Zum Inhalt springen

Erfahrung mit Ventildeckeldichtung aus Silikon?

Empfohlene Antworten

Nabend zusammen,

 

ich habe zwar noch ein paar Korkdichtungen liegen, aber so richtig glĂŒcklich werde ich damit bzgl. Dichtigkeit nicht.

Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen roten Dichtungen aus Silikon?

 

https://realgaskets.com/product/valve-cover-gaskets-39/

oder auch noch verstÀrkt als ultimate

https://realgaskets.com/product/valve-cover-gaskets-40/

(Gibt es leider scheinbar nur in US oder ebay UK)

 

lohnt sich das die mal mitbringen zu lassen oder ansonsten eine Sammelbestellung?

 

schöne GrĂŒĂŸe,

96-Rookie

Meki schwört auf die Dinger. Ich bekomme bisher alle Ventildeckel mit Kork (plus ggf. ein wenig FlĂŒssigdichtmasse, Dirko oder sowas) dicht. Wichtig ist, daß die FlĂ€chen am Ventildeckel nicht verbogen sind. Und es gab / gibt so FlĂŒgel die man unter die Schraubenköpfe legt die den Anpressdruck etwas breiter verteilen.

Ja die sind wie der Name sagt "Echte Dichtungen". Ich habe seit Jahren die "ultimate" verbaut. auch nach mehrmaligen Ausbau der Deckel immer noch dicht. Wichtig ist trotzdem die "FlĂŒgelchen" zu verwenden und unbedingt das vorgegebene Drehmoment der SchrĂ€ubchen einzuhalten. img003.thumb.jpg.bf93dc57f0eeda2a45381f8397a120fa.jpg [ATTACH=full]206588[/ATTACH

IMG_20210316_210509.thumb.jpg.d33a17f24f4ff1251f2281ee9d4cac37.jpg

Bearbeitet von Meki

Die in USA zu bestellen ist allerdings etwas nervig. Da kommt noch Zoll drauf und zwar auch auf die Versandkosten. Und beim Zoll abholen muss man die auch noch. Ich hatte vor Jahren einmal eine Sammelbestellung fĂŒr einige Forenmitglieder und mich gemacht. Soweit ich mich erinnere waren das 25 SĂ€tze. Da habe ich von Real Gaskets einen guten Rabatt bekommen.
Braucht kein Mensch - wenn die Korkdichtungen siffen, dann ist etwas anderes faul (DruckverhÀltnisse im Deckel, DichtflÀchen etc.).
Ich möchte diese Dichtungen vom Meki nicht mehr missen, wĂŒrde nichts anderes mehr verbauen
  • Autor

Nabend!

Vielen Dank fĂŒr die BeitrĂ€ge, es scheint da mehr als eine Meinung zu geben....

Ich glaube auch, dass ein Teil des Problems dem doch recht labilen Kragen der Haube in Verbindung mit einem (zu) starken Handgelenk zuzuschreiben ist.

Ich musste den Deckel vorher auch vorher richten, habe die FlĂŒgelchen verwendet und das Moment peinlich genau eingehalten, der Erfolg war so mittel gut.

 

Irgendwo hatte ich auch mal so einen VerstĂ€rkungsring gesehen, der den ganzen Flansch stabilisierte, dann glaub ich dass man auch die Korkdichtung mit etwas mehr Drehmoment zum dichthalten ĂŒberreden kann. Ich befĂŒrchte, das war allerdings eine Einzelanfertigung....

 

Ich schaue, ob ich mal einen USA-Urlauber ĂŒberreden kann mir einen Satz mit zu bringen.

Porto+Zoll und das Gerenne machen das Bestellen doch recht unattraktiv!

 

VG, 96-Rookie

Hallo,

bei mir sind normale Elring Korkdichtungen verbaut, ohne Dichtmasse montiert und seit 2000 km dicht und kosten kaum Geld.

 

96 V4 1971

Es steht ausser Frage das die Kirkdichtungen, besonders die von Elring oder Reinz (so noch zu bekommen) korrekt montiert dicht sind. Aber eben auch nur einmal! Wenn nach 10000km die Ventile eingestellt werden mĂŒssen braucht man neue. Das Geschmiere mit Dirko/Hylomar und co möchte ich mir nicht antun. Meine Silikon Dichtungen sind nun seit 2014 und mittlerweile 110000 km und somit auch mindestens 10 Demontagen/ Montagen dicht, weil sie eben immer wieder verwendet werden können. Somit auch nachhaltig und MĂŒllvermeidend.

Bearbeitet von Meki

Hab als Wenigfahrer immer billigste Korkdichtungen trocken verbaut. Als einzige Sondermaßnahme habe ich einigermaßen große Scheiben unter den Ventildeckelschrauben platziert. Ich hatte da nie ein Problem.

Das einzig Negative, an das ich mich erinnern kann, ist mir beim Zerlegen eines Motors aufgefallen, bei dem zusÀtzlich zum Kork Dichtmittel verwendet wurde. Das war dann eine Heidenarbeit alles wieder zu reinigen.

  • 1 Monat spĂ€ter...

Ich habe auch die Silikondichtungen drin ([mention=3711]Meki[/mention] ich freu mich immer noch drĂŒber)

 

Die halten dicht, auch nachdem die Deckel mindestens 5 mal runter waren, das ist mittelfristig auch billiger als der Kork, der bei der Entsorgung auch noch SondermĂŒll ist

  • 4 Wochen spĂ€ter...

Die Korkdichtungen waren bei mir nach gewisser Zeit immer irgendwann irgendwo wieder undicht.

Ich habe die Silikondichtungen seit der Restaurierung montiert und es hat sich gelohnt: alles dicht, einfache Montage!

WĂŒrde ich immer wieder machen!

 

Und das Beste: sie sind immer wieder verwendbar!

  • 3 Wochen spĂ€ter...

Und wenn von oben Öl sifft, wird der gesamte Motorblock gegen Korrossion geschĂŒtzt. :smile:

Und wenn da was herausschwitzt...ist es kein Weltuntergang.

...

Aber wer sich ĂŒber die VD-Dichtungen schon einen Kopp macht...wie sieht es denn mit der Ölwannendichtung aus?

Die ist auch aus Kork und sifft noch viel eher...meiner Meinung nach.

...

Aber mal ehrlich. Bei den ollen Motoren macht doch jeder PrĂŒfer alle Augen nebst HĂŒhneraugen zu und sieht maximal ein schwitzendes Getriebe.

(damit er was aufschreiben kann)

...

Zig Jahre spĂ€ter gibt es im 900-II...1994...(da dĂŒrft ihr garnicht mitreden, bei solchen modernen Autos)...beim 6-Zylinder Ölwannen mit Korkdichtungen.

...

Ich fĂŒhlte mich damals direkt 20 Jahre jĂŒnger. :biggrin:

...

Und das Elend begann von vorn.

............................................................................

Ich hab mich jedenfalls total verarscht gefĂŒhlt. Die 4-Zylinder wurden fein plangeschliffen und mit Fluid abgedichtet...und die 6-Zylinder kommen mit Uralt-Technik um die Ecke.

Dann auch noch einen Zahnriemen...den ich nicht kannte...und auch noch eine ZĂŒndfolge ausser Norm!!!

Da wird doch jeder SAAB-Schrauber in der Zeit total KIRRE. :biggrin:

 

Der Ford V4 war nicht der dollste Motor zu dieser Zeit.

Aber der einzigste 4-Takter, der problemlos in den 96-er passte.

Muß man einfach mal so sehen und akzeptieren. In den 70er Jahren gab es nix zu wĂŒnschen. :smile:

...................

Vielleicht gibbet fĂŒr euch noch einen Trost.

Andere Modelle in dieser Zeit rosteten schneller weg, wie ein Motor sterben konnte.

Daher das MĂ€rchen der tollen Fiat-Motoren, die jedes Auto ĂŒberleben.

(kein Wunder, wenn die nach 4-5 Jahren durchgerostet waren)... :biggrin:

Und wenn von oben Öl sifft, wird der gesamte Motorblock gegen Korrossion geschĂŒtzt. :smile:

Und wenn da was herausschwitzt...ist es kein Weltuntergang.

...

Aber wer sich ĂŒber die VD-Dichtungen schon einen Kopp macht...wie sieht es denn mit der Ölwannendichtung aus?

Die ist auch aus Kork und sifft noch viel eher...meiner Meinung nach.

:biggrin:

 

Nee, also mit der Ölwannendichtung hatte ich nie Probleme, immer nur mit der VD-Dichtung. Und ich habe schon sehr, sehr lange immer einen oder mehrere V4 im Fuhrpark ;-)

War vielleicht auch ein wenig GlĂŒck.....

Interessant....ich hatte an der Stelle nie ein Problem und hab auch aus meinem Schrauberumfeld nichts gehört.

Nur einmal hatte ich Stress, als jemand zusÀtzlich Dichtmasse eingesetzt hat.

Korkdichtungen sind bei mir und in meinem Bekanntenkreis erste Wahl.

HĂ€tte nie gedacht, dass das so ein Reizthema ist.

Ölwanne hatte ich auch noch nie Probleme. Immer gut und dauerhaft dicht gewesen. Nur Ventildeckel, aber die Ursachen wurden ja schon beschrieben und Lösungen dafĂŒr gibt es.
Bei der Ölwanne kommts halt darauf an, die nicht zu stark anzuknallen!!!! Am Besten mit einem Drehmomentschraber der von 0-10MN geht gleichmĂ€ĂŸig auf 4NM in 2 Stufen anziehen.
  • 2 Jahre spĂ€ter...
  • Autor

Hallo Zusammen,

 

ich wollte hier mal meine Erfahrungen berichten....

Ich hatte mir die Silikondichtungen aus USA mitbringen lassen und gleich verbaut.

Machten eigentlich einen guten Eindruck, aber es war undichter als zuvor.

Zumindest bei meinem Motor/Deckel war die Passgenauigkeit nicht so toll und die Dichtung lag nicht sauber auf bzw. es gab eine Verbindung von Innen zu den Schraubenlöchern. Ich hab die Dichtung dann etwas zugeschnitten, dann ging es leidlich.

 

Mittlerweile bin ich wieder auf Kork umgestiegen, verbunden mit mit einem VerstÀrkungsrahmen um den ganzen Ventildeckel.

Ein 5mm Stahlrand drĂŒckt nun den Deckel flĂ€chig an. Da verzieht sich auch mit mehr als 5Nm nix mehr.

 

Ich hatte die VerstĂ€rkungen ĂŒber einen Kontakt in einem anderen Forum bekommen.

Finde leider gerade keine Bilder davon.

 

Derzeit lÀuft dort eine 2. Auflage der Teile, bei Interesse schaut dort rein:

Ford Forum VDV

 

Ich bin da nur als Abnehmer beteiligt, bin aber der Meinung dass solche (Nach)fertigungs-AktivitĂ€ten kommuniziert und unterstĂŒtzt werden können.

 

VG-96-Rookie

Hast du denn sichergestellt, daß der Rand am Ventildeckel, der als DichtflĂ€che dient, auch wirklich gerade und plan ist?

 

Der verbiegt sich schonmal und muß dann wieder gerichtet werden. Wenn der nicht einigermaßen plan ist, wird es da immer undicht sein.

  • Autor

Hast du denn sichergestellt, daß der Rand am Ventildeckel, der als DichtflĂ€che dient, auch wirklich gerade und plan ist?

 

Der verbiegt sich schonmal und muß dann wieder gerichtet werden. Wenn der nicht einigermaßen plan ist, wird es da immer undicht sein.

 

Ja, da hab ich drauf geachtet. Ich habe bzgl. der Dichtigkeit allerdings auch das Problem, dass irgendwie die AnsaugbrĂŒcke und die Köpfe nicht ganz bĂŒndig liegen, daher braucht es da etwas mehr "Nachdruck" fĂŒr die Dichtung um an der Kante abzuschließen.

Wenn der Motor mal raus kommt, geh ich der Sache auf den Grund...

 

Bei der Silikondichtung waren die Löcher fĂŒr die Schrauben gefĂŒhlt etwas zu weit innen.

Ich bleibe weiter bei Kork und verwende zusĂ€tzlich noch diese "FlĂŒgel" an jedem Schraubenloch, so daß der Anpressdruck auf die Dichtung ĂŒberall besser verteilt wird. In der Regel habe ich noch eine ganz dĂŒnne Schicht Silikondichtmasse beidseitig auf die Kork-Ventildeckeldichtung aufgetragen (meistens Dirko / Dirko HT - was gerade da war). Damit wurde bis jetzt jeder Motor dauerhaft dicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.