Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein klarer Hinweis' date=' endlich die Öldämpfer gegen Gasdruck zu wechseln?[/quote']

 

@ balze:

seh das gerade.

1. Sind das noch die ersten Dämpfer?

2. Auch "Gasdruckdämpfer" dämpfen im Endeffekt mit Öl. Wichtiger ist der Unterschied, ob Einrohr oder Zweirohr. Zumindest die HA Stoßdämpfer sind heutzutage alle Einrohr, es würd mich aber mal interessieren, ob die Original-Boge, die Anfang der 90er verbaut wurden, auch Einrohr waren oder ob das Zweirohr waren, zumindest waren meine Boge deutlich dicker als die KYB und Sachs.

 

Hab gelesen, dass je nach Viskosität des Öls diese tatsächlich eine gewisse Fahrstrecke brauchen um sich "aufzuwärmen" und geschmeidig zu werden.

 

Wieviele km hast du auf den besagten Dämpfern?

Und du schreibst :"Alles komplett getauscht gegen Aero Fahrwerk".

Ich nehme an, ein gebrauchtes, waren das die Original-Dämpfer oder schon mal getauscht?

Ich trau da Saab nämlich nicht mehr, zuerst haben sie zig verschiedene Dämpfer als Ersatzteile und auf einmal kann das alles mit einem Dämpfer abgedeckt werden. Das stinkt!

 

 

Gruss, gp.

  • 6 Jahre später...
  • Antworten 67
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

*Aus der Versenkung hol*

 

Seh' ich das richtig, daß es für die VA nur Koni sport (gelb) als Einrohr-Dämpfer gibt?

  • 5 Jahre später...

Antwort: Ja :tongue:

 

Nächste Frage:

Es geht um die Federn der VA

Wie sind die Federn der 9000 2.0 T (84-91) im Vergleich zu den Federn des späteren 2,3T (bis 98)

Mir war so, dass der 9000 CC etwas straffer abgestimmt war - kann das jemand bestätigen?

[mention=1613]scotty[/mention]: Keine Antwort auf Deine Frage oder Bestätigung, aber:

Im 9000er WHB 7 , "Federungssystem, Räder" für M1985 bis 1995 wird bezüglich Federtabellen nicht unterschieden zwischen CC uns CS, sondern die dort angeführten, farbmarkierten Federn (20 vorn, 12 hinten) werden ganz allgemein dem Wagengewicht und einigen ebenfalls tabellierten Höhenmaßen (nur bei CD u CS) zugeordnet.

Die Höhenmaße vorn und hinten werden zwischen Kotflügelkante und unterem Felgenrand gemessen und sind teilweise nach Modelljahren und Standard/Sport gelistet.

Weitere Tabellen ordnen, nur für M95, 4 Federklassen (mittlere der 5 Farbmarkierungen) den Motor- und Austattungsvarianten zu.

Danke Dir

Um die Federklassen werde ich mich mal noch bemühen; bisher hab ich mir meinen Reim aus Dx,Dy (Durchmesser, Federdrahtstärke) und Windungsanzahl (Höhe) gemacht und bin bei den Federn für den 2.3 (bis MY98) hängen geblieben.

Aero-Fahrwerk ist aus verschiedenen Gründen nicht möglich, ebenso wenig die Derivate von Eibach und Co (einschließlich der unaussprechlichen) ;-)

Bearbeitet von scotty

  • 2 Wochen später...

Also, nachdem ich mich damit auch sehr lange beschäftigt hatte als ich noch 9000 fuhr:

Meine Erfahrung war, dass sich die Serienfedern nicht sehr viel geben was "Straffheit" angeht. es gibt m.E. nur deswegen so viele Federn, weil man bei Saab unbedingt für alle unterschiedl. Fahrzeuggewichte die Fahrzeuge exakt gleich abstimmen wollte, und zwar in Bezug auf Höhe unbeladen und beladen.

Die Straffheit kommt nicht von den Federn sondern von den vielen unterschiedl. Dämpfern und Stabis, die es original gab. Denn die Straffheit merkt man ja hauptsächlich beim Einfedern (geradeaus oder in Kurven), und da wird der subjektive Eindruck hauptsächlich von der Steifheit der Stabis und den Dämpferkennlinien bestimmt. Ein paar mm mehr oder weniger Federweg (von unterschiedl. Federhärten) bei gleicher Anregung merkt man nicht.

Ich hatte damals lange nach "weicheren" Federn gesucht und sie letztendlich auch gefunden. Nur: Es war überhaupt kein Unterschied in der "Straffheit" erkennbar!

Sportfedern müssen nur so wenig nachgiebig sein, damit bei der "Tieferlegung" die Reifenfreiheit bei voller Einfederung gegeben ist. Aber die max. 15 mm des Orig.Sportfahrwerks brauchen nur wenig härtere Federn.

So meine Erfahrung mit dem Fahrwerk des 9000.

 

Härtere Federn und straffere Dämpfer überfordern leider auch das für andere Zwecke designte Fahrwerk des 9000. Speziell die hinteren Lager der vorderen Dreieckslenker sind für die später verwendeten Feder/Ddämpferkombinationen viel zu weich und verschleißen zu schnell. Man sollte bedenken: Die V-Achse ist ja ein Hebel mit Abstützung u.a. in dem hintern Lager. Je härter und unnachgiebiger die Dämpfer, umso mehr Bewegung müssen die Lager aufnehmen. Die wurden aber 1985 für einen anderen Zweck entworfen, behaupte ich. Mein letzter 9000 (2.0 lpt von 1997) hatte unter ungünstigen Straßenverhältnissen ein ungedämpftes Schwingen, mit den verstärkten FEBI Lagern wurde das dann etwas besser. Das Schwingen war bei Anhängerbetrieb absolut nervig; meine 3 vorherigen 9000 (88, 89, 93) hatten das nicht.

Gleiches gilt für die oberen Gummilager der hinteren Dämpfer.

Die frühen 9000 waren zwar weicher und "schiffiger", das Fahrwerk war aber m.E. harmonischer. Später huptsächlich hölzern, weil es ja dem Trend folgend "sportlich" werden musste. Und das mit Starrachse hinten... ;-)

 

Ach ja, und siehe mein Kommentar von oben. Original hat Saab einen irren Aufwand getrieben mit den vielen Feder/Dämpfer/Stabi Kombinationen. heutzutage gibt's aber nur noch einen Dämpfer, der angebl. für alle gleich gut passt. Was für ein Witz!

Original hat Saab einen irren Aufwand getrieben mit den vielen Feder/Dämpfer/Stabi Kombinationen.
Das wäre mir hinsichtlich der Stabis neu.

Zumindest ab MY '94 kenne ich für v & h jeweils nur einen einzigen Stabi, zzgl. den hinteren des CD.

An Dämpfern, und vor allem Federn, gab es jedoch wirklich ein größeres 'Angebot'.

.. Mein letzter 9000 (2.0 lpt von 1997) hatte unter ungünstigen Straßenverhältnissen ein ungedämpftes Schwingen, mit den verstärkten FEBI Lagern wurde das dann etwas besser. Das Schwingen war bei Anhängerbetrieb absolut nervig; meine 3 vorherigen 9000 (88, 89, 93) hatten das nicht.

Gleiches gilt für die oberen Gummilager der hinteren Dämpfer..

Habe auch einen 97er (2,3 LPT ab Werk). Mit dem habe ich schon einige 900er und 9000er mit dem PKW-Transportanhänger geholt.

 

Vorne habe ich natürlich die verstärkten Querlenkerlager, hinten die verstärkten Federn. Absolut ok

Hatte mit meinem 96er Aero, mit LPG-Tank & dazu verstärkten Hinterachsfedern, auch einiges über bis zu 500 und mehr km getrailert.

Wenn man auf eine vernünftige Aufliegelast am Haken achtet, geht das super

Bisher bin ich mit dem Ergebnis an der HA sehr zufrieden. Die Teile für die VA trudeln so langsam ein, dort habe ich auch noch eine Unterdämpfung/Überschwingen... Werde berichten
  • 1 Jahr später...

Zwischenbericht

VA benötigt nur noch im oberen Geschwindigkeitsbereich etwas mehr Stabilität

Kommt als Nächstes

Wenn er als CS M96 bei hoher Geschwindigkeit unruhig ist, bezweifle ich daß das (nur) durch eine Domstrebe kuriert wird.

Da muß noch was anderes im Argen liegen !

Die Domstrebe stabilisiert zwar den Vorderwagen und macht das handling, bzw. Einlenken bei Richtungswechseln spürbar spontaner,

aber eine dominante Wirkung bei Geradeauslauf mit hohem Tempo bezweifle ich stark !

Der Geradeauslauf ist schon ganz ordentlich - nicht zuletzt wegen der überarbeiteten HA.

Es ist eher das kurvenbedingte Eintauchen des Vorderwagens

 

EDIT: zusätzlich fehlt es ein Wenig an Lenkpräzision bei o.g. Fahrzustand

Bearbeitet von scotty

Wenn er als CS M96 bei hoher Geschwindigkeit unruhig ist, bezweifle ich daß das (nur) durch eine Domstrebe kuriert wird.

Da muß noch was anderes im Argen liegen !

Die Domstrebe stabilisiert zwar den Vorderwagen und macht das handling, bzw. Einlenken bei Richtungswechseln spürbar spontaner,

aber eine dominante Wirkung bei Geradeauslauf mit hohem Tempo bezweifle ich stark !

Na hör mal.

 

Geradeausfahren ist doch DIE vielzittierte Spezialität des 9k :tongue: Daran hapert es garantiert nicht:biggrin:

Nee, der fährt schon gut geradeaus :smile:

Siehe #65

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.