Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mein 900er Bj.92 soll nach langer Standzeit endlich wieder auf die Strasse.

Aktuelles Problem, beim Abstellen am Lenkstockhebel fahren die Scheibenwischer nicht in Endposition. Die Wischer bleiben auf der Position stehen in der ich abschalte.

Relais und Lenkstockhebel habe ich getauscht, Stecker und Kontakte auch am Wischermotor mit Kontakt 65 behandelt. Was kommt noch außer Tausch/Reparatur des Wischermotors als Ursache in Frage.

 

Gibt es den Motor eigentlich noch Neu?

 

Für Erfahrungen und Tipps wäre ich sehr dankbar

 

Viele Grüße und schon eimal ein Dankeschön

Rainer

  • Antworten 85
  • Ansichten 3,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Weder Relais noch Lenkstockhebel haben damit zu tun - das Problem liegt im Motor selbst.

Dort gibt es einen Kontakt, der geschlossen wird, sobald der Motor angelaufen ist, und so dafür sorgt, dass der Motor so lange Strom bekommt und weiterläut, bis dieser Kontakt durch einen Nocken am Zahnrad wieder geöffnet wird - genau dann, wenn die Parkposition erreicht ist. Oft setzt sich mit der Zeit darauf Fett und Dreck ab, so dass eine gründliche Reinigung und frisches Fett das Problem in der Regel behebt.

Anleitungen dafür gibt es hier im Forum verschiedentlich, auch im 9000 und NG-Bereich, denn die Motoren sdort sind prinzipiell gleich. Auch in der KB findet sich dazu was..

  • Autor

Hallo patapaya,

ich Rede nicht von den Scheinwerferwischern, über diese Problematik bei den Scheibenwischern kann ich leider nichts finden.

 

Grüße

Rainer

  • Mitglied

Sorry, ich war tatsächlich bei den Scheinwerferwischern.

Aber das Problem ist das gleiche, auch hier liegt es im Motor selbst.

Nur eine Reparaturanleitung für die kenne ich nicht, hab das auch selbst noch nicht gemacht/machen müssen, man müsste also schauen, wie man sie geöffnet kriegt.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Okee, hab mal einen alten aufgemacht, das schaut etwas anders aus als bei den Scheinwerferwischern.

Hat noch jemand Erfahrungen bzw. eine Lösung.

 

Vielen Dank

Grüße Rainer

Bevor Du alles zerlegst, prüf mal ob Du an Pin 2 (53A) 12V findest.

IMG_1512.thumb.jpeg.13eec2c16a8297973607b30a9ae31717.jpeg

IMG_1511.thumb.jpeg.974aec0a150a4852b79a3afc4f4f6e24.jpeg

Wäre auch mein erster Ansatz, erstmal nach dem nicht per Lenkstockhebel, sondern nur über den Zündschalter, geschalteten Plus zu schauen.
  • Autor

Erstmal Danke!

Brrrrrr, genau meine Stärke- Elektrik und Schaltpläne hab ich sowas von keine Ahnungasdf:eek::confused:. Da ist der Stecker am Betätigungshebel gemeint oder direkt am Wischermotor? Dann Dauerplus mit oder ohne Zündung! Wenn da nichts ankommt wie wäre das weitere Vorgehen?

 

Entschuldigung für mein Nichtwissen und evtl. doofe Fragen:redface:

Grüße und Danke

Rainer

Dauerplus nur bei "Zündung an".

Wenn Du die Zündung aus machst, beibt der Scheibenwischer in beliebiger Position sofort stehen.

  • Autor

Danke Rene, so hab ich mir das gedacht. Jetzt noch die Frage wo messe ich, am Stecker vom Wischermotor oder am Stecker der zum Lenkstockhebel führt.

 

Übrigens, wenn ich die Scheibenreinigung betätige, bleibt er auch nicht in Ruheposition stehen.

 

Fotos vom anderen Motor reiche ich nach, zwecks Abschaltautomatik.

 

Grüße und Danke

Rainer

Du solltest bitte am Stecker am Motor messen. Die braune Leitung („BN“ im Schaltplan) sollte 12 V haben wenn Zündung ein ist.

Dass der Wischer bei Betätigung der Scheibenreinigung losläuft soll so sein, das Wasser soll ja weggewischt werden, und dann soll er mit den 12V auf der braunen Letung wieder bis zur Ruheposition laufen.

  • Autor

Dankeschön Joerg,

das der Wischer bei Scheibenreinigung losläuft ist klar, nur auch hier fährt er auch nicht in Ruhestellung.

 

Das braune Kabel hat 12V bei Zündung an.:mad:

 

Bzgl. Motor und seine Abschaltung muss ich den Alten später nochmals öffnen. Hier war es allerdings nicht wie bei den Scheinwerferwischermotoren, daß das ganze im Fett liegt-ehr überhaupt kein Fett vorhanden. Später dann noch mit Foto.

 

Grüße und Danke

Rainer,

  • Autor
Hier mal anbei die Fotos vom Motor und eins vom Audole, weil fahren tut er ja trotzdem:hello:

IMG-20240628-WA0013.thumb.jpeg.a8c4a4dabd7f74313069e369a8db4e96.jpeg

IMG-20240628-WA0004.thumb.jpeg.d84da2d99002ad96717fa3d5f894c6a4.jpeg

IMG-20240628-WA0007.thumb.jpeg.21a734b374598fce07baefda1276fa8d.jpeg

IMG-20240628-WA0011.thumb.jpeg.6123ec83982bd279f0dd43088d948f02.jpeg

IMG-20240622-WA0001.thumb.jpg.09469f47f64dc96573e7917f080f141b.jpg

  • Mitglied

Danke für die Fotos - hab so einen Motor noch nie von innen gesehen.

Aber ich denke, sie zeigen den Grund für das Problem deutlich?!

 

Nur auf die 3 Kohlebürsten kann ich mir noch kenen Reim machen... :confused:

edit: Zwei Geschwindigkeitsstufen...?!

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Hallo patapaya,

das ist ein Motor aus einer Schlachtung und nicht der Verbaute, und wo siehst du nun den Grund des Problems? Heute kommt das Auto sowieso zur TüV-Vorbereitung und noch einige Kleinigkeiten(nach fast 8Jahren des schlafen`s):redface:

in die Werkstatt, da müssen jetzt Andere ran. Ich hoffe es wird nicht zu aufwendig bzw. teuer, da seit gestern auch das AntiLock anbleibt:mad:

Es wird schon werden und die Anfahrt dauert etwas, da könnten ja noch die ominösen Saab-Selbstheilungskräfte ihre Wirkung zeigen.

 

Danke und ich werde Berichten wenn alles wieder funktioniert und der Gute TÜV hat

 

Viele Grüße

Rainer

  • Autor

Hallo patapaya, das ist ja wie oben beschrieben nicht der Motor aus meinem Fahrzeug. Dieser hat ja beim Test(in ausgebautem Zustand)funktioniert:eek:. Ich bin aber froh ihn mangels Zeit mit diesem Bruch nicht verbaut habe. Hier nochmal 2 Fotos, ich wüßte auch nicht, das es damals beim Schlachtfahrzeug welches ich 2 Winter gefahren habe irgendwelche Probleme gegeben hätte. Wagen steht ja jetzt in der Werkstatt, bin gespannt ob der Fehler gefunden wird.

 

Viele Grüße

Rainer

20240630_161328-Kopie.thumb.jpg.7ac74f778387ac5306b4023a87c93bcd.jpg

20240630_161357-Kopie.thumb.jpg.fbd6b5e21d4bd02c859e3ce6f68b2b0b.jpg

  • 2 Monate später...

Hallo Rainer,

hast Du nun eine Lösung für das Problem?

Bei meinem Scheibenwischer hatte ich auch so ein kaputtes Steuerrädchen für das Zurückfahren in Nullstellung. Das Rädchen konnte ich reparieren, aber nun wie und richtig montieren?

 

Mir ist nicht klar, wie das kleine Steuerungsrädchen auf dem großen Rad stehen muss, damit die Nulltstellung korrekt ist. Und auch wie das kleine Rädchen auf dem großen dann richtig fixiert wird, so dass es sich nicht verdreht. Da ist keine Nase auf dem großen Rad...

 

Da da jemand eine Idee / Ahnung / Wissen?

Grüße

Stefan

  • Autor

Hallo Stefan,

ich habe da nichts repariert und der abgebildete Motor ist von einem Schlachter den ich bei dem besagten Defekt an meinem 900er verbauen wollte und vorher mal geföffnet hatte, dann den Bruch des Rädchens entdeckte. Wenn du die Bilder weiter oben anschaust, ist das ja in funktionierendem Zustand und so würde ich es wieder einsetzen. Ich "denke" der sucht sich selbst seine Ruhestellung und du setzt dann dem- entsprechend deine Wischerarme auf. Bin mir da aber nicht sicher, da gibt es hier bestimmt wissendere als Mich:redface:

Viele Grüße

Rainer

Ich denke nicht, dass das funktioniert. Ich kenne den Antrieb vom 900 nicht, aber diverse andere. Und ich gehe davon aus, dass das auch ein oldschool Kurbeltrieb ist. Sprich der Motor muss in einem der beiden Totpunkte angehalten werden.

 

Also so weit zusammen stecken, das Motor und Kontakt arbeiten können. Dann laufen lassen bis zum Abschalten. Und dann das so weit versetzen, dass der Abtrieb richtig steht. Wie das ist musst du dir ggf. am Wagen ansehen, also in welche Richtung die Kurbel stehen muss. Dabei bedenken, dass die Last/Reibung fehlt und das ganze nach dem elektrisch Abschalten eher etwas länger nachläuft als später im Auto.

  • Mitglied

Nein Flemming, der Motor hat doch wie üblich den Weiterlaufkontakt, den sich der Motor, wenn er einmal gestartet ist, selbst schaltet, und der den Motor in seiner Endstellung auch wieder automatisch anhält.

Also wirklich Einbauen, einmal einschalten, zu Ende laufen lassen, und dann die Wischerarme montieren.

Dass ggf. auf Grund der Trägheit wie von dir beschrieben evtl. nochmal nachjustiert werden muss, ist möglich.

Hm, ja stimmt, bei der Frontscheibe sitzt der Nocken ja auf dem Kurbelrad. Gehe ich jedenfalls jetzt mal von aus. Ich hatte gerade die kleinen vorne im Sinn, da ist das ja untersetzt.
  • Mitglied

Bei den Scheinwerferwischern ist das aber doch das gleiche.

Da muss man nur aufpassen, wenn man das Innenleben auseinander hatte, dass die Zahnräder in der richtigen Position wieder zusammengesetzt werden, aber wenn das passt, dann erfolgt das Positionieren des Wischerarms doch auch dort auf die gleiche Weise.

Oder reden wir gerade irgendwo gekonnt aneinander vorbei?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.