Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Interessant auch dieses Video eines polnischen Schraubers.

Ebenfalls interessant die "Dämmung" des Flammrohrs.

  • Antworten 192
  • Ansichten 11,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
Ich kann aber nicht erkennen, dass die einen Querlenker oder so abgeschraubt haben, um die Welle rauszuziehen.

Gibts da nen Trick?

Man kann natürlich auch die QL abschrauben.

Ansonsten muss das Traggelenk (am besten auch das Spurstangengelenk; die Koppelstange ja sowieso) getrennt werden, damit man das Achsschenkelgehäuse so weit rausdrücken kann, dass die Welle rauskommt.

Wobei bei mir ja das Getriebe drin bleiben soll.
Ehrlich - tu dir das nicht an. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man den Motor vernünftig wieder an das rumschlabbernde Getriebe ansetzen will... Es wird IMHO damit enden, dass du das Getriebe am Ende doch rausnimmst - also kannst du das auch gleich machen.

Und schau mal in meinen Motorraum-Thread, da htte ich einen mit einfachsten Mitteln selbstgebauten Halter fürs Getriebe gezeigt, mit dem man das Getriebe sehr schön ausrichten und so auch ganz alleine problemlos aus- und v.a. wieder einabuen kann, ohne Angst um Beschädigung v.a. des Dichtungsrings am Differenzial rechts haben zu müssen.

  • Autor

Und schau mal in meinen Motorraum-Thread,

 

Danke...werde ich mir mal ansehen.

Da muss ich aber den Motor vorher wieder irgendwie anhängen.

Der hat ja keinen Kopf mehr unddemzufolge keine Ösen für die Aufhängung. Und im Grunde hängt er nur noch am hinteren Lager und am Getriebe.

Wenn ich den Rahmen löse, kommt mir ja dann fast schon alles entgegen.

Wenn der Hilfsrahmen mit runter soll (wie sehen dessen Buchsen aus?) kannst du ihm ja daran abstützen.

Die Kopfschrauben brauchst du doch nicht mehr. Dreh die wieder rein mit einer Öse dran.

 

Zwei beschichtete Spanplatten von alten Möbeln aufeinander funktionieren als Gleitbahn ganz gut.

Ich habe meinen Motor nach unten ausgebaut. Ging sehr gut. Ein selbst gebautes Rollbrett und zwei Wagenheber ersetzten die Hebebühne. Klar, Hilfsrahmen musste runter dazu. Aber musste auch sein da 1. alles rostig und 2. wie immer - die Buchsen im Eimer.

 

Würde dir auch raten in den neuen Motor direkt eine neue Kette einzuziehen und den Steuerkette einzuziehen und den Steuerdeckel abzudichten.

  • Mitglied
Wenn du dir schon die Arbeit machst, den Motor auszubauen, gönne dir eine einfache Motortraverse - die sind gar nicht so teuer, dass sich das Selbstbasteln lohnen würde. Das macht die Arbeit wesentlich einfacher, weil du, gerade beim Einbau, dir den Motor schön genau so hinjustieren kannst, wie du es brauchst. Das Raus- und Rehinheben macht natürlich der Kran, und damit kann man den Motor natürlich auch halten, aber spätestens, wenn du Auto und Motor zusammen nochmal anheben musst, sollte der Motor der Einfachheit halber am Balken hängen und nicht am Kran.

Ich habe auch meinen Motor nach unten ausgebaut. 1. keinen Motorkran und 2. waren die Buchsen vom Hilfsrahmen durch.

 

Ein Rollbrett, auf das der Motor abgelassen und verzurrt wurde sowie zwei Wagenhebel haben die perfekte Hebebühne abgegeben.

 

Ebenso würde ich dir Raten direkt die Kette samt Steuergehäuseabdichtung und Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig zu erneuern - dort kommst du später nicht mehr so einfach dran.

IMG_20200714_142630.thumb.jpg.eb5b6c6cdbb33e6c7f2f698df505610d.jpg

IMG-20200711-WA0020.thumb.jpg.5464c2a3c41822c9ee744e41aa33563f.jpg

IMG-20200711-WA0021.thumb.jpg.1f6700c395b45b096f3e16c2bfd507f9.jpg

IMG-20200711-WA0007.thumb.jpg.8be6bb5b46e7975468e152233a229cbd.jpg

  • Autor

Danke für die guten Tipps von euch beiden.

An den KW Simmerring (Getriebeseitig) wollte ich eigentlich nicht ran...da sind Leute sebst mit entsprechendem Werkzeug schon dran gescheitert...:rolleyes:

Riemenseitig wäre es durchaus eine Option.

Die Kette schau ich mir an..

Aber selbst meine beim kaputten Motor schien eine neue zu sein. Der Spanner war maximal 3-4 mm draußen.

Beim AT Motor muss ich noch nachsehen.

DAnke Patapaya für den Link....

Hab ich dann auch geich bestellt. Werde ich zwar nie wieder brauchen (hoffe ich zumindet) aber wer weiß schon, wozu man das Ding nochmal brauchen kann.

 

trave.thumb.JPG.14b8811534510fb9ffb2c938c45e968a.JPG

 

 

Dann hab ich mal bissel den Motorraum aufgeräumt. Hab nach den Hinweisen hier, den Hauptkabelbaum ausgebaut.

 

1651396459223.thumb.jpg.d6f58c020117f403c899ba7461f2bb7a.jpg

 

Was mir aber keiner gesagt hat, dass man dazu das halbe Auto auseinandernehmen muss.

 

Warum lässt du nicht einfach den ganzen Kabelbaum (zunächst) am Motor und trennst diesen nur einfach an dem Vielfachstecker an der Trionic (und den paar einzelnen Kabeln zu peripheren Bauteilen, wie z.B. Bypassventil, EVAP-Ventil)? Dann kannst du alle Anschlüsse bei Bedarf außerhalb, wo man super rankommt, ab- und anschließen...

 

Nun ja die paar einzelnen Kabel waren: 2x Kabel an der Lima... ok das war jetzt nach den Bildern nicht mehr das Problem

Dann verschwindet ein Teil der Kabel zum einen an den Vielfachstecker (war auch soweit kein Thema) und dann in Richtung Steuergerät.

Problem 1: da kommt man nur ran, wenn man die Abdeckung unter den Scheibenwischern abbaut.

Selbige wurden wahrscheinlich ein Autoleben lang nie abgenommen. Gott sei Dank hatte ich mir vor nem halben Jahr einen Abzieher gekauft, sonst würde ich wahrscheinlich jetzt noch weinend vor den Scheibenwischerarmen stehen. Mit nem lauten "Peng" lösten sich beide dann.

Also Abdeckung abgefummelt und die vier Muttern für die Steuergeräte Abdeckung abgeschraubt und das Ganze dann rausgefummelt.

Bei der Gelegenheit hab ich das Steuergerät auch gleich ausgebaut...weil: wenn es regnet, regnet es genau dort in das Loch. Für mich immer unbegreiflich, warum man so ein Steuergerät so selten dämlich platziert. Irgendwo im Auto wäre sicherlich noch Platz für das Kästchen gewesen. Hab dann alles provisorisch mit Panzertape abgeklebt.

Wenn was nass werden sollte, dann allerhöchstens der Pollenfilter.

Den hab ich sowieso da.

 

Problem 2: 2 Kabel gehen vom Kabelbaum weg zum Luftmassenmesser.

An die Kabelstecker natürlich kommt man nur, wenn man den LMM ausbaut.

Viel schlimmer aber noch...beide Kabel verlaufen unterhalb der Schläuche für die Servopumpe.... Ohne das man den Servoölbehälter abbaut, kriegt man die Kabel nicht raus.asdf

 

Mich nerven immer solche Sachen, wenn man wegen einer Schraube, 10 andere abschrauben muss.

 

Kurze Frage noch am Rande: ich hab ja eine Limousine... Gibt es eine Möglichkeit den Kofferraum zu öffnen, wenn keine Batterie angeklemmt ist?

Bei meinen Kombi der ersten Generation gab es wenigstens noch ein Schlüsselloch.

Bearbeitet von Saab-Frank

  • Mitglied

Stimmt, ich gebe zu, dass ich ein paar Anschlüsse vergessen habe. Ja, manchmal muss man einige Teile dazu zusätzlich abbauen, aber am Ende wird der Motorraum wahrscheinlich eh fast leer sein... :redface: Dafür hast du dir all die Kabelbinder und die Konsole und ein paar andere gespart, und Scheibenwischerarme hab ich noch nie als Problem erlebt.

Insgesamt fand ich den Weg, den Kabelbaum an der Trionic zu trennen, einfacher - ich hatte ihn ja dann anschließend komplett vom ausgebauten Motor abgenommen, zum einen weil er störte, zum anderen, um ihn wo nötig neu zu wickeln, und finde, das muss man sich nicht am eingebauten Motor antun.

Danke für die guten Tipps von euch beiden.

An den KW Simmerring (Getriebeseitig) wollte ich eigentlich nicht ran...da sind Leute sebst mit entsprechendem Werkzeug schon dran gescheitert...:rolleyes:

Riemenseitig wäre es durchaus eine Option.

Die Kette schau ich mir an..

Aber selbst meine beim kaputten Motor schien eine neue zu sein. Der Spanner war maximal 3-4 mm draußen.

Beim AT Motor muss ich noch nachsehen.

DAnke Patapaya für den Link....

Hab ich dann auch geich bestellt. Werde ich zwar nie wieder brauchen (hoffe ich zumindet) aber wer weiß schon, wozu man das Ding nochmal brauchen kann.

 

[ATTACH=full]213605[/ATTACH]

 

 

Dann hab ich mal bissel den Motorraum aufgeräumt. Hab nach den Hinweisen hier, den Hauptkabelbaum ausgebaut.

 

[ATTACH=full]213604[/ATTACH]

 

Was mir aber keiner gesagt hat, dass man dazu das halbe Auto auseinandernehmen muss.

 

 

 

Nun ja die paar einzelnen Kabel waren: 2x Kabel an der Lima... ok das war jetzt nach den Bildern nicht mehr das Problem

Dann verschwindet ein Teil der Kabel zum einen an den Vielfachstecker (war auch soweit kein Thema) und dann in Richtung Steuergerät.

Problem 1: da kommt man nur ran, wenn man die Abdeckung unter den Scheibenwischern abbaut.

Selbige wurden wahrscheinlich ein Autoleben lang nie abgenommen. Gott sei Dank hatte ich mir vor nem halben Jahr einen Abzieher gekauft, sonst würde ich wahrscheinlich jetzt noch weinend vor den Scheibenwischerarmen stehen. Mit nem lauten "Peng" lösten sich beide dann.

Also Abdeckung abgefummelt und die vier Muttern für die Steuergeräte Abdeckung abgeschraubt und das Ganze dann rausgefummelt.

Bei der Gelegenheit hab ich das Steuergerät auch gleich ausgebaut...weil: wenn es regnet, regnet es genau dort in das Loch. Für mich immer unbegreiflich, warum man so ein Steuergerät so selten dämlich platziert. Irgendwo im Auto wäre sicherlich noch Platz für das Kästchen gewesen. Hab dann alles provisorisch mit Panzertape abgeklebt.

Wenn was nass werden sollte, dann allerhöchstens der Pollenfilter.

Den hab ich sowieso da.

 

Problem 2: 2 Kabel gehen vom Kabelbaum weg zum Luftmassenmesser.

An die Kabelstecker natürlich kommt man nur, wenn man den LMM ausbaut.

Viel schlimmer aber noch...beide Kabel verlaufen unterhalb der Schläuche für die Servopumpe.... Ohne das man den Servoölbehälter abbaut, kriegt man die Kabel nicht raus.asdf

 

Mich nerven immer solche Sachen, wenn man wegen einer Schraube, 10 andere abschrauben muss.

 

Kurze Frage noch am Rande: ich hab ja eine Limousine... Gibt es eine Möglichkeit den Kofferraum zu öffnen, wenn keine Batterie angeklemmt ist?

Bei meinen Kombi der ersten Generation gab es wenigstens noch ein Schlüsselloch.

Welches Problem erwartest Du beim Wellendichtring Kupplungseite?

  • Autor
Welches Problem erwartest Du beim Wellendichtring Kupplungseite?

 

https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-8#post-1515577

 

, und Scheibenwischerarme hab ich noch nie als Problem erlebt..

 

Ich bis dato auch nicht. Aber hier ging ohne Abzieher nichts.

 

,Insgesamt fand ich den Weg, den Kabelbaum an der Trionic zu trennen, einfacher - ich hatte ihn ja dann anschließend komplett vom ausgebauten Motor abgenommen, zum einen weil er störte, zum anderen, um ihn wo nötig neu zu wickeln, und finde, das muss man sich nicht am eingebauten Motor antun.

 

Ja scheint mir auch der bessere Weg zu sein.

Werde mir jetzt noch 4mm Silikonschläuche besorgen. Ist teils grausig was da an diversen Ventlilen und Verteilern für bröseliges Zeug hängt.

Auf die Frage mit der Heckklappe hat keiner eine Antwort?

Bearbeitet von Saab-Frank

Leg die Traverse ohne die Hubhaken auf, die steckt man besser später rein und schau dass du in dem Bereich, in dem du die Haken brauchst, nicht gerade einen der Stege hast. Die Traverse kann man ja ein gutes Stück quer verschieben.

 

Wenn es hinter der Riemenscheibe ölfeucht ist, dann ist mindestens der große O-Ring wohl fällig. Die WDR haben bei mir dagegen bisher durchgehalten.

  • Autor
Leg die Traverse ohne die Hubhaken auf, die steckt man besser später rein und schau dass du in dem Bereich, in dem du die Haken brauchst, nicht gerade einen der Stege hast. Die Traverse kann man ja ein gutes Stück quer verschieben.

 

Wenn es hinter der Riemenscheibe ölfeucht ist, dann ist mindestens der große O-Ring wohl fällig. Die WDR haben bei mir dagegen bisher durchgehalten.

 

Beim kaputten Motor wirds langsam auf der Riemenseite feucht. Der hatte aber auch 360.000 km weg.

Beim AT Motor sind beide Simmerringe trocken... 183 .000 km

Ich nehm‘ da nur (noch) die original Wedis und fülle der Raum zwischen den Lippen mit Fett (wie von Simrit vorgeschrieben). Die Wedis haben eigentlich so viel Spannung dass ich da keine Bedenken habe dass diese, auch bei eingelaufener Welle. Hat bisher auch immer geklappt. Das Thema ist das setzen des Wedis. Dazu habe ich eine Plastikflasche von einem billigen Wasser vom Discounter am Hals abgeschnitten, geschlitzt und die Kanten entgratet. Diese „Hülse“ kommt dann auf die Kurbelwelle und der Wedi wird aufgesetzt und ringsrum vorsichtig mit einem Hammer reingeklopft. Dann die Hülse rausnehmen. Meiner Erfahrung nach treten die Undichtigkeitsprobleme bei neuen Wedis meist auf wenn die Dichtlippe beim „Weiten“ verletzt wird, oder Hausmarke bzw. (nur) sog. Erstausrüsterqualität sind.

688DA12A-8205-46BD-BB73-8FB0447883A5.jpeg.6f19634ad50523eba665c8ebf10274e4.jpeg

29DBC224-77A1-41A4-AD03-ACACCA896F60.jpeg.4aaba5bd595b130dc221109e38de3ddb.jpeg

050D9733-F62F-4E34-BB3E-D2E60063DD8C.jpeg.e544c12f4c363f74da3262975d67ed9a.jpeg

Bearbeitet von joerg augustin

Ring ansetzen, Lippe über die Welle mit einem Plastikkeil ziehen und Simmerring mit nem Kunststoffhammer gleichmäßig und bündig zum Block hin einschlagen. Da braucht es kein Spezialwerkzeug.

 

Und dein AT-Motor ist sicherlich nicht staubtrocken ausgebaut worden. Meist wird so ein Teil abgedampft und ausgehübscht. Glaube nicht was vor dir liegt

[mention=4314]joerg augustin[/mention] : Super Tipp! Merke ich mir. Ist ja nicht nur für Saab-Motoren tauglich :top:

 

Ansonsten kann ich berichten, dass ich eigentlich noch nie Probleme mit irgendwelchen Wedis hatte. Gekauft habe ich immer "Cortego", "Reinz" oder "Elring". Einmal aber "BMW-Classic-Original" für's Diff des E30. Aber die Dinger sind ohnehin aus Goldstaub und deshalb über jeden Zweifel erhaben :biggrin:

 

Eine Wissenschaft bei der Montage habe ich auch nie daraus gemacht. Darauf geachtet, dass die Flächen sauber und gratfrei waren und etwas mit Öl eingeschmiert. Als wichtig empfand ich das gleichmäßige eintreiben der Dichtringe. Kleine Durchmesser mit einem Rohr, Stecknuss usw. eingetrieben, große schön langsam und immer ringsherum schlagend vorsichtig mit einem Schonhammer eingetrieben.

 

Edit:

Wenn der Motor schon vor dir auf dem Ständer hängt, würde ich auf jedem Fall die Wedis ersetzen. Die kosten nicht die Welt und du ärgerst dich schwarz, wenn die später anfangen zu siffen!

  • Autor

 

Edit:

Wenn der Motor schon vor dir auf dem Ständer hängt, würde ich auf jedem Fall die Wedis ersetzen. Die kosten nicht die Welt und du ärgerst dich schwarz, wenn die später anfangen zu siffen!

 

Getriebeseitig ists gerade arg schlecht....

Wer Spezial-Werkzeug besitzt, wird dies auch benutzen. :smile:

(da war ich ja immer sehr verwöhnt)

Und für den Rest: "Der Kreativität des Mechanikers werden keine Grenzen gesetzt."

Allein für solche kleinen Tipps, wie mit der PET-Flasche, ist so ein Forum richtig geil. :smile:

Solche Dinge nehme ich gerne auf und behalte das Wissen im Kopf...bis ich es irgendwann brauche.

Man lernt jeden Tag dazu...in jeglicher Art und Weise.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.