Zum Inhalt springen

Erfahrung mit Wassereinspritzung ?

Empfohlene Antworten

@ joergmartin: porschebremse -> wow! Da gab es doch mal einen kleinen Bericht von dir mit ein paar Bildern. Der ist leider nicht mehr auffindbar. Würde mich freuen, wenn du nochmal ein paar Bilder einstellen könntest!
  • Antworten 66
  • Ansichten 15,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Die Serienbremse habe ich gegen eine Bremsanlage vom Porsche 993 Biturbo (Bremsscheibe 322 x 32 mm) mit Stahlflexleitungen getauscht.

Die Fadingneigung der originalen Bremse ist bei der Porsche-Bremse gleich Null.

 

 

Hi Joergmartin,

 

sieht bestimmt auch oberlecker aus - darf ich fragen, was du für die Teile auf den Tisch gelegt hast? Interessiert bestimmt auch andere hier - rightyright?

 

Und: hast du die Teile direkt bei Porsche bestellt - oder bist du irgendwie über einen Unfallwagen drangekommen? Siehe oben - Kosten ...

Mmh...

 

Nächstes Mal, wenn ich vorhabe, sooooo schnell zu brettern, nehm ich Navi nochmal extra mit :p

 

Bin mal gespannt... ;)

 

Aber allein das Feeling mal 250 (auch wenn's nur laut Tacho ist) gefahren zu sein is nicht schlecht ^^

 

Gruß,

Alex

  • Autor

Wassereinspritzung / Bremse

 

Hallo,

 

hier ist eine kleine Auswahl aktueller Bilder.

 

Leider ist mir gestern der Gummischnorchel vor der Drosselklappe gerissen. Deshalb das gelbe Tape. Ein neuer ist aberschon bestellt.

 

Saabige Grüße

 

Jörg

IMG_3902.jpg.d367c9dfcca94d34e24bbb19bfe2f4bb.jpg

IMG_3899.gif.53ba88e7e56ffc91502b07c68155639c.gif

IMG_3903.jpg.962e0b77e0b02d1796b0ebd07a8bbced.jpg

IMG_3904.thumb.jpg.edcb9c4878fd67ebf47a6bbab21e2311.jpg

IMG_3905.jpg.7fb315b7c11a133a9443cae768bd430d.jpg

IMG_3907.jpg.e5c306b8bfdb8969863e141ea22fdeb6.jpg

nett...nett..

 

sieht wirklich gut aus, der Baussatz ist nicht zu erkennen

Ach... @turbo9000:

 

Der 900er hat folgende Geschwindigkeitstabelle:

 

U/min....1.......2.......3........4..........5

6250.....54,5....94,9....143,2....198,5......248,9

 

Bei 15"-Bereifung (hab ich auch)...

 

Oder ist das zwischen 900 und 9000 doch ein soooo großer Unterschied??

 

Tabelle von www.forum-auto.de

 

Zu den Bildern......

 

HAMMER!!!

 

*AuchPorscheBremsenHabenWill*

 

Gruß,

Alex

Oder ist das zwischen 900 und 9000 doch ein soooo großer Unterschied??

 

T/QUOTE]

 

 

Ja, 900/I und 9000 haben vom Getriebe her überhaupt nichts miteinander zu tun.

(und für den 900TU16 gibt es mehrere Übersetzungen)

 

Du könntest genauso gut eine AudiVWDaimlerirgendwas-Tabelle heranziehen :)

 

Sieh doch mal in Deine 9000erBetriebsanleitung für DEINEN Motor/Getriebetyp, da steht die Endübersetzung drin

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Wassereinspritzung

 

Aus einer Sammelbestellung habe ich noch eine Wassereinspritzung zu verkaufen. Näheres im Marktplatz unter Verkaufe Teile.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Martin

  • Autor

Wassereinspritzung

 

Hallo,

 

die Wassereinspritzung kann in jedem Turbo-Fahrzeug eingebaut werden, egal ob Benziner oder Diesel. Selbst bei Fahrzeugen ohne Turbo kann mit einer Wassereinspritzung durch verändern der Zündung eine Leistungssteigerung erreicht werden.

 

Bei Saabs mit APC ist eine Wassereinspritzung eine hervorragende Sache, da das APC selbstständig den Ladedruck und auch die Zündung regelt.

 

Somit müssen keine manuellen Veränderungen am Ladedruck und Zündung vorgenommen werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Martin

Was beinhaltet das Set das zum Verkauf steht? Gibt es Bildchen? Eine Einbau Einleitung?
  • Autor

Wassereinspritzung

 

Was beinhaltet das Set das zum Verkauf steht? Gibt es Bildchen? Eine Einbau Einleitung?

 

Das System beinhaltet :

 

Hochdruckpumpe

Controller

Molekularzerstäuberpumpe

Schlauchleitungen

Einbauanleitung

 

Bilder kann ich Dir per Email zuschicken.

 

Meine Email-Adresse : martin-joerg@gmx.de

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Martin

Hallo jörgmartin,

hast Du die Einspritzanlage selber eingebaut und kannst mir ne kleine Beschreibung schicken oder jemanden empfehlen, der mir die Wassereinspritzung einbaut? Ist ein 86er nonkat mit 175 PS der auch so schon 230Km/h fährt, aber jetzt ausgeräumt ist und auf die Rennstrecke soll siehe http://segewaldesign.de/turbotobe.html

Besten Dank

  • Autor

Wassereinspritzung

 

Hallo Turbotobe,

 

die Anlage kann man ohne große Probleme selber einbauen.

 

Als erstes wird die Batterie ausgebaut und die Pumpe unter der Batteriekonsole befestigt.

Dann wird im Ladedruckrohr ca. 5 cam vor dem 90° Knick ein Loch für die Einspritzdüse gebohrt und ein Gewinde in M8 x 0,75 geschnitten.

Nachdem eine passender Tank (beim 9000 CS kann man idealerweise den Wischwassertank des 9000 CC verwenden) installiert worden ist, werden der Tank, die Pumpe und die Düse mit dém beiliegenden Schlauch verbunden.

 

Als nächstes wird ein T-Stück in der Verbindung zum Ladedruckmesser eingebaut und mit einem Schlauchstück der Controller verbunden.

 

Idealerweise schließt man auf diesem Weg gleich ein genaueren Ladedruckmesser mit an.

 

Nun muß nur noch der Controller elektrisch (nach beiliegendem Plan mit 5 Kabeln) angeschlossen werden.

 

Einbaudauer ca. 2 Stunden

 

Nach eigenen Erfahrungen bringt eine Wassereinspritzung erheblich mehr als jede andere Tuningmaßnahme.

 

Ich habe nach Einbau der Wassereinspritzung noch eine 3" Auspuffanlage mit 200 Zeller Metallkat installiert. Dieses machte sich jedoch kaum bemerkbar.

 

Viele Grüße

 

Jörg Martin

zeiger auf sechs uhr!!!

 

ähm' date=' warum soll man nicht mit der originalausstattung vollgas fahren können? wenn die autobahn nachts gerade und leer ist geht's doch. am besten im frühling oder herbst sonntags so gegen 4-5 uhr, da ist es kühl und feucht, das liebt der turbo und der LLK. mein 88er cd mit 2,0 turbo und rotem DI/APC +3zoll auspuff komplett ohne kat+JR-filter und bearbeiteten kasten hatte die nadel fast auf 6uhr (dann begrenzer). ausser den H&R federn war das fahrwerk original, ließ sich aber angstfrei bis vmax fahren. mein jetziger CD 2,3 turbo mit 147kw ist original lange nicht so schnell wie der alte, habe ihn erst 3 tage, muß aber unbedingt was gemacht werden, jedoch trionic 5 tunen ist nicht so preiswert wie das alte apc zeugs.[/quote']

 

Hallo TurboFred hier turbotobe,

 

Die Heuschmid-Abgasanlage war so durchgerostet, daß ich mir auch eine 3 Zoll-Anlage ab Turbo von JT mit race-kat gegönnt habe. Wobei der Kat auch eher als Alibi fungiert, jedenfalls kann man da durchgucken. Hast Du einfach den Kat weggelassen? Mit K&N Filtereinlage und 143 KW im 2.0L dank Heuschmid und 1cm tiefer als Serie mit gelben konis zieht er locker auf 260Km/h(seit der 3Zoll-Anlage) und dann ists so um 5 Uhr. Dann fährst Du 270-275Km/h schätze ich?!?!

Was für einen Kasten hast Du bearbeitet, das APC????und geht die APC-Anzeige in den roten Bereich?

 

Hab auch gehört, daß der 2,0L agiler ist.

Hallo joergmartin.

 

Habe nochmal in meinen Unterlagen und gesehen, daß ich mir schonmal genau die gleiche Wassereinspritzung ausgesucht hatte und sogar eine Werkstatt, die diese WE einbaut, aber wenn das so einfach ist mach ichs lieber selbst.

Besten Dank

turbotobe

Ich hab heute in meinen BMW den LLK vom 9000er eingebaut und auch den passenden Lüfter dazu, hat eigentlich alles recht gut gepasst :)

Jetzt bastel ich noch an einer Low-Budget Selbstbau-Wassereinspritzung, hab da so an ein Setup mit einem Kaltstarteinspritzventil, zwei Wischwasserpumpen in Serie, Tank, Rückschlagventil, Filter und einem Druckschalter zur Aktivierung gedacht. Bin aber nicht 100% sicher, ob das Kaltstartventil das Wasser auf Dauer aushält oder zu rosten anfängt. Vom Pumpendruck her könnte es eigentlich mit 2 Pumpen in Serie gehen, denn ich fahre nur mit ca. 1.1 Bar Ladedruck..

  • Autor

Wassereinspritzung

 

Hallo,

 

ich würde das mit den zwei Wischwasserpumpen ganz schnell vergessen.

Dieses hat Saab Anfang der 80´er auch schon versucht und nach leidvoller Erfahrung wieder eingestellt. Du erreichst mit den WiWa-Pumpen nicht den erforderlichen Druck, um das Wasser durch eine Molekularzerstäuberpumpe zu zerstäuben. Es sollten mindesten 1 bar Wasserdruck durch die Pumpe auf Dauer zur Verfügung stehen.

Der Sinn einer Wassereinspritzung ist es durch die möglichst feine Zerstäubung des Wassers eine große Wasseroberfläche zu erreichen. Desto größer die Oberfläche des Wassers (z.B. 1 Million kleinster Wasserteilchen hat eine erheblich größere Oberfläche als ein Wassertropfen gleichen Volumens), desto größer ist die erreichbare Abkühlung der Luft.

Der zweite Punkt ist die elektrische Steuerung der Anlage. Hier kann eine Selbstbau-Anlage mit einem Druckschalter der nur Signale zum Ein- oder Ausschalten der Pumpe gibt nicht optimal arbeiten. Denn bei einem geringen Laderuck soll auch nur eine geringe Wassermenge und bei entsprechendem höheren Ladedruck eine größere Wassermenge eingespritzt werden. Dieses sollte auch während der Fahrt individuell anpassbar sein.

 

Schau Dir auch die Seite von Snowperformance an. Dort findest Du weitere Informationen.

 

Aus eigener Recherche im Internet (.z.B. bei Mr.Sweden) bin ich nur auf negativen Erfahrungen mit selbstgebauten Low-Budget-Wassereinspritzungen gestoßen.

 

Ich hoffe ich habe Dir damit weitergeholfen.

 

J. Martin

Ja, mit dem Druck hast du natürlich recht, aber eigentlich bin ich schon auf einen etwas höheren Druck gekommen mit dne 2 Pumpen in Serie. Ich werde mir aber einfach eine ordentlich Pumpe besorgen, mit genügend Druck. Wegen der Zerstäubung mach ich mir garnicht sooo große sorgen, denn das Kaltstartventil hat schon ein recht feines Spritzbild eigentlich und mit dem entsprechenden Druck sollte es hinhauen. Ich wollte eine kleine Schaltung bauen, um das Ventil entsprechend dem Ladedruck anzupulsen, so dass es je höher der Ladedruck ist auch mehr Wasser einspritzt, das sollte eigentlich beim Diesel reichen, mehr Kenngrößen brauch ihc da nich.

Ich halt euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, mit dem Ladeluftkühler allein geht er jetzt aber schonmal ab wie sonstwas :)

  • 2 Monate später...

Hallo Jörg,

 

...Bei Saabs mit APC ist eine Wassereinspritzung eine hervorragende Sache, da das APC selbstständig den Ladedruck und auch die Zündung regelt...

 

Trifft wohl im Ganzen eher nur auf Modelle mit DI zu?!

Bei den 901ern wird die Zündung nicht über das APC verstellt.

 

 

BTW.

Du hast die Anlage ja nun schon eine kleine Weile drin.

Wäre an einem Erfahrungsbericht der sich über einen längeren Zeitraum / Kilometerleistung erstreckt interessiert.

Es gibt Zeitgenossen die der Ansicht sind, das Wasser, als aggressives Lösungsmittel was es nun mal ist, auf die Dauer zu einer Errosion wichtiger Teile führt.

Nichts für Ungut, ich möchte es einfach nur verstehen!

 

Viele Grüße

Martin

  • Autor

Wassereinspritzung

 

Hallo Martin,

 

ich habe die Anlage nun seit ca. einem halben Jahr und ca. 10.000 km im Einsatz, und bin sehr zufrieden damit. Ich kann auf Knopfdruck die Leistung um ca. 20 % erhöhen.

Zum Thema Errosion kann ich Dir nicht viel sagen, da ich meinen Motor noch nicht wieder zerlegt habe.

Da jedoch bei diesem System das Wasser durch eine Hochdruckpumpe mittels einer Molekularzerstäubungsdüse nebelartig zerstäubt wird, und dann in die durch den Turbolader erhitzte Luft eingespritzt wird, kommt meiner Meinung nach das Wasser nicht mit errosionsgefährdeten Motorenteilen in Berührung.

Dies mag sicher bei selbst gebauten Systemen, die mit irgentwelchen Scheibenwaschpumpen und Kaltstartventilen arbeiten der Fall sein, bei denen das Wasser nicht ausreichend zerstäubt wird und so größere Tropfen in den Verbrennungsraum gelangen.

Deshalb ist es auch für die Leistungserhöhung sehr wichtig das Wasser so weit wie möglich zu zerstäuben um die Gesamtoberfläche des eingespritzten Wassers so groß wie möglich zu erhalten, um damit die Temperatur der Luft so weit wie möglich abzukühlen.

Dieses Verfahren wurde übrigens schoch in Flugzeugmotoren und in der Turbo-Aera der Formel 1 erfolgreich eingesetzt.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Martin

  • 2 Wochen später...

Hallo,

ich hab hier mal ein paar Fragen an die WES Jungs. Kann mir irgendjemand angaben machen, wieviel Wasser ihr einspritzt?

 

Ganz egal ob in xx,x%, als Menge Absolut, oder Druck und Düsendurchmesser.

 

Ich bin auch gerade am Testen und habe alles zwischen 9% und 20% (also Wasser zu Kraftstoff-Anteile) ausprobiert und bin bisher nicht sonderlich begeistert. Durchzug und Topspeed sind ähnlich, der Wagen lief aber auch vorher schon ohne Probleme Tacho 255km/h.

 

Gruß Jan

Hallo Martin,

 

ich habe die Anlage nun seit ca. einem halben Jahr und ca. 10.000 km im Einsatz, und bin sehr zufrieden damit. Ich kann auf Knopfdruck die Leistung um ca. 20 % erhöhen.

Zum Thema Errosion kann ich Dir nicht viel sagen, da ich meinen Motor noch nicht wieder zerlegt habe.

Da jedoch bei diesem System das Wasser durch eine Hochdruckpumpe mittels einer Molekularzerstäubungsdüse nebelartig zerstäubt wird, und dann in die durch den Turbolader erhitzte Luft eingespritzt wird, kommt meiner Meinung nach das Wasser nicht mit errosionsgefährdeten Motorenteilen in Berührung.

Dies mag sicher bei selbst gebauten Systemen, die mit irgentwelchen Scheibenwaschpumpen und Kaltstartventilen arbeiten der Fall sein, bei denen das Wasser nicht ausreichend zerstäubt wird und so größere Tropfen in den Verbrennungsraum gelangen.

Deshalb ist es auch für die Leistungserhöhung sehr wichtig das Wasser so weit wie möglich zu zerstäuben um die Gesamtoberfläche des eingespritzten Wassers so groß wie möglich zu erhalten, um damit die Temperatur der Luft so weit wie möglich abzukühlen.

Dieses Verfahren wurde übrigens schoch in Flugzeugmotoren und in der Turbo-Aera der Formel 1 erfolgreich eingesetzt.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Martin

 

Hallo Jörg und Alle,

 

ist es nicht so, das dass Wasser eher dazu dient die Prozeßtemperatur im Brennraum zu senken und so die Klopfneigung zu veringeren?

 

D.h. als Zugewinn sollte ein höherer Ladedruck möglich sein. (wenn dies die Ladedruckregelung denn zuläßt)

D.h. aber auch, das WI einen besseren LLK nicht ersetzt (höhere Luftmasse durch höhere Dichte) sondern komplementiert.

 

Ist der Leistungszuwachs durch WI dadurch zu erklären das gasförmiges Wasser, Wasserpartikel sind nicht gasförmig, eine um Größenordnungen geringere Dichte als Wasser im flüssigen Zustand haben?

 

Viele Grüße

Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.