Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Danke Dir, aber die Hauptherausforderung werden die Anforderungen zur Erlangung des H-Kennzeichens sein, sprich evtl notwendige und kostenintensive optische Arbeiten Und wenn man das nicht selber kann (ich zum Beispiel) wird das ein Groschengrab. Für einen Selbermacher ist es hingegen eine tolle Ausgangsbasis. Jetzt erst mal abwarten Bin gerade in Tschien unterwegs und versuche, nächste Woche eine Tüv Meinung einzuholen.
  • Antworten 356
  • Ansichten 26,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Er schnurrt wieder wie ein Kätzchen, springt ohne Mühe sofort an und fällt direkt in einen stabilen Leerlauf. Ich habe mal alle Unterdruckschläuche gewechselt, deren Größen ich noch im Fundus hatte. Das war es wohl. Umso weniger verstehe ich diese Bastel-Schalterlösung des Vorbesitzers mit der Anreicherung. Egal.

 

Davon beflügelt wollte ich noch den Gaszug wechseln und die manuelle Teleskopantenne wechseln. Alle Teile von Skandix. Vorweg, die Antenne ist eine Frechheit, auch wenn sie nur 5 statt 24,95€ kosten würde. Ich hätte große Lust, denen was davon zu erzählen, aber keine Nerven für einen Streit. Auf jeden Fall Finger weg von dem Zeug.

 

Das Thema Gaszug scheint sich ebenfalls zu einem Dram zu entwickeln. Gut, dass ich das Kniebrett und die Mittelkonsole wieder ausbauen darf, nehme ich auf meine Kappe, hätte ich auch vorher erledigen können. Den ersten Gaszug habe ich laut vorhandenem Foto bestellt, als der Wagen beim Rentnerschrauber stand und nicht so leicht erreichbar war. Das war falsch, denn dieser Gaszug hatte keine Nippel sondern so gekantete Drahtstücke. Ansonsten sieht er aber baugleich aus. Bei Skandix angerufen, wie das denn sein kann, da meinten sie - zu recht - es würden zwei Alternativen angezeigt, auch eine mit Nippel. Die habe ich dann auch noch bestellt. Die sieht zum einen aber anders aus (insbesondere der Anschluss zur Stirnwand und zum anderen frage ich mich, wie der Gaszug denn im Hebel des Gaspedals befestigt werden kann, denn dort ist so eine Art Plastikhohlstück eingeclipst, was als Gegenlager für den Zugnippel dienen soll. Wie allerdings dann den Zugnippel durch bekommen soll, ohne ihn vorher abzukneifen (und dann wieder hart anzulöten, das kann doch nicht sein), erschließt sich mir nicht. Gibt es evtl. noch eine vierte dritte, mir unbekannte Gaszugvariante?

 

Auf dem Foto von oben nach unten:

- Neuer Zug, Variante mit Nippel

- Neuer Zug, Variante mit Drahtstücken

-Alter Zugmittel Nippel mit Plastikgegenlager (kleines weisse Teil rechte Seite vor dem Nippel

IMG_20220702_133211359.thumb.jpg.c0aa7eb8dcf54dfcae9be846528a46a6.jpg

  • Autor

Habe mein Kabel gefunden, hat die Saab-Teile-Nummer 7533102.

 

Wenn ich esaabparts die Nummer eingebe, kommt der mit den Drahtstücken. Bei Skandix gibt es die Nummer gar nicht. Leider hat der Anbieter das Teil nicht vorrätig (Foto).

Und was mache ich nun? Was hinfrikeln oder das Gaspedal tauschen?

Bildschirmfoto2022-07-02um17_21_26.png.ea7ad7a69693c7a9bbe07a582c5b3c04.png

  • Autor
Habe den alten Gaszug mit einem sündteuren Kleber und Hülse repariert. Heute dann wieder eingebaut (so richtig schrauberfreundlich isser ja nicht, der gute). Die Schweisspunkte der Getriebemessstabhalterung waren weggerostet, habe mir eine Schelle gebastelt. Mittwoch gehts zur zur Vollabnahme ( wenn der Tüv-Mensch denn diese abnehmen darf). Und dann die Gretchenfrage nach dem H. Technisch erwarte ich keine Schwierigkeiten mehr.
  • Autor
Heute habe ich beim TÜV vorgefühlt, der Prüfer war ganz positiv was den H-Kennzeichen betrifft. Ein Golf müsste viele besser dastehen, aber ein Saab wäre seltener und er stände noch ordentlich da. Soweit so gut. Gar nicht gut war, dass ich den einen Kilometer ohne Anmeldung dahin gefahren bin und der Wagen plötzlich einen Ruck machte und stehenblieb. Vor dem Ausgehen habe ich habe zum ersten Mal die Benzinpumpe gehört! Und er ließ sich nicht mehr zum Laufen überreden, glücklicherweise war er nur zur Hälfte auf öffentlichem Geläuf. Habe dann 5l Benzin nachgekippt, weil er Immer kurz ansprang und dann direkt wieder ausging. Damit lief er bis zur Prüfstelle und zurück (ich bilde mir ein, begleitet von ein paar Schluckauf). Obwohl der Tank noch zu einem guten Viertel gefüllt war, zumindest lt. Anzeige. Also eben den Tankgeber ausgebaut un geprüft, alles in Ordnung, an zu wenig Benzin im Tank kann es nicht gelegen haben. Eben sind wir ein wenig in der Einfahrt rumgefahren, da hatte er wieder einen Verschlucker, ging aber nicht aus und blieb dann für längere Zeit vollkommen unauffällig. Was könnte das nun wieder sein?

Hattest du die Benzinpumpe schonmal komplett ausgebaut und mal nach dem "Gummirüssel" unten geschaut? Bekanntes Thema beim 8V.

 

Und sonst, ist doch prima, daß das mit H geklappt hat. Dann kann man sich jetzt in Ruhe um die weitere Aufbereitung kümmern, peu à peu.

  • Autor

H habe ich noch nicht, das war nur eine Vorantrage, ob es überhaupt ohne größere optische Arbeiten klappen könnte.

 

Nein, die Benzinpumpe hatte ich noch nicht raus. Wonach sucht man nach "Gummirüssel"?

 

Noch zur Servolenkung: da gibt es keine Wirkung. Wie kann ich jetzt feststellen, dass es wirklich die Pumpe ist und nichts anderes?

Ah, das war die Vorbesprechung. Gut.

 

Such mal hier im Forum, dazu wurde schon bis zum erbrechen geschrieben. Kurz: unten an der Pumpe hängt so ein Gummirüssel. Der löst sich gerne mal auf (insbesondere bei längerer Stillstandszeit) und verstopft dann die Pumpe.

Am besten mal Pumpe mit dem Ding und dem kleinen Schwallbehälter ausbauen, Tank sauber machen und was nötig ist ersetzen.

 

Servolenkung: Ggf. mal andere Pumpe. Aber wenn sie fördert, wird es ggf. doch am Lenkgetriebe liegen. Oder an einem fest gerosteten / verschlissenen Kardangelenk der Lenksäule. Aus der Ferne kann man da wenig zu sagen.

Ja, genau.
  • Autor
Sie fördert. Aber ansonsten knarzt nicht, es läuft nichts unrund. Es ist einfach nur schwer zu drehen und mit oder ohne Motor kein Unterschied spürbar. ich würd jetzt ungerne auf Verdacht eine neue Servopumpe kaufen.
  • Autor
Das war ein guter Tipp. Gib es evtl eine Geheimquelle für den Gummirüssel, das Teil kostet beim Versender 45 Euro?

Bildschirmfoto2022-07-07um15_59_02.thumb.png.4eeed531bb1028e7b8ae46e3c96c874c.png

Gibt keinen Geheimtipp.

 

Tank auf jeden Fall gut reinigen, damit nicht noch mehr Fetzen in die Pumpe gesaugt werden. Der "schmeckt" das nicht besonders.

Versender 45 Euro?

 

Immerhin gibt es das Ding.

  • Autor

Jepp, hab ich auch schon bestellt, die Alternative auf einen neueren Tank mit anderer Pumpe zu wechseln, erschien mir dann doch nicht so verheißungsvoll. Wobei ich schon sagen muss, dass ich mit dem TR6 ziemlich verwöhnt bin, was die Ersatzteilsituation betrifft, ich hätte nicht gedacht, dass Saab mit so einer Anhängerschaft doch dagegen abfällt (was Verfügbarkeit, Preis usw. angeht).

 

Jetzt muss ich noch herausfinden, wie das mit der Lenkung ist. Welche Schmutzgen Testtricks gibt es da, um auszuschließen, nicht doch unnötig eine Servopumpe zu bestellen?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Merde!

Heute beim TÜV, Einzelabnahme §21 und H-Kennnzeichen. Leider durchgefallen. Zum einen ging die Hupe nicht, Kleinigkeit, bei der Prüfung gestern Abend noch alles ok. Dann tropft es von oben im Motorraum nach unten, der Prüfer meint Lenkung. Aber die Pumpe ist dicht. Krieg ich auch noch irgendwie geregelt. Aber: das Blech der Vorderachshalterung Beifahrerseite ist durch, habe mal ein Foto gemacht. Ärgert mich sehr, weil ja der Wagen zur Blechbehandlung ein halbes Jahr bei der Rentnerwerkstatt war und ich habe ich explizit auf die Schwachstellen hingewiesen, Aussage: alles gesund. Jetzt bin ich sauer, vor allem af mich, das ich mich auf die Aussage verlassen habe und nicht selber kontrolliert habe.

Die alles entscheidende Frage: Wie repariert man das und auch noch relativ kostengünstig? Das selbstgesetzte Budget meiner Frau ist ausgereizt.

Gibt es evtl. eine Anleitung?

IMG_20220716_113205149_HDR.thumb.jpg.01120b4036b031c66f59a1a5eadd6858.jpg

Naja, das ist ein Klassiker, darauf wurde und wird immer wieder hingewiesen.

 

Es gibt Reparaturbleche dafür und hier im Forum wird man über die Suche einiges dazu finden, wenn man die Suche benutzt.

 

Und im Nachbarforum gibts außerdem noch eine Fotostory dazu, so zur Orientierung:

https://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/Wellentunnel/index.htm

  • Autor
Das ist nur der vorderer Teil, wo der Querlenker angelockt ist, nicht der/die Tunnel selber. Habe mal auf dem Foto der Reperaturfolge den Bereich mit einem Pfeil markiert.

Bildschirmfoto2022-07-16um12_08_41.png.b3e9921ba0716c60ffaeea3b6ebb42bc.png

Ja, dennoch, wenn man mal ran geht, ist es immer mehr als man auf den ersten Blick sieht. Im Zweifel halt erstmal die rostigen Bleche entfernen und gucken, wieviel man braucht. Man kann ja auch nur ein Stück von dem Rep-Blech verwenden wenn der Rest gesund sein sollte, was fraglich ist. Da haben schon viele Leute gemeint, sie bräuchten nicht das ganze Blech...

Ja, das ist das untere Teil. Es gibt auch noch das senkrechte Teil, einzeln oder gleich am Stück. Ich persönlich finde das am Stück besser einzupassen, aber das kann man nicht pauschalisieren.

 

Das hier wäre rechts komplett:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-antriebswellentunnel-rechts/1035802/

 

Am besten du legst die Stelle erst mal frei, entfernst den Unterbodenschutz usw. und guckst, wie weit es denn wirklich gekommen ist. Wenn eine Stelle durch ist, ist der Rest in der Regel auch (stark) angegriffen und es ist sinnvoll, ggf. das ganze Stück auszutauschen.

Hat der Prüfingenieur das Loch dort reingestochen, oder sah das vorher schon so aus?

... auf jeden Fall würde ich jetzt diese Reparatur auch noch durchziehen - auch wenn das Budget dann überzogen wird. Wäre schade so kurz vor den Ziel aufzugeben.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Autor
Das Loch hat der Ingenieur "freigepult". Da möchte ich ihm aber keinen Vorwurf machen, dass ist sein Job. Mein Problem ist: ich habe keine Bühne, ich kann nicht schweißen. Der Wagen steht jetzt in einer Werkstatt in Nähe meines Wohnortes (den Wagen habe ich ja illegal ohne Anmeldung dahin gefahren, ist schon blöd genug). D.h. der Wagen sollte/müsste eigentlich von der Werkstatt repariert werden. Das ist aber kein Saabspezi und auch sonst kein Feinblechner. aber eben auch nicht gerade billig. Den Wagen wieder mit Hänger irgendwo hinfahren scheidet aus, den Aufwand kann ich aktuell nicht leisten. Ich fange gerade an, ernsthaft zu bereuen.

Das kann ich von hier nicht zweifelsfrei beurteilen, weil man auch nicht genau weiß, wie weit es denn wirklich da in dem Bereich verrostet ist.

 

Wie gesagt, genau kann man das erst sagen, wenn man mal freigelegt und abgeschliffen hat. Blech verlängern ist jetzt aber auch keine große Kunst, falls nötig.

 

Ich würde dir nochmals ans Herz legen, erst den Schaden genauer zu beurteilen und erst dann das Blech zu bestellen, falls es nötig ist. Wenn es im Bereich Tunnel alles okay ist, und nur da hinten durch, kann man das auch aus einer Blechplatte zuschneiden und einpassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.