Zum Inhalt springen

Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich habe bereits den 2.0i 131PS, Schalter,

Im Winter 185/65R15.

 

VMax laut Papieren 200kmh.

  • Antworten 161
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Die Schläuche sehen optisch alt, aber dicht aus. Das T-Stück mit der Dichtung am Ventildeckel hab ich bereits erneuert
  • 2 Wochen später...
  • Autor

So weiter geht es mit dem guten Wagen.

 

Letzte Woche habe ich einen neuen Bosch Drosselklappenpoti verbaut. Seit dem hat er im Kaltstart einen leicht erhöhten Leerlauf, ca 1200-1300Umdr., regelt sich dann aber recht schnell bei ganz knappen 1000Umdr. ein:biggrin:

 

Auch habe ich gestern Abend mit der großen OP begonnen. Der Motor ist bereits raus und die Putz- und Flickstunde hat begonnen. Am Freitag werde ich hoffentlich den Kopf runter bekommen. Bis jetzt lief alles ohne Kollateralschäden und abgerissene Schrauben:adore:.

Das abgelassene Motoröl war jetzt auch wirklich nur Öl und keine Emulsion mehr. Der Tausch der Kopfschrauben im Januar hat also was gebracht.

Das Leck im Kühlwasserkreislauf ist auch gefunden. Der Kühler war an der Ablassschraube unten undicht. Neuer Kühler ist schon vorhanden.

Leider sind noch mehr Kühlerschläuche durch den Ölverlust matschig gewordenasdf

Werde dann mal sehen wie weit ich komme.

Gibt es im (südlichen) Berliner Raum jemanden der Ahnung von dem Motor hat und am Samstag vllt mit Rat und ggf. auch Tat beiseite stehen würde?

Hab immer noch etwas Bange vor der ganzen Kettengeschichte:frown:

 

Und einen Grund für die fehlende Leistung hab ich auch gefunden: Da hat mal jemand am Kat geschweißt und eine tolle Rohrverjüngung eingebautasdfasdfasdf Mit nem Pfropfen im Auspuff kann der auch nicht richtig laufenasdfasdfasdf

InkedIMG_20220331_183109_534_LI.jpg.6359a458a9f0a7df3ce992095917173d.jpg

IMG_20220331_183114_355.thumb.jpg.6fc9d50de97cb2731e826f9c34c89abe.jpg

20220331_201505_resized.thumb.jpg.9c060c51431668c18f95786fe69a0a23.jpg

20220331_201450_resized.thumb.jpg.71a56affe5e1fca9cec1af47478d8c97.jpg

20220331_201429_resized.thumb.jpg.403bf6ca42746e8e1dbff61700381bb2.jpg

20220331_201621_resized.thumb.jpg.1d398dcd38412884e6793a49c5256420.jpg

20220331_201631_resized.thumb.jpg.ed080072d36f2485d851180463371e95.jpg

20220331_201626_resized.thumb.jpg.7dafd918da131d33f67642ce5d9b2a4e.jpg

Sieht komisch aus der Kat. Ich kenne zwar bei weitem nicht alles, aber ich sag jetzt Mal, der ist nicht von Saab.
  • Autor
Sieht komisch aus der Kat. Ich kenne zwar bei weitem nicht alles, aber ich sag jetzt Mal, der ist nicht von Saab.

 

Ja das würde ich auch so sehen. Da hat mal jemand irgendwas eingeschweißt und alles gefunden, was er noch irgendwie in der Restekiste hatte

Ja, danach sieht es aus! Deine Lambda, (die Diagnose-Lambda) mag den Kat aber??! :rolleyes:

Ich habe ja auch mal so etwas Irres gesehen. Da war es aber nur ein Stück "Irgendetwas" hinter dem Flexrohr,

was eingeschweisst worden ist.

  • Autor
Ja, danach sieht es aus! Deine Lambda, (die Diagnose-Lambda) mag den Kat aber??! :rolleyes:

Ich habe ja auch mal so etwas Irres gesehen. Da war es aber nur ein Stück "Irgendetwas" hinter dem Flexrohr,

was eingeschweisst worden ist.

Der hat keine Diagnosesonde hinterm Kat. Modelljahr 1999

Der hat keine Diagnosesonde hinterm Kat. Modelljahr 1999

Uups. Naja, klingt doch gut. Eine Signalquelle weniger, die im Steuergerät bemängelt werden kann....und eine Stelle weniger,

wo ein Dings an einem Gewinde festrosten kann...

 

Ich wunderte mich natürlich auch erst, warum ich da keine Bohrung für eine Sonde sehe.:ciao:

  • Autor
Uups. Naja, klingt doch gut. Eine Signalquelle weniger, die im Steuergerät bemängelt werden kann....und eine Stelle weniger,

wo ein Dings an einem Gewinde festrosten kann...

 

Ich wunderte mich natürlich auch erst, warum ich da keine Bohrung für eine Sonde sehe.:ciao:

 

Ja so sehe ich das auch. Eine Sache weniger die kaputt gehen kann

Ich hab zwar einen 902 CV 2,3 Sauger Bj 05/97, da ist der Kat im Durchmesser / Volumen größer.

 

Was aber auf keinen Fall passt ist die Verbindung zwischen Kat und Mittelstück.

 

Ich glaube nicht das die Verjüngung zur einer Geschwindigkeitseinbuße führt. Der Kat wird das Maß aller Dinge sein. Da du nicht auf Zeit schraubst würde ich mich um einen gebrauchten, originalen, Kat bemühen.

 

Schaue mal hier in „verkaufe Saab“ da wird gerade einer für 200€ angeboten; gleiche Farbe wie deiner. Wenn der Kat passt, du noch einen Kotflügel und Temperatur Innensensor verwenden kannst lohnt sich das.

  • Autor

Naja nicht auf Zeit schrauben ist so nicht ganz richtig. Montagabend muss der Wagen von der Bühne, da ich vermutlich Dienstag wieder arbeiten muss. Und damit die Bühne nicht wochenlang blockiert ist wenn ich nicht da bin muss er Montag zumindest wieder rollfähig sein.

 

Ja es könnte auch am Kat liegen, der hat jedoch den gleichen Rohrdurchmesser wie die SAAB Auspuffanlage.

 

 

Bin jetzt aber an einem Punkt angelangt an dem mein Latein aufhört...

 

Ölwanne und Ventildeckel sind runter. Wenn die Markierung auf der Kurbelwelle fluchtet, passt die Markierung auf der Riemenscheibe nicht mehr...

Welches ist denn nun die richtige Markierung?

20220401_153202_resized.thumb.jpg.b192a4b1e883a242cea97392e21e06c6.jpg

20220401_153140_resized(1).thumb.jpg.9e6ad28b6b57885717a7b55257ff6f77.jpg

20220401_153214_resized(1).thumb.jpg.96ec0d788bf9080ed25808aeab83837d.jpg

Sind die Markierungen auf der Kette (bei meiner gelbe Glieder) noch zu erkennen? Wenn ja, dann würde ich danach und den Markierungen am den Ritzeln gehen.
  • Autor

Eine gelbe Markierung war auf der Kette zu sehen. Die stand genau mittig zwischen den beiden Nockenwellen, allerdings waren da die beiden Nocken um 180° nach unten verdreht.

Dann hab ich die KW nochmal um 360° gedreht, dann haben die beiden Nocken so halbwegs an den Markierungen an den Lagerdeckeln angelegen. Dann war aber nirgends eine gelbe Markierung auf der Kette.

 

Auch hab ich den Verdacht das die Ausgleichswelle der Einlasseite um einen Zahn versetzt ist. Bei KW auf Markierung fluchtet die AGW auslasseite perfekt mit der Markierung, Einlasseite ist um einen Zahn versetzt.

 

Ansonsten sind die Laufschienen alle gut eingelaufen, beide Kettenspanner waren auf Maximum ausgefahren und die große Kette trotzdem mit sehr viel Spiel und reichlich lose...

20220401_160848_resized.thumb.jpg.bb622ecf3654f162c06c2af8845397f4.jpg

20220401_160857_resized.thumb.jpg.a3433cc056e87ab44acce2b63cb31c27.jpg

[mention=2503]Flemming[/mention]: Na ja, die Markierungen auf den Ketten sind ja eigentlich nur Hilfen für die Montage und passen später nur alle paar Dutzend (?) Umdrehungen wieder zu den Markierungen - oder wie hast du das gemeint?

Warum die Markierungen der Schwungscheibe und der Riemenscheibe nicht 100% fluchten, kann ich nur vermuten, und primär wäre ich geneigt, der auf der Schwungscheibe zu glauben. Aber normalerweise ist die ja gar nicht zu sehen, wenn das Getriebe nicht demontiert ist, und für die Montage neuer Ketten sollte das keine Rolle spielen.

Ebenso passen damit dann auch die Stellungen der AGW wieder - was du da siehst, dürfte IMHO nur die Auswirkung der gelängten Kette sein und nicht ein versetzter Zahn (und auch das wäre jetzt ja egal, da du sie eh erneuerst).

In dem Zusammenhang würde mich interessieren, ob die AGW-Kette bereits Schleifspuren im Steuerdeckel hinterlassen hat - unten am Ölkanal und daneben...?

upload_2022-4-2_0-28-19.png.c4d0e7ea1092490fdc4b438f231d9670.png

upload_2022-4-2_0-28-58.png.378139cc84a943dd3af0e4d13df879a7.png

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Das mit den Markierungen auf der Kette kam mir auch komisch vor. Das war nur die Antwort auf die Frage weiter oben.

Kenne ich auch von Zahnriemen so, als Hilfe bei der Montage passte es. Den Motor danach eine Umdrehung gedreht und dann passen die ebend nicht mehr.

  • Autor

Naja, beim auflegen der Kette sollte alles schon zueinander stimmig sein, sonst hätte man ja irgendwo einen Zahn Versatz drin. Und den merkt man teilweise gar nicht.

Gibt es auf den Zahnrädern selbst irgendwo Markierungen? Ufn wie rum legt man die Kette auf?

Bei Opel 4 Zylindern mit Zahnriemen fängt man unten an der Kurbelwelle an, geht dann gegen den Uhrzeigersinn rum und spannt dann als letztes wieder vor der Kurbelwelle. Ist das bei der Saab Kette auch so?

  • Autor
[mention=2503]Flemming[/mention]: In dem Zusammenhang würde mich interessieren, ob die AGW-Kette bereits Schleifspuren im Steuerdeckel hinterlassen hat - unten am Ölkanal und daneben...?

[ATTACH=full]212352[/ATTACH]

[ATTACH=full]212353[/ATTACH]

 

 

Das werde ich morgen mal überprüfen

Wenn du eine neue Steuerkette mit Markierungen verwendest, dann ist's ja einfach: die 3 gelben Glieder auf die jeweiligen Markierungen von Ritzel bzw. Kettenrädern - fertig. Dazu müssen die Wellen im Grunde noch nicht einmal ganz genau in ihrer jeweiligen Position stehen.

 

Ansonsten ergibt sich die Reihenfolge des Auflegens logisch aus der Motordrehrichtung: auf der Zugseite straff, also von der KW zur Auslass- und dann zur Einlassseite. Die Lose liegt dann am Spanner.

Und wenn du eine Kette ohne Markierungen haben solltest, zählst du zur Kontrolle dann noch, ob zwischen den Markierungen außen an den beiden Kettenrädern 7 1/2 Kettenglieder liegen.

 

Und wenn dann nach dem Durchdrehen von Hand noch alles passt, hast du alles richtig gemacht...

Bearbeitet von patapaya

[mention=2503]Flemming[/mention]: Na ja, die Markierungen auf den Ketten sind ja eigentlich nur Hilfen für die Montage und passen später nur alle paar Dutzend (?) Umdrehungen wieder zu den Markierungen - oder wie hast du das gemeint?

Ja. Aber relativ passen die immer. Entweder man dreht jetzt so lange, bis sie wieder passen. Oder so lange, bis sie nur ein paar Glieder daneben stehen. Dann müsste zu allen drei Markierungen der gleiche Versatz bestehen. Also abzählen zur Kontrolle.
Beim Auflegen einer neuen Kette ergibt sich dass Problem ja nicht, da legt man ja direkt passend zu den Marken auf.
  • Autor
[mention=2503]Flemming[/mention]:

In dem Zusammenhang würde mich interessieren, ob die AGW-Kette bereits Schleifspuren im Steuerdeckel hinterlassen hat - unten am Ölkanal und daneben...?

[ATTACH=full]212352[/ATTACH]

[ATTACH=full]212353[/ATTACH]

 

Schleifspuren sind keine zu erkennen.

 

Den Kopf habe ich gestern runter genommen und angefangen alles zu reinigen. In der Ölwanne war wie zu erwarten ein ziemlich großer Berg Ölkohle, das Ansaugsieb war jedoch frei, da hingen nur 2 oder 3 Krümmel drin.

Und dann kam dann der Supergau für mich. Zwei Auslassventile sind am Ventilteller eingerissen. Jeweils das 2.Ventil am 1. und 4. Zylinder. Jetzt heißt das für mich den Kopf zu einem Motorenbauer bringen und die 2 Ventile tauschen lassen:hmpf: Das passt mir ja so gar nicht in den Zeitplanasdf

Aber ändern kann man das ja nun leider auch nicht. Hätte ich gewusst, dass die Maschine so breit ist, hätte ich wohl doch nach nem Schlachter mit dem 185PS oder 200PS Motor gesucht und dann so einen Motor eingebaut:rock:

20220402_114206_resized_1.thumb.jpg.3aac83a18e14bf53babe8c8c82f1ac46.jpg

20220402_114245_resized_1.thumb.jpg.adb23c1653a12a4df1e860dd7dc8c1a3.jpg

20220402_130724_resized.thumb.jpg.cf9f525620a065334cd2f6575ca99d62.jpg

20220402_144545_resized.thumb.jpg.80ca4ca3652a78349513ce1ae05049aa.jpg

20220402_144554_resized.thumb.jpg.b1b9fa80a4b05f211a4a435cff70a8c8.jpg

20220402_150427_resized.thumb.jpg.035801f526ddfe4326ca0c721ee614ef.jpg

Wenn du eh schon neue Ventile rein machen lässt, solltest du drüber nachdenken gleich alle 8 Auslassventile neu zu machen. Wenn schon 2 platt sind, werden die anderen auch nicht mehr lange mitmachen.
  • Autor

Die Gretchenfrage ist ja, warum sind die 2 Ventile kaputt?

 

- möglicherweise von der gelängten Steuerkette, dass die Steuerzeiten nicht mehr gestimmt haben?

- zu lange Ölwechselintervalle?

- Die lange Standzeit von 2018 bis 2021 in Verbindung mit den zu losen Kopfschrauben?

- Die Überführung nach Kauf mit defektem Wassertemperatursensor und ohne richtige Signale von der Lambdasonde? (siehe die ersten Beiträgen in diesem Thread)

Dein Dilemma kommt mir bekannt vor…..

 

Sehe es positiv, irgendwann kippt das Verhältnis zwischen Kosten Instandsetzung und AT.

 

Ein AT hat auch viele???????

 

Bei deinem Motor weißt du was getauscht / erneuert wurde, bleibe dran und halte durch. Jetzt ist ein finanzieller Mehraufwand vorhanden, wechsel alle Ventile und gut ist.

 

Immer vorausgesetzt du behältst den Wagen länger, der Aufwand bei frühzeitigem Verkauf wird nicht gezahlt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.