Januar 4, 20223 j Naja, die Trionic reagiert ja schon darauf. Ist nur die Frage, ob sie es rechtzeitig genug erkennt. Denn dummer Weise läuft die Überwachung der Zündung ja auch über die DI. Katze. Schwanz.
Januar 4, 20223 j Autor Erstmal vielen vielen Dank für die Unterstützung. Gut ist: Wanne ist ab (16mm Dübel in die Decke Haken von einer Schaukel rein, Kettenzug, Wanne ganz locker rausgeholt) Schlecht, ganz schlecht ist: unter dem Sieb lag eine spitzer Haufen, kein Kork. Messingspäne und Metallteile schwarzfarben. Teilweise magnetisch. Plötzlich fiel mir ein, dass der Ölfilter meiner Meinung nach dem Leerlaufen ziemlich schwer war. Hab den Filter geöffnet. Die Lamellen im Filter waren stumpf und rau wie 60er Schmirgelpapier. Auch hier kleinste Metallteile. Nicht magnetisch. Beim Turbo war die Welle gebrochen die war aus Messing, die Flügelräder sind aus Alu. AT besorgen und wechseln -oder- Nerven behalten und Motor 2-3 mal spülen? Als der Motor kurz lief habe ich keine auffälligen Geräusche gehört.
Januar 4, 20223 j Mitglied Wenn du die Wanne schon ab hast, ist doch ein Blick auf die Lager und ggf. Tausch kein Akt mehr.
Januar 4, 20223 j Schön so weit. Mit Bordmitteln. So weit ja erstmal wie erwartet. Ich würde (meine persönliche Meinung) noch die Ölpumpe auf machen, den großen O-Ring von Deckel neu, sauber machen, auch den Kanal bis zum Filter. Und dann noch zur Kontrolle den Ventildeckel runter und oben nach Spänen schauen. Aber eigentlich erwarte ich da nichts.
Januar 4, 20223 j Autor Wenn du die Wanne schon ab hast, ist doch ein Blick auf die Lager und ggf. Tausch kein Akt mehr. Hmm, mit einem Blick kann ich dienen; Lagerschalen tauschen, ich weiß nicht. Mit dem Thema hab ich mich noch nie beschäftigt. Lösen, alte Schalen raus, neue rein? Ich beschäftige mich mal mit dem Thema. Schön so weit. Mit Bordmitteln. So weit ja erstmal wie erwartet. Ich würde (meine persönliche Meinung) noch die Ölpumpe auf machen, den großen O-Ring von Deckel neu, sauber machen, auch den Kanal bis zum Filter. Und dann noch zur Kontrolle den Ventildeckel runter und oben nach Spänen schauen. Aber eigentlich erwarte ich da nichts. Dichtungen Ventildeckel habe ich schon liegen, wollte ich machen. Ölpumpe: der Saab steht auf Rampen, sehe ich als sehr eng an um an die Ölpumpe zu kommen. Könntest du mir mit dem großen O Ring weiterhelfen, weiß jetzt nicht wo der ist. (ps der FL i. schwingungsgedämmt, den führe ich i. cm Bereich) Ok, dann mach ich mal weiter, dachte ihr sagt Motor tauschen. Wollte mich im Herbst eigentlich um das WIS kümmern, hab ich leider versäumt. Zum Glück muss der Saab nicht schnell fertig werden, meine Frau möchte doch ihre A Klasse behalten. Dann schraube ich den 903.1 durch. Danke nochmals!
Januar 4, 20223 j Bei meinem 9-5 hatte es nicht den Turbo sondern die Ölpumpe zerrissen. Trümmer sind wir es aussieht alle im Filter hängen geblieben. Ich hatte Pleuellager geöffnet, sagen OK aus, Spiel mit Plastigauge geprüft. Nur was willst du jetzt groß feststellen? Dann hieße es Motor raus und komplett zerlegen und reinigen. Äh, nein. Wenn du die Wanne runter hast, da gibt es ein Rohr quer vom Filtergehäuse unter der KW durch in den Block. Das raus nehmen (OK, dann auch die beiden O-Ringe neu) und auf Späne kontrollieren. Dem das liegt hinter dem Ölfilter. Ich denke mehr würde ich nicht machen. Wie sieht er den sonst von oben aus, insb. oben und im Kettenschacht? Sauber, braun, verkokt? Wie sieht der Deckel von innen aus?
Januar 4, 20223 j Ach, Ölpumpe. Die sitz hinter der Riemenscheibe. Hm, auf der einen Seite gerade günstig weil der Motor etwas abgesenkt werden muss (so wenig dass es mit montierter Ölwanne geht), aber ungünstig weil das Rad dafür weg muss. Was soll ich dir da raten. Dreck in der Wanne und im Filter. Und der kann von der Wanne nur durch die Pumpe in den Filter kommen. Wie viele Wagenheber und Blöcke hast du?
Januar 4, 20223 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention]: Nehme den Saab rechts hoch bis Rad frei ist, stütze m. Holz ab (hab ich ganz viel) Rad ab Keilrippenriemen ab Riemenscheibe ab, Ölpumpe ab. Hab mal was von einer Feder gelesen, krieg ich hin oder erwarten mich Besonderheiten? Das gebogene Rohr habe ich auch ab, zwei neue Gummiringe hab ich auch. Hatte ich m. Bremsenreiniger gespült -kein- Dreck auf dem Zewa, nur Reste vom Öl.
Januar 4, 20223 j Mitglied Da ist ein großer(!) Seegerring zu entfernen, der den Ölpumpendeckel im Steuerdeckel häklt - für den braucht man eine große, stabile Seegerringzange! Und das Drehmoment der KW-Schraube mit 175 Nm ist nicht ohne, und die KW muss blockiert werden. Dafür geht dieses Werkzeug super: BGS 1771
Januar 4, 20223 j [uSER=2661]Keilrippenriemen ab Riemenscheibe ab, Ölpumpe ab. Hab mal was von einer Feder gelesen, krieg ich hin oder erwarten mich Besonderheiten?[/uSER]Pumpe ist mit einem großen Außensprengung gesichert. Der hat außen (!) angeschliffen, diese Fade klemmt dann den Deckel. Die Öffnung von Ring gehört bei der Montage nach unten. Der Wellendichtring läuft auf der Nabe der Riemenscheibe. Der O-Ring sitzt außen rum in Deckel. Auch wenn er bei dem Alter tot sein dürfte hält er den Deckel noch gut fest. Der Deckel lässt sich nicht drehen! Und da sind wir beim richtigen Punkt, da gibt es einen recht lose sitzenden Indexstift. Nicht verlieren und bei der Montage alles wieder richtig zusammen passend einsetzen. Eigentlich selbsterklärend, aber mit neuem O-Ring etwas zickig. Pumpenräder nicht fallen lassen, sehr hart und spröde und die haben eine Motor- und Außenseite. Mach dir ein Bild nach Deckel abnehmen. Drehmoment für die Zentralschraube hast du? Aus dem Kopf 170Nm, aber nicht 100% sicher. Das gebogene Rohr habe ich auch ab, zwei neue Gummiringe hab ich auch. Hatte ich m. Bremsenreiniger gespült -kein- Dreck auf dem Zewa, nur Reste vom Öl. Das hört sich doch gut an. Dann würde ich nichts weiter an Lagern zerlegt, höchstens Mal an den Pleul wackeln.
Januar 4, 20223 j geht dieses Werkzeug super: BGS 1771 Ja. Nur das Gewinde am Getriebe ist M7. Die Schrauben vom Blech sind für etwas zu kurz.
Januar 5, 20223 j Autor Hmmm, das liest sich sehr komplex, da brauche ich noch mehr Input. Spezialwerkzeug, hat jemand ein Foto vom Seggerring und von der geöffneten Ölpumpe?
Januar 5, 20223 j Die Bilder gibt es hier ganz sicher. Am Phone klappt das suchen nur gerade recht schlecht.
Januar 5, 20223 j Für den großen Seegerring der Ölpumpe habe ich mir eine "KNIPEX Sicherungsringzange J4" zugelegt. Mit den bis dahin vorhandenen kleinen Zangen habe ich den nie richtig raus und rein bekommen.
Januar 5, 20223 j Die Bilder gibt es hier ganz sicher. Am Phone klappt das suchen nur gerade recht schlecht.Blitzpotz, keine Bilder? Na gut, was bei SaabCentral gefunden. Allerdings nehme ich keine angry pliers um den Deckel raus zu bekommen. Oder wenn dann dickes Leder dazwischen. Und wie schon gesagt, das lässt sich nicht drehen! Bei mir bekommt das mit einem kurzen Stück Brett und einem kleinen Hammer einen leichten Schlag an die Seite von dem Stutzen WeDi Aufnahme, dann löst sich die eine Seite leicht und dann raus ruckeln. Na, da hat vermutlich jeder so seinen Weg. große KNIPEX Sicherungsringzange und "Werkzeug" zum blockieren der Schwungscheibe samt passender Schrauben liegen hier. Ich weiß nicht wie du es mit selber kaufen hältst, sonst müsste ich meinen Wochenendkurier fragen, wie gut du auf dem Weg liegst. Könnte passen. Keine Ahnung ob der hier gerade mit liest :-)
Januar 5, 20223 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention]: Vielen Dank für dein Angebot. Der Link ist sehr gut. Aber ich werde die Variante wählen: Wenn wieder alles zusammengebaut Motor 2 Minuten laufen lassen. Motor aus, Ölwechsel mit Filter (Filter öffnen) Dann Motor 5 Minuten laufen lassen, Ölwechsel m. Filter u. öffnen. Wenn der Saab auf einer Bühne wäre, wäre ich noch dabei gegangen. Aber aufgrund der beengten Verhältnisse und Rampe werde ich erst die Ölwechsel durchführen. Vielleicht ändere ich auch sofort meine Meinung wenn ich den Ventildeckel abgenommen habe, Reihenfolge wäre jetzt erstmal alles wieder zusammen schustern, Betriebsmittel auffüllen und Motor laufen lassen. Der ganze Vorderwagen ist schon auseinander gepflückt. Motor wird ohne Stoßstange und Lampen laufen, wenn alle schief läuft, schleppe ich den Saab auf eine Bühne.
Januar 5, 20223 j Ja OK. Mehr eine Frage an den Rest. Das Druckbegrenzungsventil raus nehmen und prüfen/reinigen? Das kommt nämlich auch gar nicht gut wenn das hängt. Und das hatte bei meinem nach dem Pumpencrash einen Span gefressen (war egal weil der Kettenkastendeck ja damit auch Schrott war). Das Teil ist ja da von unten gut zugänglich. Was meint der Rest?
Januar 5, 20223 j Autor Ja OK. Mehr eine Frage an den Rest. Das Druckbegrenzungsventil raus nehmen und prüfen/reinigen? Das kommt nämlich auch gar nicht gut wenn das hängt. Und das hatte bei meinem nach dem Pumpencrash einen Span gefressen (war egal weil der Kettenkastendeck ja damit auch Schrott war). Das Teil ist ja da von unten gut zugänglich. Was meint der Rest? Hattest du eine Ursache gefunden weshalb deine Pumpe gefressen hatte? Woher kam der Span? Du hattest, glaube ich, geschrieben kein Turbolader Schaden, fällt mir erst jetzt auf
Januar 5, 20223 j Nun ja, hier kannst du im 2. Bild die Riemenscheibe samt Nabe von hinten sehen, also aus Sicht des Motors: Riemenscheibe TlNr. 9144874 Und jetzt stell dir vor jemand hat die Schrauben ohne Schraubensichererung eingedreht nach dem Tausch der Nabe (die gleichzeitig Schwingungstilger mit dem Gummielement ist und schon mal kaputt geht). Dann drehen die sich raus und reißen irgendwann den Deckel der Ölpumpe mit rum und zerreißen durch den Indexstift das Gehäuse was dann zum Bruch der Pumpenräder führte. Da das an einer Ampel passierte hat der fehlende Öldruck so schnell keinen Schaden hervorgerufen.
Januar 11, 20223 j Autor Der Saab steht wieder waagerecht, Ventildeckel ist ab. Verkorkung nicht auffällig, keine Späne oder Korkklumpen vorgefunden - puh. Jedoch viel Kleber. Werden die Dichtungen auf dem Deckel eingeklebt? Davon hab ich noch nichts gelesen. Die Räder der Steuerkette sehen meiner Meinung noch gut aus, die Steuerkette kann ich ca. 5mm durchdrücken. Schaut da bitte mal drauf. Dann bräuchte ich bitte noch mal eure Hilfe: Das Kobrarohr wird unter oder über dem Motorhaken festgeschraubt? Für den Einbau Cobrarohr hatte ich den Haken gelöst. Wird der Ventildeckel mit 14 NM angezogen? Viele Fragen, befinde mich aber kurz vor der Ziellinie.
Januar 11, 20223 j Mitglied Nein die VDD wird normalerweise nur mit der Gummidichtung abgedichtet. Manchmal sind kleine Pünktchen an bestimmten Stellen nötig, um die Dichtung beim Aufsetzen des Deckels an ihrem Platz zu halten. Manchmal wird aber auch versucht, Mängel mit wenig oder mehr Dichtpampe zu beheben... DIe Kettenlänge kann man so nicht zuverlässig beurteilen - dafür wird der Kettenspanner an der Rückseite des Motors herausgeschraubt und beurteilt, wie weit er ausgefahren ist. Dazu muss zuerst die 13er Verschlussschraube mit Feder und kleinem Plastestempel (Vorsicht, nicht verlieren!!) herausgenommen werden, bevor der Körper des Spanners mit 26er oder 27er Langnuss rausgeschraubt wird. Ja, 15 Nm sind für den VD angegeben. Anzugsreihenfolge:
Januar 15, 20223 j Autor Ventildeckel wieder drauf, Motor lief schon zwei Minuten dann nochmals ein Ölwechsel gemacht. Motor: Geräuschentwicklung, vermutlich den Kat am Krümmer nicht richtig o. falsch festgezogen oder die Verbindung zum Mittelstück ist nicht richtig verbunden. Das frische abgelassene Öl schimmerte silberfarben, der Ölfilter tropft noch ab. Da überkamen mich erste Zweifel ob meine Entscheidungen in der Vergangenheit mal alle so richtig waren. Egal, selbst wenn der Schuß nach hinten los gehen sollte, habe schon einen Top Motor in der Hinterhand, bis auf weiteres ziehe ich die Reparatur durch! Ventildeckel: "Verkorkung nicht auffällig, keine Späne oder Korkklumpen vorgefunden - puh." Pustekuchen, deshalb auch so lange nicht gemeldet. Im Deckel sind zwei kleine gebogene Rohre die auf einem Blech sitzen. Zum Glück habe ich da mit einem Draht reingestochert.......Beide Rohre komplett dicht, das Plastikteil zum Entlüften oben auf dem Deckel war gebrochen. Um alles wieder sauber zu bekommen musste dieser Teil sehr lange und wiederholt in Bremsenreiniger aufgeweicht werden. Mit Druckluft und viel Geduld konnte ich diesen Bereich reinigen, hat mehrere Tage gedauert. Ölsieb in der Wanne ist wichtig, bin aber der Meinung das RICHTIGE Reinigen des Ventildeckels ist ebenso WICHTIG. Welche Leitungen könnten jetzt noch verkorkt sein? Alle Leitungen die vom Motor abgehen sind wieder durchgängig (noch mehr Bremsenreiniger mit noch mehr Druckluft) Was gut ist, der Ventildeckel ist dicht, Ölwanne ist dicht, Ölleitungen Turbo dicht und Wasserleitungen Turbo dicht und der Motor läuft gleichmäßig.
Januar 15, 20223 j Äh, ja. Die liebe Kurbelgehäuseentlüftung. Es gibt hier Anleitungen bzw. Berichte wie man den Deckel im Deckel entfernt, das ganze reinigt und wieder zusammen baut. Plastikteil? Das Y-Stück, das es gerade nicht mehr neu gibt oder nur der komische Dichtring? Wobei der bei mir eher weich als hart wird. Naja, Benzinfestes T-Stück und eine Reduzierung. Oder irgendwie so.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.