Zum Inhalt springen

9-3 Cabrio 2.0i, BJ 1998: sinnvolle Wartung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei mir steht der Kundendienst an und es wird u.a. die Kühlerflüssigkeit erneuert. Ich schlug vor, hier gleich das Thermostat mit zu tauschen....funktioniert zwar, ist aber sehr alt. Wird nun auch so erledigt.

Meine Frage wäre: Macht es denn z.B. Sinn, sehr alte Teile (ich denke z.B. an Wasser- oder Benzinpumpe) vorsorglich mal einfach zu erneuern (…wie jetzt das Thermostat, da dort eh am System gearbeitet wird...), oder kündigen sich mögliche Schäden z.B. i.d. Regel an, um dann, bei Bedarf zu agieren?

Oder ist das eher "zu viel des Guten"?

Ist mein erster Beitrag im Forum und ich freue mich auf eure Antworten und Tipps!

 

Herzliche Grüße,

leloup

  • Mitglied

Willkommen im Forum.

Pauschal kann man das nicht beantworten. Das kommt u.a. auch darauf an, wie du das Auto brauchst, ob es schlimm wäre, z.B. mit einer defekten Benzinpumpe mal liegenzubleiben, und ob dann z.B. ein ADAC-Schutzbrief vorhanden ist.

Dazu kommt, dass nicht alle heute verfügbaren Teile so langfristig funktionieren wie die originalen und manchmal schon nach sehr kurzer Laufzeit versagen, während viele Originalteile unvermutet lange Lebensdauern aufweisen und man sie so unnötigerweise viel zu früh rausschmeißen würde.

Daher bin ich weitgehend dazu übergegangen, nur das zu ersetzen, was defekt ist oder fortgeschrittenen Verschleiß zeigt. Viele Teile lassen das zeitig genug erkennen (so man die Anzeichen nicht ignoriert), so dass man sie dann immer noch rechtzeitig genug erneuern kann, bevor man deswegen liegenbleibt.

Da Dein Wagen 25 Jahre, aber evtl. erst kurz (mit unbekannter Geschichte?) bei Dir ist, würde ich von der Werkstatt auch die älteren Verschleißteile, wie Lima- und sonstige Aggregat-Riemen, und Kühlerschläuche, ggf. auch den Kühler auf Verkalkung und Risse am Anschlußstutzen prüfen lassen. Ich habe beide letztere bei meinen Saabs 900 und 9000 sicherheithalber durch Do 88-Silikonschläuche ersetzt, nachdem mir einer durch Alterung undicht wurde. Auch hatten beide Autos schon jeweils den 2. Kühler nötig.

Alle Betriebsflüssigkeiten incl. Bremsfluid hast Du hoffentlich schon getauscht und hältst Dich, entgegen der Betriebsanleitung (hast Du?) an das im Forum bewährte Ölwechsel-Intervall von (nur) 10 000 km !

Bearbeitet von troll13

  • Mitglied

Ein Blick in die Ölwanne könnte auch nicht schaden……

 

Gruß, Thomas

Ein Blick in die Ölwanne könnte auch nicht schaden……

 

Gruß, Thomas

Neben den Flüssigkeiten das einzige, neben Bremsen etc.

Selbst das Thermostat kann ich nicht nachvollziehen, in 95% failsafe.

Sicher wären wenn!, eher alle Schläuche zu tauschen.

Ich ersetzte die Vakuumschläuche und der Hitze ausgesetzte Wasserschläuche. Und alle Sensoren Bei 192.000km

Also ich hab Ersatz-Benzinpumpe, ein paar Sicherungen, Panzertape und einen Keilriemensatz mit Spanner und Umlenkrolle in der Reserveradmulde liegen. Zusätzlich ein bisschen Werkzeug um zumindest Riemen und Rollen zu wechseln. Einfach für die Eventualität, dass wenn ich aufgrund eines Defekts liegen bleibe die Teile direkt habe. Ich bin aber auch seit einem halben Jahr im Ausland ohne ADAC unterwegs und ich habe keinerlei Wartungsnachweise darüber was der Erstbesitzer in den ersten 240.000km und 18 Jahren so gemacht hat.

Gerade die Benzinpumpe ist halt sehr nervig wenn die defekt ist und nach 25 Jahren ist es Russisch Roulette wann die kaputtgeht.

Aber ansonsten denk ich kann selbst der örtliche Dorfschrauber dass meiste Technische sowie Mechanische an den alten Saabs so reparieren, dass man immerhin an sein Ziel kommt. Ein Thermostat kann man im Zweifel ja auch mechanisch dauerhaft öffnen und kommt dann eben mit kaltem Motor wieder heim.

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Hallo zusammen, ...ich schrieb soeben einen Beitrag (Nr. 2) bzgl. eines Benzinschlauches und dachte es sei mein erster Beitrag hier. Nun stelle ich fest, dass ich ja schon mal postete und Ihnen/ Euch gar nicht dankte, für eure tollen Rückmeldungen...die ich tatsächlich so gar nicht in Erinnerung hatte. Ich glaube ich schrieb damals und dann hab ich es vergessen...jedenfalls nehmen ich mir jetzt alle Tipps zu Herzen und das hilft mir sehr...gerade das Thema mit dem Schläuchen ist eben gerade aktuell und die möchte ich jetzt mal checken lassen.

Grundsätzlich ist der Wagen in gutem Zustand und ich habe ihn seit 2003 mit jetzt 245000 km. Im heutigen Post (an anderer Stelle) beschrieb ich das Problem mit dem Benzinschlauch am Tank.(Richtung Tankstutzen)...der getauscht wurde (porös) und ich erhielt die TÜV Plakette. Allerdings gab es Probleme mit dem Teil an sich (Originalteil abgerechnet (Art.Nr. 4440244/Skandix)....optisch Meterware eingebaut)...keine Ahnung; möchte halt meine Werkstatt nicht nerven, daher fragte ich lieber in der Community nach 😊.

Euch allen nochmals herzlichen Dank und viel Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.