Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Am Freitag Abend war noch alles ok. Am Sa. Morgen – nach einer stürmisch-regnerischen Nacht will mein Saab (Bj 90, 2,3i; 330 Tkm) nicht mehr so richtig:

1. Er nimmt schlecht Gas an

2. Verbrauch fast verdoppelt

3. Er ruckelt beim Fahren (insbes. Beschleunigen bei niedriger Drehzahl)

4. Der Motor fühlt sich an als wäre eine Unwucht drin – im Stand schaukelt das Auto leicht.

 

Er spring aber einwandfrei an und geht auch im Leerlauf nicht aus

Check Engine geht erst nach einigen km an

 

Das habe ich getan:

1. Alle Kontakte mit Kontaktspray (dort wo sie zu lösen waren)

2. Schläuche kontrolliert

3. Neue Zündkerzen

 

Resultat:keines

 

Was ist nun sinnvoll?

1. DI auf Verdacht wechseln

2. In Saab-Werkstatt (was können die auslesen bei dem alten Auto) – bisher war ich nie zufrieden

3. Meine übliche aber nicht auf Saab spezialisierte Werkstatt

4. Auto verschrotten (täte mir sehr leid)

5. sonstiges

Ich würde dir Nummer 3 empfehlen.

Evtl. kannst du die Zündkerzen ausbauen und mal ansehen, wenn dann eine oder zwei wesentlich anders (dunkler, schwarz) gefärbt ist als die restlichen, dann weisst du, dass mit der Zündung was nicht stimmt. (z.B. DI)

Oder eventuell kennst du noch jemanden mit einem Saab in deiner Gegend bzw. Saab-Händler und kannst dort mal eine andere DI zum Testen einbauen!

Du kannst auch mal versuchen die Lambdasonde abzustecken, dann sollte sich normalerweise was ändern (schlechter/anders laufen), wenn sich nix ändert ist vielleicht die kaputt? Hätte aber normalerweise nicht Auswirkungen in dem Maß wie du sie beschreibst und die meisten defekten Lambdas die ich hatte wurden eher träge als ganz kaputt. Wäre aber auch mal ne Möglichkeit.

@ xenium

 

erklär mir mal was das Aussehen der Zündkerze (hell oder dunkel) mit der Funktionsfähigkeit der Zündung zu tun hat.

 

Danke schonmal

  • Autor

Zündkerze 1,3,4 sahen mittelbraun aus; also ok. Zündkerze 2 war verrußt.

 

Gruß

 

Dieter

Lambdasonde durchmessen !
@ xenium

 

erklär mir mal was das Aussehen der Zündkerze (hell oder dunkel) mit der Funktionsfähigkeit der Zündung zu tun hat.

 

Danke schonmal

 

Das sogenannte Kerzenbild gibt Aufschluss auf die Verbrennung.Ich erinnere mich noch so (Bitte um Berichtigung falls ich Unsinn geschrieben haben sollte):

 

1.)

Haben die Kerzen eine graue bis weiße Verfärbung an den Kontakten, dann läuft er zu mager; sprich zuviel Luft oder auch zuwenig Kraftstoff. Ergebniss: Verbrennung zu heiß was irgendwann in geschmolzenen Kolben/Kolbenringen/Kopfdichtung e.t.c. resultiert.

 

2.)

Rehbraune Farbe deutet in der Regel auf eine saubere Verbrennung hin.

 

3.)

Schwarze Kerzen sind in der Regel eine Folge von zu fettem Gemisch oder Öl im Brenneraum. Oder auch von schlechten Zündfunken der aus zu niedriger Spannung resultiert oder durch Zündaussetzer aufgrund einer kaputten DI-Kasette.. Zu fettes Gemisch bedeutet zuviel Kraftstoff oder zuwenig Luft, welches z.B. durch einen zugesetzten Luftfilter verursacht wird.

 

Wie bei allen Beispielen sind die Ursachen mannigfach.

Hi,

 

hatte damals ähnliche Symptome beim Turbo, Ruckeln, sehr hoher Verbrauch etc. Habe die DI ausgebaut und aufgeschraubt und die Spulen auf ihren Ölstand kontrolliert. Eine war komplett leer, eine zweite zu dreiviertel. Das war noch eine alte DI, da konnte man die einzelnen Spulen auswechseln. Habe aber direkt eine neue gekauft. Danach war wieder alles OK. Vielleicht findet sich ja jemand im Forum, der in Deiner Nähe wohnt und von dem Du mal die DI einsetzen kannst.

 

Gr., Jens

 

Sorry, habe ich jetzt erst gelesen mit der Check Engine: Lambdasonde überprüfen.

@Kevin

 

danke für deine Antwort. Welche Färbung die Kerzen aufweisen, und was das heißt wusste ich. Nur:

"Oder auch von schlechten Zündfunken der aus zu niedriger Spannung resultiert oder durch Zündaussetzer aufgrund einer kaputten DI-Kasette.. "

das wollte ich wissen.

 

In der Regel, so dachte ich, hat die Färbung der Kerzen was mit dem Gemisch zu tun (wie du es mir ja auch schriebst), welches aufgrund von Infos der Lambda-Sonde gebildet wird. Daher dachte ich nicht zuerst wie Xenium, an ein Problem der Zündanlage, welches durch die Färbung der Kerzen aufgedeckt werden sollte.

Das es da "schlechte Zündfunken" gibt wusste ich bislang noch nicht.

 

Danke nochmal :-)

 

Gruß, Linda

Ein schlechter Zündfunke ist relativ! Die Intensität des Lichtbogens ist entscheidend. Wenn das Öl in einer der 4 Spulen fehlt, dann brennt irgendwann die Spule selbst durch. Dann reicht die Spannung, so sie denn überhaupt noch bei der Kerze ankommt; eben nur noch für ein Fünkchen, welches vielleicht nicht mehr in der Lage ist das Luft-Kraftstoffgemisch zu entzünden. Deswegen hab ich das mal so als "schlechten" Zündfunken tituliert.

Somit schlechte Verbrennung, ergo schwarze Kerzen.(Kann ein Grund sein)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Erst mal Danke an alle, die geantwortet haben. Der Saab läuft wieder einwandfrei: Es war die Zündkassette.

 

Gruß

 

Dieter

  • 11 Jahre später...

Beim letzten Ölwechsel habe ich auch die Kerzen getauscht.

Aufgefallen ist dabei, daß die Kerzen 1-3 rehbraun und Kerze 4 weiß waren.

Neue Kerzen rein und 2 WE (letztes) später nach den Farben geschaut, alle Kerzen sind jetzt weiß :mad:

Laut obiger Erklärung sollte nun das Gemisch zu mager sein, aber wie kann sich das beim Tausch der Kerzen verändern. Nichts anderes am Auto gemacht.

Habt Ihr eine Idee dazu ?

Welche Kerzen wurden eingebaut?
Neue Kerzen rein ...
Welche genau?

Ach manno, was soll die Frage :rolleyes:

NGK BCPR 7 ES-11

Nein, dann ist doch alles fein.

Und mach mal 'nen Bild von der Kerzenfärbung. Beschreibungen sind da ja doch ziemlich relativ.

so richtig fein ist es nicht :redface:

auf den Fotos ist der Unterschied schwer zu erkennen

mit Blitz ist es noch schlechter

die 4 ist mir gleich unangenehm ins Auge gestochen

rechts ist die alte Kerze Nr.4

DSCF3353.thumb.JPG.c85040445d1bd1cecec022edf893a40e.JPG

@ #17: Für mich sehen beide Kerzen (Isolator und Elektroden) normal (rehbraun) aus.

"Mager"-weiß sieht ganz anders aus !

Und es fehlt mir zum Vergleich natürlich das Vergleichsbild Deiner angeblich "normalen" Kerzen 1 bis 3.

Worüber ich eher nachdenke, ist der Rußrand beider Kerzen No.4 an Gehäusemasse, der zwar bei Stadtverkehrzuckelei denkbar ist, nicht aber bei zügig warmgefahrenen Motor mit dann sofortigem (!) Abstellen des Motors und nach etwas Abkühlpause zur Kontrolle rausgeschraubten Kerzen ! So mache ich das seit Jahrzehnten, vor allem bei den Zweirädern!

Links ist Kerze Nr. 2

der Ruß wird, wie Du vermutest, vom Stadtverkehr kommen.

Wie schon gesagt, auf dem Foto ist der Unterschied kaum zu sehen.

Um es genau(er) zu haben: 100km Autobahn, Rastplatz, Bilder

 

Ansonsten würde ich auch sagen, dass das alles recht gut aussieht. Ist hier halt blöder Berliner Stadtverkehr.

Öl braucht die Kiste doch keins, oder?

Zwischen den jährlichen Ölwechseln mußte ich nichts nachfüllen,

seit letztem Jahr bin ich auf 1/2-jährlich umgestiegen,

denn nach dieser Zeit ist das Öl schon dunkel.

Liegt das auch am hauptsächlichen Stadtverkehr ?

Am WE werde ich mal ein paar km Autobahn und Landstraße abspulen.

:ciao:

Zwischen den jährlichen Ölwechseln mußte ich nichts nachfüllen,

seit letztem Jahr bin ich auf 1/2-jährlich umgestiegen, ...

Wieviele km fährst Du denn im Jahr so im Schnitt?
:top:
Ach manno, was soll die Frage :rolleyes:

NGK BCPR 7 ES-11

Ich habe gerade neue Kerzen, aber ohne das R , also NGK BCP 7ES bekommen.

Kann ich die auch in meinen 9000 2.0 Turbo Bj 90 einbauen.

Angeblich ist es egal , nur die einen ohne R sind nicht entstört, die mit R schon , stimmt das ?

weezle

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.