Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Weiß jemand, wo beim Saab 9-3 ys3d 2l 131PS der Gaspedalstellungssensor verbaut ist? Ich kann das Teil einfach nicht finden.

MfG

Thorsten

Seitlich an der Drosselklappe. So gesehen gibt es keinen Gaspedalstellungssensor sondern nur einen Drosselklappenstellungssensor

https://saabwisonline.com/a1/9-3/1998/2-engine/motronic-2-10-3-b204i/adjustment-replacement-motronic-2-10-3-b204i/throttle-position-sensor-adjustment-replacement-motronic-2-10-3-b204i/to-remove-112/

2. Bild falls du Probleme mit dem Linkdreieck hast: https://saabwisonline.com/images/9400/img-d3/d324r155.jpg

 

Vorsicht beim Abnehmen des Resonators und vor allem beim wieder Aufsetzen die Gummiringe nicht einklemmen. Sonst gibt es merklich Nebenluft.

  • Autor

Danke!

Diesen Sensor, also Drosselklappenpoti, hab ich schon getauscht. Die Motordrehzahl pendelt jetzt zwischen 950 und 1500 Touren. Wenn ich das Fahrzeug Auslese, meckert er, das der Gaspedalstellungssensor falsche Werte liefert. Habe dann das Teil auf den Bildern gefunden, welches als Gaspedalstellungssensor bezeichnet wurde. Jetzt weiß ich nur nicht, wo das hingehört. Und bei meinem 9-3 'er ist leider alles möglich. Der war bei Kauf total verbastelt.

MfG

Thorsten

20240301_113801.thumb.jpg.7cdc0405f2fd400bcb75d05c2a192d4c.jpg

20240301_113807.thumb.jpg.428327cc599c95abbb09297d3756d5b8.jpg

Diesen Sensor, also Drosselklappenpoti, hab ich schon getauscht. Die Motordrehzahl pendelt jetzt zwischen 950 und 1500 Touren. Wenn ich das Fahrzeug Auslese, meckert er, das der Gaspedalstellungssensor falsche Werte liefert.
Du hast nicht zufällig eine Nebelmaschine zur Verfügung? Such mal alles nach Undichtigkeiten ab. Wenn nicht schon geschehen dann die ganzen dünnen 4mm Schläuche auf Verdacht tauschen.

 

Was aber die Fehlermeldung nicht erklärt. Womit ausgelesen? Hast du auch einen Fehlercode? Denn die Texte sind gerne mal verkehrt oder nicht ganz richtig, die Codes helfen uns mehr.

 

Habe dann das Teil auf den Bildern gefunden, welches als Gaspedalstellungssensor bezeichnet wurde. Jetzt weiß ich nur nicht, wo das hingehört. Und bei meinem 9-3 'er ist leider alles möglich. Der war bei Kauf total verbastelt.

Das gehört zum 2.2er Diesel: https://saabwisonline.com/a1/9-3/1998/2-engine/edc-15-d223l/adjustment-replacement-edc-15-d223l/accelerator-pedal-position-sensor/to-remove-134/
  • Autor

Mal eine etwas nähere Beschreibung (oder dessen Bersuch):

Motor kalt: startet mit leicht erhöhtem Leerlauf

Kurz danach: Leerlauf geht runter auf ca. 900

Weitere Fahrt( ca. 800m) bis Ampel: Leerlauf bleibt bei 1300 bis 1500 stehen. Nach ca. 40 Sekunden absinken auf ca. 1000.

Fahrt auf die Autobahn: ruhiger Motorlauf

Abfahrt und stand an der Ampel: Drehzahl bei ca. 1000 absinken auf 900

Kurze Strecke bis nächste Ampel: Leerlauf bei 1300 bis 1500

Danach im Stadtverkehr weiter erhöht.

Manchmal wieder absinken auf 900 bis 100.

Bereits verbaute Neuteile: KAT mit Lambda, Drosselklappenpoti, LMM, Leerlaufregler, Temperatursensor an Ansaugbrücke und an Thermostatgehäuse.

Keine Ahnung wo ich sonst noch suchen kann.

  • Autor
Dann werd ich mir mal eine Rolle Schlauch besorgen und die Dinger mal erneuern. Schaden kann es ja nicht. Absprühen mit Bremsenreiniger hat nix gezeigt. Weiß aber auch nicht, ob das zur Kontrolle genügt.
Absprühen mit Bremsenreiniger hat nix gezeigt. Weiß aber auch nicht, ob das zur Kontrolle genügt.
Das kann einen Hinweis geben, muss aber nicht. Das übliche Problem. Wenn er darauf reagiert, dann weiß man, dass da ein Problem ist. Umgekehrt kann es aber heißen, dass man nur nicht die richtige Stelle erwischt hat. Deshalb die Frage nach der Nebelmaschine. Und selbst die ist mit Pech raus wenn es ein Leck ist, dass nur auf Unterdruck aufgeht, was aber eher selten ist.
  • Autor
Eine Nebelmaschine habe ich leider nicht. Schaue mal, ob ich mir eine leihen kann.
  • Autor
Glück gehabt. Kann eine Maschine bekommen. Wo muss ich denn dann gucken und worauf muss ich achten? Mit Nebel hab ich noch nie geprüft.

Ich habe so einen aufblasbaren Stopfen mit Schlauchdurchführung zum Einspeisen des Nebels. Am LMM trennen und in den Schlauch hinter dem LMM Richtung Motor einspeisen. Wenn so ein Stopfen mit Schlauchdurchführung nicht dabei ist, die obige Stelle irgendwie dicht stopfen (kleine Flasche, Gummiball, .. was sich gerade findet). Und dann einen dünnen Schlauch, der Verbindung zur Drosselklappe hat, abziehen und da einspeisen. Z.B. am Benzindruckregler den dünnen Schlauch abziehen. Und dann etwas warten.

 

PS: Hinter dem LMM da der Nebel leicht ölig ist, das muss man ja nicht in den LMM geben.

  • Autor
Perfekt! Dann probier ich das mal am Wochenende. Danke!

Selbst wenn du den Rauch durch den Auspuff reingeben würdest, käme er irgendwann auch am Luftfilter wieder raus.

Und nein, das ist keine Empfehlung für ein alternatives Vorgehen, um den Ansaugtrakt zu prüfen - nur die Beschreibung einer Erfahrung aus der Praxis. :rolleyes:

  • Autor
Aber Schaden kann der Versuch auch nicht, oder?:smile:
Selbst wenn du den Rauch durch den Auspuff reingeben würdest, käme er irgendwann auch am Luftfilter wieder raus.

Das setzt aber doch voraus, das in einem Zylinder die Ventile gerade auf Überlappung alle etwas offen stehen. Oder mache ich jetzt einen Denkfehler? AGR entfällt als Umweg ja auch.

Oder sie sind undicht... :eek: :redface:

Klar, ist Zufall, passiert dann aber tatsächlich so. Ich hatte mich auch erst gewundert.

Letztlich wollte ich nur sagen, dass der Rauch sich auch durch kleine Öffnungen so gut ausbreitet, dass es ziemlich egal ist, wo man ihn ins System einleitet.

Aber Schaden kann der Versuch auch nicht, oder?:smile:

Den LMM würde ich auch vorsichtshalber rausnehmen, und auch keine Klimaanlage oder Bremssystem damit prüfen - sonst ist nichts zu befürchten.

Kann nur empfehlen jeden Schlauch manuell zu prüfen.Vor allem an Anschlussstellen! Abnehmen und genau anschauen. Eine Empfehlung von Patapaya und die hat mir geholfen.

 

Würde mich interessieren mit welchem Gerät der Fehler ausgelesen wurde.

  • Autor
Ausgelesen hab ich mit Bluetooth-Adapter und Delphi Software auf meinem Notebook.
Ausgelesen hab ich mit Bluetooth-Adapter und Delphi Software auf meinem Notebook.

Und spuckt die auch den Fehlercode aus? Also in der Form P0815?

  • Autor
Jepp! Fehler P0123

Hm, OK. Wenn ich das richtig sehe, dann müsste das Wert zu groß sein. https://saabwisonline.com/a1/9-3/1998/2-engine/motronic-2-10-3-b204i/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-motronic-2-10-3-b204i/p0122-p0123/

 

Das kann durch ein defektes Poti verursacht werden, aber auch wenn die Masseverbindung zum Poti unterbrochen ist. Dann sieht der Eingang die volle Referenzspannung von 5V. Also mal die Leitung Richtung J26 prüfen.

  • Autor
Wo bitte ist denn J26 und wie messe ich da? Also wen gegen was?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.