Januar 3, 20223 j [quote name='der41kater'][B]Das schlimmste ist ja, ab und zu hat er volle Leistung und baut auch Ladedruck auf ohne Probleme , aber z.B. fünfter Gang 3000 Umdrehungen und dann Volllast führt dann zu spürbarem Ruckeln …[/B] ... Mager-Ruckeln durch zuwenig Kraftstoff auf einem oder mehreren Zylindern...also zu geringer Kraftstoffdruck oder defekte Einspritzdüsen, z.B. Oder der Elektrodenabstand der Kerzen ist falsch eingestellt, mind. 1,0mm, NGK. Oder der Ladedruck ist trotzdem noch zu hoch...die viele Luft bläst den Zündfunken aus. :smile: ... Drosselklappenregelung wird es wahrscheinlich nicht sein. Die würde schon bei geringeren Drehzahlen Marotten machen. 3000 rpm ist genau die Drehzahl, wo der Ladedruck maximal ansteht. Ich würde mal den Stecker vom APC-Ventil abziehen und nur auf Grundladedruck das Fahrzeug testen. Ruckelt es dann nicht mehr bei 3000rpm, ist es garantiert nicht die Drosselklappe.[/QUOTE] Das ist ja mal ein Interessanter Ansatz . Ich bin nicht so in der T7 Materie drin - Gibt es dort im Tech2 die Möglichkeit Einspritzmenge/Einspritzzeit zu prüfen? Oder was wäre die gängigste PrüfMethode?
Januar 3, 20223 j Mitglied [quote name='der41kater']Es gab 3 Fehler-Codes P0304...Fehlzündung auf Zylinder 4 P1300...Fehlzündungen, nicht weiter bestimmt P1303...Fehlzündungen auf irgendwelchen Zylindern, nicht bestimmt detektiert[/QUOTE]Achtung - das war [mention=12915]kaatim[/mention] in #101: [url]https://www.saab-cars.de/threads/ruckeln-denn-er-weiss-nicht-was-er-tut.78995/page-6#post-1588099[/url] [quote name='RallyeSaab'] [B]KEINE CEL![/B][/QUOTE] BTW Grundsätzlich ist es ja richtig, seine Fragen an exstierende Threads zu einem ähnlichen Problem anzuhängen - in laufenden Problemlösungen führt das aber leider zu Verwirrung... Was ich aber sehr gut finde ist, dass RallyeSaab immer wieder mal eine Zusammenfassung er bereits durchgeführten Maßnahmen postet - das macht das Lesen und Mitdenken sehr viel angenehmer und effektiver - danke dafür! Bearbeitet Januar 3, 20223 j von patapaya
Januar 3, 20223 j Autor [quote name='der41kater']Kraftstoffdruck wurde nicht geprüft??? Es gab 3 Fehler-Codes P0304...Fehlzündung auf Zylinder 4 P1300...Fehlzündungen, nicht weiter bestimmt P1303...Fehlzündungen auf irgendwelchen Zylindern, nicht bestimmt detektiert ... Kompression prüfen, Kraftstoffregeldruck prüfen, wären zu Allererst zu tätigen...noch vor der ganzen Tausch-Orgie, die ja schon gelaufen hat. Und vorher sollte man die Drosselklappe in Ruhe lassen, bevor noch mehr Geld und Zeit verbrannt wird.[/QUOTE] äh, mein Auto hat seit Wochen (leider) keinerlei Fehlercodes :( Verstehe gerade nicht was du meinst :confused:
Januar 3, 20223 j [quote name='RallyeSaab']äh, mein Auto hat seit Wochen (leider) keinerlei Fehlercodes :( Verstehe gerade nicht was du meinst :confused:[/QUOTE] Moin , hat er denn einen Kraftstofffilter ? weiss garnicht ob SAAB 9.5 Serienmässig diese Teile Verbaut hat wurde mir aber schon in einem Service Paket angeboten .
Januar 3, 20223 j [mention=15637]RallyeSaab[/mention] [mention=800]patapaya[/mention] Sorry für die Unstimmigkeiten, aber das rührt daher, wenn mehrere User in einem Thread "ähnliche Probleme" posten. Dann müssen sich eben alle User dadurchwurschteln.
Januar 3, 20223 j [quote name='Funmobil95']Moin , hat er denn einen Kraftstofffilter ? weiss garnicht ob SAAB 9.5 Serienmässig diese Teile Verbaut hat wurde mir aber schon in einem Service Paket angeboten .[/QUOTE] Ja sicher. Aber hinten unter dem Wagen und nicht wie bei den meisten Dieseln im Motorraum.
Januar 3, 20223 j [quote name='Flemming']Ja sicher. Aber hinten unter dem Wagen und nicht wie bei den meisten Dieseln im Motorraum.[/QUOTE] Eben da wo alle suchen ... hat Er nicht erzählt das mal Brühe aus Oststaaten getankt wurde ?? War ja nur ein Vorschlag hatte bei meinem Ford Taunus damals 1979 Bj. Rost im Tank der hat regelmäßig den Kraftstofffilter zu gemacht .
Januar 3, 20223 j [quote name='9000CD']Das ist ja mal ein Interessanter Ansatz . Ich bin nicht so in der T7 Materie drin - Gibt es dort im Tech2 die Möglichkeit Einspritzmenge/Einspritzzeit zu prüfen? Oder was wäre die gängigste PrüfMethode?[/QUOTE] Die Einspritzmenge ist abhängig vom Kraftstoffdruck und der Einspritzzeit. Der Druck wird über den Kraftstoffdruckregler konstant gehalten und die Einspritzzeit durch das Steuergerät passend zum Lastzustand des Motors und dem Lambdawert im Abgas berechnet. Darum wird in erster Linie der Druck per Manometer gemessen, da dies eine feste Größe ist.
Januar 3, 20223 j Autor [quote name='Funmobil95']Eben da wo alle suchen ... hat Er nicht erzählt das mal Brühe aus Oststaaten getankt wurde ?? War ja nur ein Vorschlag hatte bei meinem Ford Taunus damals 1979 Bj. Rost im Tank der hat regelmäßig den Kraftstofffilter zu gemacht .[/QUOTE] Nein, Fehlgetankt habe ich nicht - ein anderes User hatte mich danach schon gefragt. Kraftstoff und Qualität ist auszuschließen.
Januar 3, 20223 j [quote name='der41kater']Die Einspritzmenge ist abhängig vom Kraftstoffdruck und der Einspritzzeit. Der Druck wird über den Kraftstoffdruckregler konstant gehalten und die Einspritzzeit durch das Steuergerät passend zum Lastzustand des Motors und dem Lambdawert im Abgas berechnet. Darum wird in erster Linie der Druck per Manometer gemessen, da dies eine feste Größe ist.[/QUOTE] Soll man den dann vorne am Rail/Benzindruckregler messen ?
Januar 3, 20223 j Mitglied [quote name='der41kater'][mention=15637]RallyeSaab[/mention] [mention=800]patapaya[/mention] Sorry für die Unstimmigkeiten, aber das rührt daher, wenn mehrere User in einem Thread "ähnliche Probleme" posten. Dann müssen sich eben alle User dadurchwurschteln.[/QUOTE]Da hast du Recht - dazu hatte ich in #127 ja noch was ergänzt. Sollte das Problem von [mention=12915]kaatim[/mention] noch nicht gelöst und weiterer Diskussionsbedarf vorhanden sein, werde ich die Beiträge dazu dann in einen separaten Thread auslagern - also bitte nicht wundern und suchen!
Januar 3, 20223 j Öhm, Benzindruck wirklich konstant? Bei der Trionic5 wird der um die Druckdifferenz im Ansaugfächer gegenüber der Umgebung korrigiert. Bei meinem 902 war der Schlauch zu der Druckdose auf der Unterseite aufgerissen, aber so zusammen gedrückt, dass er da fast keine Nebenluft gezogen hat. Magert dann oben ab. Und im Leerlauf zu fett.
Januar 3, 20223 j Mitglied [quote name='9000CD']Soll man den dann vorne am Rail/Benzindruckregler messen ?[/QUOTE] Ja. Nur müsste man das meiner Meinung nach dynamisch machen, also bei unterschiedlichen Lastzuständen - sprich beim Fahren, weil das Ruckeln ja auch nur dann auftritt.
Januar 3, 20223 j [quote name='9000CD']Soll man den dann vorne am Rail/Benzindruckregler messen ?[/QUOTE] Exakt.
Januar 3, 20223 j Mitglied [quote name='Flemming']Öhm, Benzindruck wirklich konstant? Bei der Trionic5 wird der um die Druckdifferenz im Ansaugfächer gegenüber der Umgebung korrigiert. [/QUOTE]Ich denke, so war's auch gemeint...
Januar 3, 20223 j [quote name='Flemming']Öhm, Benzindruck wirklich konstant? Bei der Trionic5 wird der um die Druckdifferenz im Ansaugfächer gegenüber der Umgebung korrigiert. Bei meinem 902 war der Schlauch zu der Druckdose auf der Unterseite aufgerissen, aber so zusammen gedrückt, dass er da fast keine Nebenluft gezogen hat. Magert dann oben ab. Und im Leerlauf zu fett.[/QUOTE] Durch den Unterdruckschlauch wird die Membran im Regler angesogen...oder beim Turbo auch aufgeblasen. Dadurch ist der Kraftstoffdruck in allen Saugrohrdruckbereichen gleich. Es sei denn, der Schlauch ist undicht. :biggrin:
Januar 3, 20223 j Nö. Der Benzindruck wird eben angepasst. Sieht man dann auch wenn man den Druck am Rail misst. Was konstant gehalten wird ist der Differenzdruck an den Einspritzdüsen.
Januar 3, 20223 j [quote name='9000CD']Soll man den dann vorne am Rail/Benzindruckregler messen ?[/QUOTE] Ja. In die Vorlaufleitung von der Pumpe zum Rail wird ein T-Stück mit Messuhr eingeschleust. An der Schnellkupplung am Rail. Der Druckregler lässt die überschüssige Menge in den Rücklauf abfließen, so dass im Rail der gewünschte Druck herrscht.
Januar 3, 20223 j Am Rail ist doch schon ein Anschluss zum Benzindruck messen vorhanden. Da braucht man nicht mit T-Stück hantieren.
Januar 3, 20223 j Autor Eine Frage an die Profis bevor ich a) die Drosselklappe prüfe und b) das Auto abgebe an jemanden der Kraftstoff Druck messen kann. Bei schwankendem Benzindruck den die Düsen nicht ausgleichen können bzw. Der Differenzdruck nicht gehalten werden kann, ändert sich doch auch das Gemisch in Richtung mager . Müsste da nicht über Lambdasonden oder Klopfregelung ein Fehlercode kommen? Auto fährt seit Wochen ohne CEL - ja, die Lampe ist noch da und geht bei Zündung an … hatte schon die wildesten Gedanken … LG und danke an alle
Januar 3, 20223 j Mitglied [quote name='RallyeSaab']Eine Frage... Bei schwankendem Benzindruck ... ändert sich doch auch das Gemisch... Müsste da nicht über Lambdasonden ... ein Fehlercode kommen?[/QUOTE]Das sollte man denken. Übrigens nicht nur in Richtung mager. Im Saugbetrieb, wenn im Ansaugrohr Unterdruck herrscht, würde der Motor zu fett laufen, wenn dieser Unterdruck nicht am Benzindruckregler anliegt, um den Benzindruck entsprechend zu senken. Umgekehrt sorgt der Ladedruck am Regler für einen erhöhten Benzindruck, damit der Druckunterschied zum Saugrohr (in dem ebenfalls Ladedruck herrscht) gleich bleib. Fehlt der Druck am Regler, läut er zu mager. Hier fehlt mir die Erfahrung, aber denkbar wäre, dass die CE ausbleibt, wenn diese Änderungen zeitlich zu kurz sind, um bestimmte vordefinierte Grenzwerte zu überschreiten. Und die Ruckler sind ja dem gezeigten Video nach ja wirklich nur im Bereich von <1 sec, wenn ich das richtig rausgesehen habe.
Januar 3, 20223 j [quote name='phil23']Am Rail ist doch schon ein Anschluss zum Benzindruck messen vorhanden. Da braucht man nicht mit T-Stück hantieren.[/QUOTE] Eben. :smile: Man misst den Druck am Railrohr[B] und nicht im Vorlauf[/B] zwischen Pumpe und Regler. Denn da herrschen bis zu 5 bar Kraftstoffdruck, je nach Zustand der Benzinpumpe... Kann man machen, bringt aber nicht viel an Aussage, was denn an Sprit über die Einspritzdüsen in die Zylinder gelangt. ................................................................................................................................................................................................................................................................... [mention=15637]RallyeSaab[/mention] Guck Dir mal den kleinen Unterdruckschlauch vom Kraftstoffregler zum Ansaug genau an. Eventuell porös und dadurch leichten Verlust? Der Lambda-Regelkreis kann in einem gewissen Rahmen ausgleichen. Nämlich über die Einspritz-Zeiten. Gelangt das System an die Grenze, kommt es zu Aussetzern. Geht das über einen längeren Zeitraum, kommt die MIL. Zuerst nur blinkend, anschliessend dauerhaft. Kann sein, daß Dein Wagen genau in diesem Grenzbereich ist. Könnte man mit einem 4-Gas-Meßgerät für Abgasuntersuchungen eventuell sofort erkennen. Da wäre der Sauerstoffgehalt im Abgas zu hoch, Lambdawert in Richtung mager. Das wäre aber noch keine Garantie für ein sauberes Gemisch über alle Lastzustände des Motors!!! Denn bei höheren Drehzahlen, vollem Ladedruck, also über 3000rpm, steigt auch mal die Zündung aus...oder der Ladedruck ist ebenfalls im Grenzbereich nach oben eingestellt und das APC-Ventil, welches ja qualitativ nicht so pralle ist, beginnt zu flattern. Hat schonmal jemand anderes den Wagen gefahren?...nicht nur Du?...gibt es Vergleichsmöglichkeiten für Dich? ... Ich hatte mal einen 9-5 Hirsch in Kundschaft, der immer wieder ähnliche Marotten machte und kam nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Der Mangel wurde erst bei Hirsch in der Schweiz abgestellt...durch eine kleine Software-Anpassung...während des Urlaubs des Kunden in der Schweiz. 10.000km weiter platzte das Getriebegehäuse beim Beschleunigen und Gangwechsel von 2 auf 3...und weitere 10.000km später war der Motor hinüber. Alles innerhalb 60.000km. Der Grenzbereich ist also sehr knapp bemessen, sowohl in der Software, wie auch in der Hardware...sobald es über die 250PS hinausgeht.
Januar 3, 20223 j [quote name='phil23']Am Rail ist doch schon ein Anschluss zum Benzindruck messen vorhanden. Da braucht man nicht mit T-Stück hantieren.[/QUOTE]Ok, hat der ein geändertes. Dann ist es ja noch einfacher. Musste ich bei dem zum Glück noch nicht dran. Ist das auch ein Schrader Ventil?
Januar 3, 20223 j [quote name='der41kater']Eben. :smile: Man misst den Druck am Railrohr[B] und nicht im Vorlauf[/B] zwischen Pumpe und Regler. Denn da herrschen bis zu 5 bar Kraftstoffdruck, je nach Zustand der Benzinpumpe... [/QUOTE] Nein. Denn wo sollte der Druck bleiben. Das Prinzip ist das gleiche wie vorher beim 902 nur das jetzt ein Anschluss da ist, der es einfacher macht. Und weniger Sauerei. Der Regler ist nichts anderes als ein über die Druckdose einstellbares DBV.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.