Februar 8, 20232 j Jetzt sehe ich folgende Optionen: 1. Auf M5 aufbohren - da habe ich aber bedenken, dass der ohnehin schon filigrane Rand am Sensorgehäuse noch schmaler wird und bricht. Wenn du eine Drehbank hast oder jemanden kennst, der so eine ungemein nützliche Maschine hat und damit umgehen kann, geht doch eine Reparatur durch Anfertigung eines speziellen Stehbolzens ganz einfach: 1. Das Loch im Deckel auf das nächstgrößere Gewinde-Kernmaß (in deinem Fall wohl M5?) aufbohren und ein entsprechendes Gewinde reinschneiden. 2. Die Tiefe des Innengewindes ausmessen. 3. Auf der Drehbank einen Stehbolzen anfertigen: Entsprechende Schraube bzw. Bolzen (M5?) soweit auf M4 (?) runterdrehen, bis der dicke Gewindeteil bündig in den Deckel passt. 4. Den Stehbolzen mit Hilfe von 2 gekonterten Muttern in den Deckel schrauben. 5. Auf den M4er Bolzen kannst du nun bequem den KW-Sensor aufsetzen und mit einer Mutter sichern. Diese Methode musste ich auch schon mal an anderer Stelle erfolgreich anwenden, nachdem mir meine Saab-Werkstatt (!!!) ein Gewinde total versaut hatte Hält nun schon viele Jahre so
Februar 8, 20232 j Oder das Gewinde im Deckel mit einem Reparatureinsatz wie Timesert, Helicoil o.ä. reparieren. Dann kann da weiterhin ganz normal die vorgesehene Schraube verwendet werden. Die Idee von [mention=3480]Saabfreund[/mention] mit dem Spezial-Bolzen M5/M4 ist auch gut.
Februar 8, 20232 j Naja, das Teil (OT Geber) muss schon verdammt genau sitzen, sonst machts "PENG". Da würde ich nach einem Deckel Ausschau halten. Die fachgerechte Reparatur auf einer Fräse oder auch Timesert dafür kaufen dürfte kostspieliger als ein Deckel werden. Ein Deckel wird ja nicht 200 € kosten... Und ein zerstörter OT Geber kostet auch...
Februar 8, 20232 j Autor Vielen Dank für eure Tipps - allein das Forum ist ein Grund, Saab zu fahren. Wenn ich Aufwand und Nutzen in Relation setze, ist ein Teiletausch wahrscheinlich die (zeit)günstigste Option. Werde das erstmal favorisieren.
März 13, 20232 j Autor Ich darf zur Abwechslung mal Positives berichten - die Kiste läuft wieder, dank Ölpumpendeckel hier aus dem Forum und gebrauchtem OT-Sensor. Habe auch gleich noch eine neue Lima verbaut, vorher vorhandene Rasselgeräusche sind nun weg. Jetzt hat er laut EDU auch wieder 13,4 Volt Ladespannung, vorher nur um 12,5 V. Jetzt bleiben noch der leicht erhöhte Leerlauf, Wassereinbruch hinten, und ein Knackgeräusch im Fahrwerk als Baustellen. Aber zumindest läuft er wieder .
März 13, 20232 j "Knackgeräusch im Fahrwerk" kann auch vom Stabi her kommen, zieh da mal vorne die zwei Schrauben pro Seite an der Rahmenhaltung nach. Wenn die fest sind, dann hätte ich noch Traggelenk und Koppelstange mit im Angebot. War zumindest bei mir nach beidseitigem Tausch dieser Teile bei 270 Tkm weg. Die wurden, zumindest seit ich den Wagen fahre, noch nicht getauscht worden. Letzte Stelle zum nachsehen, wenn man schon die Räder abhat, Beide Konsolen der Querlenker, aber das sollte man auch beim fahren merken, wenn die abgebröselt sind.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.