Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin.

Letzten Freitag ohne Mängel über den TÜH. Eben an der Tanke gestartet und MKL/CE sowie SRS angegangen.

Auto läuft aber wie immer.

Es handelt sich um einen 95er 902 CV, Schalter mit normalem Zündverteiler.

Muß natürlich jetzt passieren, wo ich am Freitag nach Basel muß.

Ich weiß das Auslesen das beste ist, aber hier bei mir in der Nähe ist das nicht möglich. Dazu müßte ich einen John Deere fahren.:biggrin:

Leider ist meine Glaskugel beschlagen. Auslesen ist der einzig sinnvolle Weg um nicht im trüben zu fischen.
  • Mitglied

SRS - deutet Richtung fehlerhaftem Airbag hin - kann einiges sein - Batteriespannung - Kabelbruch - Stecker unterm Sitz - Sensor Gurt - Schleifring am Lenkrad - Airbag ist zZ deaktiviert - bekommst du auch nur mit Tech2 gelöscht

 

MKL - bzw CE nen Unterdruckschlauch ist undicht

 

...investiere ne Fahrt Richtung PB zum dortigen Freundlichen und du bist auf der sicheren Seite - die haben allerdings null John D

  • Autor

Heute beim Versuch die Fehler auszulesen das hier entdeckt:

IMG_20230606_14305031.thumb.jpg.d26e387be82d1fb9c9ef945578e23193.jpg

Jetzt bräuchte ich einen Belegungsplan für den Diagnosestecker. Bei meinem 97er Coupe sieht's leider anders aus. Ist die Belegung evtl. im WIS hinterlegt?

  • Autor

Bin eben bei mir in die Werkstatt gefahren um den Diagnosestecker zu reparieren. Während der Fahrt ging die CE einfach aus.

Sollte die jetzt nicht mehr angehen, ist dann der Fehler trotzdem im Speicher hinterlegt? :hmmmm:

Fraglich, ob es überhaupt einen "richtigen" Fehler gibt. Das ungewöhnliche, gleichzeitige Setzen von CE+SRS kann doch auch gut von einem ungewollten Schluss an den freiliegenden Kontakten des Diagnosesteckers gekommen sein. Beim Aus-/Einsteigen an der Tanke mit Fuß rangekommen...
  • Autor

Jetrz wird es richtig lustig. CE geht aus wenn das Auto mit der Front bergab steht.:eek::confused:

"eisensturm" das mit den losen Enden am Diagnosestecker hatte ich auch schon in Verdacht.

Ich werde den Stecker richten und dann Prüfen.

Für die Fahrt nach Basel und retour (1000 km) habe ich mein 902 Coupe wieder aus dem Sommerschlaf geweckt.

Hast du mal nach dem CE-Blinkcode geschaut? Ist z.B. hier beschrieben.
  • Autor

Wenn ich wieder da bin werde ich das mit dem CE-Blinkcode mal testen.

Das kannte ich noch nicht.

  • Moderator
Grundsätzlich kann aber die CE-Lampe wieder ausgehen, auch wenn ein Fehlercode ausgelöst worden war. Voraussetzung ist, dass der gleiche Fehler nach einer bestimmten Zahl von Fahrzyklen (abhängig von der Art des Fehlers) nicht wieder aufgetreten ist. Der Fehlercode bleibt dann auch weiterhin noch für eine gewisse Zeit im Speicher und kann ausgelesen werden - aber nicht zu lange warten, wenn man es wissen will, weil bei weiterhin ausbleibendem Fehler aus dem Speicher auch irgendwann gelöscht werden kann. (wobei dann das Auslesen auch nur noch begrenzte Relevanz hätte).
  • 3 Monate später...
  • Autor

Update.

Den Diagnosestecker habe ich nach WIS und patapaya repariert. (Ich hatte die Steckerbelegung dann auch bei mir im WIS gefunden) Bin heute bei Borghardt in Paderborn gewesen. Der Mechaniker hat Tech2 angeschlossen und es hat funktioniert. SRS hat keinen Fehler hinterlegt, das mußte nur gelöscht werden. CE hinterlegt sporadisch: Lambdasonde. Gemisch zu mager. Deswegen auch ständig CE an/CE aus. Jetzt gibt's eine neue Lambdasonde und dann ist hoffentlich erst mal Ruhe.

Borghardt hat einen 10ner in die Kaffekasse genommen.:top:

Es wird mir nix anderes übrig bleiben als mich nach einem Tech2 umzuschauen. Man braucht das ja doch immer mal wieder.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.