Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

der Schiebedach Schalter von Saabeth (1988er Saab 900 Turbo meines Sohn) zickt rum und ist nicht mehr "kontaktfreudig".

Freundlicherweise habe ich von HFT eine Fensterheber Schalter als temporären Ersatz bekommen - diesem fehlt aber der Rahmen.

 

Der Versuch einen funktionierenden, gebrauchten Schalter (Teilenr Saab 95 50 617) zu bekommen, stellt sich als nicht ganz einfach dar. Einen Fehlkauf bei Ebay (Schalter war ebenfalls defekt - wurde aber zurückgenommen) hatte ich schon. Angeblichen "New old Stock" gibt es in England - ist aber echt teuer.

 

Ich habe versucht mit Streifen einer Plastikkarte den Schalter rauszubekommen - leider ohne Erfolg.

Weiß hier jemand wie man den Schalter aus dem Gehäuse bekommt?

 

 

Danke und Gruß

Tim

 

20240706_2128282713236713703225259.jpg0

Genau so. Das ist alles von unten eingebaut und zum Schluss wurde die Bodenplatte eingeclipst. Mit Vorsicht bekommst du den schon raus.

 

Ich kann allerdings auch in meinem Fundus schauen, da sollte es noch einen geben. Müsste ich mit dem Multimeter testen, hat, meiner Erinnerung nach, aber funktioniert.

Sitzen die Rastnasen nicht genau in dem Ecken, die du jetzt ausgespart hast?
  • Autor

Dass kann sein - ich hab leider keinen Vergleich oder Foto.

Die Ecken sind allerdings so stramm, dass ich die Karte nicht dazwischen bekomme.

  • Autor

Ich bin der Empfehlung gefolgt und hab das Werkzeug bestellt.

Ausser extremen Schmerzen an den Händen - bin ich nicht weitergekommen.

 

 

Es war einfacher auf der einen Seite die Plastikkarten in die Ecke zu bekommen - aus der anderen Seite hatte ich das Werkzeug in einer Ecke und Plastik in der anderen - so bekommt man den Schalter nicht aus dem Rahmen.

Hat jemand eventuell einen kaputten Rahmen/Schalter und ein Foto davon auf dem man erkennen kann wo die Verriegelung ist?

20240709_1314273369488982139276793.jpg

  • Autor

Tja - genau das ist ja meine Frage in einer einfacheren und besseren Formulierung. :smile:

Wo sind diese Stellen genau? Ich habe auf alle vier Ecken der langen Seite Plastik Streifen drin - auch so kann man den Schalter nicht aus dem äußeren Rahmen drücken.

Ich hab's mir bei meinem Reserveschalter mal angesehen. Offensichtlich setzt Du falsch an. Du könntest auch erst mal Tuner Reiniger (für Radio) - kein Kontaktspray! - in den Spalt sprühen - manchmal hilfts.

20240706.thumb.webp.a98b6bb6d6cadfab299adca17c49f378.webp

Bearbeitet von helmut-online

1720553359350.thumb.webp.3a947cb4ba7a959d9cdaae22e4f77f68.webp

Versuche es mal in den Ritzen.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Zunächst möchte ich ein großes Dankeschön an einen der Forumteilnehmer hier senden.

Gerhard - vielen Dank für die beiden inneren Ersatzschalter (Teilenr Saab 9503772 falls jemand danach sucht), welche Du mir geschickt hast.

 

Damit konnte ich sehen wo der Schalter im Rahmen befestigt ist. Allerdings: Alle Versuche den Schalter im Ganzen aus dem Rahmen zu bekommen sind fehlgeschlagen. Falls das hier jemand ohne Probleme schafft: Das muss ein(e) Magier(in) sein. Ich würde sofort Karten für die nächste Show nehmen :tongue:

20240731_204249347426455885140940-rotated-1-4036644767-e1722451561489.jpg

 

Heute Abend hatte ich Zeit für Plan B - den Robert vorgeschlagen hat. Das hat relativ gut funktioniert, weil ich durch meine Versuche den Rahmen zu lösen hier nun etwas Platz hatte. Eine alte Plastikkarte und das von Helmut verlinkte Werkzeug machten ein möglich.

Innen sieht das Ding dann so aus:

20240727_1419016787393757369583729.jpg

 

20240727_1419146385909979345915160.jpg

 

Das Reinigen der (doch recht kleinen) Kontaktflächen habe ich mit 180er Schleifpapier gemacht - 240er und 400er wäre noch besser - hatte ich aber gerade nicht da. Nun funktioniert er wieder.

 

Ich hoffe die Bilder helfen Anderen falls ein Schalter (Sonnenfach / Fensterheber) nicht mehr geht.

 

Gruß

Tim

Der Abbrand ist schon sehr massiv; heißt, die Stromstärke ist hoch. Gleichzeitig hast Du durch das Schleifpapier die oberste Kontaktschicht entfernt. Ich würde darüber nachdenken, Relais dazwischen zu schalten.

... habe ich mit 180er Schleifpapier gemacht - 240er und 400er wäre noch besser ...

Würde an solchen Stellen, wenn es denn schon wirklich derart abrasiv wwerden soll, eher zu irgend etwas um die 800 tendieren.

Ansonsten reinige ich solche Kontakte vornehmlich nur mit einem Glaspinsel.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.