März 20, 20232 j Also ich habe meinen dauerhaft dran. Beim ctek liegt doch dieses Anschlusskabel mit den Ringösen bei. Die habe ich an die Batterie fest angeschraubt. Dann das andere Ende des Kabels mit diesem ctek Stecker unten zum Frontspoiler runter geführt und da mit Kabelbindern festgemacht. So kann ich nach der Wochenendtour das ctek da einfach wieder anstöpseln bei geschlossener Motorhaube und dann ist der Saab da die nächsten Wochen dauerhaft dran bis zur nächsten Tour. Hab ich auch gemacht, inzwischen aber um einen Sicherungshalter ergänzt... Sollte je was mit dem kurzen Käbelchen sein, dann brennt maximal die Sicherung durch statt der Wagen ab...
März 21, 20232 j Schon alleine das ist ein Grund, die Autos nicht stromlos zu machen. Reicht schon, dass man 2x im Jahr um eine Stunde verstellen muss. Und wenn ich mir die Mechanik bei der 901-Uhr vorstelle, kann ich mir beileibe nicht vorstellen, dass ihr das ständige Rödeln gut tut. .... ich stelle u.a. deshalb meine Uhren in den Autos und sonst wo nicht mehr. Brauch ich als Rentner eigentlich nicht (mehr) und hält außerdem mein Denkvermögen in Trab. Es gibt allerdings genug "I-Dingens" im Haus, die sich selbständig einstellen.... CTEK und auch ein Ladegeräte von einem der Discounter verwende ich schon seit Jahren ohne die Batterie vom Bordnetz zu trennen.
März 21, 20232 j Mitglied Och nö, für falsch gehende Uhren (oder nicht funktionierende Teile) bin ich grundsätzlich zu zwanghaft...
März 21, 20232 j Och nö, für falsch gehende Uhren (oder nicht funktionierende Teile) bin ich grundsätzlich zu zwanghaft... ...falsch gehen ist was anderes ...
März 22, 20232 j Ich handhabe das wie saab-wisher und stelle die Uhr seit Jahren nicht mehr nach dem regelmäßigen Batterie abklemmen und habe mich mit dem „Phantasiezeitmesser“ im Cockpit abgefunden und sehe den „Zwang“ der drohenden Reparatur durch das jeweilige Uhreinstellen als ungleich größeres Problem. Alternativ spax ich mir so etwas feines auf das A-Brett
März 22, 20232 j .. so etwas .. Aua. Dann doch lieber: Batterie abklemmen (oder Sicherung raus) und warten, bis es so spät ist wie angezeigt, Batterie wieder dran und gut!
März 22, 20232 j Aua. Dann doch lieber: Batterie abklemmen (oder Sicherung raus) und warten, bis es so spät ist wie angezeigt, Batterie wieder dran und gut! … ach was, war doch nen Joke
März 22, 20232 j Wo vor habt Ihr eigentlich Angst? Wenn die Uhr vom häufigen Verstellen kaputt gehen sollte, dann zeigt sie doch durch den Defekt nur die falsche Zeit an und steht eben. Eine falsche Zeit scheint ja für Euch nicht störend zu sein. Aber bis dahin könnte man die Uhr doch richtig gehen lassen. Die meisten achten doch sonst auch auf ein gutes Erscheinungsbild und korrekte Funktionen von allen möglichen Kleinigkeiten. So aber habt Ihr aber immer eine falsche Uhrzeit und nicht erst nach einem Defekt. Ich lasse die Batterie mittlerweile angeklemmt mit Ctek, da zwischendurch je nach Wetter immer mal gefahren wird. Die Uhr geht immer richtig. Früher mit Saisonkennzeichen habe ich die Batterie ausgebaut und nach dem Einbau die Uhr gestellt. Bei uns läuft die Uhr im 900i16V auf die Art seit etwa 17 Jahren. Wenn alles so unauffällig gehen würde wie die Uhr....
März 23, 20232 j Will's ja nicht beschreien - aber bislang offenbar nicht. Glückwunsch ! Bei mir seit 5 Jahren nicht mehr :frown:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.