Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Vom Foto in #3 schließe ich, daß das Rad hinten einen mitbekommen hat, ergo auch Schlag Richtung Zahnstange. Die Spurstange ist weg geknickt und hat durch Verformung einiges an Energie aufgenommen.

 

Wie gesagt, ich wäre da skeptisch. Aber du machst das schon. Klingt soweit vernünftig, aber es kann gut sein, daß man jetzt erstmal nix merkt und es irgendwann später doch zu einer Langzeit-Wirkung kommt.

 

Ist es schwierig ein Lenkgetriebe aufzutreiben? Kann ja ruhig ein gebrauchtes mit bekannter Geschichte sein. Wäre mir meine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer wert. :smile:

  • Autor
Die Lenkgetriebe gibt es instandgesetzt im Austausch.

Hab mir grade das Foto #3 genauer angesehen.

So ein Schaden ohne Tausch des Lenkgetriebes käme für mich nicht an Frage.

Und erst dann kann man mit weiteren Schäden rechnen...wenn das Auto wieder läuft.

 

Bei solchen Schäden landet man schnell beim Zeitwert des Fahrzeugs.

(Ja, ich bin nicht nur Forums-User, sondern auch Fachmann)

Ich habe dabei immer die Kosten im Blick.

 

Machbar ist pauschal alles. Aber ob es wirklich lohnt?...weiß nur der Mensch vor Ort.

...

[mention=9077]thadi05[/mention] Mach Dich bitte nicht unglücklich, indem Du falsch sparst und anschliessend vor einem Baum landest.

(ich musste mal als Ersthelfer in einer Situation tätig werden. Fand ich nicht wirklich prima)

  • 1 Monat später...
  • Autor

Frei nach Manfred Mann: Saab is on the road again.

Der 9k war heute zur Achsvermessung/Spureinstellung und alle Werte waren nach Einstellung der Vorspur in Toleranz.

Getauscht wurden:

Innere Spurstange

Faltenbag Lenkgetriebe

Spurstangenkopf

Querlenker inkl. Gummis

Traggelenk

Manschette außen Antriebswelle

Kotflügel (absolut rostfrei und in passendem Scarabäusgrün, kam aus Spanien, Transport per Spedition war teurer als der Kotflügel)

Nebelscheinwerfer rechts

Blinker rechts

 

Kosten inkl. Vermessung ca. 500 EUR

Tipps und Tricks sowie Begutachtung und Lager einpressen wurde mit den Meistern in Kaffee und Keksen abgerechnet.

 

Das Lenkgetriebe habe ich von zwei erfahrenen Kfz-Meistern (einer mit 30 Jahren Saab-Erfahrung) und einem DEKRA-Prüfer begutachten lassen.

abschließend stand der Wagen heute im Rahmen der Vermessung noch auf der Bühne einer dritten Werkstatt und hat sein okay bekommen.

Die Werkstatt riet mir wo es geht zu Lemförder und gab mir den Hinweis das die Spurstangen der Zulieferer fast nie die Originalmaße aufweisen

und die Toleranzen laut WHB (max. 140mm Nut zu Spurstangenkopf, max. 2mm Unterschied links rechts) bei unterschiedlichen Spurstangen nicht mehr

zu berücksichtigen sind. Eine Laservermessung ist da aussagekräftiger.

Und da ich nun schon mehrmals drunterlag musste ich mich schon wieder über die eine oder andere Roststelle am Unterboden und hinten in den Kotflügeln ärgern.

Da ist jetzt Owatrol, Brantho und Konsorten angesagt, Alle vier Wagenheberaufnahmen sehen nach der Behandlung vor vier Jahren noch gut aus.

Zur DEKRA und meiner Werkstatt gebe ich immer vier Metallplatten (analog dem Wagenheber) mit die bei Bedarf eingeschoben werden können.

Ausserdem musste ich feststellen, dass die vordere mittlere Aufnahme (da wo der Hilfsrahmen zusammengeschraubt ist) für einen Werkstattwagenheber nicht geeignet ist.

Der Hifsrahmen hat sich durch das Gewicht etwas nach oben gebogen.

  • Autor
Ja, so gut wie. Blinker und Nebler hat Andreas noch für Uta. Tut dem fahren aber keinen Abbruch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.