Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei mir steht gerade ein Saab 9-5 2.3t Automatik mit Gasanlage.

Wenn man das Auto von der Batterie abklemmt läuft das Auto super für 300 - 400 km. Dann kommt die MKL das Auto läuft zu mager. Das wird dann immer schlechter bis zum magerruckeln.

Klemmt man die Batterie wieder ab beginnt das Ganze von vorn.

Alle Unterdruckschläuche sind neu.

Rückschlagventile funktionieren. Das Problem tritt im Gasbetrieb und auch im Benzinbeztrieb auf.

LMM wurde auch schon gegen einen aus einem funktionierenden Auto quergetauscht.

  • Antworten 52
  • Ansichten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Seit wann ist die Gasanlage verbaut?

Was für eine Gasanlage?

Die Gasanlage ist seit 5 oder 4 Jahren verbaut
Wir sind das Auto auch schon nur mit Benzin gefahren, komplett nach dem Reset durch abklemmen der Batterie. Auch da kam es zu dem Problem

Also Batterie abklemmen setzt die Trimwerte zurück, also insbesondere die Langzeitadaption. Hört sich danach an, dass irgendwas die weglaufen lässt. Die schaut auf die Lambda Signale (und die Gasanlage hängt da vermutlich parallel mit dran). Ausgefallen sein können die Signale nicht, das gäbe sofort einen Fehler. Aber ewig halten die Sonden nicht.

 

Um die Fragen von [mention=196]turbo9000[/mention] zu ergänzen, wie viel hat der Wagen gelaufen und wie lange ist die Gasanlage da schon drin?

 

Kannst du auch Werte lesen?

Wir sind das Auto auch schon nur mit Benzin gefahren, komplett nach dem Reset durch abklemmen der Batterie. Auch da kam es zu dem Problem

Wurde das mal mit dem Tech2 ausgelesen?

Sind die Trimmwerte außerhalb der Norm?

Wie schon geschrieben ist die Gasanlage seit 4 oder 5 Jahren drin. Es ist eine emmegas-Gasanlage

Kenne ich nicht.

 

Bleibt die Frage was du auslesen kannst.

Die Gasanlage ist im Prinzip die selbe wie Bigas und andere Gasanlagen aus Italien.

Ich kann die Gasanlage mit einer Software von King-Gassysteme auslesen.

Ich habe zum auslesen leider nur eine ältere Version von Delphi.

Die Frage war nicht womit du auslesen kannst sondern was! Kannst du die Trimwerte oder Adaptionswerte auslesen? Kannst du die Signale der Lambdasonden auslesen (und zwar schnell genug für eine Darstellung als Kurve)? Fehlzündungszähler, ...

Die Fehlzündungen kann ich in Echtzeit auslesen. Mit den Lambdawerten wird es schon schwerer.

Da ist das Programm zu langsam.

Trimmwerte und Adaptionswerte leider gar nicht.

Nein, es wird ca. 1,5 cm vor den Benzineinspritzdüsen das Gas eingespritzt.
Mit den Lambdawerten wird es schon schwerer.

Da ist das Programm zu langsam.

Trimmwerte und Adaptionswerte leider gar nicht.

Dann lass das mal per Tech 2 auslesen...

 

Ich wette die Adaptationswerte sind weit über der Toleranz...

Und wenn das so ist, was macht man dann?

Falschluftquelle suchen oder klären, warum er zu wenig Kraftstoff bekommt.

Letzeres dürfte aber durch den Umstand, dass unter Benzin und Gas das gleiche passiert, schon ausgeschlossen sein - bis auf eine gemeinsame Strecke bei der Regelung: Da sähe ich nur eine falsche Meldung von der Lambdasonde ans StG...

 

Tankentlüftungsventil- und -schläuche (Anschluss hinten an der DK - schwer zu erkennen!) schon geprüft?

Bei meinem habe ich z.B. nur zufällig diesen defekten Schlauch am APC-Ventil gefunden - der allerdings keine solchen Probleme bereitet hat, weil die Rückschlagventile zu EVAP und DK i.O. waren:

upload_2023-4-7_14-53-55.png.8938373218c41640ea32a6fd02c561b6.png

Die Schläuche am APC-Ventil haben ich kontrolliert und 2 erneuert. Den Schlauch//Rohr mit den Rückschlagventile rechts mit dem Abzweig am LMM dann weiter hinter dem Behälter der Servolenkung habe ich auch schon erneuert. Alle Rücksclagventile habe ich vor einem Jahr gegen welche aus Metall getauscht. Habe ich noch was übersehen?

Ist ein Automstik. Unterdruckrohr vom BKV habe ich geprüft

Kontrolliere nochmal ob alle Rückschlagventile funktionieren und lt. Plan richtig herum montiert sind.

BKV kann natürlich auch sein - da hilft nur systematische Kontrolle.

Bei meinem gab es z.B. eine Scheuerstelle am BKV-Rohr durch eine Strebe unter der Motorabdeckung - aber das dürfte bei deinem mit Automatik wohl anders verlaufen - da kommt halt der Abzweig zur Vakuumpumpe mit den entsprechenden Rückschlagventilen hinzu.

upload_2023-4-7_15-22-51.png.986fb99b71483ec2f3ef62fc98ad4e7f.png

 

Und miss das Signal der Lambdasonde - idealerweise mit einem Oszillometer.

Da geht auch schon ein ganz einfaches, um ein brauchbares Bild zu zeigen:

upload_2023-4-7_15-28-9.png.30130cbd98c18631320a7457f90fc80e.png

 

Wenn er definitiv kontinuierlich und reproduzierbar abmagert, kann es ja nur einen der beiden Gründe haben.

Dann kommt die MKL das Auto läuft zu mager.

Welchen Fehlercode hat er denn überhaupt ausgespuckt? Code, Nummer (Pxxxx), nicht den Text den das Gerät anzeigt.

Kann man mit einfachen Mitteln prüfen ob ein BKV undicht ist? Funktionieren tut dieser.

Manche defekte BKV zischen im Fußraum ganz leise, und das Geräusch verschwindet bei geringer Betätigung der Bremse. Ob das aber immer der Fall ist...?

Mein Lieblingswerkzeug für solche Fragen ist seit kurzem sowas:

upload_2023-4-7_17-43-22.png.70e04ee074eccca959d6060abb0b91ea.png

es werden die Fehler P0171 und P0420 angezeigt.

Der Kat ist in Ordnung, wir waren im November bei der HU und die Werte waren top.

Lese ich aber schon richtig, dass der Fehler erst seit kurzem (nach der HU im Nov) auftritt und nicht schon seit 4 oder 5 Jahren?

Wenn ja, wie alt (km) ist die Lambdasonde?

ich weiß nicht wie alt die Lambdasonden sind. Der Fehler tritt schon länger auf, ich habe das auf den Nachbauturboladeer geschoben, der Anschluss zum Kat ist da „unglücklich“, da waren auch Spuren um die Dichtfläche. Nun haben wir den Turbolader gegen einen Originalen getauscht. Leider ohne den gewünschten Erfolg.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.