Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit gestern begrüßt mich mein Wägelchen mit den Fehlern 0130/0131. Ich gehe bei meinem halbwissen davon aus, dass die Lambdasonde ersetzt werden will (derzeitiger KM-Stand: 392.000)

Nun finde ich bei Sk....x eine von Bosch für 124,91€. Unter Dap...o.de kostet die Bosch Regelsonde vor Kat 45,40€ .

Universalsonden von Bosch liegen bei ca. 34,-€

Kann ich davon ausgehen, dass beide (Ska...x & Dap...o) das gleiche anbieten? Eine "Saab"-Sonde gibt es nicht (gabs wohl auch nie)

Danke für Eure Infos

Gerade bei (sonst gleichen) Lambdasonden und deren Beheizung sind sehr unterschiedliche Anschlußstecker möglich. Die sollte man beim Anpassen wohl nur crimpen und nicht löten. Besser ist es wohl, sich vom Lieferanten auch den passenden Anschluß bestätigen/garantieren zu lassen, wobei der seltenere Saab-Anschluß auch mehr kosten könnte?

Universalsonde würde ich nicht nehmen, ist unnötig kompliziert. Gibt es plug&play mit den richtigen Steckern auch bei den allgemeinen Händlerbörsen zu bestellen.

Saab-Teilenummer aus dem EPC ermitteln, damit beim Versender Deiner Wahl bestellen, fertig.

Ich habe vor Ort 3 Teilehändler. Damit bin ich quasi überversorgt. :smile:

Wenn möglich, direkt eine passende Sonde kaufen. Selber crimpen oder löten ist zwar machbar, aber bei Reklamationen ein riesiger Akt.

Würde ich mir persönlich nicht antun. (hatte ich schonmal beruflich, billig gekauft und nur Elend erlebt)

  • Autor
So, ich habe mich an Eure Ratschläge gehalten, aus dem EPC die richtige Teilenummer (4660494) gezogen und nach der passenden kompletten Bosch-Lambdasonde gesucht. Und bin bei der gelandet, die ich am Anfang genannt habe (Bosch 0 258 986 60). Habe mal Fotos der Sonde hochgeladen wg. des Steckers. lambdasonde2.jpg.f558c522014401fa7d7c2df6bc100b82.jpg lambdasonde.jpg.793dc3c9ec872f09265ea6c8fbf83a79.jpg

Der Stecker dürfte passen. Zu finden hinter dem Motorblock - davor stehend.

Allerdings kann auch eine undichte Krümmerdichtung dafür sorgen, dass die Lambda-Werte nicht passen ...

  • Autor
Allerdings kann auch eine undichte Krümmerdichtung dafür sorgen, dass die Lambda-Werte nicht passen ...

Müsste ich das nicht hören, wenn die Krümmerdichtung nicht mehr dicht ist?

Müsste ich das nicht hören, wenn die Krümmerdichtung nicht mehr dicht ist?

Bei einem meiner 9K's war das so. ASU-Werte wurden nicht geschafft, Lambdasonde ersetzt und weiterhin nix ... dann fiel auf, dass eine der Krümmerbefestigungsschrauben gebrochen war (und noch lose in der Öffnung steckte und "so tat, als ob"). Nach dem Ausbohren des Rests der Schraube und Ersatz der anderen Schrauben nebst Dichtung fluppte es auch mit der ASU ... (muss bei Dir ja nicht sein, ich wollte nur auf die Möglichkeit verweisen).

  • Autor
[mention=1329]truk13[/mention] : Danke, werde ich im Auge behalten und mal genauer hinsehen.
  • 3 Wochen später...

Nur bosch nur original.

Meine Erfahrung.

Und lt Servicdheft tauschen alle 160tk.

  • Autor
Nur bosch nur original.

Meine Erfahrung.

Und lt Servicdheft tauschen alle 160tk.

am Freitag kommt sie raus. Mein Hausschrauber hatte (wohlverdienten) Urlaub.

  • Autor
So, die Bosch Lambdasonde mit entsprechendem Stecker ist verbaut und der Fehler 0130 ist weg. Bei der alten Sonde ist mir aber folgendes aufgefallen: die alte Sonde hatte nur 3 LEitungen an dem 4poligen Stecker angeschlossen. Auch im Kabelstrang ist dieses 4. Kabel nicht vorhanden gewesen. In dem kabelseitigen Stecker war auch der entsprechende Pin nicht vorhanden. Die neue hat 4.Kabel. Ursache? Pfusch am Bau (beim letzten Mal)?

Wenn ich als Nichtexperte für Elektrik den Schaltplan für die Lambdasonde im WHB 3.2 Elektrik, Seite 74, richtig interpretiere (hast Du hoffentlich inzwischen auch?), müßten zwei Kabel (rot und weiß) nur für die Sondenheizung (271) zuständig sein und die eigentliche Lambdaregelung (136) vom Steuergerät mit einer dritten Leitung schwarz, bzw. (gleiche Leitung nach einer Steckverbindung) grün letzendlich über Masse schalten. Also sollten eigentlich 3 Leitungen ausreichen und die vierte ist evtl. nur ne zusätzliche Masse?

( das mir vorliegende WHB in englisch betrifft aber möglicherweise nur die US-Ausführung mit Bosch statt Lukas in EU-Modellen)

Bearbeitet von troll13

  • Autor

[mention=225]troll13[/mention]: Im Prinzip gebe ich Dir recht. Die Frage stellt sich nur, weil auch beim Motorseitigen Anschluss des Sondenkabels auch 4 Verbindungen vorgesehen sind.

Habe in einem "wiringDiagram Saab 9000 1997 US-Version" den Anschluss gefunden mit 4 Kabeln....Schwarz-weiß-weiß-grau....

SAAB hatte immer die USA als Haupt-Markt im Fokus...nd war in Sachen Lambadaregelung ein bißchen schneller, wie die Konkurrenten.

 

Für die US-Modelle wurden schon in den 80-er Jahren komplett ausgerüstette Modelle ausgeliefert, wo Deutschland noch gepennt hat.

Das vierte Kabel wurde genutzt, um per zusätzlichem Antennensignal den Verbrauch des Fahrzeugs zu generieren und nach maximal 750 Meilen Laufzeit das System komplett lahm zu legen.

 

..............................................................................

:party:

Schwank aus meiner Jugend?...da gab es Lambdasonden mit nur einem Kabel!. :biggrin:

Masse kam über den Auspuff, Signal über das einsame Kabel.

Irgendwann hat man gemerkt, daß die Sonde besser funktioniert, wenn warm...also heizen wir das Ding extern an.

Also gab es 3 Kabel.

 

4 Kabel-Anschlüsse...sind für ganz besondere Autos.

Aber nicht für SAAB...in diesen Modelljahren.

 

Ich gebe mal den Tipp OBD-II und zweite Sonde nach Kat.

Kannst du erklären, was das zusätzliche Massekabel mit OBD-II zu tun hat?

Habe mir die Verschaltung der Lamdasonde jetzt mal angeschaut und hier des Rätsels Lösung:

Bei der 3-adrigen Sonde liegt eine Seite des Messsignals direkt auf dem Sonden-Gehäuse und somit also über den Auspuff, Motorblock, diverse Schrauben usw. auf Fahrzeugmasse. Der zugehörige Signal-GND (Reference-GND Pin 47) an der Trionic liegt über Punkt G7S ebenfalls auf Masse. Nun ist diese Massestrecke sehr stark mit allen möglichen Störsignalen "verseucht", verursacht durch Zündung, diverse Motoren und andere Störgrößen. Wer sich ein wenig mit Analog-Messtechnik auskennt, weiß, dass auf diese Weise keine saubere und genaue Signalmessung erfolgen kann. Man muß den "Reference-GND" (in der Messtechnik auch als Analog-GND bezeichnet) zwingend über ein eigenes Kabel an die Sonde führen, das frei von anderen Strömen ist. Wobei der "Reference-GND" innerhalb der Trionic nicht direkt, sondern nur hochohmig an die Fahrzeugmasse angebunden wird. Das bedingt also ein 4. Kabel an der Sonde, genauso wie es in der amerikanischen Version ausgeführt wurde. Zusammen mit der zweiten Lambdasonde ist diese Version also die wesentlich bessere Lösung, die wohl wegen der strengeren Abgasvorschriften (Meines Wissens nach hauptsächlich in Kalifornien) gemacht wurde.

 

[mention=282]der41kater[/mention]: Das hat nun aber absolut nichts mit OBD-II zu tun, wie kommst du denn da drauf :confused:

Diese Bosch-Sauerstoff-Sonde ist nicht nur im SAAB verbaut worden...sondern steckt noch in anderen Fahrzeugen.

SAAB hat eine relativ sichere Masseversorgung über den Auspuff-Flansch, die aber manchmal auch durch Rost mangelhaft wird.

Kann man dann mit einem zusätzlichem Massekabel zwischen Sondengehäuse und Motorblock preiswert instandsetzen.

Andere Hersteller haben sich auf diese Masseverbindung nicht verlassen und direkt ein zusätzliches Massekabel über den Stecker verlangt.

Darum die 4 Kabel, wo im SAAB nix verbunden wird.

 

Und OBD-II...diese Sonde wird oder wurde teilweise auch als Monitor-Sonde verwendet...also die zweite Sonde hinter dem Katalysator.

Da gerne im Vorderen Bereich der Auspuffqanlage irgemndwo ein Flexrohr eingesetzt wird/wurde, ist die Masseverbindung hinter dem Flexrohr nicht sicher gegeben.

Darum das Massekabel zusätzlich.

 

Es hat also mit OBD-II zu tun...aber nicht zwingend mit SAAB. :smile:

Und ja, der Vorläufer der OBD-I und II ist Kalifornien. Unser E-OBD ist nur ein Abklatsch davon.

 

Andere Mütter haben auch Töchter...wenn auch nicht so hübsch. :biggrin:

Ich kann ja nix dafür, daß ich nicht nur schwedische Modelle kenne...:ciao:

  • Autor
...auf jeden Fall ist die CE-Leuchte dauerhaft aus, auch im Gasbetrieb.
...auf jeden Fall ist die CE-Leuchte dauerhaft aus, auch im Gasbetrieb.

...wenn es so bleibt, ist alles im Lack. :smile:

 

Ich bin bei LPG ein bißchen skeptisch.

(warum)

Weil bei defekten Gasdüsen die Abgastemperatur höher liegen kann und wenn über die Sonde abgemagert wird, dann kann es zu Motorschäden und Katalysatorschäden kommen.

(warum)

Weil zu mageres Gemisch zu Fehlzündungen führt und demnach der Zündzeitpunkt falsch eingestellt wird. Das macht das Steuergerät, merkt man selber nicht...schlimmstenfalls durch Motorruckeln. (für Laien kaum zu spüren)

(warum)

Eine Gasdüse lässt mehr Gas in den Brennraum, die Sauerstoffsonde misst aber das Abgas von 4 Zylindern.

Also werden alle Düsen so angesteuert, daß das Lambda-Signal passt.

3 Zylinder laufen demnach zu mager und es kommt über kurz oder lang zu einem Zylinder, der überhitzt wird.

Verbrannte Ventilteller oder Loch im Kolbenboden.

 

Hört sich doof an...ist es auch.

(warum)

Weil es bisher nicht sicher ist, warum die Sauerstoff-Sonde den Geist aufgegeben hat. Kann natürlich altersbedingt sein...aber auch durch Überhitzung.

(warum)

Ich kenne mehr Lambda-Sonden, die unnütz erneuert wurden, statt die eigentliche Ursache zusuchen, zu finden und abzustellen.

(warum)

Ich kenne vermutlich mehr Fahrzeuge, die auch auf LPG laufen, wie irgendein ander User. [mention=151]hft[/mention] nehme ich da mal aus. :smile:

......................

Es gibt sicherlich mehrere User, die auf LPG fahren.

Und deren Erfahrungen sind sicherlich auch hilfreich und gehören zum Erfahrungsschatz.

LPG...hat gegenüber Benzin absolut Null Additive.

Ventilschutz durch ein Additiv-System wäre also angesagt.

Aber häufig wird ein Turbomotor nur mit einem primitivem Saug-System ausgerüstet, statt mit einer Pumpe.

Bei Ladedruck und Leistungsanforderung kann das Additiv nicht in den Ansaug tröpfeln...geht nur bei Unterdruck im Ansaug.

(wird trotz besserem Wissen immer wieder verkauft und verbaut)

 

Wieviel hat der Motor gelaufen?...auf LPG?

Da sehe ich die 200.000km als Markierung.

Der Motor wird sauber sein, aber die Ventile und Ventilsitze sind da wahrscheinlich fix und foxi.

(warum)

Weil bei LPG-Betrieb der Kraftstoff nicht genügend schmieren kann und demnach die Ventile und Sitze verschleissen.

..................................................................

.................................................................

Ich, persönlich, würde bei einem Motor, der hauptsächlich auf LPG genutzt wird, und einem Lambda-Sondenfehler IMMER die Ursache im LPG-System oder in der Motoren-Mechanik suchen.

 

Lambda-Sonden gehen zu 90% durch Versottung kaputt.

Ölverlust innerhalb des Motors...oder zu fettes Gemisch.

Es werden aber Sonden erneuert, obwohl nicht defekt...sind ebenfalls 90%.

Und rein rechnerisch lande ich da bei knapp 2%, wo Sonden tatsächluich kaputt sind.

Komisch, daß der Handel sich nicht dagegen wehrt...und Werkstätten gerne dieses Teil verkauft.

 

Sonde defekt, kann passieren...aber die Ursache steckt anderswo...bis auf 2% durch Alterung..

Mit anderen Worten: 98% aller Sonden werden getauscht...sind aber nicht die Ursache.

Für Werkstä#tten gerne genommen, um Umsatz zu generieren.

 

Ich bin gerne zu diskussionen bereit.

Aber dann richtig!

  • Autor
...wenn es so bleibt, ist alles im Lack. :smile:

 

....

Wieviel hat der Motor gelaufen?...auf LPG?

Da sehe ich die 200.000km als Markierung.

Der Motor wird sauber sein, aber die Ventile und Ventilsitze sind da wahrscheinlich fix und foxi.

(warum)

Weil bei LPG-Betrieb der Kraftstoff nicht genügend schmieren kann und demnach die Ventile und Sitze verschleissen.

..................................................................

 

Ich bin gerne zu diskussionen bereit.

Aber dann richtig!

 

Der Motor hat 392tkm (!) runter... auf LPG schätze ich 150-180 tkm.

Motorruckeln habe ich noch nicht zu spüren bekommen. Motor läuft ruhig und ohne undefinierbare Nebengeräusche.

 

Bevor ich die Sonde austauschen lies, bin ich erst einmal ein paar Tage nur auf Benzin gefahren. Fehler vorher gelöscht, kam aber sofort wieder. Und, wie oben geschrieben, nach Wechseln der Sonde keine Fehlermeldung mehr. Weder auf Gas noch auf Benzin.

Die LPG Anlage ist für heutige Verhältnisse schon recht alt und hat, natürlich, kein Additiv-System.

Kann man so etwas nachrüsten oder gibt es "mittelchen" um das Additiv doch noch in den Verbrennungstrakt zu bekommen?

 

Ich fahre eigentlich nie über 3000 U/Min und die Ladedruckanzeige war in meinem Besitz vielleicht 2-3 Mal für kurze Zeit im roten Bereich.

Der Verkäufer seinerzeit hat mir auch noch mitgeteilt, dass er nur mit normalen Zündkerzen gefahren sei und diese alle 10tkm gewechselt habe. Die werde ich mir die nächsten Tage mal ansehen. Inspektionstermin für Gasanlage steht an (kompetente Gas-Werkstatt ist ca. 40km entfernt. Alles nähere ist nicht mal 2.Wahl...)

Ich bin hier im Forum garantiert nicht der 9000-Guru.(da sind noch andere User recht aktuell besser drauf)

 

Aber bei der Laufleistung und Lambda-Problemen...ist für mich die Sonde nur das auslesbare Problem und nicht die Ursache.

 

(meine Kollegen mögen es mir bitte nicht übel nehmen, aber ich bestehe immer immer auf meine Meinung, daß die Lambdasonde NICHT die Ursache ist)

Und zu 90% ist dies der Fall. Die Sonde wird getauscht, danach läuft alles top...aber die eigentliche Ursache sorgt inenrhalb 2 Tankfüllungen für diesselbe Fehlercodes..

 

Bei vielen Werkstätten sorgt LPG für ein rotes Tuch...weil sie die Systeme nicht kennen.

(da werden die Probleme grundsätzlich auf die LPG-Anlage geschoben)

 

(muß man als Laie...und auch Mechaniker erstmal mit zurecht kommen)...und aus der Ferne gesehen nochmal schwieriger.

...........................................................................................................................................................................................................

...........................................................................................................................................................................................................

390.000km und davon 180.000km auf LPG...ist mechanisch eine Hausnummer, die man aus der Ferne nicht mehr beurteilen kann.

Aber wenn in der Zeit der Motor nie offen war, keine ZKD erneuert, niemals igendwas repariert wurde, dann wird eine Diagnose schwierig.

 

Kristallkugel auspacken und putzen...mache ich seit 12 Jahren nicht mehr.

Da stehe ich mehr auf logische Erklärungen.

 

[mention=7867]Gemini56[/mention] Die Erklärungen deiner Werkstatt sind recht dürftig.

(wenn ich da nix mit anfangen kann...da kann selbst mein Fräuchen, die Kindergärtnerin ist, erst recht nix anfangen)

Die Kommunikation ist absolut NULL.

(liegt nicht an Dir, sondern an Deinem Gegenüber)

Tu Dir und uns den Gefallen, das Gespräch für Dich vorzubereiten.

(der Typ hinter dem Thresen ist geschult, um solche Themen direkt abzubügeln)

Da wird Umsatz generiert und der Kunde hat immer noch null Plan.

 

Der Mitarbeiter ist jedenfalls sein Geld wert.

(ich muß auch mal Kollegen loben...a.ch wenn es Ar..lö...r sind.)

.......................................................................................................

Die Theke hat immer zwei Seiten.

Sowohl beim Teilehandel, wie in der Kneipe.

 

Ich muß beide Seiten kennen und pflegen, damit ich ein Geschäft führen kann.

 

(kann man drüber nachdenken...oder nicht...langfristig macht es für Selbstständige jedenfalls Sinn.)

  • 5 Wochen später...
  • Autor

So, kurzer Zwischenbericht seit dem Sondentausch:

Bin nun ca 1.500km gefahren mit und ohne Gas. MKL ist seit dem Tausch der Lambdasonde von Bosch (mit passendem Stecker, kein Universalteil) nicht mehr angegangen. Motor läuft immer noch ruhig und tut was er soll.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.