Veröffentlicht Februar 12, 20232 j Hallo miteinander, ich erhoffe mir hier Hilfe von der Landmaschinenfraktion. ich habe seit kurzem einen 2009 er 1.9 TID Kombi welchen ich derzeit wieder technisch auf Vordermann bringen möchte. Bis heute vormittag hatte er nur das Problem, nach einer Fahrstrecke von 5 -50 KM anzufangen schwarz zu rauchen, und zwar so, dass durchaus eine Sichtbehinderung( Dieselrauch kein Öl oder Wasser) entstand. Das ganze hört auch nach 30 Km Fahrt nicht auf, es sei denn, man macht während der Fahrt die Zündung(Schaltgetriebe) kurz aus, dann ist es sofort vorbei und der Fehler tritt frühestens nach 50 km wieder auf . Ich vermute, dass hier ein Regenerationsversuch des Partikelfilters gestartet wird; aber evtl erfolglos bleibt, da der Befüllungsgrad bei 82% liegt und auch nach einer per Tech 2 gestarteten Regenerierung nicht unter 76 % geht. Das Auto läuft in beiden Phasen wunderbar, ein Tausch des defekten AGR und des Ansaugtrakts mit ebenfalls defekten Drallklappen hat nichts geändert, was ich heute auf meiner Probefahrt festgestellt habe. Die MKL bleibt aus, auch zeigten Tech 2 und Delphi keine Fehler im Fehlerspeicher. In der heimischen Werkstatt wollte ich dann nochmal eine Regeneration starten, aber mein Saab ist zunächst nicht mehr angesprungen,dann ausgelesen - Nockenwellen Positionsgeber Signal fehlerhaft, wird wohl der Sensor sein und somit das Anspringen unterbinden- nach Abkühlung geht sowas ja manchmal wieder, also das Ding ausgebaur und in den Schnee gelegt, hat aber nichts gebracht. 2 Stunden später nochmal probiert, wieder kein Erfolg, Sensor ausgebaut( Stecker dran gelassen) und gestartet- Auto läuft sofort(ohne Sensor). Erneuter Versuch mit eingebautem Positionsgeber, springt etwas holprig an, läuft dann normal Fehler P0345 kommt immer sofort wieder, auch wenn er bei laufendem Motor gelöscht wird. Meine Frage wäre;Was bedeutet fehlerhaftes Signal: Ist es schwach/ nicht vorhanden/ also Sensor /Kabel /Stecker/Abstand/ schlecht oder kann es auch bedeuten , dass Signal Kurbelwellensensor- Nockenwellenposition nicht zusammenstimmen,oder irgendwas anderes? Logischerweise ist das 20€ Teil gleich getauscht, verwunderlich ( für mich zumindest) dass er ohne Sensor läuft und dass beim Starversuch mit nicht anspringen das Tech 2 die korrekte Drehzahl ,ca. 90 U/min der Nockenwelle anzeigt.-Nicht dass woanders was nicht stimmt, Zahnriemen sollte passen, vor 2 Wochen gewechselt, ist bei dem Motor ja easy ,da gut markiert und läuft ja wunderbar, wenn er läuft und nicht raucht. Tips zu Rauchentwöhnung und Fehlerdeutung wären hochwillkommen, und der 95 (70er Kombi mit Heckflossen) bleibt derweil das Ökomobil. Es grüßt Tom
Februar 13, 20232 j Glaube nicht, dass ich konkret helfen kann. Trotzdem kleiner Hinweis: Schau bei der vermeintlichen Regeneration mal auf den Momentanverbrauch. Wenn der irgendwo bei 0,4-1,1l/h im Stand ist ist es keine. Liegt er drüber, dann schon. Dass nach einer manuellen Regeneration per Tech2 der Wert trotzdem bei einem hohen Prozentsatz steht ist meines Wissens nach gewollt. Statische Regeneration wird normalerweise nur bei einem DPF-Problem durchgeführt. Da möchte man, dass das Auto kurz darauf im regulären Betrieb nochmals regeneriert.
Februar 13, 20232 j Autor Hallo Leon, werde ich mal beobachten, wenn er wieder zuverlässig anspringt, tausche als nächstes den Sensor, den müßte man spontan beim örtlichen Teilehandel bekommen,da Opel/Fiat Teil. Hat jemand einen Wert, der nach der Regeneration in etwa erreicht werden soll?
Februar 13, 20232 j Was kannst du denn? Hier der Schaltplan, 555 ist der NWS. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e6/e6e20-1.jpg Ich hab hier gerade keine Doku dazu, aber das müssten 0V, Sensor Versorgung (keine Ahnung ob 5V oder 12V oder noch was anderes) und das Signal sein. Oszi dran oder zumindest ein Multimeter, das auch Frequenz anzeigen kann.
Februar 13, 20232 j Autor Danke für den Schaltplan, werde das heute Abend mal testen, leider muss man die Schrauberei ab und an zwecks Berufstätigkeit unterbrechen. Startversuch vor Arbeitsbeginn hat ergeben: Sensor drin: Springt auch nach längerer Orgelei nicht an; Sensor abgesteckt: Läuft sofort, Tester zeigt mutmasslich richtige Drehzahl des NWS an ( halber KW Wert), wenn man ihn dann wieder ansteckt und läuft weiter.
Februar 13, 20232 j Schräg. Meine Gedanken dazu, aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee: Ohne Signal läuft der Motor mit einem Ersatzwert. Ich vermute dass Steuergerät probiert einfach mit welchem Zyklus der Motor anspringt. Das hieße aber umgekehrt, dass der Wert, den der Sensor liefert, so falsch ist, dass der damit nicht anspringt. Ob das aber eine Spätfolge des ZR Wechsels sein kann, keine Ahnung. Wenn dem so ist, dann wirst du ein korrektes Signal messen, nur kannst du ohne eine zeitliche Referenz nicht beurteilen ob es richtig ist. Nun gut, dann erstmal frohes Arbeiten.
Februar 13, 20232 j Autor So das Sensorrätsel könnte gelöst sein, es findet scheinbar ein Abgleich mit dem KW-Signal statt. Testweise einen neuen Sensor montiert, Ergebnis gleich, startet nur ohne Sensor, habe ich fast so erwartet. Dann mal Zahnriemenabdeckung runtergebaut und schon gedacht, naja der Riemen läuft aber schon eher weit am äußeren Rand, bei laufendem Motor hat der Riemen auch ordentlich vibriert, also sofort Motor aus und mal freigelegt das Ganze. Die Spannrolle ist gut versteckt unter der Motoraufhängung verbaut, und war in dem Fall der Übeltäter. Die Kugeln des Kugellagers haben sich verabschiedet und das Radl hat haufenweise Luft, dass es nicht alles gleich zerlegt hat wundert mich, man hat auch nichts gehört, da hab ich wohl Glück gehabt. Bleibt die Frage warum, war ca. 500 Km verbaut, der Riemensatz war von Contitech, Einbau mit Sorgfalt ( + Erfahrung, 50 Zahnriemen hab ich sicher schon gewechselt) und Drehmomentschlüssel, sogar der Spannungsanzeiger hat noch gepasst. Jetzt gilt es mal zu schauen ob der Riemen vielleicht sogar gesprungen ist , und morgen entsprechende Neuteile einzubauen. So wird es wenigstens nicht langweilig.
Februar 13, 20232 j Schräg. Meine Gedanken dazu, aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee: Ohne Signal läuft der Motor mit einem Ersatzwert. Ich vermute dass Steuergerät probiert einfach mit welchem Zyklus der Motor anspringt. Das hieße aber umgekehrt, dass der Wert, den der Sensor liefert, so falsch ist, dass der damit nicht anspringt. Ob das aber eine Spätfolge des ZR Wechsels sein kann, keine Ahnung. Wenn dem so ist, dann wirst du ein korrektes Signal messen, nur kannst du ohne eine zeitliche Referenz nicht beurteilen ob es richtig ist. Nun gut, dann erstmal frohes Arbeiten. Korrekt!
Februar 13, 20232 j So das Sensorrätsel könnte gelöst sein, es findet scheinbar ein Abgleich mit dem KW-Signal statt. Testweise einen neuen Sensor montiert, Ergebnis gleich, startet nur ohne Sensor, habe ich fast so erwartet. Dann mal Zahnriemenabdeckung runtergebaut und schon gedacht, naja der Riemen läuft aber schon eher weit am äußeren Rand, bei laufendem Motor hat der Riemen auch ordentlich vibriert, also sofort Motor aus und mal freigelegt das Ganze. Die Spannrolle ist gut versteckt unter der Motoraufhängung verbaut, und war in dem Fall der Übeltäter. Die Kugeln des Kugellagers haben sich verabschiedet und das Radl hat haufenweise Luft, dass es nicht alles gleich zerlegt hat wundert mich, man hat auch nichts gehört, da hab ich wohl Glück gehabt. Bleibt die Frage warum, war ca. 500 Km verbaut, der Riemensatz war von Contitech, Einbau mit Sorgfalt ( + Erfahrung, 50 Zahnriemen hab ich sicher schon gewechselt) und Drehmomentschlüssel, sogar der Spannungsanzeiger hat noch gepasst. Jetzt gilt es mal zu schauen ob der Riemen vielleicht sogar gesprungen ist , und morgen entsprechende Neuteile einzubauen. So wird es wenigstens nicht langweilig. ohha...aber selbst den besten passieren Materialfehler
Februar 13, 20232 j Uff, Glück gehabt. Gibt es denn Satz auch von SKF? Ich geb dir ja Recht, Fehler passieren immer mal. Aber mir gehen langsam die Sätze der Riemenhersteller auf den Wecker. Bin ich da der einzige?
Februar 13, 20232 j Uff, Glück gehabt. Gibt es denn Satz auch von SKF? Ich geb dir ja Recht, Fehler passieren immer mal. Aber mir gehen langsam die Sätze der Riemenhersteller auf den Wecker. Bin ich da der einzige? Nönö..ich kenn das...vor kurzem an einem Fahrzeug eines Bekannten passiert. Namhafter Hersteller (den ich hier nicht nenne)...300km gehalten, Riemen gerissen, weil Lagerschaden bei einer Umlenkung. Die Riemen selbst halten fast ewig. Aber die Qualität der Lager lässt irgendwie immer mehr zu wünschen übrig. Bei dem konkreten Fall ist der äußere Ring des Lagers förmlich geplatzt. Liegt jetzt beim Hersteller, die meinten es sieht aus wie ein Materialeinschluss oder ähnliches. Ganz blöde Kiste. Aber sieht soweit gut aus, man wird den Schaden komplett ersetzen. Trotz Selbsteinbau durch ehemaligen KFZ-Meister
Februar 13, 20232 j Bei mir war es jetzt eine Wasserpumpe in einem Satz eines Riemenherstellers, bei der das Rad nicht korrekt weit aufgepresst war. Zum Glück beim Einbau gemerkt. Wenn und Hobby Schraubern das schon so oft unter kommt, wie ergeht es dann den Werkstätten?
Februar 13, 20232 j Autor Leider brauchts zur Steuerzeitenprüfung das Absteckwerkzeug, oder kennt jemand eine zuverlässige Methode zur Findung der Steuerzeiten anhand der Markierungen oder ähnlichem? Zum Riemenwechsel haben mir die selbst gemachten Markierungen gereicht, leider waren sie nicht dauerhaltbar.
Februar 13, 20232 j Bei mir war es jetzt eine Wasserpumpe in einem Satz eines Riemenherstellers, bei der das Rad nicht korrekt weit aufgepresst war. Zum Glück beim Einbau gemerkt. Wenn und Hobby Schraubern das schon so oft unter kommt, wie ergeht es dann den Werkstätten? Noch öfter.
Februar 14, 20232 j Leider brauchts zur Steuerzeitenprüfung das Absteckwerkzeug, oder kennt jemand eine zuverlässige Methode zur Findung der Steuerzeiten anhand der Markierungen oder ähnlichem? Ich würde es ordentlich machen. Bei dem Motor gibt es doch sicher einen günstigen Satz von BGS & Co.
Februar 14, 20232 j Autor Jetzt läuft das Wunderwerk der Technik wieder, schaumer mal wielange die Gates Teile halten, was anderes habe ich heute nicht gekriegt, immerhin - ich komme ja aus der nördlichen Oberpfalz. Wegen des Werkzeugs musste ich heute bei Tochters Schwiegervater, der ein kleines Opel Autohaus betreibt, eigestehen, dass auch einen Saab mal ein Defekt ereilen kann und das Opel Diesel Justierwerkzeug ausleihen. Die Opel Männer haben zum Spaß natürlich wieder einen (erfolglosen) Neuwagen-Bekehrungsversuch gestartet, die armen müssen es nämlich ertragen, dass der scheinbar wirklich unzerstörbare 900 i meiner Tochter ( BJ und Neukauf 1988, Erbstück meiner Mutter, somit in 3. Generation mit über 700000 KM) fast täglich demonstrativ vor dem kleinen Showroom parkt. Auf den Fotos sieht man die Justierwerkzeuge in Aktion. wenn man nicht weiß, ob die Steuerzeiten passen wird es ohne schwierig. Ansonsten ist der 1.9 er Alfa Motor ein angenehmes Schraubobjekt, Spezialitäten wie 901 Lichtmaschinenhalter und 99 Waserpumpen sind mir noch nicht begegnet. Morgen starten wir den nächsten Versuch zur Rauchentwöhnung.
Februar 14, 20232 j Hast du mal geschaut was auf den Lagern drauf steht als Hersteller? Ich hatte vor Jahren eines Gates Satz in dem, wenn ich das richtig erinnere, SKF Rollen drin waren.
Februar 14, 20232 j Das ist ein guter Hinweis. Irgendwie höre ich in letzter Zeit immer öfter von Problemen mit SKF Lagern bei allen möglichen Automotive-Anwendungen. Anscheinend ist bei denen irgendwas passiert...
Februar 14, 20232 j Autor Ich schau morgen mal, ob was zu erkennen ist, den Motorhalter und die Abdeckung hab ich noch nicht angeschraubt, weil ich sehen will ob die neue Wasserpumpe dicht ist.
Februar 18, 20232 j Autor Leider ließ sich trotz Handyzoom und gutem Willen auf dem Spanner kein Hersteller erkennen, nur ein paar Nummern, auf der Umlenkrolle müßte INA stehen, das habe ich schon mal gesehen, ohne was zur Qualität sagen zu können. Nach erneuter Zwangsregenerierung per Tech 2 bin ich jetzt zumindest mal 260 Km ohne dampflokartige Rauchschwaden gekommen, da klopfe ich mal auf Holz und hoffe, dass es so bleibt. Kleiner Schönheitsfehler ist heute noch aufgetaucht- P0380 Rückkoppelung Glühsteuergerät( führt nicht zum Aufleuchten der MKL) , kommt nach Löschen immer wieder, Vorglühanlage und Glühkerzen funktionieren, nehme gerne Tipps zur Fehlersuche entgegen und versuche zusätzlich mal mein Glück im Internet.
Februar 18, 20232 j Leider ließ sich trotz Handyzoom und gutem Willen auf dem Spanner kein Hersteller erkennen, nur ein paar Nummern, auf der Umlenkrolle müßte INA stehen, das habe ich schon mal gesehen, ohne was zur Qualität sagen zu können. Nach erneuter Zwangsregenerierung per Tech 2 bin ich jetzt zumindest mal 260 Km ohne dampflokartige Rauchschwaden gekommen, da klopfe ich mal auf Holz und hoffe, dass es so bleibt. Kleiner Schönheitsfehler ist heute noch aufgetaucht- P0380 Rückkoppelung Glühsteuergerät( führt nicht zum Aufleuchten der MKL) , kommt nach Löschen immer wieder, Vorglühanlage und Glühkerzen funktionieren, nehme gerne Tipps zur Fehlersuche entgegen und versuche zusätzlich mal mein Glück im Internet. Miss die Glühkerzen mal durch (Widerstand)...bei mir waren damals augenscheinlich auch alle intakt, nur eine glühte etwas zäher und langsamer. Das reicht schon um den Fehler zu werfen. Ich hatte mir angewöhnt die Dinger dann beim jährlichen Ölwechsel mit zu tauschen ( um die 50€ für alle 4 von Beru). Witzigerweise wird keine MKL geworfen, auch wenn alle 4 im richtig im Eimer sind... (mit 1 intakten Kerze und 3 kaputten ist mein 9-3 selbst bei -20 Grad noch angesprungen, wenn auch mit viel Mühe...da war die Verdichtung also noch TOP :D )
Februar 18, 20232 j Autor Danke für den Hinweis, nun ist der Fehler weg , war auch so, dass 1 Kerze nicht mehr Top war. Vorteil wenn man seine Werkstatt nicht so oft aufräumt: Vom Alfa 159 habe ich letzte Woche alle 5 getauscht, da waren noch intakte zum testen rumgelegen ( besorge natürlich neue nächste Woche), ist ja der selbe Motor nur mit einem Zylinder mehr. Der Motor(5 Zylinder 210 PS)und das Getriebe(6 Gang) hätten dem 9-5 auch gut getan, kein Vergleich wie der Alfa bei annähernd Leerlaufdrehzahl anzieht, wo der (werksgehirschte ) Saab erst mal auf Touren kommen muss bis sich was bewegt und wie exakt die Seilzugschaltung die 6 Gänge sortiert.
Februar 19, 20232 j Mit der Maptun Software war bei mir damals das "Turboloch" deutlich geringer...da müsste man mal die Kurven vergleichen.
Februar 19, 20232 j Autor Ich hoffe immer noch unten etwas Drehmoment durch Wiederherstellen eines optimalen Serienzustandes zu finden ( habe als eigentlich lieber 900 turbo Fahrer und Forums Leser immer die "Kurz"-Predigten von Klaus zu diesem Thema im Hinterkopf), wobei die angegebene Höchstgeschwindigkeit ( laut KFZ Schein 210Km/h) erreicht wird,das habe ich mit GPS gemessen. Sollte untenrum noch was fehlen, wäre für mich zu niedriger Ladedruck ein Hauptverdächtiger, wobei die Verstellung des VTG Laders funktioniert und das AGR Ventil auch. Um den korrekten Ladedruckverlauf testen zu können, wäre es natürlich notwendig diesen zu kennen, also Ladedruck in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenstellung oder so, vielleicht weiß ja wer wo sich sowas findet, ich werde heute mal danach suchen. Ansonsten versuche ich mich erst mal daran zu gewöhnen, dass unter 1700 u/min fast nichts geht.
Februar 19, 20232 j Mach mal den Ladedrucksensor und ggfs. den LMM (VORSICHTIG!!!) sauber. Du wirst erstaunt sein Die VTG macht in der Regel keine Probleme...eher eine gerissene Membran im Ladedruckregelventil. Aber das würdest du definitiv stärker merken Serie kam meiner auch erst so ab ca. 1750U/min. Mit Maptun dann schon bei ca. 1500 Touren Allerdings passen die 1700 Umdrehungen bei dir eigentlich Denn: 320NM bei 2000–2750, so die Werksangabe für den Z19DTH (passend dazu auch der kurze 1. Gang beim Handschalter), der TTID schiebt schon bei 1800 voll an, der 2.2 bei 1500 U/Min
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.