Veröffentlicht Mai 8, 20232 j Nabend, ich machs kurz und knapp. 9-5 Aero 2.3T / YS3E / EZ 2000 B235R / Automatik Kann mir bitte jemand erklären was das sein soll ? Muss das so ?. Habe leider schon einige Mängel des verge-sitzers aufgedeckt und bin mir nicht ganz sicher ob es ein weiterer ist. Gedankt.
Mai 9, 20232 j Autor Jemand ne Idee? Falls es Sinn und Funktion hat, wäre es lieb wenn es mir jemand erklären würde. Ich habe das Schätzchen noch recht frisch und bin generell noch nicht der Technikversteher. Für mich sieht es aus, als wenn die Leitung, welche auch immer das sein mag, einfach tot gelegt und mit ner Schraube verschlossen wurde.
Mai 9, 20232 j Das muss dir jemand sagen, der sich mit den spezillen Gegebenheitan beim Automatik ausgkennt. Steckt hier auch eine Schraube drin: ?
Mai 9, 20232 j Autor Hay, Danke für deine Rückmeldung, so eine Vermutung bezüglich Automatik spezifisch hatten wir auch schon. Der Kollege fährt auch einen 9-5 Aero , ebenfalls 2000 BJ allerdings 1 Halbjahr, als Schalter und noch mit dem alten Ansaugrohr. Dieser Abgang existiert bei ihm einfach überhaupt nicht! Deine Frage kann ich nicht sachgemäß beantworten, deshalb weitere Bilder, welche hoffentlich besseres Verständnis liefern. Dankeschön. LG
Mai 9, 20232 j Kann auch nur halb helfen. Beim Schalter sollte das so aussehen, mit Venturibooster: https://saabwisonline.com/images/9600/img-d5/d522r047.jpg Beim Automatik sollte es vorne links (in FR) eine Vakuumpumpe, angetrieben von der Auslass-Nockenwelle, geben. Und dazu ein paar Rückschlagventile und einen direkten Abgang von der Ansaugbrücke, ohne Booster: https://saabwisonline.com/images/9600/img-d5/d522d016.jpg Ob die Stopfen so original sind oder nicht kann ich nicht sagen. Aber Hauptsache dicht.
Mai 9, 20232 j Die Schraube in dem Stopfen mit dem roten Ring unmittelbar vor der DK ist so jedenfalls nicht original, aber auch serienmäßig ist dieser Anschluss beim Automatik unbelegt und natürlich verschlossen. Beim Schalter wird hier der Unterdruck für den Bremskraftverstärker entnommen - der Automatik hat dafür die schon erwähnte Vakuumpumpe. Wohin führt denn bei deinem der Unterdruckschlauch vom BKV?
Mai 9, 20232 j Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab mal bei meinem 2004er Automatik nachgesehen. Den Abgang hab ich auch nicht. An der Drosselklappe ist auch der Blindstopfen drin. Allerdings kann das schon sein, dass da jemand den Stopfen nachträglich "dichter" gemacht hat weil da ja nur ein Plastikstück in diesen roten Stutzen reingeht und das mit der Zeit doch recht mürbe und gaggelig wird.
Mai 9, 20232 j Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass der Bereich um die Drosselklappe extrem ölversifft ist, wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum. Kein gutes Zeichen. Auch die divesen (Unterdruck)schläuche zerbröseln ja schon beim Ansehen.
Mai 9, 20232 j Da war ein Mechaniker ziemlich kreativ. Pauschal ist da ja nichts gegen zu sagen. Hauptsache dicht. Aber die restlichen Unterdruckschläuche bröseln auseinander, es fehlt die Kappe vom Kraftstoffdruck-Kontrollventil und der Öl-Siff an der Drosselklappe ist ebenfalls genug. ... MY2000 ist heute 23 Jahre alt. da darf man keinen Neuwagen erwarten. In der Regel gab es in den letzten Jahren nur die nötigsten Wartungen in Eigenleistung oder freien Werkstätten. (wobei kleine freie Werkstätten oft besser sind, wie die Ketten mit 3 Buchstaben) ... Um länger Spaß am Auto zu haben, sind ein paar Taler fällig...und auch Zeit. (wenn man es selber machen möchte) Aber bevor man Tausend Taler in die Motorentechnik versenkt, sollte das gesamte Fahrzeug ordentlich angesehen werden. Gevatter Rost ist da als erstes zu nennen. Noch andere Mängel vorhanden? Klima-Anlage, Sitzheizungen, undichte Windschutzscheibe oder Schiebedach, oder diverse andere elktrischen Marotten? Getriebe schaltet sauber und wurde auch ordentlich gewartet? ... Mehr Fragen, wie Antworten!...aus der Ferne leider nicht anders machbar. Kilometerstand...Wartungsheft vorhanden...Rechnungen???...Ölwanne mal gereinigt worden oder einen neuen Lader verbaut, usw. ... Viel Spaß bei der Recherche.
Mai 10, 20232 j Dazu gleich noch ne Frage: Was ist eigentlich die Ursache für das Öl an der Drosselklappe? Gibts da eine eindeutige Ursache dafür oder ist das auch wieder vielschichtig?
Mai 10, 20232 j Öl in der Ansaugung kann von Turbo oder von der KGE kommen. In geringer Menge OK, hier sieht es aber etwas viel aus. Fragt sich welche Version der KGE verbaut ist. Bild hinter den Motor von der rechten Seite aus hilft dabei.
Mai 10, 20232 j Autor Wohin führt denn bei deinem der Unterdruckschlauch vom BKV? Dort gehts entlang Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass der Bereich um die Drosselklappe extrem ölversifft ist, wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum. Kein gutes Zeichen. Auch die divesen (Unterdruck)schläuche zerbröseln ja schon beim Ansehen. Entspannt bleiben, ich weiß es ist aktuell leider noch nicht im schönen Zustand, wie gesagt ich bin dran… ich kümmere mich darum die Misshandlungen und eventuell Wartungsstops des verge-sitzers einzuholen. Wir sind gerade noch in der Kennenlernphase:tongue: Klar ist was zu tun, kriege ich/wir aber alles hin.Es ist nicht hoffnungslos Einiges ist schon passiert und geht noch weiter: Motoröl neu (inkl. kleine Spülung). Bremsflüssigkeit komplett gespült & neu. Scheiben und Beläge VA neu. Luftfilter neu Ladedruckregelventil gewechselt Lambdasonden gewechselt Zündkerzen neu Zündkassette gewechselt Wasserpumpe neu Thermostat neu Kühlmittel neu Riemen,Spanner und Rolle neu Unterdruckschläuche neu (bin dabei) Kleinvieh 5 habe ich bisher erneuert, ein paar fehlen noch. Öl in der Ansaugung kann von Turbo oder von der KGE kommen. In geringer Menge OK, hier sieht es aber etwas viel aus. Fragt sich welche Version der KGE verbaut ist. Bild hinter den Motor von der rechten Seite aus hilft dabei. Ich habs jetzt mal sauber gewischt und werde es beobachten, demnächst werde ich die drosselklappe warten. Anbei hoffentlich die Fotos die du brauchst.
Mai 10, 20232 j Autor Da war ein Mechaniker ziemlich kreativ. Pauschal ist da ja nichts gegen zu sagen. Hauptsache dicht. Aber die restlichen Unterdruckschläuche bröseln auseinander, es fehlt die Kappe vom Kraftstoffdruck-Kontrollventil und der Öl-Siff an der Drosselklappe ist ebenfalls genug. ... MY2000 ist heute 23 Jahre alt. da darf man keinen Neuwagen erwarten. In der Regel gab es in den letzten Jahren nur die nötigsten Wartungen in Eigenleistung oder freien Werkstätten. (wobei kleine freie Werkstätten oft besser sind, wie die Ketten mit 3 Buchstaben) ... Um länger Spaß am Auto zu haben, sind ein paar Taler fällig...und auch Zeit. (wenn man es selber machen möchte) Aber bevor man Tausend Taler in die Motorentechnik versenkt, sollte das gesamte Fahrzeug ordentlich angesehen werden. Gevatter Rost ist da als erstes zu nennen. Noch andere Mängel vorhanden? Klima-Anlage, Sitzheizungen, undichte Windschutzscheibe oder Schiebedach, oder diverse andere elktrischen Marotten? Getriebe schaltet sauber und wurde auch ordentlich gewartet? ... Mehr Fragen, wie Antworten!...aus der Ferne leider nicht anders machbar. Kilometerstand...Wartungsheft vorhanden...Rechnungen???...Ölwanne mal gereinigt worden oder einen neuen Lader verbaut, usw. ... Viel Spaß bei der Recherche. Klima muss neubefüllt werden, ansonsten läufts bis auf die ,habe ich mir sagen lassen, 1-2 üblichen Gebläsefehler. Sitzheizung läuft, Schiebedach nicht vorhanden, Undichtigkeit bisher nicht aufgefallen. Elektronik gefummel ist hier und da, wurde z.T. schon erneuert, verbessert oder kommt, Automatikgetriebe schaltet super, letzte Wartung 50.000 her, Öl is ebenfalls super. Auf Rost wurde gesucht, nichts gravierendes gefunden, irgendwann mal Kofferaumboden n Stück Blech neusetzten (wohl mal aufgesetzt und scheisse gearbeitet), kleine Teile im Innenradhaus HA - eine Seite etwas mehr, eine kaum. Ölwanne muss schon mal gemacht worden sein, sonst würde er nach 280.000 km nicht mehr laufen habe ich mir sagen lassen, werde ich demnächst aber auch SAFE in Angriff nehmen. Tech 2 schmeißt keine Fehler bis auf PDC und die 2 Gebläse "Kappe vom Kraftstoffdruck-Kontrollventil" habe ich jetzt nicht gesehen gefunden ? Bearbeitet Mai 10, 20232 j von Aero9-5|
Mai 10, 20232 j Autor Ja, ich habe geschaut, was soll ich tun, wie muss es aussehen, was fehlt ? Habe gesucht und Ersatzteile gefunden, die auch so aussehen ?
Mai 10, 20232 j Ja, ich habe geschaut, was soll ich tun, wie muss es aussehen, was fehlt ? Habe gesucht und Ersatzteile gefunden, die auch so aussehen ? Nix weiter. Da gehört einfach nur eine normale Kappe vom Felgenventil drauf und gut ist.
Mai 10, 20232 j Es ist ja eigentlich nur eine Diagnose bzw Wartungsöffnung. Man kann Druck messen und beim Entlüften helfen. So sehe ich das. Auf jeden Fall gehört da kein Schmutz rein.
Mai 11, 20232 j Was die Schrauben betrifft, die Jemand "kreativ" als Verschlußstopfen benutzt hat, so sieht es nach Umbau von Schalter zu Automatik aus. So wie meine Vorredner berichtet haben, sitzt zwischen dem roten Anschluss des Saugrohrs und dem kurzen Schlauch mit der Sechskantschraube das Venturi-Rohr, welches bei Schaltern für Unterdruck sorgt. Autos mit Automatik haben die Pumpe am Zylinderkopf und brauchen damit diese Anschlüsse nicht. Ab Werk sicherlich "schöner" verschlossen, aber wenn's dicht ist, ist da kein dringender Handlungsbedarf. Schön ist halt anders... Was den "Ölsiff" um das Saugrohr betrifft, so ist der O-Ring am DK-Stutzen möglicherweise "platt". Ich meine, den gibt es z.B. bei Skandix noch neu. Hatte den mal vor zwei Jahren geordert. Ob das dramatisch ist, lässt sich über den Ölverbrauch beurteilen. Wenn der nicht auffällig hoch ist, würde ich da nix machen. Mein (revidierter) B235 mit relativ neuem Turbo braucht auch ein wenig Öl. Aber halt weit weg von 1 Liter auf 1000km...
Mai 11, 20232 j Nix weiter. Da gehört einfach nur eine normale Kappe vom Felgenventil drauf und gut ist. Leider ist die Kappe größer als bei normalen PKW-Reifenventilkappen. Ich habe neulich erst den Kraftstoffdruck gemessen und daher das Gewindemaß herausgefunden, wenn gewünscht, suche ich die Größe dafür raus. Ja, es ist ein Ventil vom Typ "Schrader", aber eben größer.
Mai 12, 20232 j Leider ist die Kappe größer als bei normalen PKW-Reifenventilkappen. Ich habe neulich erst den Kraftstoffdruck gemessen und daher das Gewindemaß herausgefunden, wenn gewünscht, suche ich die Größe dafür raus. Ja, es ist ein Ventil vom Typ "Schrader", aber eben größer. Wieder was dazugelernt und danke für die Info. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Mai 12, 20232 j Autor Was den "Ölsiff" um das Saugrohr betrifft, so ist der O-Ring am DK-Stutzen möglicherweise "platt". Danke für den Hinweis, werde mich demnächst generell mal der DK widmen, denne schauen wa mal. (..) daher das Gewindemaß herausgefunden, wenn gewünscht, suche ich die Größe dafür raus. Why not
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.