August 30, 20222 j Autor Ja, das habe ich mir schon gedacht. Ich konnte den Schalter recht vorne plazieren und derzeit scheint es zu funktionieren. Ich muss aber wirklich noch einen neuen Mikroschalter kaufen ... Hinten scheint aber auch irgendwo ein Mikroschalter defekt zu sein. Es kommt immer die Nachricht Dach kontrollieren ... Vorne kommt ja Verschluss kontrollieren.
August 30, 20222 j Ich muss aber wirklich noch einen neuen Mikroschalter kaufen ...Aber nicht den alten wegschmeißen! Zur Not kann man diese Lasche sicher reparieren oder nachfertigen, und irgendwann wird es sicher eng mit neuem oder intaktem gebrauchtem Ersatz.
August 30, 20222 j Aber nicht den alten wegschmeißen! Zur Not kann man diese Lasche sicher reparieren oder nachfertigen, und irgendwann wird es sicher eng mit neuem oder intaktem gebrauchtem Ersatz. geht mit Epoxydharz ganz gut...ich werde dann mal ein kleines Tutorial erstellen, wenn ich nach der Saison meine beiden reparieren werde.
August 30, 20222 j Wenngleich es denn ja neuerdings wieder neu zu kaufen gibt. Link zu Skandix hatten wir hier vor kurzem. Keine Ahnung ob die anderen den auch wieder haben, der also von Orion kommt oder eine eigene Sache ist. Expoy ist so eine Sache. Das federt dann ja nicht. Diese Fahne hatte ja schon ihren Grund. Anleitungen mal bei saabwisonline.com durch hangeln.
August 30, 20222 j Hm, wirklich? War ich mir bisher ziemlich sicher . Ich finde aber gerade auch kein vernünftiges Bild von der Seite mehr. Müsste ich Mal im Archiv suchen. Aber sonst hätte man das Teil deutlich einfacher gestalten können.
August 30, 20222 j Über diese T-Form hab ich mir auch schon (vergeblich) Gedanken gemacht, denn eigentlich würde da ja ein einfacher Winkel genügen, weil der Konus des Dorns von oben ja seitlich an die jetzt abgebrochene Lasche drückt. Meine Erklärung dafür war die Verwendung irgendeines Standard-Universal-Teils, das auch für andere Anwendungsfälle vorgesehen ist... Und das Material ist ja nur einfache Plaste - viel biegt sich da nicht, bevor es bricht, sicher auch nicht in jungfräulichem Alter. Wenn es jetzt auch mit der abgebrochenen Lasche so einzustellen ist, dass der Schalter betätigt wird, würde ich trotzdem erwarten, dass die möglche Toleranz dabei so gering ist, dass es im Betrieb auf unebener Straße immer wieder zu der Fehlermeldung "Verschluss prüfen" kommen wird.
August 30, 20222 j Hm, ich habe das eher als Y in Erinnerung. Und am Knick dünner. Aber ich finde gerade wieder Bilder noch das Teil.
August 30, 20222 j Im zweiten Bild kann man erahnen was ich meine: https://schwedenteile.de/p/37759/mikroschalter-verdeck-vorne-original-saab-900-ii-94-98.html
August 30, 20222 j Nun ja, die Lasche geht nicht so senkrecht ab, wie ich es eingezeichnet hatte. Die (etwas nach unten gebogene) Lasche wird vom Dorn nach vorne gedrückt und der senkrechte Schenkel des Y dadurch auf den Taster gedrückt - dieser ist IMHO das einzige, was da nachgibt. Möglich aber auch, dass die schräge Zunge dabei etwas federt, um Spiel bei Bewegung auszugleichen - meinst du das? Kann ich mir bei dem Material aber fast nicht vorstellen. Das Bild macht aber deutlich, wie wichtig es ist, den Mikoschalter und den Dorn beim Einbau ganz sorgfälltig auf einander anzupassen, damit die Lasche nicht gleich wieder abgebrochen wird.
August 31, 20222 j Über diese T-Form hab ich mir auch schon (vergeblich) Gedanken gemacht, denn eigentlich würde da ja ein einfacher Winkel genügen, weil der Konus des Dorns von oben ja seitlich an die jetzt abgebrochene Lasche drückt. Meine Erklärung dafür war die Verwendung irgendeines Standard-Universal-Teils, das auch für andere Anwendungsfälle vorgesehen ist... Und das Material ist ja nur einfache Plaste - viel biegt sich da nicht, bevor es bricht, sicher auch nicht in jungfräulichem Alter. Wenn es jetzt auch mit der abgebrochenen Lasche so einzustellen ist, dass der Schalter betätigt wird, würde ich trotzdem erwarten, dass die möglche Toleranz dabei so gering ist, dass es im Betrieb auf unebener Straße immer wieder zu der Fehlermeldung "Verschluss prüfen" kommen wird. Genau das Problem hat mein Wagen...sobald ein Schlag vom Fahrwerk (oder auch ein Betätigen eines Fensterhebers)kommt, löst es die Meldung aus. man könnte jetzt auch eine kleine Blechfahre an den Schalter ankleben, die ist gibt dann wenigstens etwas nach und bricht nicht gleich wieder weg.
August 31, 20222 j man könnte jetzt auch eine kleine Blechfahre an den Schalter ankleben, die ist gibt dann wenigstens etwas nach und bricht nicht gleich wieder weg.Ja, an irgendsowas dachte ich auch.
August 31, 20222 j Ich hatte da bei einem mal ein Stück geschäumtes Gummi drauf geklebt. Hm, aber das mit dem kleben müsste ich nochmal üben. Wenn ich da nochmal dran muss und gerade eine Tube SikaFlex offen habe, dann mache ich damit einen Klecks drauf. Kann man dann schön zurecht schneiden.
August 31, 20222 j Ich hatte da bei einem mal ein Stück geschäumtes Gummi drauf geklebt. Hm, aber das mit dem kleben müsste ich nochmal üben. Wenn ich da nochmal dran muss und gerade eine Tube SikaFlex offen habe, dann mache ich damit einen Klecks drauf. Kann man dann schön zurecht schneiden. Sika? da fehlt mir bisschen die Festigkeit, ich bin da eher Epoxy-geschädigt
August 31, 20222 j Kommt drauf an welche Festigkeit zu willst. Es soll da bleiben (OK, Sika klebt gut), es soll elastisch sein, nach Deformation wieder in die Ausgangslage zurück kehren (tut es auch) und es soll so weich sein, dass es nachgibt und keine zu große Kraft auf den Mikroschalter kommt. Aber eben noch fest genug um diesen zu betätigen. Denke das tut es auch.
September 2, 20222 j Interessant, womit man sich so mit diversen Klebern beschäftigen kann. ... Bei dem Bauteil würde ich eher nach Ersatz suchen.
September 2, 20222 j Ich hab neulich auch (erfolglos) versucht, die Zahnstange des Tank-ZV.-Motors zu kleben. Na und? Obwohl ich wusste, das es sowohl funktionierenden gebrauchten Ersatz gibt (ist eingebaut) als auch passende Fremdteile. Das ist einfach das Bestreben, Dinge nicht unnötig wegzuschmeißen, wenn sie grundsätzlich reparabel sind, und das Bewusstsein, dass auch bei (noch) guter Ersatzteilversorgung diese auch nicht unendlich sein muss. Das dürfte deiner Generation doch nicht ganz fremd sein... Bearbeitet September 2, 20222 j von patapaya
September 2, 20222 j [mention=800]patapaya[/mention] iCH:::DA GEHEN BEI [mention=467]brose[/mention] die Zehennägel hoch...habe noch Anlasser und Lichtmaschienen zerlegt und repariert. Da war der Begriff Zentralverriegelung noch garnicht vorhanden. Gab es erst ab 1984?...oder doch erst später? ... JEDER darf sein Eigentum zerlegen und reingucken. Habe ich in jungen Jahren geansuso gemacht. Aber wenn mann sich auskennt, ist eine Reparatur wenig sinnvoll. ... Stammen die Servo-Motoren nicht alle von der Firma Kienzle? Da würde ich HEUTE in der Bucht suchen und mir solche Spielereien sparen.
September 29, 20222 j Autor Heute habe ich den neuen Mikroschalter von Skandix in das linke Dachschloss eingebaut. Nun gibt es keine Fehlermeldung 'Verdeck prüfen' mehr, yeah!!! Das war schon ziemlich nervig. Ich werde versuchen den alten Mikroschalter zu kleben, aber würde ihn nur wieder einbauen wenn das bombenfest hält, denn der Druck den das Ding aushalten muss wenn der Dorn vom Dach drinsteckt ist ganz erheblich. Der Einbau ist so langwierig, dass ich das eigentlich nicht gerne nochmal machen möchte! Anbei ein Foto des neuen Teils zur Info. Gruß Lightspeed P.S.: Auch für meine Klimaanlage habe ich alle Teile bei Skandix bekommen. Alles ist von einer Mazdawerkstatt in der Nähe fachmännisch eingebaut worden und die Anlage ist auch mit dem alten Klimakompressor wieder dicht! Ich hoffe nun alle Fehler im Griff zu haben!
September 29, 20222 j Wo ist denn ... Anbei ein Foto des neuen Teils zur Info. P.S.: Auch für meine Klimaanlage habe ich alle Teile bei Skandix bekommen. Alles ist von einer Mazdawerkstatt in der Nähe fachmännisch eingebaut worden und die Anlage ist auch mit dem alten Klimakompressor wieder dicht! Ich hoffe nun alle Fehler im Griff zu haben! Was hast du da neu bekommen? Auch den Kondensator? Denn wir suchen noch einen, der auch beim Turbo passt und nicht mit dem Ladeluftkühler kollidiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.