Zum Inhalt springen

Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..

Empfohlene Antworten

In deinem ersten Bild in #117 schaut man direkt auf die Stelle drauf.

 

Hilft wohl nur nochmal sauber machen (am besten richtig mit Bremsenreiniger, etc.) und früher schauen wo es her kommt.

  • Antworten 229
  • Ansichten 13,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sauber machen, mit Talkum oder Mehl bestäuben, und nach einer Probefahrt bis Betriebstemperatur schauen.

Ich denke, daß es eher von oben kommt, wie von unten. :smile:

Ich habe mich zufällig auf das Thema gestossen."Vorgehensweise bei Ölverlust".DasThema wurde aber gesperrt.(immer wieder unruhige Kollegen dabei:smile:) Leider habe ich das früher nicht gefunden.Da wurde das Simmerringwechseln gut erklärt.Ich habe alle Beiträge durchgelesen und vermute jetzt,dass ich den Simmerring falsch eingesetzt habe.Wie ich schon geschrieben habe,wurde die Reparatur in einer Autowerkstatt durchgeführt.Das Öl lief aber weiter.Als ich schon selbst dran war,sass der Ring schief drin.Wie es ursprunglich war,haben nur die Spezialisten gesehen.Ich habe damals ein paar Videos bei Youtube angeschaut und so ungefähr den Ring rein gemacht.Das Öl lief weiter.Vor drei Monaten habe den Ring bis zum Absatz im Deckel gesetzt.Warum,weiss ich nicht.Ich möchte es diesmal richtig machen.Wie wird der neue Ring jetzt eingebaut?Kann man das vielleicht genau ausmessen?Oder,gibt es feste Anweisungen dazu?Mit der Zentralschraube ist es mir nicht ganz klar.Bei Skandix steht es,dass die Schraube immer mitgewechselt werden muss.Stimmt es?Die ist aber kein Original mehr.Ist die auch Dehnschraube?Ich habe jetzt zwei originale gebrauchte und eine nicht originale gebrauchte liegen.Dürfen die noch verwendet werden oder einfach wegschmeißen?Und irgendwo habe ich gelesen,dass der Simmerring trocken eingesetzt werden muss.Nur die Lippe mit Öl schmieren.Stimmt das?

Trocken einbauen gilt für PTFE-Dichtringe.

 

Gerade dürfte klar sein.

 

Ich kenne Motoren, bei denen der neue Ring zwei mal tiefer in den Motor eingeschlagen werden kann. Das macht man da um auf einen frischen Teil der Welle zu kommen, der noch nicht eingelaufen ist. Aber da läuft der Ring auf der Kurbelwelle, die tauscht man nicht so einfach wie die Riemenscheibe. Von daher schau dir die Lauffläche genau an. Weiter nach außen setzen dürfte keine Option sein, da ist die Fläche meist beschädigt.

Anweisung von Saab ist einziehen bis er bündig ist mit dem Deckel. Nur wenn er dann so weit außen ist, dass er auf schlechter Oberfläche läuft, dann ist nichts gewonnen.

 

Hast du die Schrauben mal aneinander gehalten ob die sich gelängt haben? Ich glaube ich habe immer wieder die alten eingebaut. Wobei beim 902 auch noch die Vorgabe ist 175Nm und keine neue Schraube. Keine Ahnung mehr was ich beim 9-5 gemacht habe.

 

Edit: Typo

Bearbeitet von Flemming

Alte Zentralschraube korrekt mit Drehmoment. Hält.

Als ich schon selbst dran war,sass der Ring schief drin.
Dichtlippe (oder Lauffläche) beschädigen und den Ring schräg einsetzen sind Hauptgründe, die zu Undichtigkeit führen können. Gerade letzteres führt zu einem regelrechten Ölpumpeneffekt!

 

Dichtlippe ölen ja, so wie Flemming schrieb, außer bei PTFE-Dichtungen. Diese kommen dann aber i.d.R: auf einem Montagekonus aufgezogen. Diese dann auch erst etliche Stunden stehen lassen, bevor der Motor angelassen wird, damit die Lippe nicht beschädig wird. Das ist aber hier kein Thema - ich hab jedenfalls Simmerringe für diese Lokalisation am Saab noch nicht als PTFE gesehen.

Den Außenumfang des Smmerrings (das war je deine Frage) öle ich auch meist leicht ein, weil das die Montage erleichtert. Wenn der Ring dann stramm sitzt, dann stört das Öl nicht, weil die Reibung an der Dichtlippe vergleichbar minimal ist und den Ring trotzdem nicht mitdrehen kann.

Btw. auch wenn es eigentlich klar ist. Die Riemenscheibe wird beim Montieren ohne Hilfsmittel (Konus, Schutzhülse) in den RWDR eingeschoben. Heißt den Stumpf der Riemenscheibe bis innen kontrollieren. Nützt nichts wenn die Lauffläche einwandfrei ist, aber davor eine Katsche ist die den RWDR beim Einschieben beschädigt.
Trocken einbauen gilt für PTFE-Dichtringe.

 

Gerade dürfte klar sein.

 

Ich kenne Motoren, bei denen der neue Ring zwei mal tiefer in den Motor eingeschlagen werden kann. Das macht man da um auf einen frischen Teil der Welle zu kommen, der noch nicht eingelaufen ist. Aber da läuft der Ring auf der Kurbelwelle, die tauscht man nicht so einfach wie die Riemenscheibe. Von daher schau dir die Lauffläche genau an. Weiter nach außen setzen dürfte keine Option sein, da ist die Fläche meist beschädigt.

Anweisung von Saab ist einziehen bis er bündig ist mit dem Deckel. Nur wenn er dann so weit außen ist, dass er auf schlechter Oberfläche läuft, dann ist nichts gewonnen.

 

Hast du die Schrauben mal aneinander gehalten ob die sich gelängt haben? Ich glaube ich habe immer wieder die alten eingebaut. Wobei beim 902 auch noch die Vorgabe ist 175Nm und keine neue Schraube. Keine Ahnung mehr was ich beim 9-5 gemacht habe.

 

Edit: Typo

 

 

Also bündig.Das ist schon mal was.Übrigens,ich habe zwei verschiedene Ringe.10mm und 8mm.Der braune wurde mir als Original Saab verkauft.Bei dem braunen ist die Einsatzfläche von der Kante viel kleiner,als bei dem von Elring.Da kann man nicht viel damit spielen.Nur Frage,was besser ist?Die Einsatztiefe beim Deckel ist 12mm bis zum Absatz.Das bedeutet,ich habe den bei der letzten Reparatur 2mm tiefer eingesetzt.Und warum?Weil ich logisch gedacht habe.Für was dann der Absatz dadrin?Damit kann man den Ring besser,gerade einsetzen.Irgenwie bin ich noch nicht ganz sicher,wie ich das mache.Die Fläche zum Abdichten am Schwingungsdämpfer ist gar nicht groß.Das muss alles ziemlich genau passen.Ich versuche es noch irgenwie zu messen.Was sagt Ihr dazu?

IMG_2789.thumb.JPG.bc815b231334e8c212a8122087beb1bf.JPG

IMG_2791.thumb.JPG.58ad2ee65a30533ee4a51ca35ee91031.JPG

IMG_2792.thumb.JPG.ed1629f5d3c202300b087ee6106aad5e.JPG

IMG_2793.thumb.JPG.179a88bf605b8cf40a9590816bf2960e.JPG

IMG_2794.thumb.JPG.ff221f2baa1e1a70cb3f509f15c5462c.JPG

Ist das in dem zweiten Bild die neue Riemenscheibe? Sieht das nur in dem Bild so rau und vermackt aus?
Neue.Angeblich Original.Vielleicht mache ich alte rein.Die ist nur zwei Jahre alt.Das ist nur auf dem Bild so.

Es gab mal eine Serie Simmeringe bei Skandix, die im Inneren die Öl-Adstreif-Stege genau andersherum haten und darum das Öl nach aussen transportiert wurde.

Warum auch immer...eigentlich für einen anderen Motor, der linksrum dreht produziert wurde.

(Skandix wird davon nix wissen wollen...und nach gefühlt 25 Jahren erst recht nicht)

Vor Einbau genau die Richtung der Stege zwischen den Lippen anschauen und die Richtung bestimmen.

Ich kann den Hersteller oder auch das Modelljahr nicht genau ansagen. Das ist zig Jahre her. Aber alte Teile, egal woher, könnten davon betroffen sein. Pauschal 85-95.

 

Das ist der Zeitraum, wo ich genau damit zu kämpfen hatte...und der Rest wurde wordlos entsorgt.

 

Die "guten alten Teile" sind eventuell genau die Restbestände, die noch irgendwo herumliegen und nie entsorgt wurden.

.......

Ein Motor dreht immer im Uhrzeigersinn.

Aber manche eben auch nicht...und in Asien gibt es sowas häufiger. Beim Honda, z.B.

Aber auch bei den Engländern der ganz frühen Baujahre, 50-er Jahre im Jaguar oder so.

 

Und über diesen Weg gab es die Marge, linksdrehender Simmeringe bei Skandix und Co. Wurden auch anderswo vermarktet.

 

...

Ihr könnt mich mögen oder auch nicht.

Aber dieser Hinweis ist kein Witz.

[mention=282]der41kater[/mention] : Eine ganz normale Antwort zum Thema wäre hilfreich, die Befindlichkeiten Deiner Nachbarn haben hier nichts verloren ……und tun auch nichts zur Sache ……Dein Wissen und Erfahrung in Ehren, aber muss das immer sein?

 

Gruß, Thomas

Eure Akribie beim Montieren von WEDI's in allen Ehren...

 

...aber ich habe schon eine ganze Menge davon recht "robust" montiert und die waren alle auf Anhieb dicht. Egal ob 9-5 (2.3t und TiD), VW Bulli, ganz viel an meinem BMW E30 und auch an meiner Drehmaschine. Manchmal mit einer Nuss, einem Rohrstück oder ringsum schlagend mit dem Schonhammer eingetrieben. Ohne auf bestimmte Abstände zu achten. Cortega, Reinz, Elring, originale vom Hersteller und sogar NoName.

Wellen mit und ohne Verzahnung "trocken" hindurch gesteckt, auch mit derben Einlaufrillen. War alles egal. Dicht.

 

Von daher würde ich verstärkt auf die Kurbelgehäuseentlüftung achten. Hoher Innendruck, verursacht durch fortgeschrittenen Verschleiß in Verbindung mit nicht mehr vollständig offener Entlüftung. Das "Labyrint" im Ventildeckel verstopft mit den Jahren, was übrigens nicht nur für Saab zutrifft. Ein BMW M40 war mit sauberem Ventildeckel wie von Geisterhand trocken. Ohne die WEDI's anzufassen...

Es gab mal eine Serie Simmeringe bei Skandix, die im Inneren die Öl-Adstreif-Stege genau andersherum haten und darum das Öl nach aussen transportiert wurde.

Warum auch immer...eigentlich für einen anderen Motor, der linksrum dreht produziert wurde.

(Skandix wird davon nix wissen wollen...und nach gefühlt 25 Jahren erst recht nicht)

Vor Einbau genau die Richtung der Stege zwischen den Lippen anschauen und die Richtung bestimmen.

Ich kann den Hersteller oder auch das Modelljahr nicht genau ansagen. Das ist zig Jahre her. Aber alte Teile, egal woher, könnten davon betroffen sein. Pauschal 85-95.

 

Das ist der Zeitraum, wo ich genau damit zu kämpfen hatte...und der Rest wurde wordlos entsorgt.

 

Die "guten alten Teile" sind eventuell genau die Restbestände, die noch irgendwo herumliegen und nie entsorgt wurden.

.......

Ein Motor dreht immer im Uhrzeigersinn.

Aber manche eben auch nicht...und in Asien gibt es sowas häufiger. Beim Honda, z.B.

Aber auch bei den Engländern der ganz frühen Baujahre, 50-er Jahre im Jaguar oder so.

 

Und über diesen Weg gab es die Marge, linksdrehender Simmeringe bei Skandix und Co. Wurden auch anderswo vermarktet.

 

...

Ihr könnt mich mögen oder auch nicht.

Aber dieser Hinweis ist kein Witz.

 

 

Die zwei Ringe sind nicht von Skandix.Ich habe die günstiger gekauft.Armut.Ich muss sparen.:smile:

Eure Akribie beim Montieren von WEDI's in allen Ehren...

 

...aber ich habe schon eine ganze Menge davon recht "robust" montiert und die waren alle auf Anhieb dicht. Egal ob 9-5 (2.3t und TiD), VW Bulli, ganz viel an meinem BMW E30 und auch an meiner Drehmaschine. Manchmal mit einer Nuss, einem Rohrstück oder ringsum schlagend mit dem Schonhammer eingetrieben. Ohne auf bestimmte Abstände zu achten. Cortega, Reinz, Elring, originale vom Hersteller und sogar NoName.

Wellen mit und ohne Verzahnung "trocken" hindurch gesteckt, auch mit derben Einlaufrillen. War alles egal. Dicht.

 

Von daher würde ich verstärkt auf die Kurbelgehäuseentlüftung achten. Hoher Innendruck, verursacht durch fortgeschrittenen Verschleiß in Verbindung mit nicht mehr vollständig offener Entlüftung. Das "Labyrint" im Ventildeckel verstopft mit den Jahren, was übrigens nicht nur für Saab zutrifft. Ein BMW M40 war mit sauberem Ventildeckel wie von Geisterhand trocken. Ohne die WEDI's anzufassen...

 

 

Meine Erfahrung im Vergleich mit deiner sieht nach Null aus.:smile: Aber,trotzdem möchte ich das mit dem Öl in Ordnung bringen.Mit KGE ist alles ok.Neues Ventil habe ich am letzten Sonntag eingebaut.Alles gereinigt,aber es läuft weiter.Heute habe ich noch die anderen zwei Leitungen von Ventildeckel und zu Turbo ausgetauscht.Die alten sind aber auch noch in Ordnung.Es war eigentlich unnötige Arbeit.Die neuen Leitungen haben nicht so gut gepasst.Andere Form oder etwas kürzer.Dickeren Schlauch habe ich noch nicht bei Ölfalleanschluss richtig gekriegt.Damit muss ich morgen noch spielen.Mit Kupplung geht es ganz schwer.Ich kann nicht richtig Kraft dabei anlegen.Ich wollte morgen noch was dazu basteln.Zu DK die Leitung habe ich auch heute noch mal umgebaut.Silikonschlauch rausgeschmiessen.Schrott.Jetzt ist robuster Kraftstoffschlauch.Die Befestigung habe ich auch geändert.Das hat mir nie gefallen,dass es direkt am heissen Motor sitzt.

IMG_2795.thumb.JPG.803317a07108ecf6ba871eb88c11e8d3.JPG

Hm, ich meinte das was im Ventildeckel hinter dem Anschluss der Entlüftung steckt.

Wenn du den Ventildecke abnimmst, ist dort wo der Anschluss sitzt ein Blech zu erkennen. Darunter gehen die Luftwege etwas "ZickZack" um den Ölnebel etwas aufzufangen. Diese Kanäle können sich mit den Jahren zusetzten und die Entlüftung wird gestört. Kann, muss nicht!

 

Ich würde einfach mal den Deckel abnehmen und mit Bremsenreiniger spülen. Dann sieht man eigentlich recht gut, was Sache ist. Kostet nix und ist nicht viel Arbeit.

Hm, ich meinte das was im Ventildeckel hinter dem Anschluss der Entlüftung steckt.

Wenn du den Ventildecke abnimmst, ist dort wo der Anschluss sitzt ein Blech zu erkennen. Darunter gehen die Luftwege etwas "ZickZack" um den Ölnebel etwas aufzufangen. Diese Kanäle können sich mit den Jahren zusetzten und die Entlüftung wird gestört. Kann, muss nicht!

 

Ich würde einfach mal den Deckel abnehmen und mit Bremsenreiniger spülen. Dann sieht man eigentlich recht gut, was Sache ist. Kostet nix und ist nicht viel Arbeit.

 

Ich habe beim laufenden Motor die Leitung von Ventildeckel abgezogen.Aus dem Loch war es deutlich die Luftbewegung zu merken.Ich bin davon ausgegangen,dass es freigängig ist.Als ich den Wagen vor vier Jahren gekauft habe,habe ich gleich die Dichtung vom Ventildeckel gewechselt.Die war stellenweise undicht.Von innen sah es sauber aus.So richtig kann ich mich daran nicht erinnern,aber,normalerweise,wenn ich Dreck sehe,entferne ich immer.

Also bündig.Das ist schon mal was.Übrigens,ich habe zwei verschiedene Ringe.10mm und 8mm.Der braune wurde mir als Original Saab verkauft.Bei dem braunen ist die Einsatzfläche von der Kante viel kleiner,als bei dem von Elring.Da kann man nicht viel damit spielen.Nur Frage,was besser ist?Die Einsatztiefe beim Deckel ist 12mm bis zum Absatz.Das bedeutet,ich habe den bei der letzten Reparatur 2mm tiefer eingesetzt.Und warum?Weil ich logisch gedacht habe.Für was dann der Absatz dadrin?Damit kann man den Ring besser,gerade einsetzen.Irgenwie bin ich noch nicht ganz sicher,wie ich das mache.Die Fläche zum Abdichten am Schwingungsdämpfer ist gar nicht groß.Das muss alles ziemlich genau passen.Ich versuche es noch irgenwie zu messen.Was sagt Ihr dazu?

 

Könntest Du evtl. noch ein Bild machen, auf dem die Beschriftung beider Simmerringe zu lesen ist?

 

Vielen Dank, Uwe

Könntest Du evtl. noch ein Bild machen, auf dem die Beschriftung beider Simmerringe zu lesen ist?

 

Vielen Dank, Uwe

 

Ein Ring 10mm ist von Elring.Der andere-von DPH 1266118 8mm.Ein Bild kann von dem letzten nicht machen,weil ich den heute eigebaut habe.

Zur Info:

Vor 6 Jahren hab' ich den Ventildeckel mal zerlegt.

So schaut es darin aus.

https://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875

 

Ich hatte solche Probleme nicht.Auf jeden Fall,habe ich keinen Lust jede vier Jahre den Ventildeckel abzubauen.Aus dem Loch kam genug Luft raus.Ich denke,das ist das letzte,was im Motor fehlerhaft ablaufen könnte.

Sollte das Labyrinth im Ventildeckel verkokt sein...hat der Motor noch ganz andere Probleme.

Oder es gab schonmal einen neuen Motor und die Ursache wurde nicht erkannt.

Also,die zwei Leitungen von KGE,zu Ventildeckel und zu Turbo habe ich heute auf alte getauscht.Alles Schrott.Die lange Leitung zu Luftansaugrohr war einfach zu kurz.Die lag schon fast auf ZK Kante.Die versuche ich bei Skandix zu reklamieren.Die andere mit dickerem Rohr zu Ventildeckel war auch nicht ok.Die Kupplung konnte ich gar nicht auf Anschluss von Ölfalle kriegen.Ich habe bei dem neuen Ölabscheider mehrmals geübt.Das ging total schwer.Am Motor war es keine Chance.Ich habe wieder alte Original Leitung genommen und mit dem neuen Ölabscheider probiert.Es ging schon besser.Mit letzten Kräften habe ich wieder die alte Leitung eingebaut.Das war nur Zeit und Geldverschwendung.Also,mit KGE war es damit erledigt.Mit der Simmerring Geschichte war es auch nicht einfach.Zuerst habe ich die Riemenscheibe runter gemacht und alles genau ausgemessen.Bei dem Messen habe ich festgestellt,dass meine letzte Simmerringeinbau noch im grünen Bereich war.Das sieht so aus.Wenn man 10mm Simmerring verwendet,kann man mit bündig anfangen und das gilt bis zum Absatz im Deckel.Ich habe den Ring 8mm genommen.Mit dem bündig geht es schon nicht.Dann ist die Lippe irgendwo im rauen Bereich beim Schwingungsdämpfer.Einfach zu weit nach aussen.Ich habe dann noch den Ring um 3mm nach innen geklopft.Ich hoffe,es ist richtig so.Und mir ist noch was dabei aufgefallen.Der Ring von DPH sitzt am Schwingungsdämpfer strämmer,als von Elring 10mm.Warum war es aber undicht?Auf dem Bild kann man beim alten Schwingungsdämpfer die schwarze Spur sehen,wo es gelaufen war.Ob es "eingelaufen" ist,kann ich nicht sagen.Keine Erfahrung.Ich habe jetzt neuen Schwingungsdämpfer eingebaut.Übrigens,beim alten ist noch die Gummischicht zum Teil geriessen.Ich habe jetzt schlechtes Gewissen,dass die Spezialisten damals vor drei Jahren gar nicht neues Teil eingebaut haben.Ich glaube nicht,dass ein neues Originalteil nach ca.40000 km im so schlechten Zustand schon sein könnte.

IMG_2797.thumb.JPG.5e69abfabd59ba13285d3e0dbe154e14.JPG

IMG_2798.thumb.JPG.7300fac176ff9d0b79854c75d78e8e9d.JPG

IMG_2799.thumb.JPG.480a369d64efc45c67aeeeebd4181ef0.JPG

IMG_2801.thumb.JPG.b54e8662515c14015f10b9c0a8a30003.JPG

IMG_2803.thumb.JPG.8bd0057d4795a2885fe9a1e7ea47b99a.JPG

IMG_2805.thumb.JPG.6ec72a010539b4685350070392f53209.JPG

IMG_2806.thumb.JPG.99d030652ec6510ab0976f5a15e95c1b.JPG

IMG_2807.thumb.JPG.ffb51d7ba114f4fc640f25acfe50ee79.JPG

Bearbeitet von 9-5alex

Sollte das Labyrinth im Ventildeckel verkokt sein...hat der Motor noch ganz andere Probleme.

Oder es gab schonmal einen neuen Motor und die Ursache wurde nicht erkannt.

 

Der Motor hatte keine andere Probleme.Einen neuen Motor auch nicht.Übrigens,als ich heute alles angekuckt habe, war es unter "Balkon" trocken.Ich habe noch mit sauberem Tuch rüber gewischt.Ausser ein bischen Dreck gab es nichts.Nur wieder unten bei der Riemenscheibe und an Ölwanne.Trotzdem habe ich zum Schluss mit Kreide etwas angemalt.Mit Mehl war es mir nicht so sicher.Ich hatte im letzten Jahr Pobleme mit den Mäusen.:smile:

Bilder sind immer so eine Sache, so sieht die Lauffläche ja fast aus wie sandgestrahlt :-\

 

Aber was auf jeden Fall auffällt: Ich sehe lauter Fusseln! Alles an Fasern ist tödlich für die Dichtlippe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.