August 12, 2024Aug 12 Kann man so sehen - oder auch nicht: https://www.enbausa.de/solarenergie/aktuelles/artikel/brandgefahr-auch-bei-lithium-eisenphosphat-batterien-3269.html Ein Smartphone hat einen Akku mit um die 4 Ah, hier haben wir aber 40 Ah. Die Feuerwehr rechnet bei einem normalen Kfz halt nicht damit.
August 12, 2024Aug 12 Kann man so sehen - oder auch nicht: enbausa.de/solarenergie/aktuelles/artikel/brandgefahr-auch-bei-lithium-eisenphosphat-batterien-3269.html Der Artikel ist von 2014, enthält Tippfehler, die Quellenangabe ist nicht überprüfbar und sachlich stimmt es eben nicht. Besser belegbare Quellen einsetzen, darin wird auf das Thema Sauerstoff und die hohe Sicherheit von LiFoPE4 (LFP) eingegangen: https://solar.red/lithium-eisenphosphat-speicher/#Wie_sicher_sind_Lithium-Eisenphosphat-Speicher_im_Vergleich_zu_anderen_Batterietechnologien alberoprojekt.de/index_htm_files/AP 1.4 Brandverhalten von Lithium-Ionen-Batterien - Arbeitspapier.pdf#page=2 Im Gegensatz zu den Oxiden zeigt das Kathodenmaterial Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) bis 300 °C kaum thermische Effekte und ist daher sicherheitstechnisch außer Konkurrenz. Achso, und andere Behauptungen der von der obengenannten KIT-Quelle decken sich auch nicht mit dem aktuellen Wissen der Technik. Da wird behauptet, LFP-Akkus würden bei 45°C und externer Zündung brennen - dabei sind sie bis 300°C sicher und eine externe Zündung muss erstmal generiert werden. pv-magazine.de/2014/07/04/reaktionen-auf-die-sicherheits-checkliste-fr-batteriespeicher/ Die Person der KIT-Quelle ist übrigens seit 2019 nicht mehr in der Wissenschaft tätig, sondern Geschäftsführer eines Brennholz-Betriebs. Bearbeitet August 12, 2024Aug 12 von CHRlS
August 12, 2024Aug 12 Btw. schonmal eine "normale" Bleibatterie explodieren/brennen gesehen? Macht auch ordentlich "Bumm"
August 12, 2024Aug 12 Ja, das macht extrem "Bumm" und viel Nebel den man besser nicht abbekommt. Als ich '93 ein Cadillac aus Bremerhaven abholte wollte ein Staplerfahrer über seine Steckdose dem Caddi Starthilfe geben. Leider waren an der Batterie nur schwarze Kabel vorhanden und er hat verpolt. Unter dem Sitz vom Stapler hat es dann ordentlich geknallt.
August 12, 2024Aug 12 Die Laptop-Zellen und die hier angesprochenen LiFePO4 sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Die waren in einem Rahmen, allerdings nicht in einem wie Du ihn wahrscheinlich meinst. Die Zellen standen dicht aneinander, waren aber „lose“. [ATTACH alt=Vorher.JPG]275711[/ATTACH] „Verspannt“ haben sie sich beim Aufblähen dann aber von selbst, … [ATTACH alt=Nachher.JPG]275709[/ATTACH] … und dabei den Rahmen gesprengt. [ATTACH alt=Riss.JPG]275710[/ATTACH] Hätte ich das gewußt wäre ich beim Ausbau entspannter gewesen. [ATTACH alt=Spannung.JPG]275712[/ATTACH] Uhh, das sieht schon wild aus... Ich vermute, dass das Swelling eher durch chemische Umkristallisation (Dendridenbildung) entstanden ist, als durch Ausgasung. Das waren halt noch echte Pionierzeiten, inzwischen hat sich die Zelltechnologie massiv weiter entwickelt. "Unser" 912 hat inzwischen neue Zellen bekommen mit größerer Reichweite bei ca. halbem Gewicht/Volumen. Wenn ich mal wieder vorbei komme muss ich mal Fotos machen, ich weiß nicht genau, was verbaut worden ist.
August 12, 2024Aug 12 Mir! 2003 brannte meine Schreinerei wegen eines Notebook Akkus nieder! War damals ein Satellite 5200 glaube ich. Oh noch ein Glücklicher mit dem Hersteller. Wir hatten das Glück, dass wir im Büro waren, der Kollege das rechtzeitig bemerkte und das Teil im hohen Bogen aus dem Fenster geworfen hat. Wäre sonst ein Spaß geworden in dem Damals noch nur so mit Papierbergen vollgestopften Büros der Gesellschaft. Gab dann ganz schnell einen Herstellerwechsel. Immerhin scheint sich seit dem einiges getan zu haben. Sowohl was Qualität und Überwachungseinrichtungen der LiIon Zellen angeht. Aber auch neue Typen wie die genannten LiFePo, die wenn man sie nicht gerade als Zündquelle verbaut, eher unkritisch sind. Ich hoffe deine Versicherung hat da nicht allzuviel Aufstand gemacht.
August 12, 2024Aug 12 Autor Ich habe, obwohl ich der TE dieses Freds (als Folge diverser Diskussionen seit 2016) geworden bin, mich immer noch nicht (aus Preis/ Leistungs/Lebensdauer/Sicherheits-Gründen) für Li Fe PO Akkus für meine Saab entscheiden können, bei denen "erst" seit 4 - 5 Jahren ein Langzeittest problemlos mit "Megapulse" und Bleiakkus läuft. Aber meine Motorräder laufen inzwischen seit 10 Jahren (ohne Batterie -wartung oder -zwischenladung, auch nach mehrmonatigen bis mehrjährigem Stillstand) ohne jegliche Probleme und mit immer größerer Begeisterung für diese Stromquellen ! Allerdings haben diese Shido-Li-Akkus (von Polo) eingebaute Balancer und LED zur Prüfung des Ladezustands serienmäßig. Bearbeitet August 12, 2024Aug 12 von troll13
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.