Zum Inhalt springen

Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...

Empfohlene Antworten

Warum soll eine Motorüberholung "extrem kompliziert sein"?
  • Antworten 67
  • Ansichten 2,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[quote name='patapaya'] Na ja, Druckluft in den Zylinder zeigt dir (bzw. lässt dich hören), welchen Weg sie nach außen nimmt. Je nachdem, wie deine Intentionen für eine Instandsetzung sind, kann es dir eine diagnostische Demontage ersparen, wenn eine Reparaur eines Kolbenschadens von vornherein nicht in Frage kommen sollte... [/QUOTE] Ach so. Das hatte ich misverstanden. Gute Idee. Ich frage mal.
  • Autor
[quote name='erik'] Warum soll eine Motorüberholung "extrem kompliziert sein"? [/QUOTE] Weil wir in Deutschland sind und ich hier keine Strukturen habe. Bei einer "normalen" Werkstatt geht das hier nicht mehr. Ich überlege deshalb das Auto mit einem Anhänger nach Italien zu bringen. Herr Oelschlaeger meint aber es gebe keine (originalgetreuen) Ventile mehr was ich kaum glauben kann. Was kann man da nehmen, welche Teile kauft man für eine Motorüberholung? Wenn, dann muss die Qualität schon so gut wie möglich sein.
Gibt doch genügend Motorinstandsetzer in Deutschland.
  • Mitglied
Die Motorinstandsetzer sind meiner Erfahrung nach allerdings regional recht untershiedlich "verteilt". Wenn man aber bereit ist, das Auto nach Italien zu bringen, sollte ein Motor auch ein paar km zum nächsten Instandsetzer zu bringen sein, wenn man es nicht selbst machen kann/will. Und ein schneller Blick bei Skandix zeigt, dass sowohl Ein- als auch Auslassventile verfügbar sind. Dass das keine NOS mehr sind, wird man dabei akzeptieren müssen. Wobei ja noch nicht einmal geklärt ist, was genau die Kompression da verloren gehen lässt...?
  • Autor
[quote name='Urbaner'] Gibt doch genügend Motorinstandsetzer in Deutschland. [/QUOTE] [quote name='patapaya'] Die Motorinstandsetzer sind meiner Erfahrung nach allerdings regional recht untershiedlich "verteilt". Wenn man aber bereit ist, das Auto nach Italien zu bringen, sollte ein Motor auch ein paar km zum nächsten Instandsetzer zu bringen sein, wenn man es nicht selbst machen kann/will. Und ein schneller Blick bei Skandix zeigt, dass sowohl Ein- als auch Auslassventile verfügbar sind. Dass das keine NOS mehr sind, wird man dabei akzeptieren müssen. Wobei ja noch nicht einmal geklärt ist, was genau die Kompression da verloren gehen lässt...? [/QUOTE] Genau, das müssen wir erstmal klären. Ist es "nur" der Kopf kriegen wir das schon hin. Ist allerdings eine Generalüberholung des Motors nötig, wird es, nach meiner bescheidenen Einschätzung, in Deutschland kompliziert. Es sei denn man kennt eine gute Firma mit "normalen" Preisen. Das Fahrzeug nach Italien zu transportieren kostet mich relativ wenig. Den Anhänger miete ich, das Fahrzeug mit AHK haben wir. Und dort ist die Welt noch halbwegs in Ordnung. Auch da ein Auslaufmodell aber noch geht es. Ich habe dort kürzlich den Motor eines Serie 3 Land Rovers zu EXTREM zivilen Preisen generalüberholen lassen. Hier wüsste ich -Stand heute- nicht an wen ich mich wenden könnte.
Ggf. auch Mal woanders nach Ventilen schauen und/oder mit einem Instandsetzer sprechen, ob der gute Teilequellen hat.
  • Mitglied
[quote name='Uomie'] Generalüberholung des Motors nötig, wird es, nach meiner bescheidenen Einschätzung, in Deutschland kompliziert. [/QUOTE] Gut, das mag sein, dass es nicht einfach ist, eine mit Erfahrung, Sorgfalt, erschwinglichen Preisen und dazu mit freier Kapazität gesegnete Werkstatt zu finden - ein Blick in unsere Werkstattliste kann bei der Suche ja vielleicht behilflich sein. Ansonsten sollte so eine Revision (noch) kein Problem sein. Vor 4 Jahren habe ich sie selbst durchgeführt, und zu dem Zeitpunkt waren auch (noch) alle benötigten Teile verfügbar. Aber wenn du in Italien so gute Erfahrungen gemacht hast und der Transport dahin für dich keine Hürde ist - na klar, warum nicht, das will dir sicher niemand ausreden.
  • 11 Monate später...

Hallo,

Bitte mein Unwissen zu entschuldigen , liefert ein defekter Kurbelwellensensor eine Fehlermeldung im Speicher ab ???

Nein, in der Regel gibt es dabei keinen Fehlereintrag.
  • 1 Monat später...

Na ja, auch nach einer Motorüberholung kann es schnell wieder undicht werden, z.B. am getriebeseitigen KW-Simmerring - leider selbst erlebt.

Bei unklaren, diffusen Ölundichtigkeiten als erstes auch die Funktion der KGE prüfen - insbesondere auch das Ventil "Nr. 3" zwischen Ventildeckel und DK. Ist das undicht, bläst der Ladedruck aus der DK das Kurbelgehäuse auf und Öl durch alle Ritzen.

Es geht dann um dieses Ventil nehme ich an, richtig? Ich wusste nicht dass das so große Auswirkungen haben kann.

Und in einem anderen Beitrag fand ich diesen Link für das korrekte Ventil. Das passt, oder? Und die Richtung in der das Ventil geschlossen sein muss, wie ist die?

 

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung-oelfalle/1020855/

IMG_2049.thumb.jpeg.90aaea53c242bde510f840975c139e42.jpeg

Ja, das im Foto ist das besagte Ventil Nr.3. Das sollte nicht abgebrochen sein und falls es äußerlich intakt ist, darf es nur in Richtung Drosselklappe Durchlass haben. In Richtung Ventildeckel muß das integrierte Rückschlagventil schließen.
Ich danke euch - wie immer. Die Werkstatt (auf Saab spezialisiert) sollte diese Woche schauen woher das Öl kommt. Die Empfehlung war dann den Motor auszubauen und abzudichten. Schauen wir mal was das Öl in Zukunft macht.....

Bearbeitet von metalfan

  • Mitglied

Wo ist das Öl?

Das defekte Ventil wird nur Schuld sein, wenn es nicht richtig schließt. Wenn es wie auf dem Foto abgebrochen ist, tut das nichts zum Ölschwitzen an allen möglichen Dichtungen.

Und welches Öl ist eingefüllt?

Wo ist das Öl?

Das defekte Ventil wird nur Schuld sein, wenn es nicht richtig schließt. Wenn es wie auf dem Foto abgebrochen ist, tut das nichts zum Ölschwitzen an allen möglichen Dichtungen.

Und welches Öl ist eingefüllt?

Guter Hinweis mit dem Ventil. Gesammelt hat sich das Öl an der Ölwanne , vor allem an der Ablass Schraube. Deswegen hatte ich die erst im Verdacht und bin zur Werkstatt um die zu ersetzen mit neuem Öl. Ich hatte aber zuletzt vorm TÜV den Motor von unten sauber gemacht und konnte sehen dass Öl von weiter oben kommt. Aber ich konnte nicht genaues sehen. Deshalb der auch wiederum Termin in der Werkstatt

Die letzten 3 Ölwechsel bin ich 5W40 gefahren. Jetzt 5W30. Es gibt wohl mehrere Stellen wo es undicht ist. Ich habe es nicht gesehen. Habs nur am Telefon erklärt bekommen. u.A. Steuerdeckel, aber auch andere Stellen.

  • Mitglied
5W30 hat mein Auto anfangen lassen, Öl zu verbrauchen, und ob der undichte Simmerring kurz darauf auf das andere Öl zurückzuführen oder einfach "fällig" war, wird wohl nicht zu klären sein.

Wo ist das Öl?

Das defekte Ventil wird nur Schuld sein, wenn es nicht richtig schließt. Wenn es wie auf dem Foto abgebrochen ist, tut das nichts zum Ölschwitzen an allen möglichen Dichtungen.

Und welches Öl ist eingefüllt?

Gerade mal probiert, das Ventil hat in beide Richtungen kompletten Durchgang. Das neue müsste Anfang nächster Woche kommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.