Dezember 4, 200618 j Du könntest deine "Littfaßsäule" etwas dezenter gestalten @alex, da hat er recht stichwort: size=1
Dezember 4, 200618 j Die Düsen der CI sind nur "Zerstäuber" ohne jede Bemessungsfunktion.Die Einspritzmenge wird im Gemischregler(daher der Name) bestimmt. MMh okay... Gibt es also irgendeine Möglichkeit, dem System beizubringen, dass es 30% mehr Sprit in die Pötte bringt?
Dezember 4, 200618 j Autor Der serienmäßige Systemdruck der CI liegt bei etwa 5 bar Übrigens: Du könntest deine "Littfaßsäule" etwas dezenter gestalten ...und die Knowledge Base mit aufnehmen?! hab demnächst auch wieder mehr Zeit mich drum zu kümmern. /To
Dezember 5, 200618 j ...und die Knowledge Base mit aufnehmen?! /To Was, das hier? "Übrigens: Du könntest deine "Littfaßsäule" etwas dezenter gestalten"
Dezember 5, 200618 j MMh okay... Gibt es also irgendeine Möglichkeit, dem System beizubringen, dass es 30% mehr Sprit in die Pötte bringt? Natürlich gibt´s die: Steuerdruck absenken,so als schnelle Maßnahme zu Testzwecken.
Dezember 5, 200618 j Aha! Ich wusste doch das man da was machen können muss Kannst du vielleicht noch ein bischen Hintergrundwissen dazu preisgeben? z.B. wie man das macht, den Steuerdruck absenken? Und warum das nur zu Testzwecken gemacht werden sollte? Und wie vielleicht eine dauerhafte Lösung des Problems "Ich will Ethanol im 900i fahren, weiss aber nicht wie es geht" aussehen könnte? Wie gesagt, ich will das unbedingt hinkriegen. Leider bin ich kein Mechaniker, sondern nur begeisterter Laie, was das angeht. Ich weiss, das es für "neuere" Autos vorgefertigte Elektronik-Boxen gibt, die man in die Steuerung der Einspritzdüsen einklemmt. Damit werde ich mich natürlich auch beschäftigen und das Ergebnis hier posten, nur leider hab ich keinen anderen SAAB zur Verfügung. Die Werkstätten, bei denen ich sonst bin, na, vergessen wir das...
Dezember 5, 200618 j Die Werkstätten, bei denen ich sonst bin, na, vergessen wir das... na, das ist doch schonmal ein ansatz... schonmal in die werkstattliste geschaut?
Dezember 5, 200618 j Danke für den Tipp, da ist leider nichts in meiner Nähe (Oldenburg). Der einzige "Ansprechpartner" in der Gegend auf der Liste bin ich selber...
Dezember 5, 200618 j Danke für den Tipp, da ist leider nichts in meiner Nähe (Oldenburg). Der einzige "Ansprechpartner" in der Gegend auf der Liste bin ich selber... Dann sprech doch mal mit Dir
Dezember 5, 200618 j Autor Was, das hier? "Übrigens: Du könntest deine "Littfaßsäule" etwas dezenter gestalten" Wie meinen ? /To
Dezember 5, 200618 j Die haben zwar nur E50, aber für den Anfang okay. Preis liegt bei 1,07/L im Vergleich zu 1,20 /L für Super bei uns. MMh okay... Gibt es also irgendeine Möglichkeit, dem System beizubringen, dass es 30% mehr Sprit in die Pötte bringt?Sorry, entweder verstehe ich hier irgend etwas schon im Grundsatz falsch, oder es rechnet sich schlicht nicht: 1.) Es wird im Vergleich zu Benzin eine um 30% höhere Volumen-Menge Ethanol benötigt 2.) Der Ethanol-Preis liegt weniger als 30% unter dem Benzinpreis Da erscheint mir LPG, trotz der höheren Anfangsinvestition, mit +20% Verbrauch und halbem Sprit-Preis doch deutlich interessanter. Hinzu kommt die nun schon deutlich bessere Tankstellendichte.
Dezember 5, 200618 j Autor Sorry, entweder verstehe ich hier irgend etwas schon im Grundsatz falsch, oder es rechnet sich schlicht nicht: 1.) Es wird im Vergleich zu Benzin eine um 30% höhere Volumen-Menge Ethanol benötigt 2.) Der Ethanol-Preis liegt weniger als 30% unter dem Benzinpreis Schonmal was von CO2-Ausstoß gehört ? ;) /To
Dezember 5, 200618 j Der ändert sich aber nicht... UUPS Is natürlich Quatsch,war vorübergehend im falschen Film
Dezember 5, 200618 j Schonmal was von CO2-Ausstoß gehört ? ;) /To Hier mal eine Tabelle. Methanol ist nicht drauf... Aber LPG ist da neben Wasserstoff die günstigste Alternative, was Ausstoß betrifft.... http://www.hydrogeit.de/autogas-4.htm
Dezember 5, 200618 j ...Ganzheitlich betrachtet, reduzieren die Ford Bio-Ethanol-Fahrzeuge die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent im Vergleich zum Benzinbetrieb. Denn anders, als bei Kraftstoffen auf Mineralölbasis, ist die Verbrennung von Bio-Ethanol im Idealfall CO2-neutral, da Teil eines geschlossenen CO2-Kreislaufs: Das beim Verbrennen freiwerdende CO2 war der Atmosphäre zuvor bei der Photosynthese, also beim Wachstum der Pflanzen, entzogen worden. Die Biomasse, aus der Ethanol gewonnen wird, hat also CO2 gespeichert.... ist von folgender seite: http://www.innovations-report.de/html/berichte/messenachrichten/bericht-46778.html also irgendwie ja schon nen unterscheid - vielleicht nicht rein beim ausstoss - in der ökobilanz dann aber wohl doch...
Dezember 6, 200618 j Moin, das ist ja schön, dass sich hier so eine rege Diskussion ergibt. Ich fahre im Moment weiter mit "E25" durch die Lande, bisher absolut problemfrei. Ich bilde mir ein, der Wagen würde etwas besser starten morgens. Kann aber auch daran liegen, dass ich beim Motor checken an ein paar Kabelverbindungen geruckelt habe... Meine Motivation ist in erster Linie, einfach mal zu zeigen das es überhaupt geht, auch hier im kalten nassen Deutschland. Daher bin ich für alle Technik-Tips dankbar, die mir weiterhelfen können. Preislich ist das Ganze vielleicht NOCH NICHT interessant, aber ich denke da mal ein bischen an die Zukunft. Ich möchte gerne Alternativen parat haben, wenns eng wird. Und CO2-Ausstoß spielt auch eine Rolle für mich, zumal die anderen Abgase auch reduziert werden, so wie es aussieht. Sobald ich mindestens E50 fahre, werde ich mal einen Abgastest machen lassen und hier posten. Hat noch jemand ne technische Idee, was ich am Wagen machen sollte, um ihn besser auf den Alkohol einzustellen?
Dezember 6, 200618 j Zitiert: Der Kraftstoff Bio-Ethanol wird aus Weizen oder Zuckerrüben gewonnen und dem normalen Benzin beigemischt. Gerade in Lateinamerika fahren viele PKW mit dem Gemisch. Bio-Ethanol-Fahrzeuge haben allerdings erhöhte Abgaswerte. Absolute Werte von CO CO2 HC etc... im Vgl wären mal interessant....
Dezember 6, 200618 j Hier mal eine Tabelle. Methanol ist nicht drauf... Aber LPG ist da neben Wasserstoff die günstigste Alternative, was Ausstoß betrifft.... http://www.hydrogeit.de/autogas-4.htmUnd die allseits so bleliebten Diesel, deren Neuwagen-Jünger uns ob unserer 'Dreckschleudern' schief & mitleidig anschauen, stellen alles in den Schatten. Da bekommt der Begriff der schadstoffausstoßbezogenen KFZ-Steuer eine ganz neue Dimension!
Dezember 6, 200618 j Ja, danke für die informative Tabelle. Schade, das Ethanol (nicht Methanol!) nicht mit drauf ist. Ich muss allerdings zu bedenken geben, dass im Bereich alternative Kraftstoffe derzeit mit allen möglichen Mitteln versucht wird, die öffentliche Meinung in bestimmte Richtungen zu lenken. Daher noch mal meine Empfehlung, glaubt nix, was ihr nicht selbst "gesehen" habt. Ich glaube z.B. nicht im geringsten, dass Ethanol (wieso Bio? was hat das mit Bio zu tun?) schlechtere Abgaswerte als Benzin hat. Aber wie gesagt, ich werds mal versuchen messen zu lassen und dann hier posten.
Dezember 6, 200618 j Daher noch mal meine Empfehlung, glaubt nix, was ihr nicht selbst "gesehen" habt. Ich glaube z.B. nicht im geringsten, dass Ethanol (wieso Bio? was hat das mit Bio zu tun?) schlechtere Abgaswerte als Benzin hat. Aber wie gesagt, ich werds mal versuchen messen zu lassen und dann hier posten. Dann sage mir mal bitte, wie Du das "gesehen" haben willst, oder "sehen" willst...
Dezember 6, 200618 j Ein Blick auf die Meßergebnisse? Oder was meintest du jetzt? Ich habe vorhin mal mit dem TÜFF telefoniert. Die sind hier noch nicht so ganz auf der Höhe der technischen Entwicklung, schien mir. Aber ich konnte immerhin erfahren, dass beim normalen Abgastest mehr Parameter gemessen werden als nachher auf dem Zettel steht. Die werd ich mir halt aufschreiben. Na, und dann halt 1 mal Benzin und 1 mal Ethanol. Hast du zufällig Vergleichswerte von LPG? Vom 900er?
Dezember 6, 200618 j Ein Blick auf die Meßergebnisse? Oder was meintest du jetzt? Ich habe vorhin mal mit dem TÜFF telefoniert. Die sind hier noch nicht so ganz auf der Höhe der technischen Entwicklung, schien mir. Aber ich konnte immerhin erfahren, dass beim normalen Abgastest mehr Parameter gemessen werden als nachher auf dem Zettel steht. Die werd ich mir halt aufschreiben. Na, und dann halt 1 mal Benzin und 1 mal Ethanol. Hast du zufällig Vergleichswerte von LPG? Vom 900er? LPG müßte zu beschaffen sein...die Liste, ist eher qualitativ, die ich gepostet habe, gibt aber einen guten Überblick, leider ohne Ethanol...
Dezember 7, 200618 j Entschuldigt bitte, wenn ich hier den ganzen Fred zuspamme mit meinen Fragen, aber: Es muss doch möglich sein, den Motor ohne größere Eingriffe Ethanol-fähig zu machen, oder? So wie ich das bisher verstanden hab als Motoren-und Chemie-Laie, braucht das Ethanol einfach eine kleinere Menge Luft als Benzin, um sauber zu verbrennen, richtig? Also muss man entweder mehr Kraftstoff ins System bringen, oder weniger Luft. Ist das jetzt zu einfach gedacht? Mehr Kraftstoff scheint ja irgendwie schwierig zu sein, wenn ich die Äußerungen von hft mal richtig interpretiere. Wie siehts aus mit weniger Luft? Dann geht die Leistung wahrscheinlich bischen runter, aber daran mangelts eigentlich nicht... Los, ihr Technik-Gurus, lasst eurem Fachwissen freien Lauf Grüße vom ungeduldigen, experimentierfreudigen Sedan-Fahrer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.