Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Alle,

 

vor einigen Jahren (2018) wurden im benachbarten Land die Türunterkanten links und rechts mit Ersatzblechen (Skandix) geschweißt. Seit einigen Monaten habe ich festgestellt, dass an den in den Bildern zu sehenden mehreren Stellen der Lack bricht und blättert ab. An beiden Türen. Es wurde nicht gespachtelt, unter dem Lack ist Blech. Was haltet ihr davon? Fachmann Ingo aus Gösen hat sowas noch nie gesehen und vermutet, dass schlecht geschweißt wurde und daher das Blech arbeitet. Ich hänge paar Bilder auch der Schweißnähte. Alles neu machen? Danke an Alle!

IMG_2103.thumb.jpeg.cd17500ba902154820c680419679fe21.jpeg

IMG_2102.thumb.jpeg.6594f813fe25f90b3d367de494d8f6b4.jpeg

IMG_2101.thumb.jpeg.b21f7aa4f04055c11d81b4d2fcede0c7.jpeg

IMG_2099.thumb.jpeg.7a727372813145e3562b7dcf5f382682.jpeg

IMG_2098.thumb.jpeg.2dbc07a4a524998b7e89441ca0110fcc.jpeg

IMG_2097.thumb.jpeg.ca68c343128736502f088786ccf9e75f.jpeg

IMG_2096.thumb.jpeg.1aae9c81736f7ca255165aee63df811c.jpeg

IMG_2091.thumb.jpeg.6be69eee6803de2a40d487350f1d5d5f.jpeg

IMG_2090.thumb.jpeg.287cb6d5b17629518e4d96162c6d95db.jpeg

Stumpf gescheißt und ohne Spachtel lackiert??

Also entweder müßte dann jemand die Scheißnaht perfekt mit der Flex geglättet haben, oder der Lack bildet dann eine entsprechende Mondlandschaft ab. Oder er ist so dick drauf, dass er quasi reißen muss.

 

Bilder 1-3: Von innen weder Lack noch Konservierung?

 

AchJa: Gosen, nicht Gösen :rolleyes:

  • Autor

Gosen will meine Autokorrektur nicht

erkennen:)

 

Sieht danach aus: Lack von innen keiner, Konservierung: sparsames Auftragen einer sehr dünnen öligen Schicht

Bearbeitet von JacSAAB901

OK, JETZT habe ich die Innenbilder verstanden: Der Spaß ist nicht stumpf geschweißt, sondern aufgedoppelt.

Innen sieht man ja die Kante zwischen dem angerosteten Originalblech der Tür oben und dem (helleren) neuen Blech unten.

Zum einen muss es also pben auch eine entsprechende Kante geben. Und zum anderen hätte es sicher geholfen, von innen an der Kante ein paar Punkte zu setzen, damit die Bleche weniger gegeneinander arbeiten.

Auf dem 7. Bild habe ich jetzt auch endlich die Schweißpunkte auf der Lackseite gesehen. Da sind die Risse ja recht weit von weg. Spannend!

Solche Risse kenne ich von nicht ausgehärtetem Polyesterspachtel, das hält ein Weilchen, dann löst sich der Lackaufbau. Dann Spachtel entfernen und neu machen. Ich nehme nur noch Epoxy-Spachtel.

Nachdem ich mir die Geschichte nochmal an der gerade geschweißten Türunterkante von Fins 900er angesehen habe, mußte ich feststellen, dass wir wohl den selben Fehler gemacht und nur an der oberen Ansatzkante des Rep-Bleches gescheißt haben. Dann können die Bleche natürlich gegeneinander arbeiten.

Wir haben jetzt kurz oberhalb der Unterkante des abgesetzten Originalbleches in jewels 5 cm Abstand entsprechende Schweißpunktlöcher in das repblech gebohrt und dort dann noch einmal verschweißt. Genau dies würde ich bei Dir ebenso empfehlen.

Allerdings wäre ich zusätzlich auch dafür, dass die bei Dir bisher (im Gegensatz zur Tür bei uns) nicht durchgängig geschweißte Oberkante ebenfalls nachgescheißt wird.

 

An der Semmel hatte ich die Bleche (damals, 2005, aus außen verformten Unfalltüren) ohne Überlappung und Punkt-an-Punkt stumpf eingeschweißt (http://16s.de/Main/meine/Semmel/05053106.jpg.html). Dort gibt es bisher keine Probleme. Aber ok, 20 Jahre sind ja auch noch nicht um. :smile:

  • Autor
Lieber René, ganz lieben Dank für die Einschätzung und vor allem für die sehr konkrete ins nachvollziehbare Lösungsansätze , das ist eine große Hilfe! Es freut mich zu hören, dass ich ein wenig geholfen haben, ähnliche Fehler bei Euch zu korrigieren. Ich verstehe Dich richtig, dass Du keine neue Rep-Bleche in meinem Fall anbringen würdest (also nicht alles von vorne machen) sondern lediglich Lack runter , nachschweissen und neulackieren? Oder stelle ich es mir zu einfach vor? :)

Lieber René, ganz lieben Dank für die Einschätzung und vor allem für die sehr konkrete ins nachvollziehbare Lösungsansätze , das ist eine große Hilfe! Es freut mich zu hören, dass ich ein wenig geholfen haben, ähnliche Fehler bei Euch zu korrigieren. Ich verstehe Dich richtig, dass Du keine neue Rep-Bleche in meinem Fall anbringen würdest (also nicht alles von vorne machen) sondern lediglich Lack runter , nachschweissen und neulackieren? Oder stelle ich es mir zu einfach vor? :)

Ich bin zwar nicht René, aber genau so würde ich das machen. Abschleifen, nachschweißen, neuer Lackaufbau.

Finde es seltsam, dass es diese Risse gibt, als wäre der Lack geschrumpft.

An Möbeln oder Gemälden gibt es diesen Effekt, Krakelee genannt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Krakelee

Kann mir nicht erklären, dass dies so krass durch Spannung im Blech auftritt. Würde meinen, Grundierung und Lack passen nicht zusammen.

  • Autor
Danke an alle!Ich kann leider kein Video hochladen, aber hier noch paar Bilder der Risse. Sind waagerecht und senkrecht, könnte an Krakelee erinnern…ich weiß, dass die Werkstatt damals unter Zeitdruck arbeitete und könnte den Lack und Grundierunh verbockt haben…

IMG_2088.thumb.jpeg.e7d578322c741162aa58b5acabf148c0.jpeg

IMG_2089.thumb.jpeg.8d3e00082ea5f61cb61a3855fa1d0a7b.jpeg

Danke an alle!Ich kann leider kein Video hochladen,

Ja, wegen Speicherplatz. Bei Bedarf YouTube, Vimeo & Co. benutzen und hier verlinken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.