Veröffentlicht Juni 25, 20241 j Hallo ihr Lieben, (die Relevante Information ist am Ende des Posts- seht es mir nach. Ich bin eine Frau😉🙃🥰😁) ich mal wieder...leider hat mein Saab nach dem Motortausch in der Werkstatt immer noch Ölverlust. Dieser ist mittlerweile so stark, dass ich mit dem Wagen nicht mehr fahren kann... Nun geht das Verdeck zwar wieder problemlos, aber das Auto muss trotzdem stehen bleiben, weil zu gefährlich. Brandgefahr... Nun ist mein Meister in Urlaub. Abgesehen davon, konnte er mir schon im Mai keinen Termin vor Mitte/Ende Juli geben. So war ich dann heute hilfesuchend bei jemand anderem. Dabei stellte sich heraus, dass die Dichtungen und alten Schläuche, die leider beim Motortausch nicht gewechselt wurden nicht mehr in Ordnung sind. Ich habe diese Liste erhalten und wollte mal fragen, ob ich diese Dinge alle zwingend bei skandix kaufen sollte, oder ob es auch andere Alternativen gibt. Der fälschlicherweise von der Werkstatt als undicht identifizierte Hydraulik Zylinder an meinem Verdeck hat ein unnötiges Loch von 600 Euro gerissen. Echt ärgerlich. Letztlich war es dann doch der Schlauch. Den habe ich dank eines Tipps hier auch alternativ günstiger bekommen, asl bei großen Elch angeboten. Ich bin sonst gar nicht der Typ, der um jeden Euro feilscht, aber leider geht das gerade nicht anders. Kurz gesagt- das hat mich jetzt mit Motor usw. finanziell doch etwas arg strapaziert. Zumal es nicht so ausgeführt worden sein scheint, dass Ruhe ist damit... Wenn es also qualitativ vergleichbare Produkte gibt, die weniger Invest bedürfen, wäre ich dankbar für die Hinweise. Bin doch insgesamt etwas überfordert und wäre für jede Unterstützung sehr dankbar. Herzgruß aus der Eifel und hier nun die Teile, die getauscht werden müssen: -ölfiltergehäusedichtung - O-Ringe der Leitungen die ins Ölfiltergehäuse gehen - Ladeluftkühler und Ölkühler - komplette Kurbelgehäuseentlüftung samt Schläuche -Ölfilter Ich bin unsicher, ob ich den Fahrzeugschein hier als Foto hochladen sollte. Mir ist jedoch klar, dass man den braucht um die Teile passend rauszusuchen. Ich habe einen SAAB 9-3 , 2003 YS3DF Reicht das ansonsten als Info? Tut mir leid, dass ich vermutlich in diesem Forum den Pokal für Ahnungslosigkeit erhalten werde... und freue mich, dass ich hier trotzdem immer wieder total nette und freundliche Hilfe erhalte.
Juni 25, 20241 j Herzgruß aus der Eifel und hier nun die Teile, die getauscht werden müssen: Wo ist denn deine Werkstatt? Nicht in Mausbach, oder? -ölfiltergehäusedichtung gibt es nicht. Sind zwei gefräste Flächen, da kommt anerobes Flächendichtmitte dazwischen. Loctite 518. Siehe auch https://saab-cars.de/threads/b235r-benziner-automat-adaptergehaeuse-oelfilter-dichtung.85012/ - O-Ringe der Leitungen die ins Ölfiltergehäuse gehen Tja, welche? Die innerhalb der Ölwanne? 1x O-Ring Saugrohr PartNo : 9138009 2x O-Ring quer in der Ölwanne PartNo : 9137993 (#13 und #16 in https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=4177629) Oder das Rohr außen zum Turbo hoch? Das sind keine O-Ringe sondern Kupferringe. Sollte jede Werkstatt im Sortiment haben. 1x 8124141 NLS-USE 92150435 1x 8326712 NLS-USE 4161162 (#12 und #11 in https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=413963659) - Ladeluftkühler und Ölkühler Ach du je. Ladeluftkühler wirklich hinüber? Wie wäre es mit gebraucht? Bei 2203 müsste es ein B205L oder R sein. Wenn ein 2.0 Liter ist. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=41396297 - komplette Kurbelgehäuseentlüftung samt Schläuche https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=41328984 https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1017930/ oder erweitert: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1059274/ -Ölfilter Standardteil, ich bevorzuge MANN-FILTER Ölfilter W 712/80. Ich bin unsicher, ob ich den Fahrzeugschein hier als Foto hochladen sollte. Muss nicht und wenn reicht die VIN, das geht aber auch wenn wirklich nötig per PN (Unterhaltung) nichtöffentlich. Mir ist jedoch klar, dass man den braucht um die Teile passend rauszusuchen. Ich habe einen SAAB 9-3 , 2003 YS3DF Sollte. Die Leistung könnte man noch mit angeben. Dann müsste es bei dem Baujahr eindeutig sein.
Juni 25, 20241 j Die komplette YS3 Nummer ist ausreichend. Das dann als Eingabe ins EPC, elektronischer Tejle Katalog, und die Nummern sind leicht herausgesucht.
Juni 25, 20241 j Autor Wo ist denn deine Werkstatt? Nicht in Mausbach, oder? gibt es nicht. Sind zwei gefräste Flächen, da kommt anerobes Flächendichtmitte dazwischen. Loctite 518. Siehe auch https://saab-cars.de/threads/b235r-benziner-automat-adaptergehaeuse-oelfilter-dichtung.85012/ Tja, welche? Die innerhalb der Ölwanne? 1x O-Ring Saugrohr PartNo : 9138009 2x O-Ring quer in der Ölwanne PartNo : 9137993 (#13 und #16 in https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=4177629) Oder das Rohr außen zum Turbo hoch? Das sind keine O-Ringe sondern Kupferringe. Sollte jede Werkstatt im Sortiment haben. 1x 8124141 NLS-USE 92150435 1x 8326712 NLS-USE 4161162 (#12 und #11 in https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=413963659) Ach du je. Ladeluftkühler wirklich hinüber? Wie wäre es mit gebraucht? Bei 2203 müsste es ein B205L oder R sein. Wenn ein 2.0 Liter ist. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=41396297 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=41328984 https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1017930/ oder erweitert: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1059274/ Standardteil, ich bevorzuge MANN-FILTER Ölfilter W 712/80. Muss nicht und wenn reicht die VIN, das geht aber auch wenn wirklich nötig per PN (Unterhaltung) nichtöffentlich. Sollte. Die Leistung könnte man noch mit angeben. Dann müsste es bei dem Baujahr eindeutig sein. Ich danke Dir. Werde Deine Mail mal weiterleiten. Ja, der Kühler ist hinüber . Der hat mich gefragt, ob ich damit was überfahren hätte. Ist wohl von unten eingedrückt. Ich danke Dir für Deine Mühe Das ist einfach großartig.
Juni 25, 20241 j Ich danke Dir. Werde Deine Mail mal weiterleiten. Ja, der Kühler ist hinüber . Der hat mich gefragt, ob ich damit was überfahren hätte. Ist wohl von unten eingedrückt. Ich danke Dir für Deine Mühe Das ist einfach großartig. Bei so einer Ölproblematik ist der Ladeluftkühler ja meist außen vor. Die verölen von innen nur leicht. Ich habe einen für den Aero (die 9-3er mit dem Tick mehr an Leistung) bei mir in der Garage rum liegen. Der ist dicht und funktioniert. Die Schläuche vom nicht-Aero sollten passen, oder [mention=2503]Flemming[/mention] ? [mention=17456]SiZe[/mention] ich kann den Dir gegen Portoübernahme schicken.
Juni 25, 20241 j Autor Bei so einer Ölproblematik ist der Ladeluftkühler ja meist außen vor. Die verölen von innen nur leicht. Ich habe einen für den Aero (die 9-3er mit dem Tick mehr an Leistung) bei mir in der Garage rum liegen. Der ist dicht und funktioniert. Die Schläuche vom nicht-Aero sollten passen, oder [mention=2503]Flemming[/mention] ? [mention=17456]SiZe[/mention] ich kann den Dir gegen Portoübernahme schicken. Also wenn der passt, würde ich den gerne nehmen.
Juni 25, 20241 j Also ein MY 2003 mit B205E Motor mit Automatik?! Aus Nystadt, Finnland. Uff, ich finde jetzt nur einen für die Baujahre: Article : Ladeluftkühler PartNo : 4729521 Usage : 2001-2003 Oder anders gesagt der für den B235R https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=413962086 sollte der gleiche sein wie für die kleineren Motoren ab 2001: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=41396297 Was auch der Angabe mit VIN im EPC entspricht. Gängige Empfehlung für die Schlauchschellen ist der Hersteller ABA.
Juli 2, 20241 j Autor Bei so einer Ölproblematik ist der Ladeluftkühler ja meist außen vor. Die verölen von innen nur leicht. Ich habe einen für den Aero (die 9-3er mit dem Tick mehr an Leistung) bei mir in der Garage rum liegen. Der ist dicht und funktioniert. Die Schläuche vom nicht-Aero sollten passen, oder [mention=2503]Flemming[/mention] ? [mention=17456]SiZe[/mention] ich kann den Dir gegen Portoübernahme schicken. Magst Du Dich mal melden? Ich würde den sehr gerne nehmen. Herzlichen Dank und liebe Grüße Silke
Juli 4, 20241 j Autor Nun habe ich die ersten Bilder erhalten und muss das erstmal verdauen. Auch wenn man keine Ahnung hat, wie ich, so ist doch nicht zu übersehen, dass dies richtig scheiße aussieht. Der Turbolader muss also auch neu. Darf ich euch nochmal bemühen? Wer kann mir Empfehlung geben? Skandix? Was vergleichbares? Ich stelle gleich mal die Bilder vom aktuellen Zustand ein. 🤕😱😭😭🙈🕳 Herzgruß aus der Eifel
Juli 4, 20241 j Puh, ganz schön ölig da vorne links. Aus der Ferne natürlich kaum zu beurteilen wo das alles her kommt. Der Ölkühler sieht recht neu aus, aber der Knick in der Leitung, wenn ich Bild ..27 richtig interpretiere, gehört da nicht hin. Wenn da schon alles auseinander ist, dann ist die Betrachtung für jemanden, der reparieren lässt, natürlich eine andere aus für mich, der sowas alles selber schraubt. Ich kann auch erstmal alles sauber machen, kostet mich nur Zeit, kein Geld und testen. Der Turbolader muss also auch neu. Weißt du woran das festgemacht wurde? Warum oder was an dem defekt ist? Beim Turbo würde ich vermutlich eher zu einem gebrauchten oder zur Überholung greifen. Ich meine da gibt es auch in Köln eine gute Adresse, aber da wissen andere hier vermutlich aktuellere Empfehlungen. Ich frage mich immer noch wo das Öl da links (in Fahrtrichtung gesehen) ausgetreten ist. Aus dem Ölkühler? Servoleitung? Aus dem Ladeluftkühler Öl, dass im Turbo ausgetreten ist? ...
Juli 5, 20241 j Moin, und ja, der Ölkühler sieht nicht alt aus; im Gegenteil. Als ob an den Leitungen zum Ölkühler der Austritt wäre. Entweder durch oder nicht richtig angeschlossen. Ich schließe mich [mention=2503]Flemming[/mention] an; das Öl wischt man erstmal weg. Warum sollte der Turbolader hin sein? Solange der keinen Schaden hat und selbst große Mengen Öl weiter bis in den Abgasstrang transportiert, kann die Welt hier noch in Ordnung sein. In Ladeluftkühlern sammelt sich ja erst nach einer großen Laufzeit etwas Öl an. Aber nicht soviel. [mention=17456]SiZe[/mention] könnt Ihr von der Arbeit auch Teile sebst in die Hand nehmen?
Juli 5, 20241 j Moin, und ja, der Ölkühler sieht nicht alt aus; im Gegenteil. Als ob an den Leitungen zum Ölkühler der Austritt wäre. Entweder durch oder nicht richtig angeschlossen. Ich schließe mich [mention=2503]Flemming[/mention] an; das Öl wischt man erstmal weg. Warum sollte der Turbolader hin sein? Solange der keinen Schaden hat und selbst große Mengen Öl weiter bis in den Abgasstrang transportiert, kann die Welt hier noch in Ordnung sein. In Ladeluftkühlern sammelt sich ja erst nach einer großen Laufzeit etwas Öl an. Aber nicht soviel. [mention=17456]SiZe[/mention] könnt Ihr von der Arbeit auch Teile sebst in die Hand nehmen? Also ich weiß nicht, was du da siehst, aber offensichtlich ist der Ölaustritt ja auf der Fahrerseite. Wenn es vom Ölkühler kommt, ist dieser dort in dem Bereich undicht. Die Anschlußleitungen vom Ölkühler sind aber auf der Beifahrerseite, und da sieht es ja halbwegs sauber aus. Kommt das Öl ggf. aus dem defekten Ladeluftkühler? Der hat ja da auf der Fahrerseite einen Knick und an der Vercrimpung des Kunststoff-Seitenteils zum Alu-Kühlerelement ist ja auch alles ölig. Wenn dann noch innen drin massig Öl ist und die Werkstatt sich sicher ist, daß das Öl dort über den Turbolader hin gelangt, könnte das schon hinkommen. [mention=17456]SiZe[/mention]: Was hat die Werkstatt denn zum Turbolader-Schaden gesagt? Was ist da genau kaputt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.