Veröffentlicht Dezember 15, 20222 j Hallo zusammen! Heizung heizt beidseitig gleich stark. Das ist ok. Dennoch bekomme ich bei längeren Fahrten kalte Füße, im Beifahrerfußraum ist das schlimmer als auf der Fahrerseite. Beim 9-5 kenne ich das Problem, wenn die Umluftklappe halboffen hängengeblieben ist. Zum 9000er finde ich keine Beiträge, scheint hier also kein weitverbreitetes Phänomen zu sein? Gibt's dennoch Hinweise, das der Fehler beim 9000 woanders zu suchen ist? Immerhin ist die Umluftklappe ja nicht im Innenraum wie beim 9-5. Für Tipps bin ich dankbar. Grüße Sven
Dezember 15, 20222 j Schaue halt mal nach ob die Umluftklape komplett öffnet bzw. schliesst, denn die sitzt ja auf der Beifahrerseite...
Dezember 15, 20222 j Autor Schaue halt mal nach ob die Umluftklape komplett öffnet bzw. schliesst, denn die sitzt ja auf der Beifahrerseite... Ja, mache ich.
Dezember 15, 20222 j Das Problem liegt aber sicher nicht an der Umluftklappe, denn die sollte bei normalem Fahrbetrieb immer ganz offen sein. Wenn die in der kalten Jahreszeit zu ist, neigt der 9k sehr stark zum Beschlagen der Scheiben. Das Problem hatte ich mal ganz extrem, als der Motor der Umluftklappe wegen Schwergängigkeit in der "Zu"-Stellung hängen blieb. Nach einem Schwimmbadbesuch z.B., womöglich noch mit ein paar Kindern an Bord, war der Wagen praktisch nicht mehr fahrbar. Da kam ich selbst mit dem Trockenwischen nicht mehr nach. Nach einem Tipp aus diesem Forum habe ich dann als schnelle Abhilfe die Umluftklappe per Hand ganz auf gemacht und den Motor abgeklemmt. Danach war schlagartig Ruhe, aber geheizt hat er trotzdem noch einwandfrei, selbst bei Temperaturen weit unter Null. Der 9k braucht einfach die Frischluft von außen, um die Feuchtigkeit nach außen zu befördern. Die Umluftklappe macht der 9k eigentlich nur bei sehr hohen Außentemperaturen automatisch zu und nach dem Abstellen des Motors. Wozu letzteres allerdings gut sein soll, verstehe ich auch nicht. Und beim Motorstart macht die Klappe normalerweise automatisch wieder auf. [mention=1846]Sven[/mention]: Bei deinem 9k dürfte das Problem eher an der Luftverteilungsklappe liegen, die von einem Schrittmotor angetrieben wird. Um diesen zu kontrollieren, muß allerdings der Deckel vom Armaturenbrett runter. Schalte doch als erstes einfach mal die verschiedenen Luftverteilungen an der ACC durch und schaue, ob und wie sie sich verändert.
Dezember 15, 20222 j Ja, [mention=3480]Saabfreund[/mention], das Beschlagen ist ein bekanntes Problem, falls die Klappe in Umluftstellung hängt. Dann verschliesst die Klappe aber bestimmungsgemäß auch die ZULUFT. Falls die Klappe aber irgendwo DAZWISCHEN hängen bleibt, ist sowohl die in #2 genannte Öffnung offen UND die Öffnung von aussen.
Dezember 15, 20222 j Falls die Klappe aber irgendwo DAZWISCHEN hängen bleibt, ist sowohl die in #2 genannte Öffnung offen UND die Öffnung von aussen. Aber ob sich das dann tatsächlich so stark auf die Beheizung des Fußraumes auswirkt
Dezember 15, 20222 j Aber ob sich das dann tatsächlich so stark auf die Beheizung des Fußraumes auswirkt Dann schaue es Dir mal im/am 9000 an.
Dezember 15, 20222 j Ich verstehe auch nicht so ganz, was Du meinst. Ja, [mention=3480]Saabfreund[/mention], das Beschlagen ist ein bekanntes Problem, falls die Klappe in Umluftstellung hängt. Dann verschliesst die Klappe aber bestimmungsgemäß auch die ZULUFT. Falls die Klappe aber irgendwo DAZWISCHEN hängen bleibt, ist sowohl die in #2 genannte Öffnung offen UND die Öffnung von aussen. In #2 geht es doch um die Umluftklappe, ist das nicht auch "die Öffnung von aussen"?
Dezember 15, 20222 j Es gibt bei intaktem System zwei Wege für die Luft: Umluftklappe zu: die Luft wird von aussen durch den Lüfter ins Lüftungssytem gesogen und beim Fahren durch den Staudruck tw. auch gedrückt. Umluftklappe offen: die Luft aus dem Innenraum wird (beifahrerseits hinter dem Armaturenbrett) durch den Filter ins System gesogen. Falls die Umluftklappe irgendwo dazwischen hängt sind BEIDE Wege gleichzeitig offen, somit kann beim Fahren Aussenluft beifahrerseits direkt nach Innen gedrückt werden.
Dezember 15, 20222 j Autor Es gibt bei intaktem System zwei Wege für die Luft: Umluftklappe zu: die Luft wird von aussen durch den Lüfter ins Lüftungssytem gesogen und beim Fahren durch den Staudruck tw. auch gedrückt. Umluftklappe offen: die Luft aus dem Innenraum wird (beifahrerseits hinter dem Armaturenbrett) durch den Filter ins System gesogen. Falls die Umluftklappe irgendwo dazwischen hängt sind BEIDE Wege gleichzeitig offen, somit kann beim Fahren Aussenluft beifahrerseits direkt nach Innen gedrückt werden. Passt zu meiner Beobachtung im Spätsommer: Nach Tausch des Innenraumluftfilters auf Aktivkohle waren zunächst üble Gerüche ausgesperrt. Schon vier Wochen später miefte die Müllkippe, an der ich täglich vorbeikomme, wieder wie eh und je. Hab mir nix dabei gedacht, außer dass das neu äußert schwache Leistung des Filters ist. Aber wenn der natürlich da schon durch die halboffene Klappe der Luftfilter umgangen wurde, wäre das für mich plausibel. Das kalte Ziehen fällt halt jetzt erst auf. Ich prüfe das am WE und werde berichten.
Dezember 15, 20222 j Es gibt bei intaktem System zwei Wege für die Luft: Umluftklappe zu: die Luft wird von aussen durch den Lüfter ins Lüftungssytem gesogen und beim Fahren durch den Staudruck tw. auch gedrückt. Umluftklappe offen: die Luft aus dem Innenraum wird (beifahrerseits hinter dem Armaturenbrett) durch den Filter ins System gesogen. Falls die Umluftklappe irgendwo dazwischen hängt sind BEIDE Wege gleichzeitig offen, somit kann beim Fahren Aussenluft beifahrerseits direkt nach Innen gedrückt werden. Besser hätte man es nicht beschreiben können
Dezember 16, 20222 j Die Umluftklappe macht der 9k eigentlich nur ..zu.... und nach dem Abstellen des Motors. Wozu letzteres allerdings gut sein soll, verstehe ich auch nicht. Ich vermute, daß keine Vögel oder Eichhörnchen in dem Lüftungskasten nisten, oder Blätter, Nadeln und sonstiger Unrat sich da ansammelt.
Dezember 23, 20222 j Autor Passt zu meiner Beobachtung im Spätsommer: Nach Tausch des Innenraumluftfilters auf Aktivkohle waren zunächst üble Gerüche ausgesperrt. Schon vier Wochen später miefte die Müllkippe, an der ich täglich vorbeikomme, wieder wie eh und je. Hab mir nix dabei gedacht, außer dass das neu äußert schwache Leistung des Filters ist. Aber wenn der natürlich da schon durch die halboffene Klappe der Luftfilter umgangen wurde, wäre das für mich plausibel. Das kalte Ziehen fällt halt jetzt erst auf. Ich prüfe das am WE und werde berichten. Prüfung soweit erfolgreich. Die erst kürzlich erworbene Steuereinheit hat den Dienst eingestellt, zumindest was die Steuerung der Umluftklappe anging. Die war jetzt zu. Immer. Andere Steuereinheit eingebaut. Siehe da, Umluftklappe tut was sie soll. Alles etwas merkwürdig, aber zumindest erstmal keine kalten Füße mehr....
Dezember 28, 20222 j Es gibt bei intaktem System zwei Wege für die Luft: Umluftklappe zu: die Luft wird von aussen durch den Lüfter ins Lüftungssytem gesogen und beim Fahren durch den Staudruck tw. auch gedrückt. Umluftklappe offen: die Luft aus dem Innenraum wird (beifahrerseits hinter dem Armaturenbrett) durch den Filter ins System gesogen. Falls die Umluftklappe irgendwo dazwischen hängt sind BEIDE Wege gleichzeitig offen, somit kann beim Fahren Aussenluft beifahrerseits direkt nach Innen gedrückt werden. 3x genauso bei Kunden erlebt...es ist also kein Einzelfall. Wobei ich mich wirklich ernsthaft über diese bekloppte Ansteuerung der Umluftklappe gewundert habe. Motor aus und die Klappe geht zu. Damit da keine Mäuse nisten???...was haben sich die Ing. in Schweden dabei gedacht?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.