Januar 15, 20232 j Ich hatte gestern erst gedacht, dass die Pumpe durch das entlasten vorne einen Schubs bekommen haben könnte. Aber wieder verworfen, das die Pumpe immer drucklos ist, das Rückschlagventil sitzt hinter der Pumpe und hält damit die Leitung unter Druck. Macht also theoretisch keinen Sinn. Aber wenn die Pumpe vor dem Start nicht summt, dann ist das wohl was faul. Kommst du bei deinem an die Anschlüsse der Pumpe durch einen Deckel unter der Rückbank dran? Dann miss mal nach ob da 12V ankommen bevor du die Pumpe raus baust.
Januar 15, 20232 j Mitglied Ich hatte gestern erst gedacht, dass die Pumpe durch das entlasten vorne einen Schubs bekommen haben könnte. Aber wieder verworfen, das die Pumpe immer drucklos ist, das Rückschlagventil sitzt hinter der Pumpe und hält damit die Leitung unter Druck. Macht also theoretisch keinen Sinn. Aber wenn die Pumpe vor dem Start nicht summt, dann ist das wohl was faul. Kommst du bei deinem an die Anschlüsse der Pumpe durch einen Deckel unter der Rückbank dran? Dann miss mal nach ob da 12V ankommen bevor du die Pumpe raus baust. Da ist kein Deckel mehr, da kommt man nur dran wenn der Tank raus ist…… Gruß, Thomas
Januar 15, 20232 j Da ist kein Deckel mehr, da kommt man nur dran wenn der Tank raus ist……Bäh, das ist ja noch schlimmer als beim Cabrio der Vorgängermodelle. Da kommt man zwar auch nicht an die Pumpe ran, aber immerhin an die Stecker. Bleibt nur das Relais an der A-Säule als letzter davor. Oder eben die oben schon genannte Methode unten gegen den Tank zu klopfen.
Januar 15, 20232 j Autor Der ADAC war gerade da und hat den Saab jetzt wenigstens mal zur freien Werkstatt hier im Ort gebracht. Aber er hat mich dann auch etwas verunsichert. Laut Ihm könnte es auch Wegfahrsperre/Motorsteuergerät/Zündschloß sein. Könnte eine größere Aktion werden
Januar 15, 20232 j Autor Der ADAC-Mensch hatte unter anderem noch das Saugrohr vom LuFi-Kasten abgeschraubt und dann Bremsenreiniger in den Saugschlauch gesprüht. Startversuch danach auch ohne Erfolg und laut Ihm ein Indiz, dass auch die Zündung nicht funktioniert.Daher sein Hinweis auf Wegfahrsperre.
Januar 15, 20232 j WFS, Steuergerät bzw. Zündschloss werfen in der Regel Fehler, die sich mit dem Tech2 auch ordentlich auslesen lassen würden. (oder aber wenigstens einen Kommunikations-/Busfehler auswerfen würden)
Januar 18, 20232 j Autor Hallo zusammen, ich habe den Wagen aus der Werkstatt zurück, er läuft wieder problemlos. Es war die Benzinpumpe! Kostenpunkt netto: 502,70EUR Davon 170,- für die Benzinpumpe, 150,-Tank ausbauen/einbauen und Pumpe ersetzen, 182,- für Fehlerspeicher lesen/löschen und Fehlersuche. Ist für mich absolut reell (kein Saab Spezialist und daher kein Tech-2). Habe den Wagen am Sonntagabend hingestellt, der Montag war bereits voll gebucht. Er hat gestern angefangen und mich dann gestern kurz vor 18:00 angerufen. Der Wagen war dann heute am späten Vormittag fertig.
Januar 18, 20232 j Ich kann nur hoffen, das es keine Benzinpumpe von S.....x war oder vergleichbare Nachbauten ?!
Januar 18, 20232 j Mitglied Hallo zusammen, ich habe den Wagen aus der Werkstatt zurück, er läuft wieder problemlos. Es war die Benzinpumpe! Kostenpunkt netto: 502,70EUR Davon 170,- für die Benzinpumpe, 150,-Tank ausbauen/einbauen und Pumpe ersetzen, 182,- für Fehlerspeicher lesen/löschen und Fehlersuche. Ist für mich absolut reell (kein Saab Spezialist und daher kein Tech-2). Habe den Wagen am Sonntagabend hingestellt, der Montag war bereits voll gebucht. Er hat gestern angefangen und mich dann gestern kurz vor 18:00 angerufen. Der Wagen war dann heute am späten Vormittag fertig. Danke für die Rückmeldung ………… Gruß, Thomas
Januar 20, 20232 j Wenn der Anlasser dreht, sollte der Motor auch anspringen...vorausgesetzt es gibt Zündfunken und auch Kraftstoff an den Einspritzdüsen. Und da wird irgendwo der Fehler liegen. Defekte Benzinpumpe oder kein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor fallen mir da spontan ein.
Januar 20, 20232 j Siehe schon vorher...bei Beitrag #4 oder #3...da beginnt die Diagnose. Und wenn es tatsächlich eine defekte Spritpumpe war, ist es teuer, aber machbar. Bei anderen Marken landet das Auto in den Schrott.
Januar 20, 20232 j Mitglied Siehe schon vorher...bei Beitrag #4 oder #3...da beginnt die Diagnose. Und wenn es tatsächlich eine defekte Spritpumpe war, ist es teuer, aber machbar. Bei anderen Marken landet das Auto in den Schrott. Machbar ist es auf jeden Fall, erschwerend ist eben das der Tank raus muss, ist mir bei meinem Aero auch so ergangen.......... Gruß, Thomas
Januar 20, 20232 j Mit den etwas mehr wie 500-€ ist der User [mention=14198]Saab-Fuchs[/mention] recht gut bedient. Die lange Standzeit zeigt uns deutlich, daß es bundesweit einen Mangel an Handwerkern gibt. Insgesamt ein durchaus befriedigends Ergebnis...die Schrauberbude ist fähig und aus meiner Sicht zu empfehlen, wenn der [mention=14198]Saab-Fuchs[/mention] es ebenfalls so sieht und vielleicht auch eine Adresse preisgibt. Jede freie Werkstatt hat Testgeräte von Hella-Bosch-Gutmann und kann damit auch umgehen. Nur bei Alarmanlagen/Wegfahrsperre sind sie aussen vor. Und dann fährt man zu einer ehemaligen Saabwerkstatt mit Tester Tech-2...und die Nasenbären können damit nicht umgehen. Ist kein Witz!!!...ich durfte dann selber mit dem Gerät mein Fahrzeug auslesen und die Diagnose stellen. (der Lehrling durfte zugucken...und bekam eine zusätzliche Lehrstunde...obwohl er ja nur aufpassen sollte, daß ich nicht mit dem Tester vom Hof abhaue). Es ist erschreckend, was man so in Werkstätten erleben kann. Und irgendwie haben die letzten 2 Jahre mit Corona eine große Rolle gespielt. Es fehlt der persönliche Kontakt zwischen Meister und Kunde. Ich komme damit nicht wirklich gut zurecht...und meine Kollegen in den Werkstätten garantiert auch nicht. Ich wünsche mir für die Werkststätten ganz schnell wieder mehr Herzlichkeit, ein vertragliches Händeschütteln, und auch ein angemessenes Handgeld für die Lehrlinge. es ist traurig, aber wahr...in den letzten 2 Jahren sind die Trinkgelder um 80% zurück gegangen. Weil der persönliche Kontakt vermieden wurde. War jetzt ein bisken Off Toppic...aber es passte grade für mich.
Januar 29, 20232 j Autor Hier noch die Adresse Kfz Berg, Hauptstraße 72, 74869 Schwarzach. Bin seit mehreren Jahren dort, mit meinem 9-3 und mit 9-5 2.3t Kombi BJ 2003. Ölwechsel/Tüv, ..... Reparaturen, die dort bisher durchgeführt wurden. Saab 9-3: Neben der Benzinpumpe vor 2 Wochen Erneuerung aller Fahrwerksfedern + Stoßdämpfer vor 2 Jahren (Federn und Stoßdämpfer hatte ich selbst gekauft. Und vor 4-5 Jahren Austausch der Drosselklappe. Saab 9-5: Vor ca.2-3 Jahren Kupplung und vor zwei Jahren Lima (Lima habe ich sebst gekauft, da die Werkstatt nur eine für 800,-€ angeboten bekam und der Inhaber daher bei mir anrief mit der Frage, ob ich bessere Quellen hätte). Wie gesagt, bin absolut zufrieden und froh, dass er unsere beiden Saab am Laufen hält. Als wir berufsbedingt vor 8 Jahren vom Raum Nürnberg hierhergezogen sind habe ich leider festgestellt, dass es hier im kleinen Odenwald ziemlich mau mit Saab-Werkstätten aussieht. Bin damals mal nach Heidelberg zum Autohaus Dechent gefahren und habe es mir von außen angesehen. Alles voller Opel und auf dem Kundenparkplatz ein einziger älterer Saab 9-3. War bisher nie dort (Entfernung ca. 30Km), und habe daher keine eigene Erfahrung wie die arbeiten.Auf dem Supermarktparkplatz hier hatte ich mal einen Saab 9000 Fahrer getroffen, der war zufrieden mit dieser Werkstatt,er hatte den 900er dort gekauft. Kürzlich bin ich mit einen 900-Cabrio Fahrer aus einem Nachbarort ins Gespräch gekommen. Der ist bei Auto Kubiczek in Mannheim.und ebenfalls zufrieden. Laut ihm war der Inhaber vorher lange bei Dechent in Heidelberg. Bin vor einigen Wochen dort mal Sonntags interessehalber vorbeigefahren. Hof voller Saab, viele davon wahrscheinlich Ersatzteilträger. Innen ein 900 Cabrio in sehr gutem Zustand. Diese Firma macht auch Karossieriearbeiten. Werde da in jedem Fall mal mit dem 9-5 vorbeifahren (bekannte Problematik Radläufe hinten). Wenn es dann mal an größere Arbeiten geht (z.B. geplante Motorüberholung 9-3 inklusive Steurkettenwechsel, Kopfdichtung erneuern, so bei ca. 300.000Km), such ich dann natürlich einen erfahren Saab Betrieb auf). Und nach nunmehr 30 Jahren Saab ist es auch mal an der Zeit, ein Lob an die vielen Saab-Händler/Werkstätten auszusprechen, bei denen ich im Laufe der Jahre war: Alles "Überzeugungstäter" in Sachen Saab, saubere Arbeit und Preise absolut in Ordnung. Und vor allem jede jede Menge an Erfahrung und Sachkenntnis. Hier mal eine kleine Aufzählung, vielleicht kennt der eine oder andere ja jemanden davon: Saab Willenbrink, Backnang, Ende der 80er: Habe dort einen 900 5-Türer gebraucht gekauft und über viele Jahre dort warten lassen. Gibt es leider nicht mehr Saab Becke, Saarbrücken, war 1 -2 mal wegen ungeplanter Reparaturen mit 900er dort, dito. Gibt es leider auch nicht mehr. Saab Kellermann, Erlangen, war mit 900er und 9-5 dort von Anfang der 2000er bis 2013: Eben falls geballte Erfahrung und einen hervoragenden Werkstattmeister (Kemeny). Ging leider Mitte der 2000er in Ruhestand.Ob es diese Werkstatt noch gibt, weiß ich nicht, die mobile.de Seite jedenfalls funktioniert nicht mehr. Natürlich habe ich auch einige nicht rundum positive Erfahrungen gesammelt8 Werkstätten sind hier nicht aufgeführt). Ursache war dann: der erfahrene Saab-Schrauger im Werkstattteam hat zu einer anderen Werkstatt gewechselt. Mein persönliches Fazit Bei Saab waren eben nicht nur die Autos anders, sondern auch die Werkstätten. Keine Paläste wie bei den sogenannten deutschen "Premium"-Marken (bei denen man dann unter Umständen gleich mal das Auffüllen des Wischwasserbehälters berappen darf, obwohl der am Vortag eigenhändig aufgefüllt wurde), Die Saab Werkstätten, die ich kenne, waren eher etwas abseits gelegen und von außen auch eher unscheinbar. Dafür aber Kompetenz und Erfahrung. Und Saab aus echter Überzeugung im Program. Daher bin ich um jede Saab-Werkstatt mit echter Saab-Erfahrung froh, die es heute immer noch gibt. Da gibt es natürlich bei den einzelnen Werkstätten unterschiedlichen Philosopien und Ansprüche: (den Saab einfach nur am laufen halten, den Saab so instandsetzen, dass er sicher das H-Kennzeichen erhält/behält, oder Neuaufbau zu einem Preis, der den Markwert erheblich übersteigt). Wo man dann für welche Arbeit hinfährt, sollte am Besten jeder für sich selbst entscheiden.
Juli 14, 20232 j Versuch mal mit einem Hammer von unten mittig kräftig gegen den Tank zu klopfen. Hilft ggf. wenn er dann anspringt um die Diagnose Pumpe zu untermauern. Wir konnten auf diese Weise weingstens nach Hause fahren und haben dort dann den vollen Tank mittels Ansteuerung der Pumpe per Tech2 so leer gepumpt dass wir den Tank abnehmen konnten. Gleiches Fehlerbild. Konnte mit dem Hammer die Pumpe wiederbeleben. Ist das ein singuläres Ereignis oder der eindeutige Anfang vom Ende? Ich vermute, wohl letzteres?
Juli 14, 20232 j Gleiches Fehlerbild. Konnte mit dem Hammer die Pumpe wiederbeleben. Ist das ein singuläres Ereignis oder der eindeutige Anfang vom Ende? Ich vermute, wohl letzteres? Mit deiner Vermutung liegst du richtig. Habe hier einen 931 mit gleichem Symptom. Nach Hämmern springt er an und läuft. Ich komme wenigstens von oben an den Stecker und werde die Pumpe mal falsch herum laufen lassen. Manchmal tut sie es dann noch für ein paar Monate, aber raus muss sie trotzdem. Aufgetreten ist der Fehler nachdem der Tank komplett leer gefahren wurde und der 9-3 stehen blieb.
Juli 14, 20232 j Gleiches Fehlerbild. Konnte mit dem Hammer die Pumpe wiederbeleben. Ist das ein singuläres Ereignis oder der eindeutige Anfang vom Ende? Ich vermute, wohl letzteres? Ich würde mich kurzfristig um eine Neue Pumpe kümmern.
Juli 15, 20232 j Mitglied Gleiches Fehlerbild. Konnte mit dem Hammer die Pumpe wiederbeleben. Ist das ein singuläres Ereignis oder der eindeutige Anfang vom Ende? Ich vermute, wohl letzteres? Da wird bald eine neue Kraftstoffpumpe fällig …… Gruß, Thomas
Juli 15, 20232 j Ich kann nur hoffen, das es keine Benzinpumpe von S.....x war oder vergleichbare Nachbauten ?! Gibt's ne Empfehlung, was man da kauft? Scheint ja auch verschiedenen Opels verbaut gewesen zu sein - die Auswahl ist jedenfalls groß...
Juli 15, 20231 j Keine Ahnung. Aber: Pass beim Ausbauen auf die Schnapphaken, die die Winkel an den Kraftstoffleitungen halten, auf dass die nicht abbrechen. Sonst ist das Reparaturblech fällig. Ich meine ich hatte bei Sirko das letzte mal Silikonöl rein gesprüht und die erst etwas gedreht, ging dann ganz gut raus. Und einen eher leerer Tank finde ich vorteilhaft, auch wenn man von oben ran kommt.
Juli 15, 20231 j Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Tank abgesenkt werden. Also erstmal ein bisschen fahren
Juli 15, 20231 j Mitglied Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Tank abgesenkt werden. Also erstmal ein bisschen fahren Nicht nur absenken, der muss raus……zu zweit machbar…… Gruß, Thomas
Juli 15, 20231 j Mitglied Gibt's ne Empfehlung, was man da kauft? Scheint ja auch verschiedenen Opels verbaut gewesen zu sein - die Auswahl ist jedenfalls groß... Ich weiß es nicht mehr genau, meine Pumpe war von Wikingerparts Original, soweit mir bekannt machen die für Saab keinen Service mehr…… Gruß, Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.