten eigentlich wie folgt: Pumpe erzeugt Unterdruck und die Unterdruckdose zieht über eine kleine Kette am Gaspedal und hält Unterdruck = Halten oder erhöht Unterdruck = Beschleunigen. Kurz drücken - bei eingeschaltetem Tempomat - ist Geschwindigkeit halten, länger drücken ist Beschleunigen. Wenn er bereits beim kurz drücken beschleunigt, wirkt das für mich so, als ob der Kontakt im Schalter nicht mehr öffnet.

  • Autor
Och wie lieb; aber ist an der Stelle wirklich eine Schraube??????

Ansonsten ist die Funktion des Tempomaten eigentlich wie folgt: Pumpe erzeugt Unterdruck und die Unterdruckdose zieht über eine kleine Kette am Gaspedal und hält Unterdruck = Halten oder erhöht Unterdruck = Beschleunigen. Kurz drücken - bei eingeschaltetem Tempomat - ist Geschwindigkeit halten, länger drücken ist Beschleunigen. Wenn er bereits beim kurz drücken beschleunigt, wirkt das für mich so, als ob der Kontakt im Schalter nicht mehr öffnet.

 

Aber müsste der Tempomat in dieser Situation nicht immer aktiviert werden beim fahren, also selbständig?

Ich dachte erst es liegt am Signal vom Tacho, aber das muss ja da sein, sonst würde es nicht aktiviert werden können.

Die kleine Schrauberin hat auch gleich die farblich passenden Schuhe zur Ausstattung gewählt. Da merkt man den Unterschied. :biggrin:

 

Toll, solche oder ähnliche Bilder gibt es auch von meinen Töchtern am 900er.

Wirklich toller Wagen, den du hast!

Aber müsste der Tempomat in dieser Situation nicht immer aktiviert werden beim fahren, also selbständig?

Ich dachte erst es liegt am Signal vom Tacho, aber das muss ja da sein, sonst würde es nicht aktiviert werden können.

 

Möglicherweise wurde irgendwann mal ein falscher Blinkerschalter drangebastelt, es gibt baujahrabhängig verschiedene Versionen.

  • Autor
Möglicherweise wurde irgendwann mal ein falscher Blinkerschalter drangebastelt, es gibt baujahrabhängig verschiedene Versionen.

Ja das ist möglich, der jetzige ist jedenfalls nicht der, wo von Anfang drin gewesen ist.

Bekommt man das irgendwie raus?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.