Veröffentlicht April 7, 20241 j Hallo. Mein Cabrio steht seit 6 Monaten und hat in der Zeit eine Pfütze etwa auf Höhe des Bremskraftverstärkers gebildet. Die ist eindeutig grün. Ich denke, Ursache ist nicht die Wasserpumpe, die ist eh neu. Ich sehe auf dem Blech unterhalb der LiMa grüne Tropfen. Erster Eindruck, der Anschluß des Schlauches zum Wärmetauscher innen ist undicht. Im Bild zwischen den beiden Rohrschellen. Aber wie dichtet das da? Brauche ich neuen Stutzen? Gibt es den noch? Oder einfach Versuch mit Rohrschelle? Dichtmittel? Zusatzfrage, müßte das Kabel an der LiMa nicht eine Gummitülle haben? Da ist doch Plus drauf, oder? Keine Ahnung, wieso das fehlt. Danke und Grüße Ralf
April 7, 20241 j Dieser Kunststoffverteiler mit den 4 Anschlüssen wird gerne undicht. Gibt es den noch als Ersatz?
April 8, 20241 j Eines Bypass-Ventil kann ich Dir ggf. abgeben (Nachricht genügt) , aber besser ist es die Gelegenheit zu nutzen und auf neue Kühlwassschläuche (z.B. DO88) umzubauen, das ist vgl.weise preiswert und dabei entfällt das Ventil. Und die (Plastik-) Kappe am LiMa-Pluskabel fehlt in den allermeisten Fällen. Damit kann man leben. Wichtiger ist es den Zustand der Kabel selbst und deren Verbindungen zu prüfen (Pluskabel, Erregerleitung, Masseleitung...) Bearbeitet April 8, 20241 j von klaus
April 8, 20241 j Ich würde Dir auch empfehlen, das Bypassventil wegzulassen und einen durchgehenden Schlauch zu verbauen. Habe ich bei meinem Cabrio genauso gemacht und kann keine nachteiligen Effekte auf die Heizungsregulation feststellen.
April 8, 20241 j Autor Hallo Klaus und Gerald, muß das mal genau anschauen. Ist mir bisher nicht klar, was das Bypassventil macht. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, auf die DO88-Schläuche umzubauen. Ist dann aber vermutlich eine größere Aktion. Zumal mein Cabrio die BorgWarnerAutomatik hat, da soll der untere Kühlschlauch von DO88 nicht passen. Fragt sich, wie das dann mit den Anschlüssen Saabschlauch zu DO88 paßt. Und das Kabel an der LiMa, so nackt ist mir das unangenehm. Da ist doch Strom drauf!! Grüße Ralf
April 8, 20241 j ...Zumal mein Cabrio die BorgWarnerAutomatik hat, da soll der untere Kühlschlauch von DO88 nicht passen. Fragt sich, wie das dann mit den Anschlüssen Saabschlauch zu DO88 paßt. Bei den (US-)FPT-Automat ist anstatt ders Wasserrohrs im Rücklaufschlauch ein Luftölkühler rechts unter der Stosstange verbaut. Schau mal nach. Ansonsten muss man dieses Schlauch eben anderswo und aus Gummi besorgen, Silikon-Versionen habe ich bisher noch nicht gefunden. Im Übrigen ist die Funktion des Bypasses schon recht häufig beschrieben worden: Es sollte die Temperaturspitzen "abpuffern".
April 8, 20241 j ... Und das Kabel an der LiMa, so nackt ist mir das unangenehm. Da ist doch Strom drauf!! Dann mach eben wieder ein Käppchen drauf
April 8, 20241 j Autor Dann mach eben wieder ein Käppchen drauf Selbstverständlich. Schaut irgendwie richtiger aus. TÜV ist kein Problem, da sieht eh keiner hin.
April 13, 20241 j Autor Tausch Bypassventil - im Prinzip einfach. Aber damit ich vorbereitet bin, läuft da viel Kühlmittel raus? Ich besitze nur zwei Schlauchklemmen, reicht das zur Not? An welchen der vier Schläuche ist abklemmen am wirkungsvollsten? Zur Not bastle ich noch was mit Flacheisen und Schrauben. Auf Ablassen des Kühlmittels würde ich eigentlich gern verzichten. Auto steht seit 6 Monaten, also druckfrei. Ich weiß, einfach mal loslegen, aber vielleicht gibt es doch eine gute und eine bessere Methode. Ralf PS: Polkappe - https://www.ampereshop.com/p/abdeckkappe-fuer-kabelschuhe-hag-1001/2001-6483022001.html Wußte garnicht, daß es sowas um nachträglich drüberzustülpen gibt. Bearbeitet April 13, 20241 j von ra-sc91
April 13, 20241 j Tausch Bypassventil - im Prinzip einfach. ...Auto steht seit 6 Monaten, also druckfrei. Ich weiß, einfach mal loslegen, aber vielleicht gibt es doch eine gute und eine bessere Methode. .. Ist nach ein paar Stunden druckfrei. "Loslegen" geht so: -Ausgleichsbehälter leersaugen (dünner Schrauch bis in den Zuleitungsschlauch...) -Wanne unters Auto -die Schauchschellen lösen -das Ventil tauschen -aufgefangenes Wasser wieder rein und den geringen Verlust nach Warmlauf auffüllen.
April 13, 20241 j Autor Ist nach ein paar Stunden druckfrei. "Loslegen" geht so: -Ausgleichsbehälter leersaugen (dünner Schrauch bis in den Zuleitungsschlauch...) -Wanne unters Auto -die Schauchschellen lösen -das Ventil tauschen -aufgefangenes Wasser wieder rein und den geringen Verlust nach Warmlauf auffüllen. Prima, alles im grünen Bereich.
April 15, 20241 j Autor Läuft wie von Klaus in #11 beschrieben. An Flüssigkeit gab es nur Tropfen. Empfehlenswert ist noch, ersatzweise eine Schlauchschelle 22/32 zur Hand zu haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.