Veröffentlicht Februar 24, 20223 j Hallo, ich suche nach einem passenden Ersatzteil für meinen Saab 902. Leider bieten die Händler diverse Aussagen, welche denn der richtige ist. Skandix meint anhand meiner Fahrgestellnummer YS3DD35J7S2044893, dass der Bosch 0280160560 richtig wäre. Andere Händler zeigen andere Bosch Modelle. Ich bin verunsichert, welches nun richtig ist. Ich würde mich über eine Aufklärung meines Problems sehr freuen. Liebe Grüße
Februar 24, 20223 j Vor der Frage stand ich auch. Hilft nix, schau nach. Kann man ohne ihn auszubauen. Vermutlich sitzt die Nummer bei dir auch eher unten. Ich habe mit dem Phone ein paar Bilder gemacht, sonst Spiegel. Wobei es bei mir wg. LPG recht eng zu geht. Vielleicht hast du da mehr Platz. Aber mit Licht ist die eingeschlagene Nummer recht gut zu Photographieren, vorher sauber wischen. Article : Kraftstoffdruckregler PartNo : 9131061 Engine --V018402 Article : Kraftstoffdruckregler PartNo : 4503793 Usage : NLS-USE 9118850 Engine V018403-- Das Problem ist, dass du die Motornummer nicht mehr lesen können wirst, die wird weg gerostet sein. PS: Der U-Druckschlauch ist aber heil? Meiner war auf der Unterseite aufgeplatzt.
Februar 24, 20223 j Mitglied Wenn du die richtige Motorvariante ausgewählt hast, würde ich ja dem trauen, was Skandix liefert - viel eher als dem, was "andere" Händler da so listen...
Februar 24, 20223 j Hm, nur das selbst das EPC mit der VIN die obige Auskunft gibt. Das hatte mich dann ins Grübeln gebracht. Motornummer hilft mir nicht, VIN schon.
Februar 24, 20223 j Wenn man die Bosch-Nr. ablesen kann ist man eindeutig sicher. Würde ich auch so empfehlen.
Februar 24, 20223 j Mitglied Klar, das ist sicher richtig. Und die Motornummer hab ich bisher auch noch an keinem Motor lesbar vorgefunden. Ich frage mich aber gerade, wo die Unterschiede liegen. Das sind doch serienmäßig alles durch die Bank 3,0-bar-Regler. Haben die unterschiedliche Anschlussmaße (den Bildern bei Skandix nach würde ich das nicht annehmen)? Ansonsten sollte das doch ziemlich egal sein?!
Februar 24, 20223 j Das ist mir auch ein Rätsel geblieben. Und die Bilder bei den Händlern passen auch regelmäßig nicht zur Nummer. Irgendwann kam ein geändertes Rail. Aber keine Ahnung ob das da einen Unterschied macht.
Februar 24, 20223 j Mitglied Irgendwann kam ein geändertes Rail. Aber keine Ahnung ob das da einen Unterschied macht.Ja, daran hab ich auch gedacht - ich müsste mir das mal im Vergleich anschauen, ich hab ja außer meinem 96er noch einen 95er Teilespender stehen, wobei mir bei der Demontage da kein Unterschied aufgefallen war (muss ja aber nichts heißen )...
Februar 25, 20223 j Autor Danke für die vielen Antworten. Ich konnte gerade einen Blick drauf werfen, leider zeigt das alte Teil nur die Aufschrift "made in germany" und 050 (siehe Bilder). Außerdem ist tatsächlich der Unterdruckschlauch porös und sollte nun auch ausgetauscht werden. Weiß denn da jemand sicher welchen ich brauche und wo ich den finde? Eine kurze Recherche hat mir da keine passenden Teile ergeben.
Februar 25, 20223 j Schlauch ist bei mir normaler (roter) Silikonschlauch drin. Ich meine 4mm innen und es muss Überdruck geeigneter sein. Die benötigte Nummer steht am der Seite drauf, ich meine gegenüber dem Schlauchanschluss. Ich habe blond von unten fotografiert, hat ein paar Versuche gebraucht bis zu einem lesbaren Ergebnis.
Februar 25, 20223 j Autor Dankeschön, weiss jemand genau wieviel mm Innendurchmesser es sind. Und bezüglich des Druckreglers, wie ich weiter vorgehen kann? Die Motornummer ist wie erwartet nicht ablesbar. edit: habe 5mm gemessen. Bearbeitet Februar 25, 20223 j von OkBoomer
Februar 25, 20223 j So, nochmal nachgesehen. Bei mir ist 4mm drin (genau der hier: https://www.turboloch.com/Silikon-Unterdruckschlauch-O-4-mm-rot). Und wenn dein Schlauch an der Ecke schon so aussieht, . Bei mir war er auf dem langen geraden Stück auf der Unterseite aufgeplatzt. Wenn du die letzten Ziffern aufs Bild bekommst, dann reicht das ja. Kommen ja nur zwei in Frage. Und hier noch ein paar Bilder von einem Bosch 3,0bar Benzindruckregler, 0 280 160 515 oder 0280160515 - (PDF das gleiche in höherer Qualität). Bosch 3,0bar 0 280 160 515.pdf
Februar 25, 20223 j Autor Super danke dir. Und laut dieser Seite: https://spareto.com/oe/90448752 wurde das Produkt durch das ersetzt, was Skandix mir auch anzeigt: 0280160560
Februar 25, 20223 j Mir ist gerade aufgefallen, dass der Kragen für die Klemmung ja gebraucht wird. Also noch ein paar Maße dazu, da ich die Bilder nicht tauschen kann das gleiche nochmal, auch mit dem Bohrungsdurchmesser. Bosch 3,0bar 0 280 160 515.pdf
Februar 26, 20223 j Autor So ein kleines Update: 1. Es ist doch Bosch 0280160524 mit Motornummer bis: V01840. Das ging dann beim drehen des Regler hervor. Gut zu wissen. 2. Ich habe es leider absolut nicht geschafft das Teil heraus zu bekommen. Was hält es so fest, lässt es aber dennoch drehen? Ich verzweifle hier.
Februar 26, 20223 j Das Ding wird mit einer Art Schelle gehalten, am unteren Kranz der Dose. Man muß laut WIS folgendermaßen vorgehen: 1. Unterdruckschlauch lösen. 2. Die Schraube lösen, und die Klammer nach unten klappen. 3. Den Druckregler heraus ziehen.
Februar 26, 20223 j Mitglied Es ist doch Bosch 0280160524 mit Motornummer bis: V01840. Interessant - auch weil es einen Hinweis darauf liefert, wo diese ominöse Motornummer baujahrmäßig einzuordnen sein könnte (was aber nur hilfreich ist, wenn die Motoren halbwegs chronologisch mit aufsteigender VIN verbaut wurden). Magst du dazu auch noch Baujahr/EZ o./u. VIN von deinem Auto nennen (ggf. auch per PN)?
Februar 26, 20223 j Autor Das Ding wird mit einer Art Schelle gehalten, am unteren Kranz der Dose. Man muß laut WIS folgendermaßen vorgehen: 1. Unterdruckschlauch lösen. 2. Die Schraube lösen, und die Klammer nach unten klappen. 3. Den Druckregler heraus ziehen. Hab alles so gemacht nur bei nummer drei hapert es. Wie gesagt es lässt sich drehen aber nicht abziehen. [mention=800]patapaya[/mention] Die VIN steht oben im Thread und Baujahr ist 1996.
Februar 26, 20223 j Mitglied Ah ja, sorry, das hatte ich übersehen. Danach ist zumindest das Modelljahr aber ein 1995er!
März 1, 20223 j Der Druck ist entscheidend. Dia Passform wird für das Modell identisch sein. Wenn nur ein Sauger...oder doch ein Turbo-Motor? Und dann auch noch getunt??? ... Der Öffnungsdruck steht normalerweise auch auf dem Gehäuse eingestanzt. ... Aber ist denn das Bauteil wirklich defekt?...oder wieso wird danach gesucht?...wie kam die Diagnose dazu zustande? (bevor irgendwelche Klamotten geordert werden, sollte die Diagnose auch genau dieses Bauteil anzeigen) Und der Kraftstoffdruckregler gehört nicht zu den direkt detektierten Fehlern. Daher bin ich bei fremden Fahrzeugen und Fern-Diagnosen eher skeptisch. (ADAC stellt soche Diagnosen häufiger) ... Wo liegt das Problem und welche Fehlercodes gab es per Tester zu lesen?
März 1, 20223 j Autor Der Druck ist entscheidend. Dia Passform wird für das Modell identisch sein. Wenn nur ein Sauger...oder doch ein Turbo-Motor? Und dann auch noch getunt??? ... Der Öffnungsdruck steht normalerweise auch auf dem Gehäuse eingestanzt. ... Aber ist denn das Bauteil wirklich defekt?...oder wieso wird danach gesucht?...wie kam die Diagnose dazu zustande? (bevor irgendwelche Klamotten geordert werden, sollte die Diagnose auch genau dieses Bauteil anzeigen) Und der Kraftstoffdruckregler gehört nicht zu den direkt detektierten Fehlern. Daher bin ich bei fremden Fahrzeugen und Fern-Diagnosen eher skeptisch. (ADAC stellt soche Diagnosen häufiger) ... Wo liegt das Problem und welche Fehlercodes gab es per Tester zu lesen? Hallo, danke für deine Antwort. Es handelt sich um einen Sauger. Es gab nicht wirklich eine Diagnose im klassischen Sinne, sondern eher Symptome (schlechtes Startverhalten, Leerlauf, Benzinverbrauch). Durch Zufall habe ich gesehen, dass dieses Bauteil diese Symptome beheben kann. Dadurch, dass es mich nicht viel gekostet hat (15€), bin ich das Risiko eingegangen. Das einzige Problem, welches ich immernoch habe ist, dass ich das Ding nicht abbekomme. Daher liegt das Bauteil blöd herum.
März 1, 20223 j Deine Beschreibung passt zu den großen O-Ringen, die den Resonator an der Drosselklappe abdichten. Die rollen sich gerne auf oder werden gequetscht und sind dann undicht. Dann bekommt der Motor Falschluft hinter dem Luftmassenmesser und der Motor läuft zu mager. Der Lambda-Regelkreis fettet dann an und irgendwann leuchtet auch die Motorkontroll-Leuchte. Da solltest Du zuerst mal nachsehen, wie die dicken O-Ringe aussehen.
März 2, 20223 j Mitglied Da der BDR nur von dieser runden Klemmschelle fixiert wird und ansonsten (wie ja auch deine Fotos von dem Ersatzteil gut zeigen) nur mit O-Ringen abgedichtet in die Rail gesteckt ist, musst du einfach nur kräftig ziehen, wenn die Schelle ab ist - O-Ringe können nach einer langen Zeit oft ziemlich fest kleben, evtl. vorsichtig rundum leicht hebeln.
März 2, 20223 j Hab alles so gemacht nur bei nummer drei hapert es. Wie gesagt es lässt sich drehen aber nicht abziehen.Anmerkung zur Sicherheit: Du hast die Schelle nicht nur gelöst sondern wirklich auf geklappt? Das ist keine Klemmschelle die per Kraftschluss hält sondern per Formschluss. Hier die alte bei dir verbaute als Ex-Zeichung. Ein besseres Bild habe ich nicht. An deinem Photo kann man besser sehen, dass die Schelle den Kragen vom BDR und den vom Rail axial zusammen hält. https://webautocats.com/de/epc/saab/sbb/02-28999/0930/ (bei dern eigentlich passenden Zeichnung für den 900 fehlt im Bild der Kragen vom Rail, die Schelle ist zwar schöner zu sehen, funktional macht das aber keinen Sinn: https://nemigaparts.com/cat_spares/epc/saab/sba/02-28999/0930/ ) Und hier die neue Version : https://www.eeuroparts.com/Parts/76149/Fuel-Rail-Clamp-9542424/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.