Zum Inhalt springen

Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe community,

ich habe schon viel zu dem thema hier gefunden aber leider nicht das was ich suche

und die meißten berichte sind da schon relativ alt

und damit preise und/oder verfügbarkeit auf einem anderen stand.

 

Thema:

querlenker, stützarm, buchsen und lager.

alles dahin und muss gemacht werden.

 

nur der querlenker (einer) in original kostet bei dem bekannten schwedischen zulieferer 190€

den stützarm in original finde ich garnicht mehr.

nachbauten habe ich viel schlechtes gelesen im forum "al la"

"kann man nach 10000km wieder neu machen"

 

komplettsätze bei anderen vertrieben gibt es nur auf anfrage bzw mit wartezeiten von 20tagen+ und auch nicht gerade günstig

und diese sind dann nachbauten

(ich bin nicht besonders bewandert wie die qulität der einzelnen firmen ist

wie z.b. mapco die verkaufen auf anfrage noch einen komplettsatz, wenn er denn noch da ist)

 

da stellt sich mir die frage ob ich die Alten auf fordermannbringe,

PU buchsen für die querlenker kaufe, die für den stützarm ebenfalls und diese dann einpresse

da habe ich aber das problem das ich das traggelenk ebenfalls wechseln muss ich nicht weiß welches ich nehmen kann wenn ich es selbst einpresse.

das bewegt sich im rahmen von ca 180euro + traggelenke und man liest viel gutes über pu buchsen

und man hat dann noch die original saab querlenker

 

hat jemand erfahrung damit, anregungen oder sonst was

vielen dank im vorraus

Hi!

 

Wenn du hier schon viel gelesen hast, wundert mich daß du die gängigen Empfehlungen dabei völlig überlesen hast. :smile:

 

Die Empfehlung ist weiterhin:

- Querlenker Meyle HD - auf dem freien Markt für deutlich weniger als die Teile von bekannten schwedischen Zulieferern und seit Jahren die einzigen, die auch länger als ein paar Tausend Kilometer halten

- Buchse Stützarm kann man auch einzeln wechseln, auch da ist die Empfehlung die Buchse von Meyle zu verwenden.

 

PU habe ich probiert. Hatte Fahrdynamisch leichte Vorteile gegenüber Serie, aber der Stützarm war damit hinten im Hilfsrahmen nicht dauerhaft fest zu verschrauben. Klemmkraft reicht nicht, es braucht eine physische Führung wie bei den Serienbuchsen durch die Blechhülsen bewerkstelligt.

 

Gruß,

Erik

da stellt sich mir die frage ob ich die Alten auf fordermannbringe,

da habe ich aber das problem das ich das traggelenk ebenfalls wechseln muss ich nicht weiß welches ich nehmen kann wenn ich es selbst einpresse.

Gar nicht. Das Traggelenk ist fest in den Querlenker eingebaut und nicht separat tauschbar (und daher auch nicht separat erhältlich) - bei verschlissenem Traggelenk muss immer der komplette Querlenker ersetzt werden.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

vielen dank für die schnellen antworten !!!

 

nächstemal sollte ich genauer gucken, wegen des traggelenks

der dreck hat wohl alles verschleier :p

 

PU buchsen hat sich dann wohl auch erledigt

habe gelesen das diese seit 2022 nicht mehr tüv-tauglich sind :'(

Ja, da gab es mal einen Vorstoß, aber soweit ich weiß kam der TÜV damit erstmal nicht durch. Die wollten durchsetzen, daß PU-Buchsen eine Typprüfung bekommen sollten, da sie ja sonst nicht nachvollziehen könnten ob diese Teile okay sind usw. ....
Die wollten durchsetzen, daß PU-Buchsen eine Typprüfung bekommen sollten...
Vielleicht wirklich eine gute Idee...! :redface:

 

Stabi-Buchse VA vom 9k nach 400 (in Worten VierHUNDERT :eek:) km:

upload_2023-9-18_20-5-17.png.1f4f0d336f357e6736dbc39b1339a46e.png

upload_2023-9-18_20-5-46.png.0444693124e93b02d60024bbdf22d719.png

Unschön. :redface:

 

Falls es aber dazu kommen sollte, daß PU Buchsen eine Typprüfung brauchen, dann sollte man das auch gleich mit allen Ersatzteil-Gummibuchsen machen. Da ist nämlich vor allem eine Menge Müll im Handel. Aber danach kräht dann kein Hahn... :rolleyes:

...dann sollte man das auch gleich mit allen Ersatzteil-Gummibuchsen machen. Da ist nämlich vor allem eine Menge Müll im Handel. Aber danach kräht dann kein Hahn... :rolleyes:
Da hast du völlig Recht!

Ich hab hier jetzt eine Gummibuchse aus dem Regal (von Skandix) eingesetzt - das kann nun als Vergleichstest mit der anderen noch montierten PU-Buchse auf der anderen Seite dienen... :rolleyes:

 

Mich wundert, dass (bisher :redface:) nur eine der beiden zeitgleich verbauten Buchsen so auseinandergebrochen ist.

Kannst du dir einen EInbaufehler vorstellen, der das verursacht?? Ich hab da eigentlich keine Probleme gehabt und keinen Unterschied zwischen beiden Seiten. Da kann man ja nun wirklich nicht so viel verkehrt machen.

Mir sieht das irgendwie nach einem Fehler bei der Mischung des Materials aus.

Keine Ahnung, hatte so ein massives Versagen noch nie selbst gesehen.

 

Ich gehe davon aus, daß die korrekt verbaut wurde. Auch das Fett, welches da vermutlich rein gehört? Ansonsten kann man da ja nichts verkehrt machen.

 

Würde das mal an den Händler oder direkt an Powerflex schicken mit Foto. Wäre interessant zu hören was die dazu sagen.

Ja, das mitgelieferte Fett wurde verwendet.

Eine Mail an den Händler ist raus.

Aber wir wollen das hier mal nicht weiter ausdehnen - es passt nur gerade zu der Frage nach der Prüfung.

Wir haben ja einen extra Thread für solche Fälle - da schreibe ich mehr, wenn ich eine Rückmeldung vom Händler habe.

  • Autor
Keine Ahnung, hatte so ein massives Versagen noch nie selbst gesehen.

 

Ich gehe davon aus, daß die korrekt verbaut wurde. Auch das Fett, welches da vermutlich rein gehört? Ansonsten kann man da ja nichts verkehrt machen.

 

Würde das mal an den Händler oder direkt an Powerflex schicken mit Foto. Wäre interessant zu hören was die dazu sagen.

 

 

da bin ich aber auch sehr neugierig was der händler dazu sagt

halt uns bitte auf dem laufendem

  • Autor

ich habe nochmal eine frage zu den querlenker und der gummidichtung,

diese gummidichtung ist für mich nicht auffinbar ...

wird die weggelassen??? weil:

"Keine Leckagen mehr: Die [...]"

oder hat wer eine artikelnummer bzw ein ausweichprodukt

ich habe nochmal eine frage zu den querlenker und der gummidichtung,

diese gummidichtung ist für mich nicht auffinbar ...

wird die weggelassen??? weil:

"Keine Leckagen mehr: Die [...]"

Es wäre hilfreich anzugeben was du da zitierst. Ich habe nämlich keine Ahnung von was du redest. Das sind drei Teile je Seite. Querlenker, Bogenarm/Stütze und Koppelstange (mit Kleinteilen, Gummis etc.).

Dazu noch für die hintere Verschraubung je Seite 2 (!) Federhülsen 4246062 da die häufig weg gegammelt sind. Schrauben nach Zustand.

  • Autor

ja klar sry,

war sehr kurz beschrieben.

es geht um den querlenker und die dichtung die oben auf der buchse sitzt

auf dem hauptarm

ich denke mal um das eindringen des wassers zu vermindern

bei skandix ist die referenznummer 32019869

 

dazu die genaue frage

wird das "heutzutage" weggelassen, weil es besser verarbeitet ist und unnötig

ich finde dieses teil nicht einzeln

oder noch anders

ist mein lieferumfang nicht komplett?

Der Querlenker kommt komplett einbaufertig, mit allen Buchsen und Kugelkopf. Die verlinkte Dichtung brauchst du daher nicht.

dazu die genaue frage

wird das "heutzutage" weggelassen, weil es besser verarbeitet ist und unnötig

ich finde dieses teil nicht einzeln

oder noch anders

ist mein lieferumfang nicht komplett?

mal davon abgesehen, dass die vermutlich nur bei einem originalen QL passt, wenn die hin ist, dann IMHO weil die Buchse darunter hin ist. Dann ist aber eh ein neuer QL fällig, der die dann enthält, außer man baut auf PU um, dann gibt es die aber eh nicht.

Der 902/931 ist da sehr übersichtlich, siehe meine letzte Antwort.

Zu den Ringen gab es schon vor langer Zeit einen Beitrag bei saabscene.com:

 

upload_2023-9-21_22-25-45.png.0ecba8897c6080d1f439e98fe56a361d.png

 

Und hier ein Foto von einer neuen Buchse (von Skandix), das zeigt, dass und warum der Dichungsring nicht passt und nicht benötigt wird:

upload_2023-9-21_22-44-45.png.2aaadc92bce08ab88b4009ec68ae6b9e.png

upload_2023-9-21_22-46-30.png.2faf4cc52e3677767a2d112aaacb0b46.png

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

ok der meyle hd querlenker sieht aber sehr nackig aus

und diese dichtung passt perfekt drauf (die alter zerfledderte)

 

jetzt sehe ich aber auch das problem :D

bei mir sind diese dichtungen so durchgegammelt das der innere nichtrunde metallrahmen voll weggegammelt ist

und deswegen passt die dichtung aus so perfekt

aber vielen dank für die nachricht hat sehr geholfen und ich grübel icht mehr!

Wie gesagt, der Meyle HD Querlenker ist komplett und einbaufertig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.