Zum Inhalt springen

SAAB 9-3 1.9tid - Vector Bj. 06 // Druckdifferenzsensor / Partikelfilter / P1180 / Notlaufprogramm

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits,

 

Mein schöner SAAB 1.9 TiD (Automatik) hat wieder mal bisschen Schwierigkeiten.

 

Auf dem Rückweg von Stuttgart in die Schweiz ist irgendwann die Motorleuchte angegangen und das Fahrzeug hat in den Notlaufprogramm gewechselt. Ich konnte die verbleibenden 120km einigermassen überwältigen. Sobald es aber aufwärtsging schaffte er nicht mehr als 60-80 km/h - keine Leistung.

 

In der Werkstatt hat mein Gargist dann festgestellt, dass der Druckdifferenzsensor ausgetauscht werde sollte, was wir dann auch gemacht haben.

 

Am Abend bin ich Innerorts stehen geblieben. Der Motor stellte ab (abgewürgt).

 

Wieder in der Werkstatt wurde er Dieselpartikelfilter erneuert und das Fahrzeug fuhr wieder.

 

Jetzt nach ca. 150km später, geht das Fahrzeug wieder in den Notlaufprogramm in dem ich keine Leistung habe. Da meine Werkstatt gleich um die Ecke war, haben wir den Fehler ausgelesen - P1180 / Kraftstoffpumpe / Temperatursensor-interner Fehler

- nochmals Druckdifferenzsensor

 

jetzt ist mein geliebtes Fahrzeug wieder in der Werkstatt und die Ursachenforschung beginnt...

 

Kann mir jemand behilflich sein?

Spontan fällt mir das AbGasRückführungsventil (auch AGR) ein, aber wahrscheinlich hat Deine Werkstatt das schon gereinigt...

Fehler mit Tech2 ausgelesen?

Und wenn der DPF so schnell wieder voll sein sollte, dann stellt sich die Frage warum er so stark rußt. Denn der zugesetzte DPF ist dann ja meist nur Symptom, nicht die Ursache. Einspritzdüse defekt?
  • Autor

Spontan fällt mir das AbGasRückführungsventil (auch AGR) ein, aber wahrscheinlich hat Deine Werkstatt das schon gereinigt...

Fehler mit Tech2 ausgelesen?

Den AGR hat er ausgebaut und konnte keine Abweichung feststellen. Was ist den Tech2?? Er hat Diagnosticgeräte wo folgender Fehler erscheint:

ba8012d4-3c72-4d9e-8a5f-5bde2317905c.thumb.jpeg.9a89d33deffe139d0ffee78313bc445b.jpeg

  • Autor

Und wenn der DPF so schnell wieder voll sein sollte, dann stellt sich die Frage warum er so stark rußt. Denn der zugesetzte DPF ist dann ja meist nur Symptom, nicht die Ursache. Einspritzdüse defekt?

Ich frag mal nach ob er die Düsen checken kann.

Den AGR hat er ausgebaut und konnte keine Abweichung feststellen. Was ist den Tech2?? Er hat Diagnosticgeräte wo folgender Fehler erscheint:

 

Tech2 ist der "originale" Saab Werkstatt-Tester.

Alle anderen Tester bringen dir entweder keine Subcodes oder vollkommen falsche Fehlertexte.

Gutmann-Tester sind noch einigermaßen tauglich, bringen aber auch gelegentlich falsche Fehlertexte.

 

Fahr ggfs. mal zu einer Opel-Werkstatt oder einer ehemaligen Saab-Vertretung. Dort sollte ein Tech2 vorhanden sein.

 

 

P1180 --> hier brauchen wir den Subcode.

Meißtens handelt es sich um P1180 04, das ist die Kraftstoffvorwärmung im Dieselfilter und erzeugt definitiv keinen Leistungsverlust.

 

 

Bringt die Kiste überhaupt ihren Soll-Ladedruck? Wenn das Regelventil eine Macke hat, läuft das Ding ebenfalls im Notlauf, setzt den DPF ständig zu usw.

Bei mir war das Regelventil damals OHNE abgelegtem Fehler defekt (Membran gerissen).

 

Ich fürchte, das der Differenzdrucksensor und der DPF sinnloserweise getauscht worden sind und dem Wagen einfach Ladedruck irgendwo flöten geht.

  • Autor

Und wenn der DPF so schnell wieder voll sein sollte, dann stellt sich die Frage warum er so stark rußt. Denn der zugesetzte DPF ist dann ja meist nur Symptom, nicht die Ursache. Einspritzdüse defekt?

Ich frag mal nach ob er die Düsen checken kann.

Dann muss die eine oder alle Einspritzdüsen aber dermaßen in den Motor pinkeln, das man es extrem am Motorlauf merken würde.

 

Ich bleibt bei Falschluft/Ladedruckverlust.

  • Autor
Dann muss die eine oder alle Einspritzdüsen aber dermaßen in den Motor pinkeln, das man es extrem am Motorlauf merken würde. Ich bleibt bei Falschluft/Ladedruckverlust.
Dann muss die eine oder alle Einspritzdüsen aber dermaßen in den Motor pinkeln, das man es extrem am Motorlauf merken würde. Ich bleibt bei Falschluft/Ladedruckverlust.
Dann muss die eine oder alle Einspritzdüsen aber dermaßen in den Motor pinkeln, das man es extrem am Motorlauf merken würde. Ich bleibt bei Falschluft/Ladedruckverlust.
  • Autor

[mention=7668]Urbaner[/mention] [mention=2503]Flemming[/mention] [mention=4596]rednose[/mention]

 

Jetzt sind irgendwelche Druckschläuche ausgetauscht worden, die gerissen waren und die Zu-und Abluft wurde überprüft, jedoch kommt der Fehler nach 1-2km wieder und der Wagen hat keine Power.

 

Jetzt würde ich gerne wissen, ob ich den Wagen in Deutschland zu einem

Fachmann transportiereb lassen kann? Gibt es solche Angebote oder gibt es im Forum jemanden aus der Schweiz der sich der Angelegenheit gerne widmen würde?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo Zusammen,

 

kurzes Update - nach dem ein neuer DPF (nicht original) eingebaut worden ist, wechselt geht der Wagen nach 5 Minuten fahrt wieder in den Notlauf (keine Power).

 

Jetzt werde ich den Wagen zu einem SAAB spezialisten transportieren lassen. Mal schauen ob er den Fehler mit dem Tech2-Gerät beheben kann.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo Zusammen,

 

Kurzes Update:

 

- Der neue Druckdifferenzsensor war nicht richtig angeschlossen => wurde nun richtig angehängt

- Der neue Dieselpartikelfilter war/ist undicht => wird verdichtet

- Das Ansaugrohr ist beschädigt und die Klappen funktionieren nicht mehr => ein neues Ansaugrohr wird eingebaut

- Wenn das Fahrzeug warm gefahren ist und er wechselt ist den Notlauf und man quittiert den Fehler im warmen Zustand, geht das Fahrzeug nicht mehr in den Notlauf!

 

Die oben genannten Punkten werden jetzt repariert und die Zuversicht ist hoch das der Fehler dann nicht mehr vorkommt.

 

Gruss

Gut,

mit den drei reparierten Stellen sollte er laufen!

  • 1 Monat später...
  • Autor

Läuft wieder und bin auch schon 300km gefahren:

 

Fazit:

- DPF neu abgedichtet

- Verbindung DPF und Druckfiff.sensor optimiert

- Ansaugung neu

 

Danke für Eure Unterstützung!

Da könnte es ein Problem mit der automatischen Reinigung des AGR-Filters geben - war bei mir auch. Ursache war bei mir, daß die Steuerung für den Kühlerventilator für die Kühlflüssigkeit defekt war und deswegen die automatische Reinigung nicht funktionierte. Sollte eigentlich bei der Fehleranzeige zu erkennen sein, ob es daran liegen kann. Steuergerät für den Kühlerlüfter wurde günstig getauscht und dann funktionierte alles wieder bestens mit der AGR-Reinigung
  • Autor
Danke für die Info!
  • 9 Monate später...
Am 29.9.2024 um 07:34, Ahmet_35 hat gesagt:

Läuft wieder und bin auch schon 300km gefahren:

 

Fazit:

- DPF neu abgedichtet

- Verbindung DPF und Druckfiff.sensor optimiert

- Ansaugung neu

 

Danke für Eure Unterstützung!

Mein Saab 93 TDi 1,9 Liter von 2007 hat dieselben Symptome.

Läuft Dein Auto immer noch fehlerfrei? Bei mir haben alle Maßnahmen bislang nur maximal 700 km gewirkt, dann ist das Auto immer wieder in dieselben Fehler gelaufen.

Eine Antwort wäre supernett, wir sind mit unserem Latein am Ende.

Dankeschön

...das wäre ja ungefähr ein Reinigungsintervall für den Dieselpartikelfilter, bei Kurzstrecke z.B.

Regeneriert er denn selbstständig?

Wir haben mittlerweile zwei Dieselpartikelfilter eingebaut, beide haben nach 400-600 km schlapp gemacht, sie haben sich nicht regeneriert.

Nun wurde ein Original (gebrauchter) Saab Partikelfilter eingebaut, nach 700 km kamen zwei Fehlermeldungen (nicht mit Tech2 ausgelesen):

P0400: Abgasrückführung-Durchfluss fehlerhaft

P1180: Fuel Temperature Sensor Circuit

Im Vorfeld dieser beiden Fehlermeldungen hatten wir schon alles Mögliche getauscht:

  • zwei DPF (s.o.)

  • zweimal Ölwechsel, weil Diesel im Öl war

  • Ansaugkrümmer inkl. Drallklappe und Dichtung

  • zweimal Sensor Saugrohrdruck

  • Ladedruckregelventil Turbo Bypass

  • zweimal AGR Ventil

  • Sensor Abgastemperatur hinten

  • Relais Vorglühung

  • Luftmassenmesser

  • Differenz-Druckgeber Partikelfilter

  • Alle 4 Einspritzdüsen, einzeln eingegeben mit dem Saab Tester

Unsere letzten beiden Ideen sind nun:

1.) Luftleckage zwischen Luftmassenmesser und Turbo oder zwischen Turbo und Ansaugrohr. => Sollten wir durch nebeln sehen

2.) Dem Fehler mit der Fuel Temperature nachgehen => wo würde man da anfangen?

Für sachdienliche Hinweise bin ich (extrem) dankbar.

vor 1 Stunde, Dirk Wunderlich hat gesagt:

Wir haben mittlerweile zwei Dieselpartikelfilter eingebaut, beide haben nach 400-600 km schlapp gemacht, sie haben sich nicht regeneriert.

Nun wurde ein Original (gebrauchter) Saab Partikelfilter eingebaut, nach 700 km kamen zwei Fehlermeldungen (nicht mit Tech2 ausgelesen):

P0400: Abgasrückführung-Durchfluss fehlerhaft

Ja, da wäre Nebel wohl sinnvoll um das auszuschließen. Ggf. kalt und heißt

vor 1 Stunde, Dirk Wunderlich hat gesagt:

P1180: Fuel Temperature Sensor Circuit

2.) Dem Fehler mit der Fuel Temperature nachgehen => wo würde man da anfangen?

Erstmal den richtigen Text zum Fehlercode. Sensor sehe ich da nicht. P1180 hat 4 Subcodes:

EDC16 P1180 01 Relay Diesel Preheater Circuit, Short to B+

EDC16 P1180 02 Relay Diesel Preheater Circuit, Short to Ground

EDC16 P1180 04 Relay Diesel Preheater Circuit, Open

EDC16 P1180 54 Relay Diesel Preheater Circuit, Short to B+

Ich würde mal bei dem Heizelement anfangen: https://saabwisonline.com/9-3-9440/2008/2-engine/4-cylinder-diesel/fuel-system/wiring-diagram/fuel-filter-edc16

Super, vielen Dank!!!

Das werden wir mal ausprobieren. Wird wegen Urlaub noch etwas dauern, ich werde das Ergebnis bekannt geben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.