Zum Inhalt springen

Saab 900 II Schaltgelenk // Rückwärtsgang ohne Funktion

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi ... Zusammen - bei meiner Neuerwerbung 900 II Cabrio 2,3 L 150 PS Modell 1994

lässt sich der Rückwärtsgang nur mit viel Glück einlegen .

Der Schalthebel / die Führung ist schon mehrfach justiert worden. Ohne eine Verbesserung.

Kupplungszug ist auch schon mehrfach eingestellt / Kupplung ist vor ca. 4000 km erneuert worden .

Jetzt möchte ich das Schaltgelenk überholen . Hat jemand so ein Schaltgelenk / Gibt es einen Überholsatz ? / ich habe gehört ... von SAAB gab es da eine Modifizierungsanweisung .... es wurden Unterleg / Distanzscheiben nachgebessert !!! Hat jemand die Maße ? ...oder eine fachkundige Adresse zur Reparatur ?

 

Danke vorab .... mit Grüßen aus Düsseldorf

Hi ... Zusammen - bei meiner Neuerwerbung 900 II Cabrio 2,3 L 150 PS Modell 1994

lässt sich der Rückwärtsgang nur mit viel Glück einlegen .

Der Schalthebel / die Führung ist schon mehrfach justiert worden. Ohne eine Verbesserung.

Kupplungszug ist auch schon mehrfach eingestellt / Kupplung ist vor ca. 4000 km erneuert worden .

Jetzt möchte ich das Schaltgelenk überholen . Hat jemand so ein Schaltgelenk / Gibt es einen Überholsatz ? / ich habe gehört ... von SAAB gab es da eine Modifizierungsanweisung .... es wurden Unterleg / Distanzscheiben nachgebessert !!! Hat jemand die Maße ? ...oder eine fachkundige Adresse zur Reparatur ?

 

Danke vorab .... mit Grüßen aus Düsseldorf

 

 

....schau mal hier - denke das könnte schon mal helfen

 

- https://www.saab-cars.de/threads/schaltung-hakt.27912/

 

- plus https://photo.platonoff.com/Auto/

Und Vorsicht, es gab von dem Umlenkmechanismus zwei Versionen, eine bis '96 und eine ab '97. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=141864573

 

Das neuere ab '97 (4626321) nicht mehr lieferbar: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/gelenk-schaltgestaenge/1017921/

Und das ältere bis '96 (4282307) schon länger nicht mehr: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/gelenk-schaltgestaenge/1054627/

 

Allerdings habe ich bei Wolle's '95er mal die Buchse #9 in dem Übersichtsbild (4387361) getauscht, danach ließ er sich wieder schalten. https://www.skandix.de/de/suche/?q=4387361

 

Und dann gibt es unten am Schaltknüppel noch die Buchse #15/#29. Wenn die ausgenudelt ist, dann wird die Querbewegung auch nicht mehr richtig übertragen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=141868406

 

Also mal zu zwei schauen wie die Umlenkung im Motorraum hinter dem Getriebe wackelt wenn innen jemand den Schalthebel bewegt.

 

CU

Flemming

  • Autor

Danke für Euere Tipp `s

Aber.... Kennt jemand diese Modifizierungsanweisung .... es wurden Unterleg / Distanzscheiben nachgebessert !!! Hat jemand die Maße ??? Da ist nämlich etwas Spiel an den Gelenk - Schraubverbindungen !! Gruß Ferdi

Ich kann nicht folgen. An welchem Gelenk bis du denn jetzt? Schaltknüppel oder Getriebe? Am Getriebe können U-Scheiben nur in Längsrichtung minimieren. Aber nicht die Querbewegung, die es für den Rückwärtsgang braucht.
Ok, da kann ich dir nur sagen, dass es bei Wolle's '95er an der Querbewegung lag. Und die ergab sich durch eine völlig zerstörte Buchse #9, siehe Betrag #3. Ist nur Plastik das Teil.
  • Autor
Flemming ... Danke ... ich werde da mal nachschauen

...ich glaube, ich muss mich mal bei euch für diesen Thread bedanken!

 

Im Frühjahr haben wir ja das 94er CV meiner Tochter mit dem bekannten Mangel einer "labberigen" Schaltung gekauft. Ja, der VK kam uns preislich entgegen und so hat es auch gepasst. Vor allem Rückwärtsgang und 5. waren nur mit viel Geduld und Gefühl zu "finden".

Zuhause dann Schaltgestänge eingestellt und die lose Rückwärtsgangsperre wieder befestigt. So kann man immerhin fahren, aber schön sind die Gangwechsel auf gar keinen Fall.

Der Mechanismus des Schalthebels und die Buchse unten zum Gestänge waren völlig in Ordnung. Ebenso der "Umlenkbock" am Getriebe. Kupplung war neu gemacht und das Getriebe halte ich auch für soweit in Ordnung, denn wenn man richtig "trifft" schaltet es sich leicht und sauber.

 

Naja, vorhin war sie mal mit dem 902 da. Hab' mal die Schaltstange direkt vor der Spritzwand angefasst und ja, die hat ordentlich Spiel! Flemming's Buchse #9! :adore:

 

Order bei Skandix geht 'raus. Ende des Monats wollte ich ohnehin einiges am CV machen. Werde dann berichten!

Irre, was die jetzt kosten (27 €),

upload_2023-9-11_10-14-4.png.6ec631cdadf837836797a72673b54400.png

dabei zerbröseln sie einfach beim Älterwerden (kleine Ursache - große Wirkung) und man sucht tatsächlich anfangs an allen anderen möglichen und unmöglichen Stellen...

Sei froh dass die noch erhältlich sind. Grade nach Antriebswellenmutter geschaut. Eine Type nur noch im Zubehör lieferbar. Cabrio einiges gar nicht nicht. Seutz, die Kisten werden Alt.

 

Naja, das Teil ließe sich zur Not aus einem Stück Nylon drehen/drechseln und dann Schlitze rein sägen. Aber solange es das noch gibt, bei dem Preis lohnt der Aufwand wohl noch nicht.

Aber eine Idee wäre das Teil mal genau zu vermessen wenn ich es in der Hand habe. Irgendwann gibt es das auch nicht mehr und falls es erneut zerbröselt (oder jemand anderem :rolleyes:) gäbe es eine Aufgabe für die alte Drehmaschine in der Ecke...
Das wäre nicht verkehrt. Bei mir liegt's nicht rum (falsches Baujahr) und das in Wolle's 900 hält hoffentlich noch eine Weile.
Hat jemand zufällig die Maße von den benötigten Unterlegscheiben??
  • Autor

Hi Zusammen -- Es gibt neue Info s .

Gestern war ich bei Arne Frischmuth in Kamen . Seine Analyse .... Die Synchronringe des Rückwärtsgangs sind im Getriebe defekt !?

Ich sollte am besten das Getriebe austauschen !? Da der Simmerring zwischen Motor und Getriebe auch undicht ist .

Allerdings werde ich erst einmal die Buchse aus Eueren Empfehlungen tauschen . Um auch diese Fehlerquelle auszuschließen .

 

Falls jemand eine Bezugsquelle für ein Austauschgetriebe kennt oder so ein Teil eingelagert hat währe ich für Unterstützung dankbar.

Die Fahrzeugdaten sind : SAAB 900 II Cabrio .. Baujahr 1994 / Modell 1995 2,3 L 150 PS Fahrgestell Nr. YS3DE75B6S7002165

 

Danke vor ab

..wobei tatsächlich der Rückwärtsgang derjenige ist, der gerne "stirbt" - musste schließlich auch AT-Getriebe einbauen lassen.
  • Autor
Na ja .. jetzt habe ich die empfohlene Buche bestellt und werde das Teil nächste Woche mal einbauen !?
  • 2 Wochen später...

Sooo, liebe Freunde des präzisen Schaltens :biggrin:,

 

heute kam ein voluminöses Packet von Skandix mit lediglich der besagten Buchse darin. Aber Luft aus dem Harzvorland verpacken können die bekanntermaßen sehr gut. :tongue:

 

Skandix-Nr. 1030359, Teile-Nr. 32022331

 

Habe mir diese mal genau angesehen und auch mit dem Messchieber mal etwas "rumgefummelt".

 

Grundsätzlich stellt die Buchse ein Kugelgelenk dar, was die Nachfertigung dann doch etwas komplizierter macht:

 

001.thumb.jpg.457d1b1094799e6781c0dc4a25af9f4f.jpg

 

Man sieht die sechs Schlitze und die O-Ringe, die das Ganze zusammen halten.

Von der anderen Seite wird deutlich wie sich das innere Teil bewegen kann:

 

002.thumb.jpg.9aff32eaf9c293972aa54c8912a10791.jpg

 

Nimmt man beide Teile auseinander:

 

004.thumb.jpg.e2ab03ec8d7c0c6cc0c127fee329ebfb.jpg

 

Andere Perspektive:

 

005.thumb.jpg.2a81af27fdd89e40cbc8a7d1b2bcac72.jpg

 

Das äußere und das innere Teil haben jeweils einen Radius, der die Bewegung sicherstellt/ermöglicht. Hab's versucht in drei Skizzen von den Abmessungen zu erfassen.

 

Zuerst der innere Ring:

 

Z01.thumb.jpg.bf760ae4bc142067b2de6015d0618f06.jpg

Wird vielleicht deutlich, wenn man sich die Fotos dazu ansieht...

 

Dann die äußere Kontur des größeren Körpers:

 

 

Z02.thumb.jpg.bd32413b93c03172a2196e04eb924acc.jpg

 

Und wie er im Schnitt aussieht:

 

Z03.thumb.jpg.1f5896a9176d825674a7f5c636001afc.jpg

 

Dieser Körper hat noch sechs Schlitze mit jeweils 3mm Breite, die es überhaupt ermöglichen die innere Buchse hinein zu stecken. Die Anordnung ist in den Fotos aber allemal ersichtlich.

 

Die beiden O-Ringe habe ich auch noch gemessen: 19 x 2,5 und 23,52 x 1,78. Gibt es z.B. bei hug-technik.com.

 

Sind jetzt nicht wirklich normgerechte Zeichnunen in allen Details. Müsste man halt eine CAD-Zeichnung erstellen und dann per CAD/CAM auf eine CNC-Drehmaschine übertragen. Da es die Buchse derzeit noch gibt, ist das nicht wirklich zielführend. Aber hier sind halt mal die Maße "verewigt" wenn es mal notwendig wird. Was die Toleranzen betrifft, so glaube ich nicht, dass das wirkich auf extreme Maßhaltigkeit ankommt. Ein paar zehntel hin- und her dürften der Schaltpräzision nicht so gravierend abträglich sein.

 

 

Noch was an die lieben Moderatoren: Ich habe diverse Threads zu diesem Thema durchwühlt, ob ich einen passenderen Platz finde (und irgendwo soll es ja eine Anleitung für die Buchse geben). Wenn ihr einen besseren für diesen Beitrag wisst, dann schiebt ihn bitte dahin. Danke euch. :top:

003.thumb.jpg.9edeb1b8c5aad51ec58d1bc2641e1294.jpg

Bearbeitet von Mahathma

THX

 

Schreib halt noch die Teilenummer in deinen Beitrag, dann hat die Suche mehr Chancen.

Erledigt!

Passt doch gut. Danke für die Arbeit!

Und ja, im Moment ist der Aufwand für eine Nachfertigung sicher nicht adäquat, solange es die Teile noch neu gibt - aber wer weiß, wann man darauf mal zurückgreifen muss, und dann ist es doch schön zu wissen...!

  • Autor
Ich habe da mal die Distanzscheiben ( 4 Stück ) im Umlenkmechanismus / Umlenkhebel grob vermessen . Hatte leider keinen Messschieber zur Hand . Die Materialstärke müßte ca, 1mm sein . Vermutung: > Je Umlenkachse eine etwas stärkere Scheibe verwenden . Dann müßte alles etwas strammen funktioniern Das einfach mal zur Info . ( siehe Foto )

Habe vor, das etwas verlängerte Wochende zu nutzen und diverse Arbeiten am CV meiner Tochter zu erledigen...

 

Unter anderem die Buchse einbauen und mir bei dieser Gelegenheit auch die Umlenkhebel ansehen. Sollte sich hier Handlungsbedarf zeigen, werde ich das berichten und dann ausmessen. Glücklicherweise kann ich da bei Bedarf sofort reagieren. Passender Maschinenpark ist netterweise vorhanden...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.