Mai 26, 201114 j Da auch E85 im Wesentlichen zu Wasser und CO2 verbrennt, wüsste ich auch nicht, warum das anders sein sollte.
Mai 26, 201114 j Meine CE Leuchte blinkte wieder auf und erlosch nicht wieder trotz Zusatzsteuergerät. Ich habe mich dann nochmal mit der Verkabelung befasst und gesehen, dass ich die Lambdasonde nicht parallel an das STG angeschlossen hatte. Sicherheitshalber habe ich nochmal 20 Liter E10 nachgetankt. Der Tank war heute kurz vor Reserve und es gab nochmal 54 Liter E85 oben drauf. Die Lambdasonde ist nun richtig angeschlossen. Ich bin nach dem Tanken 30 km Stadtverkehr + Bundesstraße gefahren. Die Motorkontrollleuchte kam nicht wieder. Läuft also perfekt. Was ich noch bemerkt habe: Mit vollem Tank kann ich jetzt nach dieser Strecke laut BC noch 588 km weit fahren. Als ich E85 ohne Flexitune verbaut hatte, sank dieser Wert relativ schnell auf 390 km. Ob es sich im Verbrauch bemerkbar macht, kann ich nach einigen Tankfüllungen sagen. Morgen ist erst mal der Kaltlauf dran. Erster Test beim Anlassen am Morgen. Wenns nix taugt, dann setz ich die Kaltstartanreicherung nach oben. Die steht ja noch auf 0%. Aber an sich find ich das jetzt auch nicht so schlimm, den Motor nach 5 Sekunden nochmal starten zu müssen. Dafür spritzt er in der Kaltlaufphase ja auch weniger ein und läuft somit von Anfang an sparsamer und fettet nicht an, bis der Temperaturfühler einen warmen Motor meldet. Wenn der Motor nach dem zweiten Starten läuft, habe ich kein Problem mit Ruckeln beim Anfahren. Eher hab ich das Gefühl, dass er kalt mir E85 besser läuft als kalt mit E10. Fotos vom Einbau mache ich morgen in der Mittagspause.
Mai 27, 201114 j Die verprochenen Bilder: Gearbeitet habe ich mit 20 Metern 1,5mm² Litze, vergoldeten Rundsteckhülsen und Rundsteckern, 1,5mm² und 2,5mm² Aderendhülsen sowie zwei Lüsterklemmen. Alles ist im Fahrzeuginneren verbaut. Die Kabelfarben der Einspritzdüsen sind grün, grau, braun und schwarz-blau. Das Kabel der Lambdasonde habe ich im Motorraum angeklemmt, aber das wird auch noch in den Innenraum verlegt. Das Kabel am Motorkabelbaum ist grün-rot. Als Temperaturfühler habe ich einen 10kOhm @ 25°C Heißleiter genommen und diesen unter die Zündkerzenabdeckung gelegt. Die Funktion des Temperaturfühlers ist aber momentan außer Funktion, weil ich dem Flexitune gerade einen dauerwarmen Zustand vorgaukle und so die Kaltstartanreicherung umgehe. Die brauche ich bei diesen Temperaturen noch nicht. Bis auf die Notwendigkeit, nach 5 Sekunden nochmal starten zu müssen, habe ich absolut keine Nachteile festgestellt. Die Kontroll-LED habe ich ebenfalls noch nicht angeschlossen. Die LED wird mit 12V und 15mA angesteuert. Ich werde mir noch einen geeigneten Einbauplatz suchen.
Mai 27, 201114 j verfolge deine Aktion mit großem Interesse. Bei 13.000 km im Monat könnte ich so auch einiges einsparen
Mai 27, 201114 j Ich komme auf etwa 24000km im Jahr. Das verteilt sich auf zwei Fahrzeuge. Der Saab bekommt aber dabei den Löwenanteil ab. Der Einspargedanke war mir dabei nicht einmal so wichtig. Mir ging es in erster Linie um die Technikspielerei. Dass ich bei den momentanen Spritpreisen und meinem errechneten Verbrauch von momentan 10,9 ltr/100km lt. Signatur so günstig fahre, wie jemand, der einen Kleinwagen mit einem Stadtverbrauch von 7 Liter bewegt (ich fahre größtenteils nur Stadtverkehr; einmal in der Woche geht es für ca. 100 km auf die Autobahn und da ist meistens Stau), ist dabei ein willkommener Nebeneffekt, der so im reinen Benzinbetrieb nicht zu erreichen wäre. Dazu fahre ich zu 85% CO2-neutral. Ich rechne bei meinem Fahrprofil mit Einsparungen von etwa 900,00 EUR jährlich. Gut, ein Diesel mit Filter und einem Verbrauch von um die 6,5 Liter/100km wäre noch günstiger, aber den bekomme ich nicht zum Anschaffungspreis meines 900 II (299,00 EUR). Billiger kann ich also über Jahre nicht fahren. * In nächster Zeit werde ich den Verbrauch weiter beobachten und die Kontroll-LED anklemmen. Dann kann ich während der Fahrt die Einspritzdüsenauslastung und das Regelverhalten der Lambdasonde beobachten. Gruß Florian * Berechnungsbeispiel:
Juni 1, 201114 j Heute wieder vollgetankt. Verbrauch für die reine Ethanolfüllung geht auf 11,35 Liter/100 km. Nicht schlecht für 50:50 Stadt/AB Siehe hier: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/444837.html
Juni 8, 201114 j Fange auch mal an zu Berichten. Ich hatte mich für ein SG Fuelcat King enschieden für meinen 9K. Hier waren aber die Grenzen aufgrund Steg3 erreicht also kam es wieder raus, auch mangels Verfügbarkeit auf meinen täglichen Wegen. Ich habe es jetzt erst in den 900II Sauger eingebaut, passte alles aber lief besch..... Also 2 Jahre nach Erwerb die Leuts kontaktiert, und........super hilfsbereit. Scheinbar hat mein 900 Niederohmige Ventile, man schickte mir für 5€ das Stück andere Kabel. Was soll ich sagen 1a. Verbrauch bei dem Wagen werde ich berichten, lag normal z.Z bei ca. 9,6 Ltr. Toll bei dem System finde ich persöhnlich: Alle Stecker dran, als Männlein/Weiblein für die Ventile, tolle Software für die Einstellung (Werkseinstellung läuft einwandfrei) für Freaks, Nachrüstmöglichkeit Spriterkennung (Brauche ich z.Z. nicht, E85 oder fast E0). Und vor allem ein spitzen Service. Schade nur, das dünne Tankstellennetz. Gagig finde ich auch, dass die jetzt eine Start Stop Automatik zum nachrüsten auf den Markt bringen. http://www.fuelcat.de/start-stopprogramm-demo.html Ich möchte darauf hinweisen, das ich weiter mit denen zu tun habe, als eines derer Produkte eingebaut zu haben
Juli 3, 201114 j So, nach dreimaliger Betankung des 900II, es hat sich ein reeller Verbrauch von 11,1 Liter bei identischer Fahrweise und Strecke eingestellt. Somit steht ein Mehrverbrauch von knapp 16% bei dem geringeren Energiegehalt des E85 mit 32% Preisvorteil(1,07€ zu 1,50€, letzteres ist hier bei uns sehr geschönt)
Juli 28, 201113 j Mein 900 II hat keine niederohmigen Ventile. Gibts da Unterschiede vom 2.0 zum 2.3 ?
Juli 30, 201113 j Mein 900 II hat keine niederohmigen Ventile. Gibts da Unterschiede vom 2.0 zum 2.3 ? Keine Ahnung, mir wurde gesagt das die Schweden gerne mal in gleichen Autos völlig andere Systeme verbauen. Nun ja, es funktioniert. Und der Mehrverbrauch mit etwas über 15% hält sich in Grenzen.
August 3, 201113 j Moin, Ich hab seit knapp 2 Wochen ein Steuergerät eingebaut und er läuft auch wie eine 1. Nur Morgens ist der Herr 9-3 etwas zickig und will erst beim 2 oder 3 mal Zündung betätigen. Jetzt hab ich mir auch kein Highend Steuergerät geleistet und will eigentlich auch kein neues mehr kaufen aber gibt es vielleicht ne Möglichkeit ein Gerät ein zu bauen was sich nur um den Kaltstart kümmert weil der nächste kommmt bestimmt und was soll das denn erst werden mit dm Anspringen?????
August 4, 201113 j Vielleicht liegt ein Flexitune AutoX4 ja doch noch im Preisrahmen. Dieses STG verarbeitet dann aber auch Lambda-Werte und kann mittels angeschlossenem Heißleiter (NTC) in ein Kaltstartprogramm gefahren werden, solange die Motortemperatur noch nicht erreicht ist.
August 4, 201113 j Okay und geht das dann nicht so stark auf die Batterie? Bin jetzt nicht der große Basteler. Hast du nen ungefähre Ahnung was mich das kosten könnte?
August 4, 201113 j Das STG wird mittlerweile immer teurer. Ich habe bis jetzt Preise von 120, 130 und mittlerweile 150 eur gesehen. Zu kaufen hier: www.flexitune.se Für den gesamten Einbau brauchst du noch ca. 10 Meter Kabel mit 1,5mm² und Kabelschuhe/Endhülsen etc. Mit insgesamt 200 EUR wirst du da wohl hinkommen. Dafür hast du dann aber auch ein vollgeregeltes (über Lambda) Steuergerät, das auch noch den Kaltstart berücksichtigen kann. Auf die Batterie geht das gar nicht. Ich meine, das AutoX4 benötigt 2Watt und läuft nur dann, wenn der Motor dreht. Bilder davon gibt es hier: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8035-ethanol-e85-thread-der-umruest-thread-71.html#post691539 Du fährst einen 9-3 II ? Sag mal was über die Fahrzeugdaten.
August 4, 201113 j Aber warum will man das alles einem Trionic8 Auto antun???? Ich kenn mich mit der T8 ja nicht wirklich aus, aber geht das nicht auch via Software....???
August 4, 201113 j Ja, denke ich auch. Bei Trionic-Modellen sollte es doch eine Lösung mit Nur-Software geben! Da ist das dazugefrickelte Steuergerät allenfalls die 2.-Beste Lösung...
August 4, 201113 j T8 geht derzeit nicht. Ah? Hm, wußte ich nicht. Dachte alle Trionic wären schon geknackt.
August 4, 201113 j @Ssason...ja du hast Recht und das war auch mein erster Gedanke. Ich hab mich auch mit dem in Verbindung gesetzt der das bei dir gemacht hat aber leider wurde das nichts und er hat sich auch leider nicht mehr bei mir gemeldet wegen T8. Deswegen habe ich jetzt den Fuelcatmanager inside. Der SOLL ja auch ne Kaltstartfunktion haben....Naja. Nur irgendwas muss ich machen...will mir ja auch nicht den Anlasser durch hauen. Ausserdem habe ich und mein Saab beschlossen das, dass überteuerte Zeug nicht mehr in den Tank kommt...PUNKT @Glinzo Ich fahre nen 9-3 Sportkombi 1,8T Baujahr 2005. Im Moment hat er knapp 85000 auf der Uhr. Ich hab ihn beim Kauf auch noch Satteln lassen. Naja und wie gesagt nun noch Ethanol nachgerüstet. Ich hab mal noch Frage am Rande aber bitte net Lachen. Watt hab ick fürn Turbo????? Willst du noch etwas Wissen???? Bis Dann
August 4, 201113 j Ich wollte eigentlich nur wissen, was da für ne Trionic drin hängt. Aber anscheinend ist es ja die T8.
August 4, 201113 j Ich bin ganz ehrlich. Ich hab keine Ahnung. Wo kann ich nach Lesen was in meinen saab steckt?
August 4, 201113 j Trionic 8. Immer und in allen 9-3 II ab MY2003 mit Turbolader. @EnRocco Antwort ist raus... VG, Stephan
August 10, 201113 j Kleine Ursache große Wirkung.... Hab euch doch von meinem Problemen erzählt. Nun bin ich gestern zur Arbeit gefahren und auf dem Weg ging meine Motorkontrollleuchte an. Der Motor lief aber weiter ruhig und normal bin dann gestern zum Saabhändler gefahren um den Fehlercode aus lesen zulassen. Die Lamdasonde bekam Falsche Sauerstoffwerte und woran lag es...bei den Anschlüssen vom Fuelcat war eine Schelte lose. Festgezogen Fehler weg und siehe da jetzt springt er auch ohne zu Zicke morgens an. Werd mich trotzdem noch mit Stephan in Verbindung setzen. Bis dann
August 20, 201113 j Habe gerade gesehen, dass es das Flexitune X4 zur Zeit im Angebot gibt, ist 20 % günstiger, d.h. 119,- Euro.
September 19, 201113 j Wieder ist es Zeit für eine kleine Rechnung: Mein Durchschnittsverbrauch mit E85 liegt jetzt bei 11,99 Liter/100 km. Der Preis für den Liter E85 lag im Zeitraum März - September 2011 bei durchschnittlich 1,069 EUR Den durchschnittlichen Preis für E10 setze ich mit 1,559 EUR an. Kraftstoffkosten auf 100 km mit E85: 12,82 EUR Für 12,82 EUR bekomme ich 8,22 Liter E10. Ein 100km-Wert, den ich mit meinem Fahrprofil nie erreichen würde. Ich fahre hauptsächlich Stadtverkehr, bin ein mal in der Woche für 80km auf der Autobahn und ein mal im Monat 400km auf der BAB + 100km Überlandfahrt. Mein Verbrauch mit E10 liegt bei diesem Fahrprofil bei ca. 10,5 Liter/100km (16,37 EUR), also spare ich alle 100km sagenhafte 3,55 EUR, wenn ich E85 fahre. Mein aus Privathand gekauftes Flexitune AutoX4 Steuergerät hat sich somit nach ca. 3100 km amortisiert. Seit 5300 km bin ich auf E85 unterwegs. Ich fahre also seit 2200 km zu wirklich annehmbaren Preisen. Gruß Glinzo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.