Veröffentlicht Juli 27, 2024Jul 27 Guten Morgen zusammen, mal die Frage in die Runde, ob es sinnvoll ist das Schubumluftventil provisorisch zu tauschen. Ich hab bezüglich des Motorlaufs an sich nichts zu beanstanden, aber die Membran in den Ventilen soll ja nicht ewig ihren Dienst tun. Da ich nicht weiß wie alt das Ventil ist, dachte ich über einen Tausch nach. Kann man einfach testen ob das Ventil noch tut was es soll? Bevor ich mir Werkzeug kaufe um am Ventil Unterdruck zu ziehen, ob es aufgeht/aufbleibt, hätte ich es einfach mal gewechselt. Da stellt sich dann die Frage welches zu empfehlen wäre. Die teure Variante wie etwa von Abbott Saab oder von Febi Bilstein für um die 20€ aus dem Zubehör🤔.
Juli 27, 2024Jul 27 Einfachster Test: Schlauch abziehen und dran saugen. Ein "müdes" , also bereits leicht undichtes Ventil hört man im übrigen im Fahrbetrieb.
Juli 27, 2024Jul 27 Provisorisch würd ich das nicht tun, prophylaktisch auch nicht, so lange es tut was es soll.
Juli 27, 2024Jul 27 Autor Ich werde heute mal den Schlauch abziehen und dran saugen und gucken ob es dicht hält. Hab bis jetzt nur den Schlauch mal gegen Silikon getauscht ohne das Ventil selbst auszubauen. War bisschen Gewurschtel aber ging.
Juli 27, 2024Jul 27 Ich hatte im 9000 ein Ventil was steuerseitig (Unterdruckschlauch) dicht war aber den Ladedruck nicht halten konnte. :(
Juli 27, 2024Jul 27 Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Kolben Schubumluftventile gemacht. Mein 9000 hat letztens auch eine bekommen, jetzt hält er sein Ladedruck auch.
Juli 27, 2024Jul 27 Hab bis jetzt nur den Schlauch mal gegen Silikon getauscht ohne das Ventil selbst auszubauen. Was für einen Schlauch genau hast du da verwendet? Es gibt Silikonschläuche, die *nicht* für Unterdruck geeignet sind und sich dabei zusammenziehen und so ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Schwer zu erkennen - da im Stillstand ja alles ok aussieht, und könnte eine Erklärung sein. Nicht umsonst wird z.B. Samco imer wieder empfohlen, der funktioniert.
Juli 28, 2024Jul 28 Autor Die Schläuche sind extra für Unterdruck, das passt schon. Gestern hat's mir hier zu viel geregnet um mal zu schauen, aber heute guck ich mal nach dem Ventil.
Juli 28, 2024Jul 28 Autor So, gerade mal große Teile der Schläuche am Lader entfernt gehabt: Erfreulich war, dass die Laderwelle weder axial noch radial Spiel hat. Er sah auch sehr sauber aus. Das Schubumluftventil habe ich auch geprüft: Unterdruckschlauch dran und solange gesaugt bis das Ventil aufgeht. Es blieb auch auf solange der Unterdruck da war: Was nicht so gut war, war der Zustand der Öl-Zulauflleitung zum Turbolader sowie das Hitzeschutzblech: Wie schon in meinem Projektthread angedeutet, sind die beiden Schrauben sowie das Hitzeschutzblech stark verrostet. Ebenso habe ich nach dem anderen Ende der Leitung gesucht und das Ende auch gefunden. Ich habe zwar kein Bild, aber die Schraube zu lösen und wieder bei einer neuen Leitung dort wieder reinzufriemeln wird echt unschön. Gerade die Kühlschläuche zur Wasserpumpe und von dem dünnen Metallrohr liegen genau über der Schraube. Da eben eine von den großen Schlauchschellen direkt am Turbo auch nicht mehr wollte, da stark verrostet, werde ich wahrscheinlich das kurze Schlauchstück am Turbo sowie den Schlauch zwischen Schubumluftventil und Drosselklappe samt Schellen tauschen (siehe Bild, gegen Do88 dann versteht sich). Dazu dann am besten das Edelstahl-Hitzeschutzblech von Abbott Saab sowie die Leitung. Da graut es mir am meisten vor.
Juli 28, 2024Jul 28 Wie schon in meinem Projektthread angedeutet, sind die beiden Schrauben sowie das Hitzeschutzblech stark verrostet. Ebenso habe ich nach dem anderen Ende der Leitung gesucht und das Ende auch gefunden. Ich habe zwar kein Bild, aber die Schraube zu lösen und wieder bei einer neuen Leitung dort wieder reinzufriemeln wird echt unschön. Kein grösseres Problem, mit 3/8"-Steckschlüssel mit Verlängerung plus 19er Nuss klappt das.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.