Mai 21, 20223 j Der Garett-Lader ist eigentlich der größere Lader...und dadurch zu lahm im Ansprechverhalten. Aber dafür drückt er in den oberen Drehzahlen mehr...was für ein Tuning besser passt. Der Mitsubishi ist in den beweglichen Teilen kleiner, dreht dadurch schneller an und dreht auch in höheren Motordrehzahlen deutlich mehr. Darum im Aero verbaut...aber längst nicht die bessere Wahl. ... Es geht aber immer noch um ein kreischendes Geräusch beim Beschleunigen...oder? Je nach Hörgerät kann ein Zischen auch zum Kreischen werden. (Duck und wech) Bearbeitet Mai 21, 20223 j von der41kater
Mai 22, 20223 j Der Garett-Lader ist eigentlich der größere Lader...und dadurch zu lahm im Ansprechverhalten. Aber dafür drückt er in den oberen Drehzahlen mehr...was für ein Tuning besser passt. Der Mitsubishi ist in den beweglichen Teilen kleiner, dreht dadurch schneller an und dreht auch in höheren Motordrehzahlen deutlich mehr. Darum im Aero verbaut...aber längst nicht die bessere Wahl. ... Der Ordnung halber : Das ist, insbesondere beim 9-5 in Gänze nicht zutreffend. Mit sehr viel Wohlwollen könnte man etwas ähnliches wie oben beschrieben beim Übergang von Garrett zu Mitsubishi im 900 -93 sehen.
Mai 22, 20223 j Mmmh, Verwechslung ... Einen grossen Garrett Lader gab es beim 9-5 Aero nur als Teil des Step3 Upgrades von Hirsch (305/310PS) verbaut...Serie war sonst Mitsubishi TD04-15T...je nach Baujahr normal oder short neck... der kleine Garrett Lader ( B205E/L, B235E etc.) ist im Vergleich dazu kleiner und spricht entsprechend auch früher an...
Mai 22, 20223 j Mmmh, Verwechslung ... Einen grossen Garrett Lader gab es beim 9-5 Aero nur als Teil des Step3 Upgrades von Hirsch (305/310PS) verbaut........ ... bei der hohen Ausfallquote, von der seit "Markteinführung" des genannten Hirschs zu lesen ist, dürfte davon mittlerweile keiner mehr funktionieren.
Mai 22, 20223 j ... bei der hohen Ausfallquote, von der seit "Markteinführung" des genannten Hirschs zu lesen ist, dürfte davon mittlerweile keiner mehr funktionieren. Deshalb hat Hirsch später auch auf den 15T zurückgegriffen. Mit entsprechendem Abgasgehäuse reicht der auch für 350PS.
Mai 23, 20223 j Deshalb hat Hirsch später auch auf den 15T zurückgegriffen. Mit entsprechendem Abgasgehäuse reicht der auch für 350PS. mag man mit einem 15G , wie er in frühen 9000 Aeros verbaut wurde die 300 PS noch gut erreichen können, so muss man dafür bei dem auf Spoilup optimierten 15 T schon zaubern. Das sagen die Verdichterdiagramme des Herstellers und die Ergebnisse auf dem Leistungsprüfstand der letzten 20 Jahre übereinstimmend. 350 PS sind fernab der Realität.
Mai 23, 20223 j 350 PS sind fernab der Realität Absolut machbar, alltagstauglich und anwendungssicher. Das Abgasgehäuse macht den Unterschied. Die 305PS Software von Hirsch ab 2006 habe ich auch da. Die Kalibrierung dort ist eindeutig für den 15T. Bearbeitet Mai 23, 20223 j von DL_SYS
Mai 23, 20223 j Über 300 PS für einen Fronttriebler bekommt man nicht auf die Straße Aber nice to have
Mai 31, 20223 j Autor Moin Gemeinde, Danke für die Zahlreichen Ideen und Ansätze. Was soll ich sagen...trocken wurde er ganz bestimmt nicht eingebaut oder falsch. Dem Techniker war nur aufgefallen, dass der Turbo zu klein scheint. Das hat mich aufhorchen lassen. Laut Rechnung ist ein Turbo mit der TN: 49189-01800 verbaut. Lustigerweise konnte mir der Händler auch nicht den Unterschied zwischen 01800 und 01850 erklären. O-Ton: Woher soll ich das wissen, ich bin nicht gott...^^ .Wenn ich die TN durch die Suchmaschine jage lande ich bei der 01800er Nr beim 9-3er Turbo bis max. 230Ps. die 01850 spuckt mir fast Dasselbe aus, bis auf die Aeros zusätzlich. Habt ihr sonst einen heißen Tip wo und welches Agg. ich einbauen kann? Mitsubishi ist klar, aber gibt es Händlererfahrung? Danke euch! [mention=282]der41kater[/mention] P.S. HL = Lübeck ;) und es wurde nichts verbastelt etc. original Motor mit 333tkm+
Mai 31, 20223 j Komm mal davon weg, dass dein Lader zu klein sein sollte. Das ist Quatsch. Wie gesagt: es gab nur 2 Lader. Und die Antwort hast du schon bekommen: Für dieses Auto mit seiner VIN ist die Teilenummer für den Turbolader 9172180, ersetzt durch 55559825.......... Laut WIS ist dort ein Mitsubishi TD04HL-15T-5 verbaut........... Gruß, Thomas So und ersetzt kann mann weiterführen mit: 55561884 55564966 55560601 9172180 55559825 55561884 55564966 55560601 9172180 55559825 Und die haben dann die internen Mitsubishi Teilenummern: 49189-01850 4918901850 4918901800 4918901820 49189-01830 4918901830 49189-01810 4918901810 49189-01800 49189-01820 Warum das so ist, wird dir keiner beantworten können.Außer Mitsubishi oder Saab selbst. Da kann mal ne Schraube oder ein Lager geändert worden sein...oder der Zulieferer ..oder eine Umstrukturierung Fakt ist aber. dass dieser Lader im B235 L/R von 10/99 bis 1 / 2006 (L bis 2007) verbaut wurde. Je nach Software, hatte dann der Saab 230, 250 oder 260 PS. Wenn du den Lader original willst, bist du bei 600-800€ Als AT Lader auch so in etwa: https://www.skandix.de/a/1011361/ Ein Kaufempfehlung kann man nur bedingt geben. Willst du original, guckst du bei den einschlägigen Portalen. Das Ding wird nun mal in Japan gebaut. Alternativ: China Nachbauten. Die haben eh die Saab Fertigungsanlagen von Saab gekauft und bauen das komplette Auto als Senova B70 nach
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.