Veröffentlicht 16. Februar 20232 j Hallo zusammen, nach einigem Stöbern im 9000er Bereich, hier eine Frage: Vorgestern ist mir Abends aufgefallen, dass die Instrumentenbeleuchtung ausgefallen ist. Gleichzeitig sind beide Birnen vom Rücklicht rechts ohne Strom. Sicherung 29 war durchgebrannt. Getauscht, eine Stunde lang gefahren mit mehrfchen Stops, alles ok. Dann nach einer Stunde noch einmal losgefahren, wieder Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht ohne Strom, Sicherung 29 durch. Hat jemand eine Erfahrung oder eine Idee? Vielen Dank vorab, Alexander
16. Februar 20232 j Die Standlichtfassungen der Scheinwerfernachbauten sind mangelhaft und führen dann oft zu einem Kurzschluss. Ich würde also mal das Standlicht vorne rechts prüfen...
16. Februar 20232 j Autor Die Standlichtfassungen der Scheinwerfernachbauten sind mangelhaft und führen dann oft zu einem Kurzschluss. Ich würde also mal das Standlicht vorne rechts prüfen... Hallo und Danke in den „nahen Westen“ Habe ich dich richtig verstanden, Standlicht „vorne“ rechts? Ich schau heute Nachmittag mal nach!
16. Februar 20232 j Ja, vorne. Genau. Das Standlicht ist komplett jeweils pro Seite abgesichert. Bisher hatte ich das schon 3x mit der Standlichtfassung im Scheinwerfer vorne, und das waren immer die Nachbauten. Deshalb meide ich die Nachbauten, und überhole lieber die originalen Scheinwerfer inklusive Neubeschichtung der Reflektoren. Man kann auch die Standlichtfassungen der originalen Scheinwerfer umbauen, aber ist trotzdem nicht toll... Bearbeitet 16. Februar 20232 j von ralftorsten
16. Februar 20232 j Lies Dir dazu diesen Fred und besonders den Beitrag #7 von Klaus durch: https://www.saab-cars.de/threads/quelle-oder-empfehlung-fuer-hauptscheinwerfer.81440/ Auch bei mir fällt die Instrumentenbeleuchtung des 9K Anni manchmal aus, aber ohne Sicherung und Rücklicht mit zu behelligen. Mein Eindruck ist dort, daß die Anschlüsse von Dimmer (die Funktion ist 0.k.) oder Leuchtenhöhe das verursachen, da (oft) energisches seitliches Drücken, notfalls einen kleinen Keil in die Schalteraufnahme zu fummeln, und die Tachobeleuchtung wieder funzt. Trotz der guten Anleitung im Forum habe ich diese Schalter nicht rausgekriegt (zu ängstlich oder zu doof?) und muß so auf den nächsten Werkstatttermin warten.
16. Februar 20232 j Autor Ja, vorne. Genau. Das Standlicht ist komplett jeweils pro Seite abgesichert. Bisher hatte ich das schon 3x mit der Standlichtfassung im Scheinwerfer vorne, und das waren immer die Nachbauten. Deshalb meide ich die Nachbauten, und überhole lieber die originalen Scheinwerfer inklusive Neubeschichtung der Reflektoren. Man auch die Standlichtfassungen der originalen Scheinwerfer umbauen, aber ist trotzdem nicht toll... Lies Dir dazu diesen Fred und besonders den Beitrag #7 von Klaus durch: https://www.saab-cars.de/threads/quelle-oder-empfehlung-fuer-hauptscheinwerfer.81440/ Auch bei mir fällt die Instrumentenbeleuchtung des 9K Anni manchmal aus, aber ohne Sicherung und Rücklicht mit zu behelligen. Mein Eindruck ist dort, daß die Anschlüsse von Dimmer (die Funktion ist 0.k.) oder Leuchtenhöhe das verursachen, da (oft) energisches seitliches Drücken, notfalls einen kleinen Keil in die Schalteraufnahme zu fummeln, und die Tachobeleuchtung wieder funzt. Trotz der guten Anleitung im Forum habe ich diese Schalter nicht rausgekriegt (zu ängstlich oder zu doof?) und muß so auf den nächsten Werkstatttermin warten. vielen Dank!!! ich werde berichten!!
16. Februar 20232 j Lies Dir dazu diesen Fred und besonders den Beitrag #7 von Klaus durch: https://www.saab-cars.de/threads/quelle-oder-empfehlung-fuer-hauptscheinwerfer.81440/ Auch bei mir fällt die Instrumentenbeleuchtung des 9K Anni manchmal aus, aber ohne Sicherung und Rücklicht mit zu behelligen. Mein Eindruck ist dort, daß die Anschlüsse von Dimmer (die Funktion ist 0.k.) oder Leuchtenhöhe das verursachen, da (oft) energisches seitliches Drücken, notfalls einen kleinen Keil in die Schalteraufnahme zu fummeln, und die Tachobeleuchtung wieder funzt. Trotz der guten Anleitung im Forum habe ich diese Schalter nicht rausgekriegt (zu ängstlich oder zu doof?) und muß so auf den nächsten Werkstatttermin warten. Der sporadische Ausfall der Instrumentenbelauchtung hat mich jahrelang genervt, zuletzt wurde es immer schlimmer, nach ca 20 Minuten ging die Beleuchtung wieder an; klar war nur, dass es am Dimmer lag. Die Anleitung im Forum zum Ausbau war hilfreich: nur Mut, Schalter mit einem kleinen, flachen Schraubenzieher aushebeln, evtl. auch die Querleiste oberhalb des Schalters. Habe auf der Platine PIN7 und 9 überbrückt und die Beleuchtung ist nun permanent an, d.h. ohne Dimm-Funktion, was mich nicht stört, da ich sie eh nie benutzt habe.
16. Februar 20232 j Der sporadische Ausfall der Instrumentenbelauchtung hat mich jahrelang genervt, zuletzt wurde es immer schlimmer, nach ca 20 Minuten ging die Beleuchtung wieder an; klar war nur, dass es am Dimmer lag. Die Anleitung im Forum zum Ausbau war hilfreich: nur Mut, Schalter mit einem kleinen, flachen Schraubenzieher aushebeln, evtl. auch die Querleiste oberhalb des Schalters. Habe auf der Platine PIN7 und 9 überbrückt und die Beleuchtung ist nun permanent an, d.h. ohne Dimm-Funktion, was mich nicht stört, da ich sie eh nie benutzt habe. Nachtrag: eine detaillierte Anletung zum Ausbau findest du hier: Dimmer Instrumentenbeleuchtung zeitweise Ausfall | Saab-Cars
17. Februar 20232 j Sowohl die Stromversorgung für die Instrumentenberleuchtung als auch des rechten Parklichts hängen an Sicherung 29. Diese geht bei Acron offenbar immer wiedere kaputt, was auf einen Kurzschluss hindeutet. Ich kenne zwar kaputte Dimmer, aber noch nie hatte ich einen, der einen Kurzschluss erzeugt. Deshalb würde ich die Standlichtfassungen vorne, dann hinten und nur wenn da alles unaufhellig ist, den Dimmer anschauen...
17. Februar 20232 j Autor Zur Information: Bin heute auf Ersatzwagen umgestiegen - bin in Vollzeitpflege bei Schwiegereltern angestellt, das hat Priorität . . . Morgen wird weitergesucht.....
19. Februar 20232 j Autor Hallo zusammen, ich war nicht wirklich sicher, wonach ich da genau suchen sollte. Für meine Hände ein gefrickel. Für mich sah alles unauffällig aus. Habe dann einen „esoterischen“ Zugang gewählt: Habe die Sicherung noch einmal ersetzt, den Dimmer der Instrumentenbeleuchtung etwas gedreht. Das Licht zum Starten ausgeschaltet und dann gestartet. Einen Moment Motor laufen lassen und dann erst das Fahrlicht eingeschaltet. Seit gestern normaler Fahrbetrieb, alles „stabil“. Parallel dazu habe ich den Dimmer aus meinem 97 gleicher Ausstattung ausgebaut und bereit gelegt. Sorry, dass ich die Ursache hier nicht auflösen konnte, danke für eure Beiträge!
19. Februar 20232 j Habe dann einen „esoterischen“ Zugang gewählt:Manchmal ist das wohl nötig. Und gerade beim Dimmer! Ich habe das Problem meiner Warnblinkanlage ja auch noch nicht gelöst, deren (Fehl-)Verhalten ja ebenfalls von dem DImmer mit beeinflusst wird. Das ist schon ein mysteröses Ding...
20. Februar 20232 j Hallo zusammen, ich war nicht wirklich sicher, wonach ich da genau suchen sollte. Für meine Hände ein gefrickel. Für mich sah alles unauffällig aus. Habe dann einen „esoterischen“ Zugang gewählt: Habe die Sicherung noch einmal ersetzt, den Dimmer der Instrumentenbeleuchtung etwas gedreht. Das Licht zum Starten ausgeschaltet und dann gestartet. Einen Moment Motor laufen lassen und dann erst das Fahrlicht eingeschaltet. Seit gestern normaler Fahrbetrieb, alles „stabil“. Parallel dazu habe ich den Dimmer aus meinem 97 gleicher Ausstattung ausgebaut und bereit gelegt. Sorry, dass ich die Ursache hier nicht auflösen konnte, danke für eure Beiträge! Standlicht-Fassung rausziehen und ein Bild machen.. Dann kann es evtl. aufgelöst werden ...
20. Februar 20232 j Hallo zusammen, ich war nicht wirklich sicher, wonach ich da genau suchen sollte. Für meine Hände ein gefrickel. Für mich sah alles unauffällig aus. Habe dann einen „esoterischen“ Zugang gewählt: Habe die Sicherung noch einmal ersetzt, den Dimmer der Instrumentenbeleuchtung etwas gedreht. Das Licht zum Starten ausgeschaltet und dann gestartet. Einen Moment Motor laufen lassen und dann erst das Fahrlicht eingeschaltet. Seit gestern normaler Fahrbetrieb, alles „stabil“. Parallel dazu habe ich den Dimmer aus meinem 97 gleicher Ausstattung ausgebaut und bereit gelegt. Sorry, dass ich die Ursache hier nicht auflösen konnte, danke für eure Beiträge! Bei der Aftermarket-Standlichtfassung zerbröselt innerhalb der Fassung der Boden und trennt nicht mehr sauber zwischen Plus und Masse. Das kann man von außen nicht sehen. Tatsächlich sehen die Fassungen äußerlich fast neuwertig aus, auch wenn sie schon nicht mehr zu gebrauchen sind. Allerdings kann man am lockeren Sitz der Birne zumindest erahnen, wenn die Fassung problematisch ist. Kannst Du erkennen, ob Du Scheinwerfernachbauten hast?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.