Zum Inhalt springen

Kann Heckscheibe beim Cabrio geklebt werden?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bei meinem 900er Cabrio von 1991 muss das Verdeck erneuert werden. Dazu gehört auch der Teil mit der Heckscheibe, die an sich noch in Ordnung ist.

 

Jetzt sagten mir einige Sattler, dass man die Scheibe auswechseln und in die neue Ummantelung einkleben kann. Andere Sattler meinten, das dies nicht möglich ist, da die Scheibe einvulkanisiert ist und der Kleber sich nach einiger Zeit auflöst, so dass man das Heckteil des Verdecks nur komplett wechseln kann.

 

Was stimmt? Kann man die Scheibe kleben oder nicht?

 

Vielen Dank für Eure Auskunft

 

Heidorno

Man kann , zumindest hält die in meinem CV seit 6 Jahren .
  • Autor

Hallo Klaus,

 

das ist ja interessant. Die meisten, mit denen ich gesprochen habe, waren da sehr skeptisch und meinten, dass die geklebten Scheiben nicht halten würden. Aber vielleicht hat ja die Klebetechnik im Lauf der Zeit Forschritte gemacht und ist inzwischen genauso gut wie die Vulkanisierung einer Scheibe (wie auch immer das geht ...).

 

Gruß, Heidorno

Es ist im Grunde auch nebensächlich, da Du ja einen Profi beauftragst,

der Dir eine Garantie auf seine Arbeit gibt.

 

Das komplette Aussenverdeck wird incl. Scheibenteil in "Sonnenland"-Qualität mit Stoffkedern ca. 1200-1400 EUR kosten

 

 

offTopic: Ist der Kat schon eingetragen?

  • Autor

@Klaus

 

In Sachen Kat-Eintrag: Warte noch auf Antwort von Saab. Werde es ansonsten so versuchen oder mir eine weitere Bescheinigung bei einer Saab-Vertragswerkstatt in B besorgen.

 

Beste Grüße, H.

Moin,

 

geh aber zu nem Sattler der das schon paar mal gemacht hat.

Und er soll nach Rost an den Kanten suchen und die Plastikecken hinten erneuern. Sonst noch was zu beachten?

 

Einkleben ist an sich kein Problem.

 

Bis denn,

 

Steven

  • Autor

@johnboy

 

Welche Plastikecken? Und gibt es sonst noch etwas Wichtiges zu beachten?

 

Habe einen Sattler, der das komplette Hinterteil mit Scheibe austauscht. Das dürfte auf jeden Fall die sichere Variante sein.

 

Schöne Feiertage

 

Heidorno

Habe einen Sattler, der das komplette Hinterteil mit Scheibe austauscht. Das dürfte auf jeden Fall die sichere Variante sein.

 

Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, einzelne Teile des Verdecks zu ersetzen, weil man dann zeitversetzt die anderen Teile machen muss. Und je öfter die Anbauteile abmontiert werden müssen, um so eher kommt es zu Beschädigungen, die zunächst unsichtbar bleiben, aber wirken.

 

Meist gibt es dann auch Farbunterschiede, wenn nur die Oberhaut neu gemacht wird, der Heckfensterteil jedoch belassen wird. Und, um das Fensterteil irgendwann dann neu machen zu lassen, müssen Spoiler und Oberhaut (teilweise) auch wieder runter.

 

Lässt Du den Himmel auch nicht machen?

 

Wenn man einen Gesamtpreis von ca. 2000 E ansetzt und das Verdeck pfleglich behandelt, hat man 10 bis 15, ev. sogar 20 Jahre Ruhe. Rechne das einfach mal nach und Du wirst sehen, dass es lohnender ist, das gesamte Verdeck zu machen als Stückwerk und alle paar Jahre sich wieder neu damit zu beschäftigen.

 

Wenn man sein Cabrio wirklich mag und Anspruch hat, lohnt es sich, noch ein paar hundert Euro mehr zu zahlen und dann ein perfekt sitzendes Verdeck, ein korrekt eingestelltes Gestänge und einen entrosteten und neu lackierten 1. Spriegel wieder sein Eigen nennen zu können.

 

GR

... das Verdeck pfleglich behandelt' date=' hat man 10 bis 15, ev. sogar 20 Jahre Ruhe. ....[/quote']

 

Das, liebe Ruth, wage ich zu bezweifeln, es sei denn das Cabrio wird nicht oder kaum bewegt. (?)

 

Das Verdeck unseres Gelben z.B. zeigt nach ca. 8 Jahren seit Austausch

bereits erste, noch oberflächliche Scheuerstellen am vorderen Spriegel und dies obwohl seitdem nur im Sommer und ca. 60tkm gefahren.

Das Originalverdeck war beim Austasch (mit ca. 65tkm) hinten rechts bereits durchgescheuert.

Das, liebe Ruth, wage ich zu bezweifeln, es sei denn das Cabrio wird nicht oder kaum bewegt. (?)

 

Das Verdeck unseres Gelben z.B. zeigt nach ca. 8 Jahren seit Austausch

bereits erste, noch oberflächliche Scheuerstellen am vorderen Spriegel und dies obwohl seitdem nur im Sommer und ca. 60tkm gefahren.

Das Originalverdeck war beim Austasch (mit ca. 65tkm) hinten rechts bereits durchgescheuert.

 

Diese kurze "Haltbarkeitszeit" überrascht mich jetzt wirklich, lieber Klaus. Meines ist jetzt schon mindestens 10 Jahre drauf und Du kennst es ja.

 

Scheuerstellen bekommen sie alle. Die kann man unterlegen lassen und dann ist Ruhe an der Stelle. Ebenso lohnt es sich, die Paspel (war beim Originalverdeck so, es gibt andere Varianten) nachnähen zu lassen, um ein Einreissen zu verhindern. Wenn man nur das beides macht, verlängert man das Vedeckleben schon um mehrere Jahre.

 

Durch die Verdeckliste hatte ich einiges an Rückmeldungen bezüglich Alter. Es hat mich gewundert, wie viele Verdecke schon 10 Jahre und auch deutlich mehr hatten, sogar ohne besondere Pflege und als Alljahres-Auto gebraucht.

 

Bei den einschlägigen Artikeln wird die Lebensdauer von Stoffverdecken mit 10 bis 15 Jahren bei normaler bis guter Pflege angegeben. Das deckt sich also mit den Rückmeldungen an mich.

 

VG

Ruth

Cabriodach

 

@ klaus

Wenn Dein Verdeck schon so früh Verschleiß zeigt, hast Du nicht Original Saab oder Sonnenland-Qualität.

Wir haben unseren 900i Cabrio seit April 91 jetzt 15 Jahre als Alltags- Sommer und Winter- Zweitauto meiner Frau mit dem ersten Originalverdeck. Erst jetzt sieht man - noch unbedenkliche - Falten und Reibspuren vom Offenfahren, nach 110 000 Km. Allerdings steht es ansonsten offen oder geschlossen meist in der Garage und wird nur von Hand gewaschen. Eine Bürsten-Waschanlage sah es noch nie. Ich hoffe deshalb wie Ruth, daß es das Dach mindestens noch bis zum 20jährigen schafft.

Cabriodach

 

Moin,

 

die Plastikecken sind im eingebauten Zustand unsichtbar in den hinteren Ecken

eingebaut. Die Dinger kriegen Risse, zerbrechen etc mit der Zeit.

Wenn Du nur den Scheibenteil machst, begegnen sie Dir nicht.

 

Ich muß aber Ruth recht geben. Meiner Meinnung nach macht nur das komplette Dach Sinn. Was ist denn das fürn Einkaufserlebnis? Scheibe toll, Rest mau!

Und bei hinteren Undichtigkeiten hilft das auch nicht garantiert. Die Taschen rechts und links der Scheibe sind häufig ebenfalls fällig.

 

2TEUR fürs komplette Dach sind zumindest in HH zuviel. Habe selbst komplett

mit Innenhimmel 1,5 bezahlt.

 

Frag nach, wie oft er das schon gemacht hat! Viel Spaß,

Steven

@ klaus

Wenn Dein Verdeck schon so früh Verschleiß zeigt, hast Du nicht Original Saab oder Sonnenland-Qualität.

Wir haben unseren 900i Cabrio seit April 91 jetzt 15 Jahre als Alltags- Sommer und Winter- Zweitauto meiner Frau mit dem ersten Originalverdeck. Erst jetzt sieht man - noch unbedenkliche - Falten und Reibspuren vom Offenfahren, nach 110 000 Km. Allerdings steht es ansonsten offen oder geschlossen meist in der Garage und wird nur von Hand gewaschen. Eine Bürsten-Waschanlage sah es noch nie. Ich hoffe deshalb wie Ruth, daß es das Dach mindestens noch bis zum 20jährigen schafft.

 

 

Die Bewertung von Verschleiss-Spuren ist sicher eine subjektive Angelegenheit, Flicken unter Scheuerstellen sind für mich weniger akzeptabel.

 

Auch der Gelbe hat noch keine Waschanlage von innen gesehen.

 

Derzeit sieht das Verdeck so aus.

CV_oben.jpg.818e8e59b8feef58d5638016ceca1e73.jpg

  • Autor

So, habe nun ein neues Verdeck. Vorderes und hinteres Teil wurden komplett von einem Berliner Sattler für 1500,- gewechselt. Ich habe noch zwei Fragen:

 

1. Ist die Heckscheibe eigentlich normalerweise getönt? Meine neue scheint es nicht zu sein. An die alte (mit Saab-Stempel) erinnere ich mich nicht mehr...

 

2. Der Stoff über der Heckscheibe ist ganz leicht wellig. Ist das normal? Legt sich das eventuell. Mein Sattler meinte, dass kleine Unebenheiten oder Wellen im Stoff an dieser Stelle unvermeidlich sind, da der Stoff dort nicht verklebt ist, sondern lose über der Scheibe sitzt.

 

Danke für Eure Antworten und Grüße

Heidorno

Stelle doch mal ein paar Bilder davon ein.

@heidorno:

Wo hast Du das denn genau machen lassen? War bei dem Preis auch ein neuer Innenhimmel mit dabei, oder 'nur' die Außenhaut?

  • Autor

Ich stelle demnächst mal ein paar Bilder rein, wenn sich die Wellen nicht legen. Wahrscheinlich bin ich etwas überkritisch...

 

Der Preis bezieht sich auf das komplette Verdeck ohne Himmel. Die Sache ist an sich sehr gut von einem Berliner Sattler gemacht worden. ´

 

Und noch einmal: Ist die Heckscheibe nun getönt oder nicht?

 

Schönes Wochenende mit Euren Cabrios!

 

Heidorno

Die Heckscheiben meiner beiden Cab's sind meiner Ansicht nach nicht getönt.

 

Berlin war ja schon klar, wollte halt nur gern genau wissen, wo & bei wem (gern auch per PN).

Heckscheibe ist nicht getönt!

 

Zur Haltbarkeit, ein wenig bewegtes 13 Jahre altes garagen 901Cab mit 80tkm fährt noch mit dem ersten dach rum... technisch einwandfrei (das dach) optisch einige knicke und scheuerstellen...

 

bin ich letztens wieder gefahren, man sind die kisten weich :D war schockiert...

 

1500 für nur aussenhaut erscheint mir zuviel!

und die wellen über der heckscheibe kenne ich nur wenn es nicht richtig gespannt wurde...

 

viele grüße

 

alex p.

 

PS:

@klaus: schickes teil ;)

Moin Alex,

 

da hast Du Recht, was Preis und Knick angeht.

 

Steven

Ich habe ein 88er Cabrio aus Berlin gesehen, das hat 484tkm und das erste Verdeck.Da wächst Moos drauf, es hat Risse, ist geschrumpft, die Seile liegen offen.Irgendwann ist der Zug abgefahren.Wenn ich das mal wieder habe, stelle ich mal Bilder ein...
2. Der Stoff über der Heckscheibe ist ganz leicht wellig. Ist das normal? Legt sich das eventuell. Mein Sattler meinte, dass kleine Unebenheiten oder Wellen im Stoff an dieser Stelle unvermeidlich sind, da der Stoff dort nicht verklebt ist, sondern lose über der Scheibe sitzt.

 

Sieht es so aus, wie auf dem angehängten Bild? Tja, auch Fehler kann man schön reden. Solche Wellen ziehen sich nicht weg. Wohin sollen sie sich "weg-"ziehen?

 

1.500 Euro als Preis ist für Oberhaut und Heckscheibe normal aber eben ohne Wellen.

 

Tja und jetzt fangt mal bitte das Rechnen an!

 

Wie viel Zeit beschäftigt und ärgert sich unserer Kollege hier? Wie oft war er wohl wieder bei dem Sattler? Wie viel Zeit hat er mit ihm diskutieren müssen? Wie viel Zeit verbringt er jetzt damit, hier im Forum nachzulesen, dass es eben nicht korrekt ist, wobei das klar ist und er es weiss und es also eigentlich gar nicht fragen braucht.

 

Und noch ist das Ende nicht in Sicht. Mir tut es leid, dass es so gekommen ist. Nur, mehr als Hinweise geben auf die eigentlich bekannten Fallen kann man nicht.

 

GR

Wellen.thumb.jpg.e00b243f7f9f84daa03d22ab7c7ef433.jpg

Ich habe ein 88er Cabrio aus Berlin gesehen' date=' das hat 484tkm und das erste Verdeck.Da wächst Moos drauf, es hat Risse, ist geschrumpft, die Seile liegen offen.Irgendwann ist der Zug abgefahren.Wenn ich das mal wieder habe, stelle ich mal Bilder ein...[/quote']

 

Hai, Frank, das war aber nicht JanJans Cabrio und -verdeck, oder ;-)?

 

Letztens wurde mal ein "be-"grün(t)er Spoiler auf ebay angeboten und ich hatte schon überlegt, den für JanJan zu ersteigern :-)))!

 

LG

Ruth

@Heidorno

 

Gerade noch mal gestöbert, weil mir eine Erinnerung kam.

 

Hier wurde das ganze Thema schon mal in Ausführlichkeit und mit vielen Hinweisen diskutiert.

 

http://85.214.32.102/vb/showthread.php?t=5976

 

 

GR

Nee, Ruth, das ist schwarz, mit Moospunkten.Jan ist ja auch nicht in Berlin.

In ein zwei Wochen habe ich dieses Auto, dann werde ich das wohl mal näher vorstellen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.