Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

habe einen Saab 9-3 BJ 2001.

 

Er sollte eine neue Kupplung und Simmering bekommen. Stand dazu bei einem Mechaniker. Der war dann aber krankheitsbedingt nicht in der Lage sich darum zu kümmern.

 

Der Saab stand dann 3/4 Jahr unbewegt.

 

Wollte den abholen und in eine andere Werkstatt bringen:

 

Start - > Motor leises nageln. Ölwarnung.

 

 

 

Hab dann Ölwechsel, Filter neu gemacht. Ruhiger aber

 

Immer noch Ölwarnung. Öldruckschalter neu. Immer noch leises Nagel Geräusch. Ölwarnung weg. 100 Meter gefahren. Ölwarnung kommt und geht.

 

Hab den sicherheitshalber direkt die 100 Meter zurück auf unseren Hof.

 

 

 

Ist vielleicht die Ölpumpe defekt?

 

Wie ist das möglich wo er doch vorher einwandfrei war. Nur vom stehen.

Mich wundert das im Leerlauf 10 Minuten nichts passiert. Erst wenn ich los fahre folgt die Öl Warnung.

meint jemand das Sieb der Ölpumpe könnte verdreckt sein. Wahrscheinlich kann man das nicht mal eben auswechseln. Muss dann wieder ganze Öl raus usw.

Sonst noch jemand eine Idee was das sein könnte?

 

Würde mich über antworten freuen.

 

LG

Vermutlich haben die Ventile geklappert. Das wäre an sich nach einer solch längeren Standzeit noch nichts Besorgniserregendes, wenn es nach spätestens 15 min aufhört.

Die Öllampe allerdings ist sehr ernst zu nehmen.

Es könnte ein offen klemmendes Öldruckregelventil am Ölfiltergehäuse sein - das ist leicht zu prüfen.

Sonst hilft es nichts, die Ölwanne muss ab und das Sieb kontrolliert werden.

Eine Ölpumpe geht nicht einfach so vom Stehen kaputt.

Man könnte auch mal den Öldruck messen.

 

Defekte Öldruckschalter hatte ich jetzt schon mehrmals, die beim fahren die Öldrucklampe haben flackern lassen. De facto war aber der Öldruck in Ordnung. Aber das sollte man auf jeden Fall überprüfen bevor man irgendwas tauscht.

Ja, Öldruckschalter wäre möglich, ist aber deswegen bereits erneuert worden. Zweiter defekter Schalter?? Nix ist unmöglich...

Aber du hast Recht, Raten hilft hier nicht weiter, Messen hilft weiter, wenn man nicht auf Verdacht demontieren möchte.

Wobei so eine Wannenrevision nie schaden kann, wenn nicht in überschaubarer Vergangenheit schon erfolgt...

Ah, den bereits erneuerten Öldruckschalter hatte ich überlesen. Ja gut, eher unwahrscheinlich.

 

Erste Maßnahme wäre bei mir Öldruck messen.

  • Autor
vielen dank für die antworten. Ich frage mal meinen bekannten ob er den messen kann.
  • Autor

Hab ähnlichen Fall im Netz gefunden. da steht folgendes:



Das stimmt, ich wollte auf jeden Fall auch noch das Kettengehäuse runter machen, und schauen ob die Gleitschienen was haben und wie die Kette aussieht.
Der Bock klappert aus dem Motor wie ein Nageldiesel

  • Moderator alarmieren

  • Diesen Beitrag zitieren


  • nach oben

    8. Oktober 2017 um 14:50:16 Uhr

    avatar_placeholder_70x70.gifBatterietester134005



    Ja, dann ist die Kette fällig, da kann es auch sein das über den Kettenspanner schon soviel Öl abfließt und der Druck immes sinkt. Warte nicht zu lange, die Lager haben das nicht gern.

    Zumindest bei dem Motor hier. Gibt Motoren z.B. bei VW, die einen Spanner haben, der mit Öldruck arbeitet. Da geht dann auch schnell einziges kaputt wenn der Öldruck zu hoch ist.

    An der Unterhaltung teilnehmen

    Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

    Gast
    Auf dieses Thema antworten...

    Wichtige Informationen

    Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.