Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

Anspringen tut er nach wie vor gut. Lediglich minimal schlechter ( bruumm anstatt brumm )... Wie hört sich eigentlich ein Klopfen im Motor an? Klopfen, was eher spontan auftritt, oder Permanent? CE leuchtet im Display des Tachos ( bei den Fehlermeldungen ) und heißt Check Engine. Nö, ich fahre noch nicht lange damit. Jetzt ca. 1 Woche. Im Moment dürfte der Anteil bei ca. 40% liegen.
  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was heißt hier es leuchtet "lediglich" die CE :eek:

 

Hast du das mal auslesen lassen?? Evtl fährst du schon eine ganze Weile mit einem viel zu magerem Gemisch rum!! Damit ist nicht zu spassen!!!!

 

Nein, habe es noch nicht auslesen lassen. Wäre aber vielleicht interessant. Die Anzeige geht aus, wenn ich ausschließlich Super im Tank habe.

Hmm... komisch.

Wieso bloß?

 

Ich frage mich auch, wieso ich am Sterben bin. Dabei habe ich doch nur mal 'ne Woche lang einfach so nix getrunken.

Schon komisch, dass da mein Körper aufmuckt.

Kalt wird ein Motor bei mir definitiv nicht über 2,5k gedreht.

 

Ja, ich fahre auf Mittel- und Langstrecke wenn möglich (d.h. ohne Umweg tankbar) mit Ethanolmischungen. Je nach Tankstelle und der verkauften Qualität (das findet man recht schnell raus) kommen auf eine Tankfüllung (habe noch den alten, kleinen Tank) zwischen 25 und 32 Liter e85. Die obigen Zahlen gelten, wenn ich mit "reinem" (denn dort ist auch 5% Ethanol beigemischt) Fossilsprit als Resttankinhalt an die Säule rolle , bei Mischungen wird dann entsprechend reduziert.

 

Mit der Mischung läuft er kalt etwas unwillig und braucht den einen oder anderen Gasstoß, um nicht auszugehen. Nach 200 metern oder 20-30 Sekunden, wenn die Lambdasonde warm ist und anfängt, das auszuregeln, benimmt er sich aber.

Wenn man über etwas Gefühl im Gasfuß verfügt merkt man ja, wenn er abmagert - und das ist halt bei 3000/min und/oder mehr als GLD. Wenn man das merkt, sollte man wohl besser den Fuß sofort vom Gas nehmen. Meine Eltern z.B. würde ich mit diesen Mischungen nicht fahren lassen, da hätte ich Bedenken, ob die das mitkriegen würden...:rolleyes:

 

Da man Freitagnachmittags eh auf keiner deutschen Autobahn schneller als 120 fahren kann, halte ich die Einschränkungen im Betriebsbereich für mich für belanglos.

 

Wenn man also über etwas Gespür fürs Auto verfügt und

- ruhig reisend Kilometer machen oder

- gemütlich Landstraßen bummeln

möchte, dann kann man das mit dieser Mischung problemlos machen.

Bei Zeitdruck oder nervösen Zuckungen im rechten Fuß würde ich eher abraten. Das gleiche gilt beim Vorliegen von technischer Gefühllosigkeit.

 

Zur Technik:

900 Turbo 16V mit LH-jet.

- Benzindruck leicht angehoben (die Kiste magerte aber auch schon mit Fossilsprit bei hohem Ladedruck ab)

- Spritfilter prophylaktisch gewechselt, nach 60.000km erneut - der zweite Wechsel brachte deutliche Verbesserungen (späteres abmagern).

Wenn Du ne lucas hast, kann ich natürlich nicht sagen, wei sie sich verhält. Man hört aber immer weider davon, daß die nicht so anfällig für Spritengpässe wäre, insofern könnten die Vorraussetzungen vielleicht sogar besser sein.

 

 

Hattest Du da irgendetwas umgeändert, also auch irgendetwas zugekauft und reingebaut?

Oder es auf eigene Faust erstmal so gemischt, ohne Änderungen oder Umbauten?

Benzindruck (da war aber auch schon bei Benzin bei vollem Ladedruck ein Becshleunigungsloch), Spritfilter getauscht, und danach dann fröhlich losgemischt.
  • 9 Monate später...

E85 wird möglicherweise in Zukunft besser gefördert

 

http://ethanol-europe.blogspot.com/2010/10/lander-wollen-reine-biokraftstoffe.html

 

Bei Verwendung von E85 ist es auch leichter die Nachhaltigkeit zu überprüfen als bei Zumischung (E10).

 

Wir haben mit unserem 9-3 Biopower bisher gute Erfahrungen gemacht. Beim Urlaub in Frankreich findet man den Sprit sogar auch.

  • 2 Wochen später...

Altes Thema - neue Frage (vielleicht auch nicht, habe zugegebenermassen nicht alle Seiten gelesen)

Gibt es abgesehen von der Adaptierung der Software, um die höhere E85 Menge zu ermöglichen, die Möglichkeit, die Hardware entsprechend zu verändern? Ich denke an den Einsatz der 465 cm3 'Green Giants' gegenüber den 352cm3 Standardeinspritzdüsen - rein rechnerisch sollte dies aufgehen. Es ist mir klar, dass dies den Einsatz von Benzin ausschliessen würde.

Besten Gruß

Andreas

Mit entsprechender Softwareanpassung kein Problem bei T7.
Mit entsprechender Softwareanpassung kein Problem bei T7.

 

und was würde ohne Softwareanpassung bei einem T5 passieren? Eigentlich sollte sich mit den anderen Einspritzventilen dei Einspritzmenge linear erhöhen - oder liege ich da falsch?

Besten Gruß

Andreas

Wenn die Kennlinien der Ventile gleich sind, stimmt das mit dem linearen Anstieg.

http://www.motorlexikon.de/?I=1648

 

Am besten einbauen, auf einen Leistungsprüfstand stellen und mit einer Weitband-Lambdasone nachmessen und Software entsprechend anpassen.

Wenn die Kennlinien der Ventile gleich sind, stimmt das mit dem linearen Anstieg.

http://www.motorlexikon.de/?I=1648

 

Am besten einbauen, auf einen Leistungsprüfstand stellen und mit einer Weitband-Lambdasone nachmessen und Software entsprechend anpassen.

 

Vielen Dank, dies hilft mir weiter.

Einen schönen Sonntag noch

Andreas

  • 1 Monat später...

Da ich mich auch gerade für einer Umrüstung auf E85 interessiere - habe ich eine äußerst gute Nachricht gefunden, die zwar nicht mehr ganz taufrisch ist, aber trotzdem für die Österreicher interessant:

 

Umrüstung bestehender Fahrzeuge auf alternative Kraftstoffe vereinfacht

 

Eine Vereinfachung bringt die 55. KDV-Novelle hinsichtlich der Umrüstung bestehender Fahrzeuge auf den Betrieb mit Bioethanol bzw. Erd- und Flüssiggas.

 

Bioethanol

 

Zwischengeschaltete Zusatzsteuergeräte aus dem Zubehörhandel, die den Betrieb des Fahrzeuges mit Bioethanol E85 ohne weitere Umbauarbeiten ermöglichen, dürfen künftig eintragungsfrei im Fahrzeug nachgerüstet werden.

 

Ab sofort genügt die Bestätigung einer § 57a-"Pickerl"-Werkstätte über den sach- und fachgerechten Einbau, sowie ein Gutachten des Geräteherstellers, das eine Verbesserung des Abgasverhaltens bestätigt. Die entsprechenden Papiere sind im Fahrzeug mitzuführen.

 

quelle: http://www.oeamtc.at/a1142457/

 

Gibt es hier von den Langzeitumrüstern schon Erfahrungen?

  • Autor
Die Österreicher sind cool! ;)
  • 2 Wochen später...

E85 Freigabe von SAAB Deutschland

 

Hallo und guten Abend

 

 

Ich habe heute bei SAAB-Deutschland angerufen um endlich mal Licht in Dunkel zu bringen.

 

Alle SAAB mit der Zulassung AB 1979 können ohne Umrüstung oder sonstige überteuerte Umrüstungen E85 Tanken und damit auch E10!

 

Ich selber fahre den guten alten 2.8t und Tanke E85 ohne irgend einen Unterschied zu merken.

+1Liter sollte man aber schon einplanen wobei mir das bei 1.05€ egal ist.

Eh?????

 

Sicher das man dir E85 bestätigt hat???

 

Das würde ich absolut anzweifeln wollen!!

 

Weil die Info bzgl 1979 bezieht sich nämlich laut diverser Quellen (ursprünglich von Saab) auf das E10!!!

 

Also, bevor du hier durchaus äußerst "gefährliche" Ratschläge verteilst solltest du die Info von SAAB noch mal GANZ GENAU lesen!!!!

 

E85 ohne Änderung geht NICHT!!

Wo werden bloß immer diese E85-Infos aufgegriffen??? Ethanol ist chemisch anders aufgebaut als Ottokraftstoff, wodurch das Verhältnis von benötigtem Kraftstoff für die vom Motor angesaugte Luft wesentlich anders ist.

Was hab ich geschrieben......hmmmm mal gucken...ahhh!

Ich habe geschrieben das ich dort angerufen habe und wissen wollte ob mein Auto auch E85 verträgt, da kam das oben geschriebene zustande.

Also scheißt nicht immer so neunmal klug die Leute voll.

 

Ich verteile keine Ratschläge sondern nur das Ergebniss des Telefonates.

Es wird überall extrem viel geschrieben und Klug in der Welt herumgesabbert also wollte ich es Direkt von SAAB hören und die haben mir eben das oben Geschriebene gesagt. Habe extra darauf hingewiesen das ich nicht nach E10 sondern nach E85 frage.

Also scheißt nicht immer so neunmal klug die Leute voll.

 

 

Kollege, entspann dich mal :frown:. Die Junx wissen hier schon, wovon sie reden! Also locker bleiben.

Wenn du dir absolut sicher bist, dass du den guten Mann/die gute Frau bei Saab wirklich richtig verstanden hast, dann bin ich erschrocken was für inkompetente Leute da arbeiten dürfen. Mit solchen Aussagen werden Motorschäden erzeugt :mad:
Was hab ich geschrieben......hmmmm mal gucken...ahhh!

Ich habe geschrieben das ich dort angerufen habe und wissen wollte ob mein Auto auch E85 verträgt, da kam das oben geschriebene zustande.

Also scheißt nicht immer so neunmal klug die Leute voll.

 

Ich verteile keine Ratschläge sondern nur das Ergebniss des Telefonates.

Es wird überall extrem viel geschrieben und Klug in der Welt herumgesabbert also wollte ich es Direkt von SAAB hören und die haben mir eben das oben Geschriebene gesagt. Habe extra darauf hingewiesen das ich nicht nach E10 sondern nach E85 frage.

 

Als erstes solltest du mal ganz schnell an deinem Ton arbeiten!

 

Hier wird nicht "Dumm rum gelabert"

 

Die Information, sei sie dir so weiter gegeben worden oder du hast sie falsch verstanden KANN SO NICHT STIMMEN und wie Onkel Kopp schon geschrieben hat werden so ruck zuck Motoren gehimmelt.....

E10 / e85

 

Hallo,

 

bzgl. Verträglichkeit zu E85 hätte ich auch so meine Bedenken. Wegen E10 gibt es hier eine gute Übersicht:

 

http://dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf

 

Obwohl ich aktuell schon wirklich überlegen muß, weiter mit meinem BioPower E85 zu tanken. Nachdem in den letzten Wochen hier der Preis wirklich explodiert ist. Den Mehrverbrauch zugrunde gelegt halte ich die aktuell verlangten ca. 1,20 bis 1,25 pro Liter (z.B Ravensburg, diverse Gulf Tankstellen) schon fast für unverschämt. Zumal zumindet bei mir der Besuch einer E85 Tanke immer mit Umweg verbunden ist. ist diese Preisentwicklung eigentlich durch die E10 Einführung bedingt?

Ja bin zu 100% sicher mit dem was mir gesagt wurde.

Auf welches wissen berufst du dich denn? Mir ist schon klar das die Energiedichte von "Alkohol" niedriger ist und das zwangsläufig zu mehr Eigespritzt werden muss und passend dazu auch die Angesaugte luftmenge steigt. Auch liegt der Flammpunkt und die Brenngeschwindigkeit weitab von Benzin(91/95/98/...Okt) aber entgegen vieler meinungen ist Fakt das alkohol Kälter verbrennt als Benzin und somit den Motor nicht Thermisch "Überlastet". Und dennoch Frage ich mich wieso wir in unseren Breitengraden das Zeug nicht Tanken sollten. In Ländern wie Norwegen/Schweden/USA/Brasilien uvm wird seit locker 20Jahren mit zumteil 100% Ethanol gefahren und dort gibt es auch SAAB und erst recht in den Staaten. Auch auf Ofiziellen seiten ist zu lesen das SAAB/VOLVO alle das Zeug vertragen und zum teil auch FORD. Und eben auch weil mal JA und einmal NEIN zu lesen ist habe ich mich bei SAAB-D erkundigt und die sagen JA. Mein Auto ist immer schön bei SAAB zur Maniküre und Pediküre gewesen und die Freigabe werde ich mir beim Händler schriftlich geben lassen (wegen der Kontroversen Discusionen). Sollte im nachhinein ein Schaden entstehen berufe ich mich darauf. Bis dahin lasse ich mich gerne von WIRKLICH FUNDIERTEN Fachwissen beeindrucken aber nicht von leuten die mal von einem Freund der einen kannte dessen Schwager usw.....bla bla .

 

Also wer mich vom gegenteil überzeugen will...los gehts

 

Ps.: wer rechtschreibfehler findet darf sich freuen und sie behalten

Könnte schon paasen, was Mr.T behauptet. Aber es erinnert mich auch etwas an die Unkenrufe vor Jahren, als es plötzlich hieß, Pflanzenöl in den Dieseltank und losfahren.

Konkret könnte ich meinen 900 II,2,0 i, 133 PS Einspritzer E85 tanken und losradeln ? Schöner Gedanke, besonders wegen dem angenehmen Geruch. Und überhitzte Zylinderköpfe wären dann auch passe, wie es sie am Anfang der Spritsparmanie bei VW usw gab.

In Schweden, Brasilien etc. wird seit vielen Jahren Ethanol (E85 oder sowas in der Art) gefahren - das ist richtig.

 

Diese Fahrzeuge sind aber alle extra dafür umgerüstet!

 

Wenn du in ein nicht extra für Ethanol E85 (oder vergleichbares) hergerichtetes Auto E85 tankst, ist das mutwillige Herbeiführung eines Motorschadens. Technisch macht die Aussage, die du heute erhalten hast, schlichtweg keinen Sinn.

 

Es steht dir frei, E85 in deinen NON-Biopower-Saab zu tanken. Über kurz oder lang wird das zu Schäden am Motor führen - im Gegensatz zu E10.

 

Just my 2 cents!

 

Gruß,

Erik

Warum hat Saab dann eigentlich diese Biopower Dinger rausgebracht? Wenn man das sowieso in jeden Saab kippen kann macht das irgendwie wenig Sinn da soviel Arbeit und Geld zu investieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.