Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Vor Jahren ging die Umluftklappe nicht mehr auf, obwohl "offen" und "geschlossen" angezeigt wurden (grüne LED).

Daraufhin habe ich die Klappe per Hand geöffnet und den Stecker gezogen und darauf gehofft, daß ich mal lange Weile habe, um mich darum zu kümmern.

Was kann ich tun, wenn der Motor auf dem Tisch liegt ?

Einfach 12V- dran und schauen und dann umgekehrt gepolt dranhalten und schauen ?

  • Antworten 234
  • Ansichten 16k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vor Jahren ging die Umluftklappe nicht mehr auf, obwohl "offen" und "geschlossen" angezeigt wurden (grüne LED).

Daraufhin habe ich die Klappe per Hand geöffnet und den Stecker gezogen und darauf gehofft, daß ich mal lange Weile habe, um mich darum zu kümmern.

Was kann ich tun, wenn der Motor auf dem Tisch liegt ?

Einfach 12V- dran und schauen und dann umgekehrt gepolt dranhalten und schauen ?

Exakt so. :smile:

Wenn es heiß wird und raucht...ist der Motor auf jeden Fall hin.

Man kann natürlich auch erst mit einem Multimeter den Durchgang prüfen, wenn das Ding auf dem Tisch liegt.

Direkt bestromen ist jedenfalls schneller und zu 100% sicher, um die Funktion zu testen.

Vor Jahren ging die Umluftklappe nicht mehr auf, obwohl "offen" und "geschlossen" angezeigt wurden (grüne LED).

Daraufhin habe ich die Klappe per Hand geöffnet und den Stecker gezogen und darauf gehofft, daß ich mal lange Weile habe, um mich darum zu kümmern.

Was kann ich tun, wenn der Motor auf dem Tisch liegt ?

Einfach 12V- dran und schauen und dann umgekehrt gepolt dranhalten und schauen ?

Hier nochmal zur Erinnerung meine Feststellungen.

  • Autor

Nun geht es weiter. Klimaleitungen von der Klimabox demontiert.

 

DSCF3995a.thumb.jpg.2e32a0433c389727d806f8074447c4bf.jpg

 

DSCF3996a.thumb.jpg.a201bb7be910378cf0f57ee9ec95f2ca.jpg

 

DSCF3997a.thumb.jpg.ea26a432a788ce8b82a453be2a75f26c.jpg

 

DSCF4003a.thumb.jpg.31a92811a7ce6b97abec61c2db755535.jpg

 

DSCF4004a.thumb.jpg.640fabf3bc29a1dab494adbe05422a93.jpg

 

DSCF4005a.thumb.jpg.079a6be007b0c4a42663cfd7a70a65d5.jpg

 

Der Rost am Scheibenrahmen asdf

 

DSCF4006a.thumb.jpg.3c15e60473d0cfcd6a79622911d47de4.jpg

Bearbeitet von dick-tracy

  • Moderator

Fusselnde (Papier-?)Tücher würde ich da nicht reinstecken.

Ich habe mir über die Zeit ein ganzes Arsenal an Plastekappen und Gummistopfen verschiedenster Maße für solche Zwecke zurückgelegt.

  • Autor

Der ausgebaute Klimakasten:

 

DSCF4007a.thumb.jpg.cbd94404b89172d7de360d205c983d58.jpg DSCF4008a.thumb.jpg.9c2a23b5c6662abf0d1e69b63ef38e8b.jpg DSCF4009a.thumb.jpg.8984fb8e3c6e346f3d2ce752178ba8d3.jpg DSCF4010a.thumb.jpg.9641457a353ca18251b8ed0f1f5c4cf4.jpg DSCF4011a.thumb.jpg.47d0ae934d5d4505b9786b1f499aaf85.jpg DSCF4012a.thumb.jpg.d09f825a74e33cf145c64a7388eb213a.jpg

 

Der Breitmaulrüssel war voller Rost. Das Wasser konnte nur noch durchsickern, aber nicht abfließen.

 

DSCF4013a.thumb.jpg.9d4dfb88b9af3bb312048a4f1119ca3b.jpg

 

Eingebaut ohne Rücksicht auf Verluste:

 

DSCF4014a.thumb.jpg.4d8e2138309477f19e60b68d97b148d0.jpg

 

Reichlich viel Biomasse im Aquarium:

 

DSCF4015a.thumb.jpg.0a7ddf76faaf671d9e6bc66b55228ab1.jpg

Bearbeitet von dick-tracy

  • Autor

Gebläse ausbauen:

 

DSCF4016a.thumb.jpg.614d4d36905e993ed4ef7ebe8c21292c.jpg

 

Dieser Befestigungsclip ist schon ohne Funktion. Hier hat wohl mal jemand den Ausbau des Gebläses vorbereitet:

 

DSCF4017a.thumb.jpg.45a557ccc6e5341dcdb583068a5aa209.jpg

 

leider nicht mehr zu sehen, der Clip auf der anderen Seite:

 

DSCF4018a.thumb.jpg.9f5afb9809f1da62f131a20015008e07.jpg

 

DSCF4020a.thumb.jpg.7e0ef2d8be1bd4260d1fc426b1019528.jpg

 

Vor dem Ausbau noch diese Leitung ausklipsen. Es ist, glaube ich, für die Druckanzeige des Turbos im Kombiinstrument.

 

DSCF4022a.thumb.jpg.e6c370942d6430a07ee677132e142a88.jpg

 

DSCF4023a.thumb.jpg.f63714aa3951b7d08e1d2e02f325124e.jpg

[mention=7840]dick-tracy[/mention] Supi, da ist doch schon die Hälfte raus! Jetzt kommt der knifflige Teil. Meiner Erinnerung nach, anhand des letzten Bildes:

1) Lüfter ein Stückchen nach unten / vorne drücken/drehen, damit der aus dem Stutzen unter der Scheibe rauskommt.

2) Dann den Lüfter so drehen, dass du ihn an den Clips vorbei bekommst, die ihn gehalten haben. Ob nach oben oder unten weiß ich nicht mehr... probieren. Das Lüftergehäuse ist sehr robust (aber der Stellhebel nicht!).

3) Dann den Lüfter nach links rausziehen.

 

Und die Scheibe muss raus, um den Rost zu eliminieren. Ich würde damit nicht lange warten, der Lack ist auch schon an einigen Stellen blasig, wo noch nix braun ist.

  • Autor

Das ausgebaute Gebläse:

 

DSCF4024a.thumb.jpg.0187e60359d2f0e6ec4e40d6534468ba.jpg DSCF4025a.thumb.jpg.b250ae1d71f9a5cc0b4b9734a5d0bcd6.jpg DSCF4026a.thumb.jpg.526c183792641d1f731713d38c074f53.jpg DSCF4027a.thumb.jpg.c76c1c3d56842ea19d1cbf27075d66aa.jpg DSCF4028a.thumb.jpg.8062e6498f4425f6b51fbecea6aae1d6.jpg DSCF4029a.thumb.jpg.e9012769b64d37ea83747a096354840c.jpg DSCF4030a.thumb.jpg.04ba8b529770e884c9fdc73c1990fd1c.jpg DSCF4031a.thumb.jpg.e28788dba7578d4e028d2bec02126e74.jpg

  • Autor
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Supi, da ist doch schon die Hälfte raus! Jetzt kommt der knifflige Teil. Meiner Erinnerung nach, anhand des letzten Bildes:

1) Lüfter ein Stückchen nach unten / vorne drücken/drehen, damit der aus dem Stutzen unter der Scheibe rauskommt.

2) Dann den Lüfter so drehen, dass du ihn an den Clips vorbei bekommst, die ihn gehalten haben. Ob nach oben oder unten weiß ich nicht mehr... probieren. Das Lüftergehäuse ist sehr robust (aber der Stellhebel nicht!).

3) Dann den Lüfter nach links rausziehen.

 

Und die Scheibe muss raus, um den Rost zu eliminieren. Ich würde damit nicht lange warten, der Lack ist auch schon an einigen Stellen blasig, wo noch nix braun ist.

 

Den fahrerseitigen Klipp habe ich geöffnet und dann ging das Gebläse ganz einfach raus.

Du meinst die ganze Scheibe soll raus ?

Vor ca. 15 Jahren wurde die Scheibe schon einmal gewechselt.

Als vor 2 oder 3 Jahren die Scheibe wieder gewechselt wurde, habe ich schon diese Stelle gesehen und darauf gedrängt,

daß diese entsprechend behandelt werden soll und ich das vor Einbau der Scheibe sehen will.

Pustekuchen, die Scheibe war drin und jetzt dieser Salat.

Der Rest des Rahmens war aber ohne Rost.

Rausgeschnitten werden die Scheiben nicht mehr mit einem Draht, sondern mit einer Spezialschnur.

 

DSCF4032a.thumb.jpg.33f5c6b49df9a9a3b3aaddfe27719604.jpg DSCF4033a.thumb.jpg.278b5cb989920d61f452d1b1dc923b16.jpg DSCF4034a.thumb.jpg.09c14e529a86cda1834ed222a7de2d1e.jpg

 

Morgen geht es weiter :ciao:

Ha, du hast ihn ja schon draußen... Glückwunsch!

Beim Einbau: seitlich reinschieben, dann in den Stutzen einschieben. Dann meiner Erinnerung nach - ohne Gewähr - nach: sitzt das Gehäuse am Schluss auf der Blechnase an der Basis für die Spritzwand auf. Mit Kraft runterdrücken, dann geht er an der Nase vorbei. Wie gesagt, das Gehäuse ist stabil, nur der Verstellhebel nicht.

[mention=7840]dick-tracy[/mention] Und wie geht jetzt die Reise weiter???

Neuer Verdampfer, neuer Wärmetauscher, neue Scheibe nebst Schweißarbeiten und Lackierung...dann das Dashboard raus und den Luftkasten tauschen, damit es wieder zwei Halter für die Nasen gibt, oder wie ist Dein Plan?

 

Ob Draht oder Messer oder Spezial-Schnur...beim 9000 mit dem Plastikrahmen funktioniert nichts zu 100% vernünftig.

Der Schneidedraht findet automatisch seinen Weg in den Plastikrahmen und danach ist Schluß.

(ich weiß, wovon ich schreibe)

 

Ich sehe jedenfalls eine riesige Baustelle, die momentan rund 2000 Taler an Teile kostet, incl. Fremdarbeiten, die Du nicht selber machen kannst.

 

Gibt es noch mehr Baustellen???

Den fahrerseitigen Klipp habe ich geöffnet und dann ging das Gebläse ganz einfach raus.

Du meinst die ganze Scheibe soll raus ?

Vor ca. 15 Jahren wurde die Scheibe schon einmal gewechselt.

Als vor 2 oder 3 Jahren die Scheibe wieder gewechselt wurde, habe ich schon diese Stelle gesehen und darauf gedrängt,

daß diese entsprechend behandelt werden soll und ich das vor Einbau der Scheibe sehen will.

Pustekuchen, die Scheibe war drin und jetzt dieser Salat.

Der Rest des Rahmens war aber ohne Rost.

Morgen geht es weiter :ciao:

[mention=7840]dick-tracy[/mention] Nu ja, du hast deinen Rahmen schon Mal ohne Scheibe gesehen, ich nicht ;) Aber mir gefällt die sichtbar braune Stelle nicht, auch die braunen Stellen Richtung Fahrerkotflügel nicht und auch nicht, dass der Lack in Richtung Beifahrer Kotflügel auf den Bildern Bläschen zu haben scheint. Aber vielleicht hat noch jemand eine zweite Meinung...

Was unter der Scheibe ist, siehst du halt erst wenn die draußen ist. Ich würde mit einem Scheibenmenschen in meiner Nähe reden, der Vor Ort Service macht: kommen lassen zum Scheibe rausnehmen, selbst in Ruhe und gründlich entrosten und versiegeln, dann darf er wiederkommen und die Scheibe reinkleben. In der Regel geht das ja - vllt bis auf Anfahrtskosten - auf Versicherung.

 

PS: Auf dem vorletzten Bild lacht dir der jetzt bestens zugängliche Wärmetauscher entgegen. Da müsstest du jetzt nur noch die Schläuche lösen, dann könntest du den einfach rausziehen. Und einen neuen reinstecken ;)

  • Autor
[mention=7840]dick-tracy[/mention]Ich sehe jedenfalls eine riesige Baustelle, die momentan rund 2000 Taler an Teile kostet, incl. Fremdarbeiten, die Du nicht selber machen kannst.

Kannst Du das bitte aufsplitten ?

Danke

600 Taler für Windschutzscheibe incl. Rahmen und Gummilippe

100 Taler für Gebläsemotor

200 Taler für einen neuen Verdampfer

100 Taler für einen Wärmetauscher

20 Taler für Schlauchschellen und O-Ringe

100 Taler für eine Klimafüllung

600 Taler für Karosseriearbeiten (schweißen und ordentlich lackieren)

??? Taler für einen gebrauchten Luft-Verteilerkasten im Innenraum

20 Taler für Kühlerfrostschutz

330 Taler für Vater Staat, Märchensteuer

 

Da ich nur geschätzt habe, ohne alle Preise wirklich zu recherchieren, dürfte meine Prognose einigermaßen passen.

Eigene Arbeit habe ich nicht berücksichtigt.

Im SAAB-Salon kostet so eine Aufstellung 50 Taler. Kannste mir bei Gelegenheit überweisen. :biggrin:
600 Taler für Windschutzscheibe incl. Rahmen und Gummilippe

100 Taler für Gebläsemotor

200 Taler für einen neuen Verdampfer

100 Taler für einen Wärmetauscher

20 Taler für Schlauchschellen und O-Ringe

100 Taler für eine Klimafüllung

600 Taler für Karosseriearbeiten (schweißen und ordentlich lackieren)

??? Taler für einen gebrauchten Luft-Verteilerkasten im Innenraum

20 Taler für Kühlerfrostschutz

330 Taler für Vater Staat, Märchensteuer

 

Da ich nur geschätzt habe, ohne alle Preise wirklich zu recherchieren, dürfte meine Prognose einigermaßen passen.

Eigene Arbeit habe ich nicht berücksichtigt.

Vielleicht sollte man das Bild durch eine Best Case Schätzung abrunden ;) Mit etwas Glück und Eigenleistung könnte es ja auch so gehen?

 

600 Taler für Windschutzscheibe incl. Rahmen und Gummilippe --> entfällt großteils bei Versicherungsfall, evtl halt SB.

100 Taler für Gebläsemoto

200 Taler für einen neuen Verdampfe

100 Taler für einen Wärmetausche --> meiner lag glaube ich so zwischen 40 und 60, nach Teilenummer/Forumsposts gesucht statt via Skan... bestellt

20 Taler für Schlauchschellen und O-Ring

100 Taler für eine Klimafüllun

600 Taler für Karosseriearbeiten (schweißen und ordentlich lackieren --> wenn nicht geschweißt werden muss und man selbst entrostet und lackiert: ca 50 Euro für Material

??? Taler für einen gebrauchten Luft-Verteilerkasten im Innenrau

20 Taler für Kühlerfrostschut

330 Taler für Vater Staat, Märchensteuerzm) --> entfällt bei Eigenleistung

..

Morgen geht es weiter :ciao:

 

 

Das Expansionsventil solltest Du vor dem Zusammenbau versuchen wieder sauber zu bekommen.

 

Ich empfehle ausserdem, den Klimakasten auseinanderzunehmen, gründlich zu reinigen, den Rüssel ersatzlos zu entfernen und die Metallteile des Tauschers zu entrosten.

 

Die motorseitigen Stecker des neuen Lüftermotors sollten vor dem Zusammenbau gesichert werden, am besten durch Lötpunkte, beim Einschieben des Motors darauf achten, dass er sich im Gehäuse nicht verkantet.

 

Und falls der Heizungswärmetauscher schon ein paar Jahre alt ist wäre JETZT eine gute Gelegenhet für den (recht preisgünstigen) Ersatz

 

 

 

@all:

Bei uns in Süddeutschland wurde vor einigen Jahren der Euro als Zahlungsmittel eingeführt, die Umrechnungstabelle zum Taler ist mir leider nicht geläufig.

  • Autor

[mention=75]klaus[/mention]

Der Staub ist mir auf dem Foto auch schon aufgefallen. In Natur springt das nicht so ins Auge. Expansionsventil wird mit Wattestäbchen gereinigt.

Klimakasten ist auseinander :frown:

Den Stecker des Lüftermotors verlöten, warum das ? --> damit sie nicht runterrutschen ?

Über die Schuhe sollten auch etwas Schrumpfschlauch oder ähnliches, denn die müssen wohl nach innen gebogen werden und könnten am Metallbügel des Motors kurz schließen.

 

DSCF4101a.thumb.jpg.5613e2f62e9dde0987280b2b27b0377f.jpg

 

Heizungswärmetauscher, sieht er so schlimm aus oder prophylaktisch ?

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

  • Autor

Das Gebläse auseinander bauen, von allen Seiten auf dem Tisch:

 

DSCF4035a.thumb.jpg.cb5e52b4196b461eb11893f6422b5284.jpg DSCF4036a.thumb.jpg.a4b030b4051ff8057d397836e904c7a1.jpg DSCF4037a.thumb.jpg.4d5fbeef75a01e88281b1ab1bcfb6220.jpg DSCF4038a.thumb.jpg.0ddc49bb6ea152af52b087d8a0791e08.jpg

 

Auch hier ist beim Einbau wohl wieder etwas schief gegangen. Zeit ist halt Geld.

 

DSCF4039a.thumb.jpg.7bcbdd3cf32cb01e4386277971a83018.jpg

 

Mal mit Klappe zu.

 

DSCF4040a.thumb.jpg.016063b43035c48bc5d6351c88cf0c5a.jpg

 

Die drei Klipse müssen weg.

 

DSCF4041a.thumb.jpg.4352d0b38b0c8019b9ed9ed1d7435e17.jpg DSCF4043a.thumb.jpg.ab3d2285311212e08b61307cfbe75319.jpg DSCF4044a.thumb.jpg.aeeb506a11b2cc90f52b9ade0580e200.jpg DSCF4045a.thumb.jpg.dbf56b8c9c63f72708d14e085392ca3a.jpg

Kunststoffklammern rundum lösen und 2 (?) Schrauben rausdrehen, dann fällt das Ding auseinander:cool:

 

Nach Rausziehen des alten Motors wirst Du sehen, warum die Anschlüsse am Neuen gesichert werden sollten.

  • Autor

und weiter geht es:

 

DSCF4046a.thumb.jpg.07a24c42470d146b16c30f0c719e9a49.jpg

 

Die Schraube hält das Gebläsegehäuse zusammen und natürlich die drei Klips.

 

DSCF4049a.thumb.jpg.3a08d6ffecacd7e14606a874e60722c0.jpg

 

Zu dem Stecker kommen wir später noch mal.

 

DSCF4050a.thumb.jpg.19f3e3093d3469c3994f241bd716804d.jpg

 

Die Schraube hält den Lüfter im Gebläsegehäuse.

 

DSCF4051a.thumb.jpg.14e29e989e5bb73f8c7be19c195f387f.jpg

 

Hier wird die Abdeckung der Klappen gehalten. Klips beidseitig lösen.

 

DSCF4052a.thumb.jpg.b8a058255ab77081e5ee5ed322040289.jpg DSCF4053a.thumb.jpg.3c8f6037b1acf5fcf9d0d08537e0aa28.jpg

 

Abdeckung raus.

 

DSCF4054a.thumb.jpg.e4f2c2ef77fa3db9b3a51f7c90611716.jpg

 

Klappen raus.

 

DSCF4055a.thumb.jpg.0f0ceddb84e8524830e2f9375a5ec5f1.jpg

 

Der elende Schaumstoff, der versprödet und dann krümelweise im Innenraum landet. Warum der an einer Stelle so zerschlitzt ist, ist mir nicht klar geworden. Vom Lüfter dürfte es nicht sein.

 

DSCF4056a.thumb.jpg.91ca5151e8cea65bb793f411b391be7a.jpg

DSCF4057a.thumb.jpg.556e70ef48447a958c38c47057317358.jpg

  • Autor

Und weiter im Bild, nach dem Entfernen der drei Klips die Schraube raus und schon geht das Gehäuse auseinander.

 

DSCF4059a.thumb.jpg.165599f942a689dacc9cd24afb2b5b46.jpg DSCF4060a.thumb.jpg.04108a05c3bb5b39b9b0c24f377e03bb.jpg

 

Hier nochmals das Übel mit dem Schaumstoff.

 

DSCF4062a.thumb.jpg.74ff6b4e2634f85e762d6062602996a1.jpg DSCF4063a.thumb.jpg.47bacd9f8acffcd0da30647d7fddb42a.jpg DSCF4065a.thumb.jpg.8e8e9b188438eab4466eaf3f27eaf8f0.jpg

 

Nun den Lüfter aus dem Gehäuse raus. Schraube lösen.

 

DSCF4066a.thumb.jpg.cc61c0da466d2509d11a4589f873dcb0.jpg

 

Gehäuse z.B. auf zwei Hölzer stellen und den Lüfter/Motor vorsichtig durch das Schraubenloch hinaustreiben.

 

DSCF4067a.thumb.jpg.333d1c85965f0ad549bfda29745b53e7.jpg DSCF4070a.thumb.jpg.bae6d2720853d97d8bf63d6eb3bcedfc.jpg

 

Etwas Silicon in die Schutzhülle, dann flutscht es besser.

 

DSCF4071a.thumb.jpg.067f46ff9b115e83846e22b0881defae.jpg DSCF4072a.thumb.jpg.458a96de0588985e2e5fa8937497a78a.jpg

  • Autor

Jetzt kommen wir nochmal zu dem Stecker. Den öffnen und die einzelnen Kontakte herausnehmen, damit sie sich dorch das Loch im Gehäuse ziehen lassen.

 

DSCF4073a.thumb.jpg.aaeecb2142479ec9308d4d2d9d1766ce.jpg

DSCF4074a.thumb.jpg.02860e8dd03cd5a53249be67b53f5741.jpg DSCF4075a.thumb.jpg.7bcd55cddb44f2d9003d205894c14373.jpg DSCF4080a.thumb.jpg.c6092aecab7d19b4301d70ca59a9ff3a.jpg DSCF4081a.thumb.jpg.b20471bab235e7c89d2687109177fd3e.jpg DSCF4083a.thumb.jpg.7e183abee342edb769a2dc97a4805150.jpg

 

Diese Kleinteile sollten noch vorhanden sein.

 

DSCF4084a.thumb.jpg.9877e6e9df0a6290579cfa695e22d7fc.jpg

  • Autor

Kommen wir zum Klimakasten:

 

DSCF4085a.thumb.jpg.580de269213fabe0718491af640652e7.jpg

 

Einfach umlaufend die kleinen Schrauben lösen. Manche sind total verrostet. Bei einer ist dabei der Kopf abgebrochen.

 

DSCF4086a.thumb.jpg.90e71928108d11099e1dacbc49eb676d.jpg

 

Der Umluftklappenmotor:

 

DSCF4087a.thumb.jpg.7c70033b669d0335e85b8fd8e294dee5.jpg

 

Total zu mit Rostteilen :mad:

 

DSCF4089a.thumb.jpg.93480c3c6cb2e28368db20e2f0fa80a2.jpg DSCF4090a.thumb.jpg.b1dd5a2877371ec7d28a8ee94437b426.jpg

 

Was ist das weiße Pulver ? Aluminiumoxid ?

 

DSCF4091a.thumb.jpg.d8ac45b85c8947b6be12fc2452ffa286.jpg

 

Wer denkt sich das aus ? Das aus Stahl zu bauen. Ist das nicht klar, daß es weggammelt ?

 

DSCF4092a.thumb.jpg.2c906212f0eb3cb7f086c00355cee3d5.jpg DSCF4093a.thumb.jpg.ef5e388e25bb13472d32c459c8544ee5.jpg

 

Kann ich das Teil, was oben auf dem Klimakasten sitzt, mit den zwei Kabelanschlüssen einfach rausziehen ? Dann könnte man des Gehäuse einfach runter nehmen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.